Skoda Karoq Test 2023 • Die besten Skoda Karoq Modellvarianten im Vergleich
Ein Autokauf ist eine Investition, die wohl überlegt sein soll! Der Skoda Karoq ist ein praktischer SUV und richtet sich vor allem an Familien als Fahrzeug für das tägliche Leben. Die Mannschaft von ExpertenTesten hat alle Praxistests, technischen Infos und Sicherheitsstudien zum Auto klar aufgeschlüsselt und kompetent analysiert. Entdecken Sie im großen Skoda Karoq Test und Vergleich die Vor- und Nachteile des Skoda Karoq und finden Sie heraus, ob er die beste Wahl für Sie ist.
Grundlegende Information zum Skoda Karoq
Beim Kauf eines Skoda Karoq kann zwischen zwei Benzinmotoren und drei Dieselmotoren gewählt werden. Diese haben einen Hubraum von 1.0, 1.5, 1.6 und 2.0 Litern. Die Leistung liegt zwischen 115 und 190 PS, je nach gewünschtem Motor. Die 2.0 Version wird in der Standardausstattung mit einem Allradantrieb und einem Automatikgetriebe mit 7 Stufen geliefert. Mit diesem Modell sind auch Offroad-Fahrten problemlos möglich und es ist die beste Variante für Menschen, die auch außerhalb der Stadt unterwegs sind.
Die neu integrierten Assistenz-Systeme zielen gleichermaßen auf die Sicherheit und den Fahrkomfort ab. Zu ihnen zählen praktische Optionen wie der Spurhalte-Assistent und der Park-Assistent, aber auch ein Frontradar mit Fußgängererkennung und weitere Sicherheits-Funktionen, die vor allem im dichten Stadtverkehr für ein sicheres Fahrgefühl sorgen.
Der Skoda Karoq ist der perfekte SUV für Familien. Er bietet fünf Personen komfortabel Platz und auch bei voller Beladung ist noch immer genug Stauraum für Gepäck vorhanden. Die Fahrt in den Sommerurlaub wird mit diesem Auto somit zum Kinderspiel. Durch die Möglichkeit zum kompletten Ausbau der Rückbank lässt sich der SUV auch in einen Van verwandeln.
Der Skoda Karoq im Verbrauch
Wer sich ein neues Fahrzeug zulegen möchte, achtet natürlich auf die anstehenden Benzinkosten. Im Test vom ADAC zeigt sich, dass der Skoda Karoq 6,9 Liter auf 100 Kilometern verbraucht. Ein Wert, der für ein Fahrzeug dieser Große und mit so viel Power durchaus positiv zu sehen ist. Der Skoda Karoq schneidet im Vergleich zu ähnlichen Autos andere Marken in Sachen Verbrauch absolut akzeptabel ab. Im Praxistest hängt der tatsächliche Verbrauch selbstverständlich stets von mehreren Faktoren ab: Die eigene Fahrweise, die Eigenheiten der jeweiligen Strecke und die durchschnittliche Geschwindigkeit.
Die Analyse und der Vergleich von Kundenrezensionen zeigt, dass der Verbrauch eines brandneuen Skoda Karoq abnimmt, sobald der Motor erst einmal eingefahren ist und die ersten hundert Kilometer angesammelt hat.
Serienausstattung: Diese Ausstattung ist im Grundpreis enthalten
Der Skoda Karoq ist in zwei Ausstattungsvarianten erhältlich: Ambition und Style. Die erste Variante ist die günstigere der beiden Modelle und bereits mit der Serienausstattung ein Fahrzeug, das sich sehen lassen kann.
Entdecken Sie die Unterschiede der verschiedenen Varianten des Skoda Karoq und finden Sie die Ausstattung, die genau zu Ihren Wünschen und Bedürfnissen passt.
Design
Sämtliche Dekoreinlagen in der Innenausstattung sind in einem Graphit-Farbton gestaltet und wirken ausgesprochen modern und elegant.
Der Karoq verfügt über alle Elemente, die ein SVU für Familien haben muss.
Dazu zählen ein Abfallbehälter mit Deckel, mehrere Ablagefächer, Aufbewahrungsnetze und Make-up Spiegel.
Sicherheit
Intelligente Assistenten
Die wohl interessantesten Merkmal der Serienausstattung sind die zahlreichen praktischen Assistenten, die das Fahren im Skoda Karoq zu einem echten Vergnügen machen. Die automatischen und intelligenten Assistenz-Systeme gibt es für die Beleuchtung, das Parken, die Berg-Anfahrt, das Fernlicht und das Frontradar inklusive Notbremsfunktion im Stadtverkehr. Weitere Assistenten können gegen Aufpreis zusätzlich geliefert werden.
