Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de

Hyundai Kona Test 2023 • Die besten Hyundai Kona Modellvarianten im Vergleich

Der Hyundai Kona ist ein SUV aus dem Kleinwagensegment und befindet sich seit dem Jahr 2017 auf dem Markt. Im ADAC-Testzeigt sich dieser kompakte City-SUV als ausgewogenes Fahrzeug mit gutem Platzangebot für Fahrer und Beifahrer, umfangreicher Ausstattung und angenehmen Fahreigenschaften. Insgesamt können Sie beim Kauf eines Hyundai Kona aus den fünf Ausstattungsvarianten Pure, Select, Trend, Style und Premium das passende Modell für Ihre Ansprüche auswählen. Neben den Benzin- und Dieselvarianten bietet Hyundai den Kona inzwischen auch als Elektro- oder Hybrid-Modell an. Das Team von Expertentesten stellt Ihnen nachstehend das neue Mitglied der Hyundai-Familie vor und nennt Ihnen interessante Fakten aus einem aktuellen Test und Vergleich.

Bernd Vogelsammer
Bernd Vogelsammer

Den größten Teil meines Lebens habe ich mit der Bearbeitung von Holz und Holzwerkstoffen verbracht. Über die Jahre habe ich mich als begeisterter
Bastler und Tüftler in weitere Bereiche vorgetastet und verfüge, auch dank der zahlreichen Produkttests für expertentesten.de, über ein erwiesene handwerliches Allgemeinwissen.
Meine große Leidenschaft ist das Schrauben an und Fahren von Oldtimern.

Mehr zu Bernd


Grundlegende Information zum Hyundai Kona

Was ist ein Hyundai Kona Test und Vergleich?Seit Anfang November 2017 ist die erste Generation des Hyunda Kona erhältlich, der sich als optisch ansprechender SUV aus dem Kleinwagensegment präsentiert. Das Design wird von Test-Experten wie ACE oder ADAC als auffällig und ansprechend beschrieben. Zunächst startete der fünftürige Koreaner mit zwei Benzin-Modellen, dem 1.0 T-GDI und dem 1.6 T-GDI. Ab Mai 2018 folgte die Dieselvariante in den beiden Leistungsstufen 85 und 100 kW. Einen Kona mit reinem Elektroantrieb in den Varianten 99 oder 150 kW bietet Hyundai seit Februar 2018 an. Ab August 2019 komplettiert Hyundai die Kona Familie mit der Hybrid-Variante. Im NCAP-Test erreichte der Hyundai Kona die höchstmögliche Wertung von fünf Sternen.

Für Singles, Paare und Kleinfamilien bietet der City-SUV ausreichend Platz. Er eignet sich aufgrund seiner kompakten Abmessungen hervorragend für den Stadtverkehr und ist eine gute Wahl für Fahrten zur Arbeit, zum Einkauf oder für Freizeit-Ausflüge.

Im Hyundai Kona können bis zu fünf Passagiere Platz finden, im Fond wird der Platz von den Test-Experten des ADAC jedoch als denkbar knapp beschrieben.
Die Beinfreiheit ist nach Ansicht der Tester lediglich für Personen bis zu einer Körpergröße von 1,75 m ausreichend, während die Kopffreiheit etwas besser bewertet wird und durchaus auch für 1,90 m große Fahrzeuginsassen ausreichend wäre. Im vorderen Bereich bietet der Kona deutlich mehr Platz, hier wird dem kleinen SUV von Hyundai von den ADAC-Testern ein deutlich komfortableres Raumangebot attestiert.

Hyundai Kona: Verbrauch

Abhängig von der jeweiligen Kona-Variante nennt Hyundai folgende Angaben zum Verbrauch (L pro 100 km):

Kona Pure

Das Verbrauch vom Hyundai Kona im Test und Vergleich

  • Stadtverkehr: 6.7 l
  • Landstraße/Autobahn: 5.0 l
  • Kombination: 5.7 l

Kona Select

  • Stadtverkehr: 6.7 l
  • Landstraße/Autobahn: 5.0 l
  • Kombination: 5.7 l

Kona Trend

  • Stadtverkehr: 6.7 bis 6.9 l (Diesel: 5.0)
  • Landstraße/Autobahn: 5.0 bis 5.9 l (Diesel 3.9 l)
  • Kombination: 5.7 bis 6.3 l (Diesel: 4.3 l)

Kona Style und Premium

  • Kona Style und Premium Test und VergleichStadtverkehr: 6.7 bis 6.9 l (Allrad-Benzin: 8.4 l / Diesel: 4.8 l / Allrad-Diesel: 5.3 l)
  • Landstraße/Autobahn: 5.0 bis 5.9 l (Allrad-Benzin: 6.2 l / Diesel 4.3 l / Allrad-Diesel: 4.8 l)
  • Kombination: 5.7 bis 6.3 l (Allrad-Benzin: 7.1 l / Diesel: 4.5 l / Allrad-Diesel: 4.9 l)

Kona Trend, Style und Premium Hybrid

  • kombiniert: 4.3 l / 0.0 kWh

Serienausstattung: Diese Ausstattung ist beim Hyundai Kona im Grundpreis enthalten

Den Hyundai Kona können Sie in den Varianten Pure, Select, Trend, Style und Premium erwerben. Je nach Ausstattungsvariante variiert die Grundausstattung, daher hat bietet Ihnen das Team von Expertentesten zur leichteren Orientierung nachstehend eine übersichtliche Darstellung der Grundausstattung der günstigsten Variante Pure:

