Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de

Nissan Qashqai Test 2023 • Die besten Nissan Qashqai Modellvarianten im Vergleich

Der Nissan Qashqai schneidet nicht nur im Test, sondern auch schon seit Jahren bei vielen Familien gut ab. Er ist neben seinen SUV-Pendants eines der familienfreundlichen Modelle der Klasse. Die Kompakt-SUVs sind natürlich nicht zwingend das, was sie vielleicht auf den ersten Blick zu sein scheinen, dafür macht der Nissan Qashqai im Alltag und im Test eine super Figur. ExpertenTesten.de hat sich das Fahrzeug mit dem 3-Liter-Turbobenziner mal genauer angesehen.

Bernd Vogelsammer
Bernd Vogelsammer

Den größten Teil meines Lebens habe ich mit der Bearbeitung von Holz und Holzwerkstoffen verbracht. Über die Jahre habe ich mich als begeisterter
Bastler und Tüftler in weitere Bereiche vorgetastet und verfüge, auch dank der zahlreichen Produkttests für expertentesten.de, über ein erwiesene handwerliches Allgemeinwissen.
Meine große Leidenschaft ist das Schrauben an und Fahren von Oldtimern.

Mehr zu Bernd


 

Marke und Modellname im Überblick

Was ist ein Nissan Qashqai Test und Vergleich? Unter der Wortmarke NISSAN MOTOR COMPANY sind die Marken Infiniti, Datsun und NIssan am Markt platziert. Neben Toyota und Honda ist Nissan der drittgrößte Automobilhersteller Japans. Das Unternehmen ist am 26. Dezember 1933 gegründet und hat seitdem viele Wandlungen hinter sich gebracht.

Seit 1999 bildet das französische Unternehmen Renault gemeinsam mit Nissan die Renault-Nissan Allianz und unterhält 43,5 Prozent der Aktien. Neben dem Qashqai hat Nissan noch verschiedene andere Modelle im Angebot. Mi dem Leaf, dem Micra, dem Nissan Juke, dem X-Trail und den NV-Modellen seien hier nur einige genannt.

Den Quashqai selbst, gibt es in verschiedenen Modellvarianten:

  • Motorisierung: 1,3 l 4-Zylinder, 1,5 l 4-Zylinder Diesel und 1,7 l 4-Zylinder Diesel und weitere
  • Antrieb: bisher sind mehrere Benzin und Dieselvarianten auf dem Markt, für 2020 sind gleich 2 Plug-in Hybrid Modelle angekündigt
  • Generation: 1. Generation von 2007-2013, 2. Generationen ab 2014
  • Aktuelle Ausstattungsvarianten: Visia, Acenta, N-Connecta, N-Way, Tekna, Tekna+

Das Design des Qashqai ist seit 2014 noch noch wenig verändert. Das Auto kann auch nach 6 Jahren noch mit den derzeitigen Neuwagen mithalten. Das Modell ab 2014 wurde als eines der ersten Fahrzeuge beim ADAC Crashtest mit verschärftem Kriterienkatalog getestet. Seitdem zählen auch Fahrerassistenzsysteme, die Unfälle verhindern können. Trotz der erschwerten Bedingungen erhielt das Fahrzeug 5 von 5 Sternen. Schwächen zeigten sich lediglich im Fußgängerschutz.

Nissan Qashqai: Verbrauch

Die Versionen sind erst einmal mit Durchschnittswerten vom Hersteller angegeben, die sich durchaus sehen lassen: zum Beispiel der 1,6 l dCi, mit 5,2 l innerorts, 3,9 l außerorts und 4,4 l kombiniert. Grundsätzlich handelt es sich, je nach Motorisierung natürlich, um einen durchaus sparsamen Crossovers. Je nach Motor, bewegen sich die Fahrzeuge bei Energieeffizienzklasse A+, A oder auch B.

Das sich Qashqaifahrer keinen sparsamen Cityflitzer anschaffen, muss durchaus klar sein. Für ein Auto der Größe sind die Angaben durchaus gut und im Vergleich weit vorn. Das Team von ExpertenTesten.de hat allerdings im Netz durchaus unterschiedliche subjektive Meinungen zum Verbrauch von Fahrzeugbesitzern wahrgenommen.