Zusätzliche Ausstattung beim Modell Style
Wie der Name bereits verrät handelt es sich bei der zusätzlichen Mehrausstattung des Modells Style im Vergleich zum Modell Ambition hauptsächlich um optische und komfortverändernde Punkte.
Dazu zählen unter anderem spezielle Komfortsitze für Fahrer und Beifahrer, die noch mehr Gemütlichkeit ins Auto bringen.
Die Scheinwerfer sind beim Skoda Karoq Style standardmäßig LED-Lichter und die Felgen aus ansprechendem Leichtmetall im coolen Look. Der Radio im Style trägt den Namen Bolero und ist mit seinem 8 Zoll Colour-Multitouch-Screen um einiges größer als der Radio Swing im Ambition.
Das innovative Navigationssystem Amundsen ist allerdings bei beiden Modellen nur mit Aufpreis erhältlich.
Die 7 spannendsten Ausstattungen im Vergleich
Welche Ausstattungen – egal ob serienmäßig oder als Mehrausstattung – machen den Skoda Karoq zu einem ganz besonderen Auto? Entdecken Sie sieben innovative Merkmale, die sich im Test und Vergleich besonders hervorgehoben haben.
Spurhalte- und Spurwechsel-Assistent
Dieser Assistent sorgt dafür, dass Sie beim Fahren schön mittig in der Spur bleiben und beispielsweise auf der Autobahn beim Vorbeifahren an einem LKW keine Gefahrenquellen entstehen. Beim Spurwechseln überprüft der Assistent den toten Winkel und gibt gegebenenfalls ein Warnsignal ab.
Das Fahren auf mehrspurigen Straßen wird durch diese Ausstattung deutlich sicherer gemacht und ist daher eine der besten Funktionen im Skoda Karoq.
Frontradar-Assistent
Dieser Assistent beobachtet die Verkehrssituation vor dem Auto und verhindert so Auffahrunfälle und sonstige Zusammenstöße. Bemerken die Sensoren eine unvermeidbare Kollision, werden automatisch die Bremsen betätigt. Halten Sie beim Fahren den gesetzlich vorgeschriebenen Mindestabstand nicht ein, reagiert das System mit einem optischen Signal.
Parklenk-Assistent
Ein- und Ausparken wird mit dem Skoda Karoq zum Kinderspiel. Zahlreiche Sensoren zeigen die Abstände zum Bordstein, den umliegend parkenden Autos und weiteren Hindernissen an. In der richtigen Position übernimmt das System das Parken nahezu eigenständig. Dieser Assistent ist vor allem für kleine Parklücken in der Stadt gut geeignet. Auch wer zum ersten Mal einen SUV fährt und die Größenverhältnisse noch weniger gut abschätzen kann, wird den Parklenk-Assistenten sehr schätzen.
Amundsen ist das multimediale Meisterstück von Skoda und nur als Mehrausstattung erhältlich. Es ist Navigationssystem, Radio und Boardcomputer in einem. Über SmartLink und Bluetooth können Sie Ihr Smartphone und weitere Geräte mit Amundsen verbinden, um beispielsweise Musik abzuspielen. Das Navigationssystem überzeugt mit Verkehrszeichen-Erkennung und präzisen Angaben. Die Eingabe von Adressen & Co ist auch mittels Sprachsteuerung möglich.
Schließ- und Startsystem KESSY
KESSY ist die moderne Alternative zum Autoschlüssel. Der Autoschlüssel kann in der Hosentasche bleiben, während man rein durch seine Anwesenheit den Wagen öffnen, schließen und sogar starten kann. In Verbindung mit einer Alarmanlage ist KESSY auch sicherheitstechnisch ein top Angebot.
Multimedia-Anschlüsse
Das Auto ist mit USB-Anschlüssen und Steckdosen ausgestattet, die Tablets, Smartphones und Laptops mit Strom versorgen und Unterhaltung auf den Rücksitz bringen. Zudem kann mittels USB-Anschluss auch Musik von einem Gerät auf das Autoradio übertragen werden.
Müdigkeitserkennung
Die Müdigkeitserkennung ist ein hochwertiges Sicherheits-Feature, welches vor allem für Vielfahrer und auf sehr langen Strecken interessant ist und Leben retten kann. Sobald die Lenkung unruhig wird oder dem System andere kleine Fehler auffallen, wird ein akustisches Warnsignal abgegeben.