  • Die Ausstattung vom Hyundai Kona im Test205/60 R 16 Reifen und 6,5 J x 16-Zoll-Stahlfelgen mit Radzierblenden
  • Reifen-Reparatur-Kit
  • beheizbare Heckscheibe mit Abschaltautomatik, Heckscheiben-Waschanlage
  • Motorhaubendämmung
  • beheizbarer Außenspiegel, elektrisch einstellbar und in Wagenfarbe lackiert (Blinker integriert)
  • schwarzer Kühlergrill
  • in Wagenfarbe lackierte Türgriffe
  • Verglasung rundum getönt
  • Frontscheibe mit Sonnenschutzkeil
  • schwarze Stoff-Sitzpolsterung
  • höhenverstellbarer Fahrersitz
  • Ablagen & Fächer: Türfächer, Ablagefach Armaturenbrett (Mittelkonsole), vorne Getränkehalter
  • vorne Mittelarmlehne mit Ablagefach
  • 12-V-Steckdose, Sonnenblenden Fahrer & Beifahrer
  • Gepäckraumabdeckung & Gebäckraumbeleuchtung
  • Geschwindigkeitsregelanlage inkl. Limiter
  • Servolenkung, Lenkrad mit Multifunktion
  • Klimaanlage
  • Audiosystem: RDS-Radio, Bluetooth-Freisprecheinrichtung, Anschlüsse für USB und AUX, 6 Lautsprecher mit 2 Hochtönern vorne
  • Bordcomputer mit 3,5-Zoll-Display (Monochrom)
  • Fensterheber: vorne und hinten elektrisch, Abwärtsautomatik Fahrerseite
  • Zentralverriegelung mit schlüsselintegrierter Funkfernbedienung
  • Sitzpolsterung in schwarzer Stofffarbe

Sicherheitsausstattung

  • Die Sicherheitsausstattung für Hyundai Kona im TestSicherheitsgurte: alle Sitzplätze mit Drei-Punkt-Gurtsystem & Gurtwarner; vorne höhenverstellbare Sicherheitsgurte, Gurtkraftbegrenzer & Gurtstraffer
  • Kopfstützen: vorne und hinten höhenverstellbar, vorne zusätzlich längsverstellbar
  • manuell abblendbarer Innenspiegel
  • Airbags: Frontairbags Fahrer & Beifahrer, deaktivierbare Seitenairbags, Vorhangairbags (reichen bis in den Fond)
  • Beleuchtung: Lichtsensor, Halogen-Projektionsscheinwerfer, LED-Tagfahrlicht, 3. Bremsleuchte Dachspoiler
  • Assistenzsysteme SmartSense: Aufmerksamkeitsassistent (DAW) und aktiver Spurhalteassistent (LKA)
  • neigungs- und längsverstellbare Sicherheitslenksäule
  • Kindersicherung (hintere Türen)
  • ISOFIX-Kindersitzbefestigung inkl. Top-Tether-Verankerungspunkte: hintere Sitzplätze außen
  • Start/Stopp-Automatik
  • Reifendruck-Kontrollsystem (TPMS)
  • fahrdynamisches Stabilitätsmanagement (VSM)
  • elektronische Stabilitätskontrolle (ESC)
  • Berganfahrhilfe (HAC)
  • elektronische Wegfahrsperre
  • Bremsassistent (BAS)
  • Antiblockiersystem mit elektronischer Bremskraftverteilung (ABS mit EBV)
  • Alarmanlage

Die weiteren Varianten bieten zusätzliche Grundausstattungen wie Sicherheits-Pakete, Notrbremsassistent und weitere Features an. Dabei enthalten die höheren Ausstattungspakete grundsätzlich alle Faktoren der niedrigeren Klassen.

Kurzinformation zu 7 TOP-Ausstattungen

Bei den höheren Modellen des Hyundai Kona sind zusätzlich zur Pure-Grundausstattung weitere Ausstattungselemente integriert. Zuden interessantesten Features zählen insbesondere:

  • aktiver Spurhalteassistent (LKA)
  • autonomer Notbremsassistent (FCA)
  • Aufmerksamkeitsassistent (DAW)
  • Querverkehrswarner hinten (RCCW)
  • Totwinkel-Assistent (BCA)
  • Smart-Key-System mit Start/Stopp-Knopf
  • Smartphone-Ablage mit kabelloser Ladefunktion (Qi Standard)

Aktiver Spurhalteassistent (LKA)

Der aktive Spurhalteassistent Hyundai Kona Test und VergleichDank der vorderen Kamera überwacht dieses Assistenzsystem die Fahrbahnmarkierungen und warnt Sie bei einem unbeabsichtigten Spurwechsel. Durch das Gegensteuern des Fahrzeuges wird es aktiv wieder in die Spur gelenkt – es sei denn, Sie lenken aktiv in eine andere Richtung.

Autonomer Notbremsassistent (FCA)

Der autonome Notbremsassistent mit integriertem Frontkollisionswarner und Fußgängererkennung ist ein innovatives System für mehr Sicherheit. Mittels Radarsensor und Kamera wird der Verkehrsbereich vor dem Fahrzeug ständig überwacht. Wird eine Gefährdung für Fußgänger (bis 64 km/h) oder durch ein anderes Fahrzeug (bis 180 km/h) festgestellt, greift der Notbremsassistent ein und löst eine akustische und optische Warnung aus. Betätigen Sie die Bremse nicht selbst, leitet der Assistent im Notfall anschließend eine Teil- oder Vollbremsung ein.

Aufmerksamkeitsassistent (DAW)

Dieser Assistent überwacht und analysiert kontinuierlich Ihr Fahrverhalten. Erkennt er Anzeichen für Ablenkung oder Müdigkeit, ertönt ein akustisches Warnsignal und eine Popup-Nachricht empfiehlt Ihnen eine Pause.

Querverkehrswarner hinten (RCCW)

Am Heck des Kona befinden sich zwei Radarsensoren. Wenn Sie rückwärts aus einer engen und/oder unübersichtlichen Parklücke ausparken, warnt Sie der Assistent und trägt zur Verringerung eines Kollisionsrisikos bei.