Serienausstattung: Diese Ausstattung ist im Grundpreis enthalten

Die genaue Serienausstattung von einem Nissan Qashqai im Test und Vergleich? Grundsätzlich enthalten sind laut Nissan selbst die 16″ Stahlräder, Klimaanlage manuell, Radio mit CD/USB/AUX/Bluetooth und die Start-/Stopp Automatik. An der Serienausstattung hat sich vom Modell vor 2013 zum 2014er Modell einiges zum positiven verändert. Denn die Serienausstattung ist durchaus umfangreicher geworden. Auch Bluetooth ist im neuen Qashqai serienmäßig enthalten. Je nach Variante, kommen hier noch die ein oder anderen Kleinigkeiten hinzu, die serienmäßig enthalten sind.

Der günstigste Visia kommt mit folgenden Daten: Radio/CD-Kombination mit Bluetooth®-Freisprecheinrichtung, Klimaanlage, manuell, inkl. Pollenfilter, CHASSIS CONTROL Technologie, Stopp-/Start-System und dem Motor: NISSAN QASHQAI VISIA 1.3 DIG-T 103 kW (140 PS), Benziner: Kraftstoffverbrauch (l/100 km): innerorts 6,7; außerorts 4,6; kombiniert 5,3; CO2-Emissionen kombiniert (g/km): 122; Effizienzklasse: A; NISSAN QASHQAI: Kraftstoffverbrauch kombiniert (l/100 km): 5,8-3,9; CO2-Emissionen kombiniert (g/km): 154-102; Effizienzklasse: B-A+

Kurzinformation zu 7 Ausstattungen, die besonders interessant sind bzw. die das Modell besonders kennzeichnen

Der Nissan Qashqai zeigt sich in den Möglichkeiten und Ausstattungsvarianten durchaus vielfältig, um nicht zu sagen, als Alleskönner

  • Wie funktioniert ein Nissan Qashqai im Test und Vergleich? Der Familienfreund: ISOFIX-Kindersitz-Befestigungspunkte, hinten auf den äußeren Plätzen, Warnsignal für nicht angelegte Sicherheitsgurte akustisch und Warnlampe, und Kindersicherung an den hinteren Türen
  • Held der Digitalisierung: Navigationssystem inkl. 7″-Farbdisplay mit Touchscreen inkl. TMC (Traffic Message Channel), Lenkradfernbedienung und Rückfahrkamera in Farbe
  • Paketpreiswunder durch Konfiguration mit Fahrerassistenz-Paket, Design-Paket, Winter-Paket und vielen mehr
  • Flexibles Raumwunder: da mittlerweile selbst ein 7 Sitzer zur Verfügung steht, sollten den Wünschen und Ansprüchen einer jeden Familienkategorie vom Single-Jäger mit Hund, bis hin zur Großfamilie genüge getan werden.
  • Luxus Crossover: Die Version Tekna+ sollte eigentlich keinen Wunsch mehr offen lassen. Hier sind alle Ausstattungsmerkmale von Innen und Außen wirklicher Luxus. Vieles wird vielleicht auch gar nicht zwingend gebraucht und ist eine schöne Spielerei.
  • sportlich, spritzig: natürlich ist der Qashqai jetzt nicht die sportlichste Version, die es auf dem Markt der SUV gibt. Trotzdem lässt er sich mit großem Dieselmotor durchaus solide spritzig fahren.

Der Qashqai ist ein Alleskönner. Technische Daten überzeigen nicht nur im Straßenverkehr. Im gleichen Atemzug lassen sich Pferde mit ihm stehlen und Wohnwagen ziehen.

Nissan Qashqai Sicherheit

Die 5 von 5 Sterne beim ADAC Crashtest sind hier im Text bereits erwähnt worden. Auch die kleine Schwäche, die sich im Fußgängerschutz zeigt, ist besprochen. Trotzdem hat er in Fahrsicherheit und auch beim Crash durchaus überzeugt. Das liegt an der umfassenden Sicherheitsausstattung, die zur Verfügung steht:

  • Nennenswerte Vorteile aus einem Nissan Qashqai Testvergleich für Kunden Anti-Blockiersystem (ABS) mit elektronischer Bremskraftverteilung (EBD)
  • Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP)
  • Fahrer- und Beifahrerairbag, Kopfairbags, vorne und hinten, Seitenairbags vorne
  • ISOFIX-Kindersitz-Befestigungspunkte, hinten auf den äußeren Plätzen
  • Kindersicherung an den hinteren Türen
  • Kopfstützen, höhenverstellbar auf allen Plätzen
  • Dreipunkt-Sicherheitsgurte
  • Sicherheitsgurte: Gurtstraffer und Gurtkraftbegrenzer, vorne
  • Sicherheitsgurte: Sitzgurte vorne höhenverstellbar
  • Warnsignal für nicht angelegte Sicherheitsgurte akustisch und Warnlampe

Zudem sind Assistenzsysteme, die den toten Winkel berücksichtigen, beim Einparken vorn und hinten helfen, beim Bremsen unterstützen und brenzliche Situationen lösen optional erhältlich. Auch Verkehrszeichenerkennung oder Intelligenter Spurhalte-Assistent erhöhen die Sicherheit im Fahrzeug natürlich ungemein. Dadurch, dass Front-, Seiten- und Vorhangairbags sowie Gurtstraffer inkl. Kraftbegrenzer auf den Vordersitzen Serie sind und es auf allen Sitzen Gurtwarner gibt, fühlt man sich im Qashqai auch sicher, wenn die anderen mal nicht aufpassen.

So wird der Nissan Qashqai getestet

Nach diesen Testkriterien werden Nissan Qashqai bei uns verglichen Für einen Fahrzeugtest, werden zuallererst einmal allgemeine Kriterien und Verwendungszwecke festgelegt. So wird ein Crossover etwas anders getestet, als ein Sportwagen oder ein kleiner Stadtflitzer. Das liegt zum einen daran, dass die Anforderungen an die Fahrzeuge ganz andere sind, zum anderen aber auch daran, dass die Schwerpunkte und Nutzungsmöglichkeiten später andere sein werden.

Im Alltagstest eines SUV könnten neben dem Crashtest, der ja besonders auf die Sicherheit im Wagen ausgelegt ist auch andere Situationen und Verwendungsmöglichkeiten getestet werden:

  • Geländetauglichkeit
  • Wendigkeit
  • Sportlichkeit
  • Fahrgefühl
  • Wendigkeit mit Anhänger

Wichtig ist hier, dass das Gelände in dem gefahren wird, auch das gleiche ist oder zumindest der gleichen Kategorie entspricht. Denn während des Tests wird auf Spurstaibilität, auf Fahrgeräusche und andere Dinge geachtet. Wenn die Bedingungen unter denen getestet wird, dann nicht die gleichen sind, dann kann auch nicht objektiv verglichen werden.

Neben dem Fahren, können aber auch noch ganz andere Testkriterien angesetzt werden. Wie gut lässt es sich für alle Mitfahrer ein- und aussteigen, wie groß ist die Kopf- und Beinfreiheit und wie komfortabel lassen sich Gurte anlegen, Einstellungen verändern oder ähnliches.

Auch die Qualität der Verarbeitung macht gerade beim Auto einen sehr großen Teil des Fahrgefühls aus. Deshalb wird darauf geachtet, dass die Ausstattung zumindest einigermaßen vergleichbar ist. Beim Vergleich zweier Automodelle, wo das eine eine Vollausstattung und das andere eine Serienausstattung hat, verliert die Serienausstattung vielleicht den Komfortpunkt, aber gewinnt im Preis-Leistungsvergleich. Das macht also wenig Sinn.

Kriterien

Bei einigen Testkriterien müssen sich die Profis von ExpertenTesten.de auf die Angaben der Hersteller verlassen. Denn hier ist nur ein Vergleich auf dem Papier möglich. Natürlich haben gewisse Skandale gezeigt, dass auf diese nicht immer zwingend Verlass ist. Eine Kontrolle findet aber nach wie vor nicht in jedem Test statt.