Der Skoda Karoq im Sicherheits-Check
Bei modernen Neuwagen steht die Sicherheit an erster Stelle. Um Unfälle so gut wie geht zu vermeiden stehen beim Karoq einige Assistenz-Systeme zur Verfügung. Sollte es doch einmal zu einem Unfall kommen, ist das Auto mit vielen Sicherheits-Features ausgestattet. Das Team von ExpertenTesten hat sich den praktischen Test von ADAC & Co in Sachen Sicherheit einmal genauer angesehen.
Beim Crash Test des ADAC erreichte der Skoda Karoq die volle Anzahl an 5 Sternen und damit das beste Ergebnis, welches beim ADAC möglich ist. In der Detailaufschlüsselung des Test-Ergebnisses kommt der Wagen auf 35,5 von maximal möglichen 38 Punkten. Gurtwarnsystem und Airbags funktionieren einwandfrei, die zusätzlichen Airbags an den Seiten und in Kniehöhe verschaffen ein geringes Verletzungsrisiko. Lediglich für die Kindersicherheit am Rücksitz gibt es einige wenige Punkte Abzug. Hier wird die Belastung des Oberkörpers bei einem Frontalcrash im Vergleich zu anderen Autos als mittel bis hoch bezeichnet.
Auch die österreichischen Kollegen vom ÖAMTC haben das tschechische Auto einem ausgiebigen Sicherheits-Test unterzogen. Im Crash Test erreichte der Neuwagen 5 Sterne und über 90 % Zufriedenheit bei der Erwachsenensicherheit. Für die Kindersicherheit gibt es einen weniger guten, aber immer noch adäquaten Wert von über 80 %.
So wird der Skoda Karoq getestet
Im Test und Vergleich eines Neuwagens kommen zahlreiche Faktoren ins Spiel, die das Ergebnis maßgeblich beeinflussen. Je nach Test sind beim gleichen Automodell daher durchaus unterschiedliche Meinungen möglich. Das liegt unter anderem daran, dass verschiedene Test-Portale unterschiedliche Prioritäten setzten und diverse Punkte nicht immer als gleich wichtig ansehen. Bei Test-Elementen wie dem Design und Komfort spielt außerdem auch immer der eigenen Geschmack und die persönlichen Vorlieben eine Rolle. Hier kann ein Test nicht immer ganz objektiv und neutral sein. Das Team von ExpertenTesten hat zahlreiche Tests, Vergleiche und Erfahrungsberichte ausgewertet und gegenübergestellt. So entsteht ein umfassendes und rundes Gesamtergebnis, dass verschiedenste Faktoren mit einschließt.
Jeder gute Test eines Autos findet natürlich auf der Straße statt! Erst auf mehreren hundert Kilometern mit unterschiedlicher Streckenführung, von der bergigen Landstraße über die Autobahn bis hin zum engen Stadtverkehr, kann ein Wagen tatsächlich rundum getestet werden. Autoverbände, die selbstständig Tests durchführen, spreche in der Regeln von mindestens 300 Kilometern, die pro Test abgefahren werden. Die Autos werden in all jene echten Situationen gebracht, die im Alltag immer wieder vorkommen.
Dabei werden unter realistischen Bedingungen Kollisionen verursacht, die Funktion von Airbags kontrolliert und die entstehenden Schäden untersucht. Durch den Crash Test zeigt sich, ob das jeweilige Fahrzeug den Anforderungen moderner Sicherheitsstandards gerecht wird oder ob es Schwachstellen gibt. Dabei werden frontale und seitliche Unfälle simuliert, sowie Zusammenstöße mit dem Heck.
Ausstattungen des Skoda Karoq wie die Erkennung von Fußgängern und die dadurch automatisch losgelöste Notbremsung durch das Frontradar werden ebenfalls im Crash Test genau unter die Lupe genommen.
Die Test-Kriterien für den Skoda Karoq
Auch wenn jeder Test häufig andere Schwerpunkte setzt, gibt es doch einige Test-Kriterien, die bei jedem Vergleich und jeder Bewertung nicht fehlen dürfen. Sehen Sie sich die sieben wichtigsten Test-Kriterien genauer an und gewinnen Sie wichtige Einblicke in jene Faktoren, die beim Kauf eines Neuwagens entscheidend sind.
CO2 Ausstoß
Die CO2-Emmision ist im Hinblick auf Umwelt-Standards für viele Kunden ein entscheidendes Detail beim Autokauf und darf deshalb bei keinem guten Test fehlen. Beim Skoda Karoq unterscheidet sich der Wert ja nach gewähltem Motor.
Der 1.0 Benziner hat einen CO2-Ausstoß von 117 g/km, der 1.5 Benziner von 119 g/km.
Bei den Diesel-Motoren beträgt die CO2-Emmision je nach Modell zwischen 115 und 138g/km.