Totwinkel-Assistent (BSCW)

Dank der beiden Radarsensoren im unteren Teil der hinteren Stoßstange erkennt der Totwinkelassistent (BSCW) Objekte, die sich im toten Winkel befinden.

Sie werden umgehend durch ein optisches Signal gewarnt. Setzen Sie in diesem Fall den Blinker, lässt der Spurwechselassistent ein akustisches Warnsignal ertönen.

Smart-Key-System mit Start/Stopp-Knopf

Mit dem Smart-Key-System können Sie den Hyundai Kona komfortabel öffnen, ohne den Schlüssel aus der Tasche zu nehmen. Wenn Sie sich mit dem Schlüssel dem Auto nähern, wird das Auto automatisch geöffnet. Den Motor starten Sie einfach per Knopfdruck.

Smartphone-Ablage mit kabelloser Ladefunktion (Qi Standard)

Dank dieser innovativen Ablage können Sie Ihr Smartphone einfach kabellos laden (Voraussetzung: Qi-Standard-Kompatibilität)

Hyundai Kona: Sicherheit im Test

Die Sicherheit vom Hyundai Kona Test und VergleichIm ADAC-Test wurde der Hyundai Kona im Bereich Sicherheit mit der Test-Note 2,4 bewertet. Mit diesem Wert landete der Kona im Auto-Vergleich von ADAC auf dem zweiten Platz. Gelobt wurde die umfassende Assistenz-Ausstattung, hier erhielt der Hyundai Kona für den Teilbereich „Aktive Sicherheit“ die Wertung 1,6. Beim Vergleich im Crashtest erhielt der Kona 87 Prozent der möglichen Punkte im Bereich Insassenschutz. Bemängelt wurden jedoch die Kopfstützen im Fond, da diese für größere Personen ab 1,65 m nicht optimal eingestellt werden können. Für den Verbandskasten und das Warndreieck gibt es keine eigenen Halterungen, im Ernstfall können diese wichtigen Utensilien somit schlecht erreichbar sein.

Den Testbereich Kindersicherheit konnte der Hyundai Kona im Crash-Test mit insgesamt 85 Prozent der möglichen Punkte abschließen. Leider wird dieses gute Ergebnis im Vergleich durch die mangelhafte Gurtgeometrie herabgesetzt. Sie erschwert auf den äußeren Plätzen im Fond das Festziehen eines Kindersitzes per Gurt erheblich. Im Vergleich zu anderen Fahrzeugen im Crash-Test erreicht der Hyundai Kona im Test-Bereich Fußgängerschutz mit etwa 62 Prozent der möglichen Punkte kein gutes Ergebnis.

Insbesondere die Bereiche rund um die Frontscheibe sieht der ADAC als Stellen mit hohem bis sehr hohem Verletzungsrisiko an.

So wird der Hyundai Kona getestet

Für Laien ist ein Vergleich unterschiedlicher Automodelle nicht immer einfach, daher sehen sich viele Verbraucher vor dem Kauf eines neuen Autos nach einem neutralen und unabhängigen Test um. Viele Autozeitschriften präsentieren regelmäßig einen Test und Vergleich zu einem neuen Automodell. Besonders interessant sind jedoch Fahrbericht sowie Test und Vergleich von renommierten Institutionen wie ADAC oder ACE (Auto-Club Europa e.V.).

Erfahrene Test-Experten nehmen das Fahrzeug genau unter die Lupe und testen es eingehend in der Praxis. Das Team von Expertentesten hat sich eingehend mit der Vorgehensweise bei einem Test und Vergleich befasst und gibt Ihnen nachstehend am Beispiel des ADAC interessante Einblicke in Arbeit der Tester.

Umfangreiches Test-Programm: ADAC Auto-Test

Nach diesen Testkriterien werden Hyundai Kona bei uns verglichenBei der Auswahl der jeweiligen Test-Fahrzeuge spielen insbesondere die Marktanteile der Modelle eine wichtige Rolle. Bei jedem Auto-Test kommen über 300 Einzelkriterien zur Anwendung, damit alle relevanten Aspekte von Kosten über Sicherheit und Technik bis zur Handhabung in das Testergebnis einfließen können. Diese Genauigkeit gewährleistet, dass unterschiedliche Modelle vom Kunden anhand einer Vergleichstabelle einem unkomplizierten Vergleich unterzogen werden können, da die Fahrzeuge nach identischen Test-Kriterien getestet wurden.

Meist werden die Test-Fahrzeuge für den Vergleichvon den Pressestellen der Hersteller zur Verfügung gestellt, vereinzelt kommen jedoch auch Miet- oder Händlerfahrzeuge zum Einsatz. Dank dem Vier-Augen-Prinzip und einem ausgeklügelten Konzept mit mehrstufigen Qualitätskontrollen werden Manipulationen zuverlässig ausgeschlossen.

Im Test legen die ADAC-Experten großen Wert auf messbare Test-Kriterien, die (wenn möglich) grundsätzlich subjektiven Bewertungen vorgezogen werden. So nehmen versierte Fachleute im ADAC-Zentrum beispielsweise Messungen zu Kofferraumvolumen, Kraftstoffverbrauch, Fahrzeuggewicht und Bremsweg vor. Andere Bereiche wie beispielsweise Sitzkomfort, Fahrverhalten und Verarbeitung werden subjektiv beurteilt.

Benotung und Auswertung im Test & Vergleich

Die einzelnen Test-Kriterien werden von den ADAC-Experten mit Noten von 0,6 (Bestnote) bis 5,5 (schlechteste Note) bewertet. Allerdings besitzen nicht alle Kriterien im Vergleich identische Einflüsse auf die Endwertung. Einzelne Bereiche wie beispielsweise Umwelt und Sicherheit werden deutlich höher gewichtet als andere Test-Faktoren.