  • Diese Testkriterien sind in einem Nissan Qashqai Vergleich möglich CO2 Ausstoß: Der CO2 Ausstoss hängt von Verbrauch, Kraftstoff und verwendeten Filtern ab und wird beim Kauf von Neufahrzeugen angegeben. ER kann während des Tests zum Beispiel durch einen unabhängigen Abgastest überprüft werden.
  • Verbrauch: der wird in Liter pro Kilometer angegeben und das separat für das stadtinnere, außerorts und eine Kombination aus beidem. Im Praxistest weichen die Werte oft ein wenig von den Angaben der Hersteller ab, da diese oft Optimalwerte nutzen, das Auto im Praxistest allerdings Steigungen und ähnliches bewältigen muss.
  • Sicherheit: Der Sicherheitsaspekt kann durch Crashtests, aber auch durch Ausstattungsmerkmale verglichen und bewertet werden.
  • Konnektivität: Hier handelt es sich um ein vergleichsweise neues Kriterium, welches aber immer mehr an Bedeutung gewinnt. Wie gut lässt sich das Auto vernetzen? Kann es sich via Bluetooth mit dem Handy verbinden? Mit welchen Geräten ist es kompatibel?
  • Garantie: Die Garantie wird auf Umfang und die Möglichkeit diese zu erweitern hinterfragt.
  • Platzangebot: Das Platzangebot wird in Volumen angegeben. So finden sich in der Beschreibung des Fahrzeugs angaben in Liter, die die Größe und das Fassungsvolumen des Kofferraums angeben. Den Sitztest nehmen Tester unterschiedlicher Statur war, denn jemand mit langen Beinen hat andere Ansprüche an die Platzaufteilung als jemand, der etwas korpulenter ist.
  • Servicekosten: die Servicekosten ergeben sich aus den Stundenkosten der Vertragswerkstätten und den Kosten der Ersatzteile des jeweiligen Fahrtzeugs. Um einen objektiven Vergleich zu ermöglichen, werden hier Originalteile zum Vergleich herangezogen.

Die Testkriterien sind in einem aussagekräftigen Test in jedem Fall vorher festgehalten und werden objektiv betrachtet und bewertet.

Häufige Mängel und Schwachstellen – darauf muss ich beim Kauf eines Nissan Qashqai achten!

Häufige amazon Nachteile vieler Produkte aus einem Nissan Qashqai Test und Vergleich Die meisten Mängel und Schwachstellen fallen erst beim betrachten der Gebrauchtwagen auf. Die meisten Schwachstellen zeigt der Qashqai hier erstaunlicherweise im Fahrwerk. Das bedeutet, dass Achsaufhängungen, Federn und Dämpfer beim zweiten oder dritten TüV-Termin übermäßig häufig Mängel an dieser Stelle aufweisen. Das kann nun zwei Ursachen haben. Es kann in der Verwendung des Fahrzeugs als Crossover liegen, der nun mal an dieser Stelle übermäßig beansprucht wird, wenn er tatsächlich regelmäßig im Gelände unterwegs ist. Oder es kann eben daran liegen, dass die Qualität an dieser Stelle vielleicht doch nicht ganz so gut ist, wie bei vergleichbaren Fahrzeugen.

Gleiches zeigt sich bei den Lenkgelenken. Hier allerdings erst wesentlich später nach circa 8 bis 9 Jahren. Ansonsten hat der SUV wenig Macken und ist auch in der Pannenstatistik des ADAC gut unterwegs.

Das obwohl es sich hier um ein durchaus weit verbreitetes Fahrzeug handelt, welches schon seit vielen Jahren auf dem Markt ist.

Erfahrungen mit Nissan Qashqai

Alle Erfahrungen vom Nissan Qashqai Testsieger im Test und Vergleich Der Nissan Qashqai zeigt sich auch im Alltag, wie versprochen sehr vielseitig. Es klappert und klemmt nichts und das Auto ist in der Serienausstattung durchaus gut verarbeitet. Mit zwei Kindern und Einkäufen bietet das Fahrzeug genügend Platz, damit alle in den derzeit sehr ausladenden Kindersitzmodellen Platz finden. Im Vergleich zu anderen SUV Modellen sitzt man etwas niedriger, im Vergleich zu einem Golf allerdings immernoch hoch mit guter Sicht.

Der Qashqai sieht zwar auf den ersten Blick sehr groß und bullig aus, lässt sich aber wie ein Kompaktwagen einparken und fahren. Das Gefühl einen SUV zu fahren mit riesigem Wendekreis und LKW- oder Busfahrer-Feeling bleibt aus. Mit dem Faceluft von Ende 2018 fühlt man sich in einem Modell, dass es bereits seit 2014 auf deutschen Straßen gibt, immer noch modern ausgestattet. Im Inneren des Fahrzeugs ist es leise. Die Bremsen packen sehr ruppig. Das war Anfangs eine Umstellung, vermittelt aber ein gewisses Sicherheitsgefühl.