Verbrauch
Viele interessierte Kunden sind beim Kauf des ersten SVU skeptisch, wie hoch der Verbrauch im Vergleich mit einem Kleinwagen ist. Der Karoq zeigt im Test einen Verbrauch von 6,9 Liter auf 100 Kilometern.
Sicherheit
Der Skoda Karoq konnte beim ausführlichen Crash Test sowohl beim ADAC als auch beim ÖAMTV die Bestnote von fünf Sternen erreichen. Die Sicherheit am Fahrersitz und Beifahrersitz ist nahezu perfekt, für die Kindersicherheit auf der Rückbank gab es leichte Abstriche. Der Sicherheits-Check ist für viele Käufer, vor allem bei Familien, eines der wichtigsten Test-Kriterien.
Konnektivität
Garantie
Das brandneue Auto soll für viele Jahre ein treuer Begleiter werden. Damit dies auch wirklich bedenkenlos geschieht, ist die Garantie-Leistung ein entscheidender Faktor im Test und Vergleich. Die Skoda Garantie versichert je nach Schaden bis zu 10 Jahre sorgenfreien Umtausch einiger Teile.Eine zusätzliche Garantieverlängerung ist gegen Aufpreis möglich.
Platzangebot
Der Skoda Karoq ist ein Auto für Familien. Deshalb wird im Test und Vergleich beim Platz genauer hingesehen. Das Platzangebot beinhaltet sowohl die Beinfreiheit und Ablageflächen als auch den Stauraum im Kofferraum. Das Heckvolumen von 521 Litern, welches sich weiter vergrößern lässt, ist der größte Faktor bei diesem Kriterium im Test.
Servicekosten
Regelmäßige Inspektionen in einer Fachwerkstatt garantieren Sicherheit und ein Auto, dass viele Jahre lang gut und zuverlässig auf den Straßen unterwegs ist. Skoda hat in allen deutschsprachigen Ländern ein dichtes Netz an ausgewählten Betrieben, die für die Fahrzeuge der Marke bestens geschult sind.
Häufige Mängel und Schwachstellen – darauf muss ich beim Kauf eines Skoda Karoq achten!
Kein Neuwagen ist perfekt! Jeder Test, jeder Vergleich und jeder Erfahrungsbericht eines Besitzers des Skoda Karoq zeigt, dass auch der kompakte und beinahe rundum gelungene SUV für den Alltag einige Schwachstellen aufweist. Das Team von ExpertenTesten hat die sieben am häufigsten genannten Mängel für Sie aufgelistet.
- Rückspiegelabsenkung:
Im Rückwärtsgang senken sich die Seitenspiegel im Skoda Karoq automatisch ab. Dies ist beim rückwärts einparken besonders hilfreich, da so die Bordsteinkante zu sehen ist.
Leider funktioniert die automatische Rückkehr in die Normalstellung beim Vorwärtsfahren oft nicht und es muss manuell gemacht werden. Das Problem ist Skoda bekannt und es wird aktuell an einer Lösung gearbeitet.
- Kofferraumklappe:
Immer wieder wird berichtet, dass die elektrische Heckklappe Probleme macht. Abhilfe schafft hier ein Besuch beim Service, der die Spannung am Schloss ändert.
- Zu wenig Platz:
Der Karoq ist ein kompakter SUV, der für Familien samt Gepäck ausreichend Sitzplätze und Stauraum bietet. Aufgrund seiner im Vergleich eher niedrigen Höhe schneidet er im Test aber bei jenen Personen schlechter ab, die besonders Ansprüche stellen. Etwa Fahrer, die mit viel Outdoor-Geräten unterwegs sind.
- Einstellung der Lautstärke:
Im Test des ADAC wurde als kleiner Schönheitsfehler die Einstellung für die Lautstärke der Musikanlage bemängelt. Statt praktischem Drehknopf gibt es in diesem Wagen eine eher umständliche Plus-Minus-Taste auf dem Touchscreen.
- Klimaanlage:
Der ÖAMTC vergibt in seinem Test kleine Minuspunkte dafür, dass die Klimaanlage im Vergleich zu anderen Autos nicht die volle Leistung erreicht.
- City-Notbremsassistent:
Das Sicherheits-Feature reagiert laut ÖAMTC zu sensibel und häufig auf Hindernisse, die gar nicht vorhanden sind.
- Diesel-Motor:
Der Skoda Karoq in der Variante mit dem 150-PS Diesel-Motor zeigt im Praxistest etwas weniger Power, verglichen mit SVUs der Konkurrenz.
Internet vs. Fachhandel: Wie finde ich meinen Skoda Karoq am Besten?