Die Bewertung der einzelnen Test-Kriterien erfolgt unabhängig von der Einstufung eines Autos zu einer bestimmten Fahrzeugklasse (Kleinwagen, Mittelklasse, etc.).
Die Eingruppierung des getesteten Fahrzeuges in eine passende Fahrzeugklasse erfolgt erst im Anschluss an den eigentlichen Test. Zusätzlich zu den einzelnen Test-Kriterien spielt im Vergleich auch ein ausgeklügeltes Bonus-/Malus-System eine zentrale Rolle. Im mehrseitigen Test-Bericht sind eine Kurzcharakterisierung sowie die Aufstellung der Stärken und Schwächen enthalten. Zu jeder Unterkategorie wird eine Beschreibung verfasst, in der die relevanten Aspekte geschildert werden. Ebenfalls genannt werden Messwerte, Fahrzeugkosten und technische Daten des Fahrzeuges.

Hyundai Kona: Kriterien im Test & Vergleich

Diese Testkriterien sind in einem Hyundai Kona Vergleich möglichAuch der Hyundai Kona muss sich im ADAC-Test & Vergleich einer umfassenden Inspizierung stellen. Damit Sie später anhand einer einfachen Gegenüberstellung die Test-Ergebnisse mit der Daten-Erhebung zu anderen Fahrzeugmodellen vergleichen können, vergeben die Test-Experten des ADAC Punkte zu unterschiedlichen Test-Kriterien.

Besonders wichtig sind insbesondere die folgenden Test-Bereiche:

CO2 Ausstoß

Im ADAC-Ecotest wird der CO2-Ausstoß gemessen. Diese Unterkategorie gehört zum Hauptkriterium Umwelt und wird per ausgeklügeltem Testverfahren ermittelt. Wenn ein Fahrzeug eine Wertung von vier oder fünf Sternen erhält, wird anschließend eine Überprüfung der Test-Ergebnisse während des Fahrbetriebs vorgenommen. Dabei kommt eine mobile Messanlage (PEMS = Portable Emission Measurement System) zum Einsatz.

Verbrauch

Die Angaben der Hersteller zum Kraftstoffverbrauch werden von den ADAC-Tester genau überprüft. Anhand der Abgasmessung berechnen die Experten den jeweiligen Kraftstoffverbrauch.

Sicherheit

Dieser Bereich setzt sich aus den Unterkategorien „Assistenzsysteme“, „Passive Sicherheit – Insassen“, „Kindersicherheit“ und „Fußgängerschutz“ zusammen. Beim Test und Vergleich der Assistenzsystemen ist die Note 5 der Ausgangspunkt der Bewertung. Jedes System wirkt sich positiv aus und verbessert die Wertung. Besonders positiv werden Kollisionswarner, Notbremssystem und elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP)bewertet.

Eine vollständige Bonus-Berücksichtigung erfolgt nur bei serienmäßigen Systemen. Bei den weiteren Unterkategorien spielen insbesondere der NCAP-Crashtest und spezielle Ausstattungsmerkmale (Isofix, Airbags, Kopfstützen, etc.) eine wesentliche Rolle für die Auswertung.

Konnektivität

Der Multimedia-Bereich ist in der heutigen Zeit auch im Auto unverzichtbar. Aus diesem Grund prüfen die Test-Experten, welche Systeme aus dem Bereich Konnektivität & Multimedia zur Serienausstattung gehören.

Garantie

Folgende Eigenschaften sind in einem Hyundai Kona Test wichtigHier achten die Tester auf den vom Hersteller gewährten Garantieumfang. Dazu zählen neben der Garantiedauer auch weitere Kriterien wie beispielsweise kostenlose Sicherheitschecks.

Hyundai gewährt für den Kona eine Garantie von fünf Jahren (ohne Kilometerbegrenzung).

Platzangebot

In der Hauptkategorie Innenraum finden sich die beiden Unterkategorien „Raumangebot vorne“ und „Raumangebot hinten“. In beiden Bereichen kommt jeweils eine spezielle Messeinrichtung zum Einsatz, die eine maximale Personengröße für den jeweiligen Bereich ermittelt. Diese Messung wird zusätzlich durch eine subjektive Beurteilung der erfahrenen Test-Experten ergänzt.

Servicekosten

Unter diesem Punkt finden sich Bewertungskriterien wie beispielsweise Kosten für Sicherheitschecks oder Inspektionen.

Häufige Mängel und Schwachstellen – darauf muss ich beim Kauf eines Hyundai Kona achten!

Im Test & Vergleich des ADAC sowie im Fahrbericht des ACE werden neben vielen positiven Eigenschaften auch ein paar negative Aspekte angesprochen. Nachstehend hat das Expertentesten-Team die sieben wichtigsten Mängel aufgelistet, die im ADAC-Test kritisiert wurden:

  • Mängel aus einem Hyundai Kona TestvergleichGeringe Beinfreiheit im Fond

Für Kinder ist die Beinfreiheit ausreichend, lediglich für Erwachsene ab einer Körpergröße ab 1,65 m kann der Platz etwas knapp bemessen sein.

Wenn Se jedoch nur selten erwachsene Personen im Fond transportieren, dürfte dieser Punkt eine weniger wichtige Rolle spielen. Testen Sie diesen Punkt einfach selbst bei einer Probefahrt.

  • Triste Materialwahl im Innenraum

Dieser Kritikpunkt beruht auf einer rein subjektiven Wahrnehmung und nicht alle Verbraucher teilen diese Ansicht. Überzeugen Sie sich selbst von der Ausstattung.