Das Tanken war allerdings nach dem Autobahntest mit 200 km/h durchaus eine Überaschung, denn hier verbraucht der Crossover ordentlich. Sonst im Alltag eher wenig für ein Auto dieser Größe. Dafür hat er auch bei 200 km/h kaum Geräusche gemacht und sich gut fahren lassen.

Nissan Qashqai Test und Fahrbericht – die Ergebnisse

Alle Ergebnisse vom Nissan Qashqai Testsieger im Test und VergleichDer Nissan Qashqai ist tatsächlich sehr vielfältig. Natürlich nicht, wenn es ein Sportwagen oder eine Luxuslimousine sein soll. Alles dazwischen kann der Wagen allerdings abdecken. Haustierhalter, Familienväter und sportlich ambitionierte Hobbyjäger oder Wassersportler mit viel Equipment, werden auf ihre Kosten kommen. Nach dem Test wundert es niemandem im Expertentesten Team mehr, dass er vor so vielen Schulen bei der Abholung zu finden ist. Denn dieses Auto ist tatsächlich auch etwas für Menschen, die gar keinen SUV fahren wollen. Er überzeugt durch viel Raum und ein gutes Fahrgefühl. Dabei ist er durchaus sparsam im Verbrauch und zuverlässig.

Wer einen echten SUV sucht, der muss sich vielleicht bei Jeep oder ähnlichen Kategorien umschauen. Wer allerdings ein alltagstaugliches Auto sucht, dass auch mal den Wohnwagen oder Pferdeanhänger zieht, der ist beim Qashqai durchaus an der richtigen Adresse. Im Preis-Leistungsvergleich punktet er neben den Bestsellern seiner Klasse und kann durchaus auch mit dem Tiguan mithalten.

Das Fahrgestell inkl. Federn und Zubehör sollte vielleicht irgendwann einmal ausgetauscht werden, dass lässt sich beim Test eines Neuwagens allerdings schwer festmachen. Im Crashtest hat der Qashqai definitiv überzeugt und auch die Sicherheitsausstattung kann sich in der Preisklasse durchaus sehen lassen.

Es lohnt sich in jedem Fall dieses Fahrzeug in die engere Auswahl zu nehmen und einmal genauer zu betrachten. Wenn es kein VW sein muss, dann ist der Qashqai durchaus eine Alternative, die sich nicht verstecken braucht.

Fahrspaß bringen allerdings erst die größeren Motoren. Vollbeladen fühlt sich der kleine Benziner schon etwas behebig an mancher Stelle an. Optisch hat das Facelift von Ende 2018 den Qashqai in die Moderne geholt und auch die technische Ausstattung ist mit den aktuellen Geräten und Ausstattungen eines durchschnittlichen Haushalts durchaus gut nutzbar, nicht übermäßig futuristisch aber pragmatisch einsetzbar. So kann das Handy via Bluetooth verbunden werden und das Navi führt inklusive aktuellen Verkehrsmeldungen und Tempoanzeige ans Ziel.

Einen guten Nissan Qashqai Testsieger online im Angebot kaufen Die kleinen Motoren sind sicherlich gut durchdacht um die Kids von der Schule abzuholen und die Wege in der Stadt zu erledigen. Wer seinen Pferdeanhänger oder Wohnwagen ziehen möchte, der sollte allerdings tatsächlich zu den 160 PS oder zumindest den 140 PS greifen. Denn auch wenn es keine hohen Geschwindigkeiten werden sollen und vielleicht die ein oder andere Anhängerkombi doch noch erlaubt ist, lässt es sich an der Ampel oder am Berg einfach besser wieder wegkommen, als mit den kleinen.

Mit seinen vielen Ausstattungsmerkmalen, den Varianten und sogar dem 7-Sitzer ist bei Qashqai wirklich für jeden etwas dabei. Wenn er optisch gefällt, dann findet sich auch das passende Modell für den Gebrauch und den Geldbeutel. Selbst auf langen Strecken hat der Nissan uns überzeugt.