Der kompetente Autohändler ist nach wie vor die bevorzugte Art und Weise, ein Auto zu kaufen – egal ob Neuwagen oder gebraucht. Zwar gibt es auch immer mehr private Verkäufer, doch hier ist Vorsicht geboten. Nur wer sich auch wirklich mit Autos gut auskennt, kann fachlich fundierte Kaufentscheidungen treffen. Doch auch beim Autohändler gilt es, sich nicht im Verkaufsgespräch zu einem Wagen oder Sonderausstattungen verleiten zu lassen, die eigentlich gar nicht gewollt sind.
Das Internet bietet die optimale Gelegenheit, vor dem Autokauf gründlich über die infrage kommenden Fahrzeuge zu recherchieren. Zahlreiche renommierte Quellen wie etwa ein Test und Vergleich des ADAC liefern ehrliche und seriöse Anhaltspunkte. Test-Analyse wie jene von ExpertenTesten helfen Ihnen zusätzlich dabei, die richtige Entscheidung zu treffen, noch bevor Sie zum ersten Autohändler gehen.
Erfahrungen mit dem Skoda Karoq
Das Internet bietet eine exzellente Möglichkeit, vor dem Kauf eines Neuwagens authentische Erfahrungsberichte und Meinungen bestätigter Kunden zu lesen und analysieren. Diese Erfahrungen können Sie in Ihren ganz persönlichen Test und Vergleich rundum den Skoda Karoq einfließen lassen und dadurch feststellen, ob der Wagen des tschechischen Herstellers tatsächlich die beste Wahl für Sie ist. In Foren und auf Social Media Plattform treffen sich Auto-Fans und begeisterte – oder enttäuschte – Kunden, um sich über alle Elemente ihres neu gekauften PKWs auszutauschen. Das Team von ExpertenTesten hat die größten und bekanntesten dieser Foren für Sie durchforstet, um Ihnen vorab die am meisten geäußerte Meinung zum Skoda Karoq zu bringen.
Der erste Eindruck vieler Kunden und Testfahrer ist positiv. Vor allem optisch überzeugt der Skoda Karoq sowohl von außen als auch bei der Innenausstattung. Auf den ersten Kilometern wird klar, dass sich der Wagen geschmeidig fahren lässt und außerdem um ein vielfaches geräuscharmer ist, als die Vorgänger von Skoda, allen voran der Yeti. User, die beiden Autos kennen, werten den neuen Karoq um eine ganze Klasse besser, in allen Belangen.
Die User in den Foren sind sich einig: An die diversen Assistenzsysteme im Skoda Karoq muss man sich erst gewöhnen. Vor allem der Spurhalte-Assistent wird hier oft genannt. Hat man den Dreh aber erst einmal raus, wird er von fast allen als innovative und positive Entwicklung beim Autofahren bezeichnet, die man nicht mehr missen möchte. Wer mit dem Assistenten nicht ganz klar kam, schaltet ihn einfach aus und genießt so eine angenehme Fahrt. Als kleine Luxusprobleme werden Unstimmigkeiten mit der automatischen Rückspiegelabsenkung beim Rückwärtsfahren und zu wenig Ablageflächen, etwa für Sonnenbrillen beim Fahrersitz, genannt. Von den Usern werden diese Kleinigkeiten aber als Jammern auf hohen Niveau bezeichnet.
Skoda Karoq Test und Fahrbericht – die Ergebnisse
Der Skoda Karoq im Test des ADAC
Der ADAC-Bericht zum Skoda Karoq ist der aktuelle beste und ausführlichste Test zum Fahrzeug. Er wurde im Januar 2019 veröffentlicht. Während dem Test musste sich der Skoda Karoq in gleich 300 Punkten beweisen und enthielt in der Gesamtbewertung die Testnote 2,3 – was beim ADAC einem Gut entspricht. Der genaue Testbericht ist auf ganzen 12 Seiten einsehbar. Im folgenden sind die wichtigsten Erkenntnisse aus dem Test einfach und kompakt zusammengefasst.
Der Test des ADAC ist in 8 Kategorien eingeteilt, die wiederum aus diversen Unterkategorien bestehen. Im Detail handelt es sich dabei um:
- Karosserie
- Innenraum
- Komfort
- Motor
- Fahreigenschaften
- Sicherheit
- Ecotest
- Autokosten
Die Karosserie und der Kofferraum schneiden im Test mit der Note 2,3 ab. Die Verarbeitung ist qualitativ hochwertig und nur an einigen Stellen im Auto mit kleinen Mängel versehen. Darunter fallen kleine Tricks wie etwa die gute und teure Kunststoffschäumung im vorderen Bereich des Autos. Im hinteren Bereich wurde gespart und eine billigere Verarbeitung gewählt. Der Sitz befindet sich in einer idealen Höhe und das Ein- und Aussteigen fallen beim Skoda Karoq besonders leicht.