  • Erhöhte Lautstärke im Innenraum

Nicht jeder Fahrer eines Hyundai Kona teilt diese subjektive Einschätzung. Dies ist daher ein weiterer Kritikpunkt, den Sie selbst bei einer Probefahrt überprüfen können.

  • Hohe Heckscheibenunterkante

Aufgrund der hohen Heckscheibenunterkante sind bodennahe Hindernisse schlecht wahrnehmbar. Hier sind Assistenzsysteme wie der Totwinkelassistent und der Querverkehrswarner hilfreich.

  • Fahrwerk spricht relativ steifbeinig an

Dies ist ebenfalls eine subjektive Wahrnehmung, die nicht von allen Fahrern gleichermaßen geteilt wird.

  • Mittelsitz ist unbrauchbar für Kindersitze

Dieser Punkt ist nur dann relevant, wenn drei Kindersitze im Fond untergebracht werden sollen.

Ist das nicht der Fall, spielt die Problematik bei der Kaufentscheidung keine Rolle.
  • Fußgängerschutz

Dieser Mangel wird durch den autonomen Notbremsassistent deutlich abgemildert, der die Kollisionsgefahr mit Fußgängern deutlich reduziert.

Internet vs. Fachhandel: Wie finde ich meinen Hyundai Kona am besten?

Der Kauf im Internet ist in der heutigen Zeit für viele Menschen selbstverständlich, beim Autokauf ist dies jedoch in der Regel nicht der Fall. Dennoch kann das Internet eine große Hilfe bei der Kaufentscheidung sein. Hier finden Sie zahlreiche Bewertungen, einen umfangreichen Test und Vergleich zum Hyundai Kona und umfangreiche Informationen. Auf der Webseite von Hyundai finden Sie Angaben zu den diversen Modellvarianten und möglichen Zusatzausstattungen.

Auch interessante Sondermodelle und spezielle Angebote diverserer Hyundai-Händler finden Sie im Internet. Mit wenigen Klicks erhalten Sie umfangreiche Angebote, Informationen und Fahrberichte. So können Sie sich ein optimales Bild von den Vor- und Nachteilen eines Hyundai Kona bilden.

Erfahrungen mit dem Hyundai Kona

Erfahrungen mit dem Hyundai Kona TestvergleichEin Test und Vergleich der Profis ist hilfreich und bietet potenziellen Käufern eines Hyundai Kona wichtige Information.

Neben den Profitests sind auch Erfahrungsberichte von Privatpersonen interessant, die als Besitzer oder nach einer Probefahrt geschildert haben, welchen Eindruck der Hyundai Kona hinterlässt.

Die Crew von Expertentesten hat sich diese Berichte genauer angesehen und präsentiert Ihnen nachstehend die interessantesten Schilderungen aus echten Erfahrungsberichten.

Gutes Fahrverhalten & angenehmer Sitzkomfort

Ein Käufer des Kona 1,6 Turbo 4WD zeigt sich begeistert vom Fahrverhalten des Kona und lobt den Sitzkomfort, der auch bei längeren Fahrten als sehr bequem geschildert wird. Besonders interessant ist die Schilderung eines anderen Käufers, der nach eigenen Angaben eine Körpergröße von 1,85 m besitzt. Er zeigt sich sehr zufrieden mit dem Raumangebot und kann bei allen Fahrtstrecken eine entspannte Sitzposition bestätigen.

Zudem schildert er die Rundumsicht auch ohne Einparkwarner und Kamera als ausreichend, den Durchschnittsverbrauch gibt der Kunde mit 6,5 l an und spricht eine klare Kaufempfehlung aus.

Positives Feedback zum Hyundai Kona

Für zwei erwachsene Personen ist das Fahrzeug nach Ansicht eines weiteren Käufers absolut ausreichend. Den Motor schildert er als spritzig und durchzugsstark. Einziger Kritikpunkt war in diesem Erfahrungsbericht das durchaus gute und zeitweise etwas unentschlossene Getriebe. Der Verbrauch wird hier mit 7,5 bis 8,5 l angegeben.

Darauf antwortete ein anderer Nutzer, dass ein realistischer Verbrauch erst nach einer Fahrleistung von mindesten 5.000 km angegeben werden kann. Von einem anderern Besitzer des Hyundai Kona wird angegeben, dass auch mit vier Personen durchaus guter Komfort besteht. Von diesem Fahrer wurden die sportlich straffen Fahreigenschaften des Hyundai Kona als durchaus angenehm geschildert.

Hyundai Kona: Test und Fahrbericht – die Ergebnisse

Autotest ADAC: Hyundai Kona 1.0 T-GDI Style

Die Ergebnisse zum Thema Hyundai Kona im ÜberblickIm Februar 2018 veröffentlichte der ADAC die Test-Ergebnisse zum getesteten Modell Hyundai Kona 1.0 T-GDI. Zu den Stärken des Fahrzeuges zählten die Test-Experten insbesondere die umfangreiche Ausstattung, das innovative Notbremssystem und den komfortablen Einstieg vorne.

Bemängelt wurden insbesondere die geringe Beinfreiheit im Fond, der mangelnde Fenstereinklemmschutz und die erhöhte Lautstärke im Innenraum.