Zugegebenermaßen nicht mit seiner spritzigen Schnelligkeit, aber mit einem soliden Fahrgefühl, dass sich auf langen Autobahnfahrten durchaus sehen lassen kann. Genug Platz für Gepäck und Beine bietet er allemal. Da ist sich das Team von Expertentesten sicher.

FAQ – Fragen und Antworten

Wie kann ein Nissan Qashqai einen Pferdeanhänger ziehen?

Alle Fragen aus einem Nissan Qashqai Test und VergleichNicht jedes Qashqai Modell ist dafür geeignet, auch wenn sie alle so aussehen. Hier gilt es, die Motorisierung, die Zuglast und das Gewischt des Anhängers inkl. der Pferde zu beachten.

Welcher Nissan Qashqai ist der beste?

Pauschal lässt sich das leider nicht sagen. Natürlich ist es immer netter einen größeren Motor und eine größere Ausstattung zu haben. Wer sich für 140 PS oder 160 PS entscheiden muss, der muss einfach auf seine Bedürfnisse und seine persönliche Nutzung eingehen.

Wie viele Sitze hat der Nissan Qashqai

Im Normalfall handelt es sich um einen Fünfsitzer. Allerdings gibt es auf dem Markt auch das Modell: Nissan Qashqai +2. Hier stehen dann 7 Sitze zur Verfügung.

Wie gut fährt sich ein Nissan Qashqai im Gelände

Wer einen SUV erwartet, mit dem es bergauf und bergab durch Schlamm und die Wüste geht, der wird wohl enttäuscht werden.

Ansonsten können sich die Wagen durchaus auch im Gelände sehen lassen. Aber Vorsicht, nicht jedes Modell verfügt über Allrad. Die meisten haben einen Vorderrad-Antrieb.

Wo wird der Nissan Qashqai produziert?

Die Endmontage des Qashqai findet laut Nissan in einem britischen Nissan-Werk statt.

Wofür brauche ich Allrad beim Nissan Qashqai?

Die meisten benötigen es wohl nicht. Soll es allerdings zur Jagd ins Gelände gehen oder mit dem Pferdeanhänger auf die Wiese, dann sollte man die Anschaffung der Allradversion durchaus überdenken.

Alternativen zum Nissan Qashqai

Die besten Alternativen zu einem Nissan Qashqai im Test und Vergleich Wer eine Alternative zum Qashqai sucht, wird schnell über den Tiguan von Volkswagen stolpern. Beide zählen in der Klasse der SUV seit Jahren unter den ersten, was die Verkaufszahlen angeht. Aber auch der Seat Ateca und der Renault Kadjar stechen in Europe in der Klasse der SUV und Crossover durchaus hervor. Der Renault Kadjar stammt, wie oben beschrieben, auch noch aus dem selben Konzern, wie der Nissan Qashqai. Er ist allerdings was Ausstattung und Preis betrifft in einem niedrigeren Segement unterwegs. Dafür hat er etwas mehr Stauraum und Platz für die Insassen zu bieten.

Auf den Seat Ateca muss man als Neuwagen schon etwas warten, wenn man ihn sich komplett zusammenstellt. Nach wie vor kommt Seat der Nachfrage an dieser Stelle tatsächlich nur schwer hinterher.

Er ist für einen durchaus schmalen Geldbeutel noch einmal etwas geräumiger als der Qashqai und der Kadjar. Hängt den beiden aber in Sachen Fahrkomfort laut allgemeiner Testmeinung in nichts nach.

Der einzige, der wirklich heraussticht, ist der VW Tiguan. Hier sind die Sitzhöhe und der Preis mit Abstand die höchsten. Mit gewohnter VW-Qualität lohnt sich der Preis natürlich, je nachdem, wie viel Luxus Mann oder Frau braucht. Die Testergebnisse sprechen auch für den Tiguan. Doch wer einen Preis-Leistungs-Sieger haben möchte und kein Luxusfahrzeug, der ist mit den anderen beiden Alternativen durchaus gut beraten. In jedem Fall lohnt sich der Vergleich.

Weiterführende Links und Quellen

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (3.394 Bewertungen. Durchschnitt: 4,69 von 5)
Loading...