Der Innenraum schneidet mit der Note 2,2 ab. Besonders positiv ist die Bedienung der einzelnen Elemente, die intuitiv und leicht verständlich abläuft. Beim Skoda Karoq müssen Sie als neuer Käufer nicht erst stundenlang durch die Bedienungsanleitung blättern.
Die wesentlichen Funktionen lassen sich ganz leicht entdecken. Nur bei Navigation und dem Lautstärkeregler reagiert der Touchscreen nicht immer so, wie er sollte. Das fehlen von echten Tasten und Reglern kann für so manchen eine größere Umstellung sein. Während die Vordersitze sehr komfortabel sind und viel Beinfreiheit bieten, wird es hinten recht schnell eng. Was bei zwei Erwachsenen oder Jugendlichen noch kein Problem ist, kann bei drei ungemütlich werden, vor allem auf längeren Strecken. Da der Skoda Karoq vor allem für Familien mit Kinder interessant ist, ist dieser Umstand für viele Käufer jedoch sicher weniger relevant.
Beim Komfort schneidet die Federung mit der Note 2,9 am schlechtesten ab, die Gesamtnote für diesen Bereich kann sich aber mit 2,4 sehen lassen. Auf schlechten Straßen oder Kopfsteinpflastern kann der Skoda Karoq im Test des ADAC nicht ganz überzeugen. Dafür können die Sitze und die Klimaanlage gut punkten. Im Winter sorgt die Sitzheizung für wohlige Wärme.
Der Motor und Antrieb schafft es auf die gute Note 2,0. Im Test und Vergleich des ADAC wurde ein Skoda Karoq mit dem 150 PS TSI Motor analysiert. Beim Überholen beschleunigt das Auto problemlos von 60 auf 100 km/h innerhalb von 5,2 Sekunden. Das Automatik-Getriebe läuft zum größten Teil rund und flüssig. Nur bei einem zu hektischen Anfahren kommt es zu einem leichten Ruckeln.
Im Test-Kriterium Fahreigenschaften überprüft der ADAC die Fahrstabilität, die Lenkung und die Bremsen. Insgesamt schafft es der Skoda Karoq hier auf eine Note von 2,3. In engen Kurven fährt sich das Auto sicher und stabil.
Das integriere ESP schützt zuverlässig vor dem Kippen, auch in brenzligen Situationen. Der Skoda Karoq ist kein Meister der Fahrdynamik, spricht aber die eher sportliche Zielgruppe auch nicht an. Die Leistung von Lenkung und Bremen zeigte sich im Test einwandfrei. Eine Vollbremsung bei einer Geschwindigkeit von 100 km/h erfolgt nach 34,4 Metern.
Mit einer Note von 1,8 hat der Skoda Karoq beim Punkt Sicherheit das beste Ergebnis von allen Kategorien. Die verschiedenen Assistenzsysteme verdienen ein Sehr Gut, der schlechter abschneidende Fußgängerschutz drückte die Note nach unten. Hierbei muss erwähnt werden, dass die Ergebnisse aus dem Crash Test zum Zeitpunkt der Bewertung durch den ADAC noch nicht vorlagen.
Den Ecotest beendete der Skoda Karoq mit der Note 2,8, die ein Befriedigend darstellt und die schlechteste Leistung im Vergleich der Kategorien ist. Grund dafür ist der relativ hohe Treibstoffverbrauch. Der CO2-Ausstoß kann hingegen positiv punkten und liegt deutlich unter dem Grenzwert.
Den Abschluss des Tests bilden die Autokosten, die mit einer Note von 1,9 ebenfalls gut abschneiden. Der Skoda Karoq ist ein leistbarer Neuwagen, der in Sachen Ausstattung bereits serienmäßig viel bietet. Positiv hervorgehoben wird beim Vergleich des ADAC, dass Werkstattbesuche mit dem Skoda Karoq reduziert werden und damit weniger regelmäßige Kosten anfallen.
Zahlen, Daten, Fakten zum Skoda Karoq
Der Skoda Karoq überzeugt seine Fans mit dem angenehmen Fahrgefühl, den komfortablen Sitzen und einem mehr als zuverlässigen Motor. Lernen Sie den praktischen SVU noch besser kennen und nutzen Sie die vielen Zahlen und Daten rund um den Skoda Karoq für Ihren ganz persönlichen Test und Vergleich.