Das Team von Expertentesten ermöglicht Ihnen nachstehend einen Einblick in die Wertungen zu den einzelnen Unterkategorien des Autotests:

AUTOKOSTEN = 1,5

  • umfangreiche Serienausstattung
  • vergleichsweise günstige Fixkosten (Kfz-Steuer, Versicherung)
  • fünf Jahre Fahrzeuggarantie / fünf kostenlose Sicherheitschecks
  • SUV, Kleinwagensegment = hoher Anschaffungspreis

KAROSSERIE/KOFFERRAUM = Note 3,1

  • Fahrersitz liegt etwas höher, bessere Verkehrsübersicht
  • linker Außenspiegel hat zusätzlich atmosphärischen Bereich (verkleinert toten Winkel)
  • komfortabler Ein-/Ausstieg
  • schlüsselloses Zugangssystem (optional erhältlich)
  • große Kofferraumöffnung, problemlose Beladung möglich
  • triste Materialwahl im Innenraum
  • unverkleidete Steckverbindungen im Motorraum
  • Motorhaube wird nur mit Haltestab offen gehalten (keine Gasdruckfedern)
  • kein Ersatz- oder Notrad
  • kein Wagenheber oder Radmutternschlüssel
  • kein Fehlbetankungsschutz im Tankstutzen
  • hohe Heckscheibenunterkante, bodennahe Hindernisse schlecht wahrnehmbar

INNENRAUM = Note 2,8

  • Der Innenraum im Hyundai Kona Test und Vergleichgute Verarbeitung im Innenraum
  • ergonomisch gestaltetes Cockpit
  • angenehmes Raumgefühl im vorderen Bereich des Innenraums
  • Lenkrad variabel an Fahrer mit unterschiedlicher Körperstatur anpassbar
  • Kombiinstrument liegt gut im Sichtfeld und ist tagsüber und nachts optimal ablesbar
  • Bordcomputer stellt alle wichtigen Informationen zur Verfügung
  • gute Bedienbarkeit des Infotainmentsystems
  • ordentliche Multimediaausstattung
  • kein CD-Player erhältlich
  • etwas umständlich: Fahrzeugeinstellungen via Bordcomputer
  • hintere Dachsäulen schränken die seitliche Aussicht im Fond ein
  • schlechteres Raumgefühl im hinteren Bereich des Innenraums
  • kaum Variabilität im Innenraum
  • Handschuhfach ist nicht abschließbar und nicht klimatisiert

KOMFORT = Note 3,1

  • komfortable Sitzposition für den Fahrer
  • serienmäßig: Klimaautomatik
  • serienmäßig: beheizbare Vordersitze
  • serienmäßig: Lenkradheizung
  • abgedunkelte Scheiben im Fond ebenfalls serienmäßig
  • verstellbare oder adaptive Dämpfer sind nicht erhältlich
  • kurze Stöße werden nur mäßig abgefedert
  • Fahrwerk spricht relativ steifbeinig an
  • nur der Fahrersitz ist höhenverstellbar
  • hinten weniger Sitzkomfort als vorne
  • Mittelsitz für lange Fahrten nicht empfehlenswert (kaum Komfort)
  • störende Geräusche im Innenraum bei höheren Geschwindigkeiten
  • unpraktisch: Luftstromintensität der Düsen kann nicht unabhängig von jeweiliger Gebläserichtung justiert werden

MOTOR/LAUFLEISTUNG = Note 2,7

  • Der Motor vom Hyundai Kona im Test und VergleichMessungen ergaben 6,5 Sekunden für Sprint von 60 auf 100 km/h
  • Motor hält sich akustisch zurück
  • gutes Ansprechverhalten des Motors
  • sechs Vorwärtsgänge sind leicht wechselbar
  • lastabhängige Schaltpunktempfehlung ist hilfreich für den Fahrer
  • serienmäßige Berganfahrhilfe
  • leichte Motorvibrationen im Innenraum spürbar
  • bei niedrigen Drehzahlen neigt Motor unter Last zum Brummen
  • bei schnellem Gangwechsel haken die Gänge etwas

FAHREIGENSCHAFTEN = Note 2,6

  • fahrsicheres Auto
  • gutes Resultat beim Ausweichtest
  • kaum Lastwechselreaktionen bei Kurvenfahrt
  • bei Bedarf regelt ESP zuverlässig und sicher
  • Lenkung spricht spontan an
  • Bremsen sprechen gut an
  • Bremspedal fühlt sich leicht weich an
  • aus Tempo 100 = Bremsweg 36,1 m

SICHERHEIT = Note 2,4

  • Die Sicherheitsausstattung vom Hyundai Kona im Testautonomer Notbremsassistent mit City-Funktion (Pure: gegen Aufpreis / ab Select: serienmäßig)
  • serienmäßig: Tempom & Geschwindigkeitsbegrenzer, Spurhalteassistent, Müdigkeitswarner
  • serienmäßig bei Premium, Premium Hybrid und Unique Plus: Totwinkelassistent
  • serienmäßig bei Unique plus: Querverkehrwarner hinten
  • Insassenschutz: 87 Prozent der Punkte im Crashtest
  • Kindersicherheit: 85 Prozent der Punkte im Crashtest
  • Kopfstützen im Fond nur für Personen bis 1,65 m einstellbar
  • keine speziellen Halter für Warndreieck und Verbandskasten
  • schlechte Gurtgeometrie bei den äußeren Plätzen im Fond
  • Mittelsitz ist unbrauchbar für Kindersitze
  • Fußgängerschutz: lediglich 62 Prozent der Punkte im Crashtest

UMWELT/ECOTEST = Note 3,0

  • Schadstoffe: 39 von 50 Punkten im Test (drei von fünf Sternen)
  • erhöhte Partikelemissionen & erhöhter CO2-Ausstoß bei Autobahn-Test
  • 6,8 l Superbenzin auf 100 km

Autotest ADAC: Hyundai Kona Elektro Premium

Den Hyundai Kona Elektro teste ADAC im Oktober 2018. Im Vergleich zur klassischen Variante zeigt sich große Ähnlichkeit. Insbesondere am geschlossenen Kühlergrill mit Ladeanschluss erkennen Sie die E-Variante.

Positiv:

So wird der Hyundai Kona getestet

  • überzeugende Fahrleistungen
  • gute Fahrstabilität
  • alltagstaugliche Reichweite
  • komfortabler Ein-/Ausstieg
  • gutes Raumangebot vorne
  • umfangreiche Serienausstattung
  • sehr umfangreiche Garantieleistungen

Negativ:

  • vergleichsweise hoher Anschaffungspreis
  • Notbremsung: zu langer Bremsweg
  • geringes Platzangebot hinten
  • keine Anhängelast zugelassen

ADAC Test Mini-SUV

Bei diesem Test im Januar 2018 nahmen die Test-Experten die Mini-SUVs Opel Crossland X, Seat Arona, Kia Stonic und Hyundai Kona genau unter die Lupe. Test-Sieger wurde der Seat Arona mit der Gesamtnote 2,6. Der Hyundai Kona und der Kia Stonic erhielten beide die Gesamtnote 2,8 und teilten sich daher den 2. Platz. Überzeugen konnte der Hyundai Kona insbesondere mit sicherem Fahrverhalten, guter Lenkung, erhöhter Sitzposition und geringen Kosten. Bemängelt wurden die geringe Kniefreiheit für Passagiere im Fond, der vergleichsweise kleine Kofferraum sowie das billige Hartplastik im Innenraum.

ACE: Fahrbericht Hyundai Kona 1.6 T-GDI mit 177 PS

Der Fahrbericht aus einem Hyundai Kona Test und VergleichDie Test-Experten von ACE attestierten dem Hyundai Kona dank ausdrucksstarker Front, schmalen Scheinwerfern und breit ausgestellten Radhäusern eine auffällige und progressiv-aggressive Optik. Das optische Gesamtkonzept überzeugte die Tester und wurde als charakterstark beschrieben. Präzises Lenkverhalten und gute Fahreigenschaften bewerteten die Tester ebenfalls positiv. Die Sicht nach vorne wurde aufgrund der erhöhten Sitzposition des Fahrers als akzeptabel bewertet, kritisiert wurde in diesem Zusammenhang jedoch die mangelnde seitliche Sicht nach hinten.

Insgesamt wurde der Verbrauch des Hyundai Kona für ein Kompaktfahrzeug als etwas zu hoch bewertet. Grundsätzlich wird dem Fahrzeug eine solide Verarbeitung sowie eine ansprechende Optik bescheinigt, gelobt wurde insbesondere die umfangreiche Ausstattung des Hyundai Kona.

Trotz der Kritik an dem etwas geringen Komfort, der sich aufgrund des leicht zappeligen Fahrverhaltens insbesondere bei Langstreckenfahrten zeigt, sprechen die Test-Experten von ACE für den Kona eine klare Kaufempfehlung aus.

Zahlen, Daten, Fakten zum Hyundai Kona

Alle Zahlen und Daten aus einem Hyundai Kona Test und VergleichHyundai gibt für das vom ADAC getestete Kona-Modell 1.0 T-GDI Style einen durchschnittlichen Verbrauch von 5,4 l pro 100 km an und nennt einen CO2-Ausstoß von 125 g/km. Hier weichen die Messergebnisse der ADAC-Tester deutlich ab. Beim Ecotest konnten die Test-Experten einen Verbrauchswert von 6,8 l Superbenzin auf 100 km ermitteln und der gemessene CO2-Ausstoß des Benziners lag bei 186 g/km.

Verglichen mit anderen Vertretern dieser Fahrzeugklasse ist dies kein ruhmreiches Messergebnis. In diesem Testbereich erhielt der Hyundai Kona von den ADAC-Testern daher lediglich 21 der möglichen 60 Punkte. Wenn Sie die Einzelwerte des Hyundai Kona mit den Durchschnittswerten von Benzinern vergleichen, zeigt sich mit Ausnahme der Stadtfahrt ein überdurchschnittlicher Verbrauch:

Stadtfahrt

  • Kona: 6,4 l / Durchschnitt: 7,7 l

Landstraße

  • Kona: 6,1 l / Durchschnitt: 5,6 l

Autobahn

  • Kona: 8,3 l / Durchschnitt: 7,6 l

Gesamt

  • Kona: 6,8 l / Durchschnitt: 6,5 l

Nachstehend stellt Ihnen das Team von Expertentesten weitere Informationen zu unterschiedlichen Aspekten zur Verfügung, die beim Test und Vergleich des Hyundai Kona eine Rolle spielten.

Innenraum

Die Serienausstattung im Innenraum vom Hyundai Kona im TestZur Serienausstattung im Innenraum gehören beispielsweise Bluetooth-Freisprecheinrichtung, RDS-Radio, Klimaanlage, elektrische Fensterheber (vorne und hinten), Sitzheizung, Lenkradheizung und höhenverstellbarer Fahrersitz. Ein Navigationssystem mit kostenlosen Kartenupdates ist gegen Aufpreis erhältlich. Der ADAC bescheinigt dem Hyundai Kona im Test eine ordentliche Multimedia-Ausstattung und bemängelt in diesem Zusammenhang lediglich, dass kein CD-Player erhältlich ist.

Da der Hyundai Kona nach Ansicht der ADAC-Tester kaum Variabilität bietet, fiel die Wertung in diesem Punkt etwas verhalten aus. Vorne gibt es ausreichend Ablagemöglichkeiten, während im hinteren Bereich lediglich Netze und kleinere Türfächer vorhanden sind. Der Beifahrersitz ist nicht höhenverstellbar, diese Funktion ist jedoch gegen Aufpreis erhältlich. Die Materialauswahl für den Innenraum kritisiert der ADAC, die Tester zeigen sich von den Oberflächen aus Kunststoff wenig begeistert.