Innenraum
Der Innenraum des Skoda Karoq ist in dunklem Grau gestaltet und bietet Platz für fünf Passagiere. Ansprechende Designs und clevere Features wie Klapptische an der Rückseite der Vordersitze und eine Telefonbox, welche kabelloses Aufladen und verstärkte Signale ermöglicht, runden die hochwertige Ausstattung ab.
Der Innenraum im Überblick:
- Graues Design
- 5-Sitzer
- Color-Touchscreen-Radio
- Klimaanlage und Sitzheizung
- Hohe Beinfreiheit
Cockpit
Der Skoda Karoq verfügt über ein digitales Cockpit, welches sich ganz nach den eigenen Wünschen und Bedürfnissen individuell gestalten lässt. Welche Daten genau dem Fahrer angezeigt werden sollen, wird manuell per Scrollen festgelegt.
Das Cockpit im Überblick:
- 4 verschiedene Layouts
- Anzeige von Tempo, Navigation und vielem mehr
- Automatische Notfallhilfe durch Skoda Connect
Kofferraum
Der Kofferraum des Skoda Karoq ist dank seiner Tiefe und niedrigen Ladekante einfach zu beladen. Sein Volumen in der Serienausstattung beträgt 521 Liter. Zu den cleveren Details des Kofferraums zählt unter anderem die Beleuchtung, die abnehmbar ist und somit auch als Taschenlampe dienen kann. Eine Mehrausstattung ermöglicht es, die Rückbank zu entfernen und damit die Maße des Kofferraums zu jenen eines Vans auszubauen.
Motor
In Sachen Motorleistung können Sie sich beim Kauf eines Skoda Karoq gleich zwischen fünf verschiedenen Motoren entscheiden. Sie haben dabei die Wahl zwischen Benzin oder Diesel und verschiedenen Hubräumen. Der Motor mit der stärksten Leistung bringt es im Skoda Karoq auf 190 PS. Standardmäßig gibt es dazu auch Allradantrieb, geeignet für Offroad-Strecken.
Die Motoren im Überblick:
- 2 Benzin-Motoren und 3 Diesel-Motoren
- Zwischen 115 und 190 PS
- Hubraum von 1.0, 1.5, 1.6 und 2.0
- 1.5 Version mit Zylinderabschaltung
Apps und technische Möglichkeiten
Skoda ist mit dem Skoda Karoq in der Zukunft angekommen! Die sogenannte SmartLink Funktion wird vom Hersteller gerne als Smartphone auf Rädern bezeichnet. Es ist kompatibel mit Apple CarPlay, Google Android Auto und Mirror Link. Die drei Info- und Navigationssystem Bolero, Amundsen und Columbus, die allesamt im Skoda Karoq verbaut werden können, sind durch SmartLink mit allen Smartphones der neueren Generation kompatibel.
SmartLink im Überblick:
- Kompatibel mit Apple und Android
- Stellt Apps wie Musik und Navigation dar
- Geeignet für freisprechende Anrufe
- Textnachtrichten per Sprachsteuerung versenden
- Nutzt mobile Daten
Zusätzliche technische Daten
- Leergewicht: 1340 – 1673 kg
- max. Zuladen: ca. 600 kg
- Hubraum: 999 – 1968 cm³
- Getriebe: 6-Gang-Schaltgetreibe oder 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe
- Beschleunigung 0 auf 100 km/h: zwischen 7,0 und 10,6 Sekunden
- Beinfreiheit: 680 mm
- Neue Zulassungen in Deutschland im Jahr 2018: 21.054
7 Tipps zu Pflege & Wartung
Damit Ihr neu gekaufter Skoda Karoq auch nach 100.000 Kilometern noch so glänzt und fährt wie am ersten Tag, sind einige Hinweise zur Pflege und Wartung zu beachten. Mit diesen Tipps kann der beste Zustand für Ihre Auto erreicht werden, auch wenn es täglich im Einsatz auf der Straße ist.
Regelmäßiger Service
Regelmäßiger Service
Autowäsche
Autowäsche
Hartwachs-Konservierungsmittel
Hartwachs-Konservierungsmittel
Chromteile reinigen
Chromteile reinigen
Streusalz im Motorraum
Streusalz im Motorraum
Dichtungen pflegen
Dichtungen pflegen
Lackschäden beseitigen
Lackschäden beseitigen
Die häufigsten Fragen und Antworten rund um den Skoda Karoq
Wie viel PS hat der Skoda Karoq?
Je nach gewähltem Motor liegt die Leistung des Skoda Karoq bei 115 bis 190 PS.
In welchen Farben wird der Skoda Karoq angeboten?
Das dunkle, intensive Energy-Blau ist die Farbvariante, die ohne Aufpreis angeboten wird. Die im Vergleich sehr beliebten Farben Weiß und Grau sind für einen geringen Aufpreis erhältlich. Mehr Geld auf den Tisch legen müssen Sie bei Farbwünschen wie Lava-Blau, Cappucino-Beige oder Velvet-Rot.
Wie viel Platz ist im Kofferraum des Skoda Karoq?
Das Kofferraum-Volumen des Autos beträgt 521 Liter. Der praktische Test zeigt, dass Einkäufe, Koffer, Kinderwägen und was sonst noch verstaut werden muss, reichlich Platz findet.
Bei Modellen, bei denen sich die Rückbank entfernen lässt, erhöht sich das freie Volumen beachtlich.
Wie hoch ist der Neupreis für einen Skoda Karoq?
Der Skoda Karoq in der Basisausstattung ist ab einem Preis von rund 24.000 EUR auf dem Markt erhältlich. Je nach gewünschter Sonderausstattungen, Farbe und weiteren Faktoren kann der Preis auf bis zu 39.000 EUR ansteigen.
Wie lange ist die Wartezeit für einen neuen Skoda Karoq?
Im Vergleich von Kundenberichten zeigt sich, dass Käufer auf ihren neuen Skoda Karoq ab dem Bestellzeitpunkt im Durchschnitt zwischen 10 und 14 Wochen warten müssen. Bei Sonderwünschen und in Ausnahmefällen kann sich die Wartezeit auf mehrere Monate verlängern.
Welche Maße hat der Skoda Karoq?
Der Skoda Karoq ist 4.382 mm lang, 1.603 mm hoch und 1.841 mm breit. Der letzte Wert schließt dabei die Spiegel nicht mit ein.
Automatik oder Schaltgetriebe – welches Modell ist der beste Skoda Karoq?
Ob Automatik oder manuelle Schaltung die richtige Wahl ist, hält ganz von Ihren persönlichen Vorlieben ab. Beide Varianten sind beim Skoda Karoq überzeugend, die Automatik-Schaltung fährt sich besonders angenehm und geschmeidig.
Alternativen zum Skoda Karoq
Als die wohl beste Alternative zum Karoq wird der VW Tiguan genannt. Der deutsche SVU bietet überall ein wenig mehr Platz, sei es die Staufläche im Kofferraum oder die Beinfreiheit auf der Rückbank. Auch der Fahrkomfort ist bei VW Tiguan gegenüber der Konkurrenz hervorzuheben. Sein höheres Gewicht hindert jedoch die Leistung gegenüber dem Auto von Skoda leicht. Der VW Tiguan ist in der Grundausstattung teurer als der Karoq, weswegen viele interessierte Käufer dem tschechischen Auto den Vorzug geben.
Auch der Nissan Qashqai gilt als Konkurrenz für den Karoq. Er ist eines der am meist verkauften Autos der japanischen Marke. Seine Vorzüge liegen im Design der Ausstattung und dem kraftvollen Motor, der die Fahrzeuge von Skoda und VW schon einmal locker anhängt.
Allerdings lässt der Fahrkomfort im Vergleich zu wünschen übrig. Ein externe Test zeigt, dass sich der Nissan Qashqai weniger präzise und geschmeidig fahren lässt. Im Bereich der Gebrauchtwagen ist außerdem natürlich nach wie vor der Skoda Yeti und der Skoda Enyaq eine attraktive Wahl. Der beliebte SVU ist der Vorgänger des Skoda Karoq und wurde bis zum Jahr 2017 gebaut.
Weiterführende Links und Quellen
- https://www.skoda-auto.de/modelle/karoq/karoq
- https://www.adac.de/der-adac/motorwelt/reportagen-berichte/auto-innovation/adac-test-skoda-karoq/
- https://www.oeamtc.at/tests/crashtest/skoda-karoq-21722311
- https://www.ace.de/nc/ratgeber/fahrberichte/fahrberichte-artikel/artikel/skoda-karoq-der-yeti-erbe/
- https://www.auto-motor-und-sport.de/marken-modelle/skoda/karoq/technische-daten/
Weitere Kategorien im Heimwerken-Bereich
Ähnliche Themen
- AdBlue Test
- Allwetterreifen Test
- Audi A1 Test
- Audi A3 Test
- Audi A4 Test
- Audi A6 Test
- Audi R8 Test
- Autobatterie Ladegerät Test
- Autobatterie Test
- Autopolitur Test
- Autostaubsauger Test
- Autowachs Test
- BMW M4 Test
- BMW X1 Test
- BMW X3 Test
- Bremsflüssigkeit Test
- Cupra Born Test
- Cupra Formentor Test
- Dachbox Test
- Dacia Duster Test