Cockpit

Das Cockpit des Hyundai Kona ist übersichtlich gestaltet und wird im ADAC-Vergleich positiv bewertet. Insbesondere werden die solide Fertigung, die ergonomische Gestaltung und die klaren Linien lobend erwähnt. Das Lenkrad kann mit wenigen Handgriffen an die unterschiedlichen Körpergrößen wechselnder Fahrer angepasst werden. Hyundai hat das Kombiinstrument optimal im Sichtfeld des Fahrers platziert und kann zu jeder Tages- und Nachtzeit optimal abgelesen werden.

Kofferraum

Laut Angabe von Hyundai besitzt der Kona ein normales Kofferraumvolumen 361 l (geklappt: 1.143 l). Im Test von ADAC stellten die Test-Experten fest, dass das Kofferraumvolumen standardmäßig bei lediglich 225 l liegt. Unter dem verstellbaren Boden des Kofferraums befinden sich Styroporeinlagen, die ein Volumen von etwa 25 l beanspruchen.

Das Kofferraumvolumen kann auf 330 l erweitert werden, wenn die Hutablage ausgebaut wird. Bei umgeklapptem Rücksitz erweitert sich das Volumen des Kofferraums auf 625 l (Beladung bis Fensterkante) bis zu 1.070 Liter (Beladung bis unters Dach).

Motor

Hyundai bietet den Kona wahlweise mit Benzin- sowie Dieselmotoren an:

  • 1.0 T-GDI Benzin-Motor mit 88 kW
  • 1.6 T-GDI Benzin-Motor mit 130 kW
  • 1.6 CRDi Diesel-Motor mit 85 kW
  • 1.6 CRDi Diese-Motor mit 100 kW

Beim Hybrid-Modell hat Hyundai einen 1,6-Liter GDI-Kappa-Benzinvierzylinder mit einem Permanentmagnet-Elektromotor kombiniert.

Technik

Die innovative Technik vom Hyundai Kona im Test und VergleichDer Hyundai Kona ist in der höchsten Ausstattungsvariante mit einem praktischen Smart-Key-System ausgestattet. Je nach gewähltem Kona-Modell bietet Hyundai einen zuschaltbaren Allrad-Antrieb und ein effizientes 7-Gang-Doppelkupplungsgebriebe (DCT) an (beides nicht für 1.0 T-GDI und 1.6 CRDi mit 85 kW erhältlich).

Abhängig von der gewählten Kona-Variante sind im Ausstattungspaket unterschiedliche Assistenzsysteme wie Spurwechselassistent oder Notbremssystem enthalten.

Apps

Derzeit sind von Hyundai noch keine Apps für den Kona erhältlich. Derzeit arbeitet Hyundai jedoch an einer Smartphone-App, mit der Sie unterschiedliche Leistungsparameter wie Beschleunigungsleistung oder Höchstgeschwindigkeit des Elektro-Konakonfigurieren können.

Federung

Hyundai hat den Kona mit einem konventionellen Fahrwerk ausgestattet, die Ausstattung mit adaptiven oder verstellbaren Dämpfern wird nicht angeboten. Im Vergleich des ADAC schildern die Test-Experten, dass der kompakte SUV von Hyundaieinen durchschnittlichen Komfort bietet und insbesondere kurze Stöße nur bedingt wegfedern kann. Dies liegt nach Einschätzung der Test-Experten in erster Linie an der vergleichsweise einfach konstruierten Hinterachse.

Dem Konabescheinigen die Tester im Vergleich zu ähnlichen SUVs ein etwas steifbeiniges Ansprechen. Querfugen, Erhöhungen und Einzelhindernisse sind deutlich spürbar und teilweise ist ein deutliches Achspoltern hörbar.

Leergewicht

Laut Hyundai besitzt der Kona ein Leergewicht von 1.233 kg mit einer Zuladung von 542 kg. Im Test von Vergleich des ADAC ergaben sich bei der Überprüfung etwas abweichende Messwerte: Leergewicht = 1.305 kg / Zuladung = 470 kg.

Beinfreiheit

Die Beinfreiheit vom Hyundai Kona im Test und VergleichVorne bietet der Hyundai Kona relativ viel Platz für Fahrer und Beifahrer. Laut ADAC fällt das vordere Raumangebot im Vergleich zu anderen SUV dieser Fahrzeugklasse recht großzügig aus, der Fahrersitz ist für Personen bis zu einer Körpergröße von 1,95 m optimal einstellbar.

Fahrer und Beifahrer profitieren von einer guten Beinfreiheit. Die Passagiere im Fond müssen mit deutlich weniger Platz auskommen, hier reicht die Beinfreiheit maximal für Personen bis zu einer Körpergröße von 1,75 m aus.

Kopffreiheit

Im Vorderbereich ist die Kopffreiheit optimal, bei passend eingestelltem Sitz hat ein großer Fahrer von bis zu 1,95 m noch ausreichend Platz nach oben. Im Fond wird das Raumgefühl etwas eingeschränkt. Zwar ist hier eine ausreichende Kopffreiheit für Personen bis 1,90 m Körpergröße vorhanden, die mangelnde Beinfreiheit schränkt dies jedoch wieder ein.

7 Tipps zu Pflege & Wartung

Tipp 1

Tipp 1

Hyundai bietet eine 5-Jahres-Garantie ohne Kilometerbegrenzung, halten Sie unbedingt die vom Hersteller vorgeschriebenen Wartungsintervalle ein.

Tipp 2

Tipp 2

Nutzen Sie zur Pflege von Gummi, Kunststoff, etc. jeweils spezielle Reiniger, um eine möglichst schonende Reinigung des Materials zu gewährleisten.

Tipp 3

Tipp 3

Moderne Autolacke auf Wasserbasis härten erst nach rund sechs Monaten vollständig aus. Aus diesem Grund ist eine schonende Pflege wichtig, verzichten Sie unbedingt auf scharfe Reinigungsmittel.

Tipp 4

Tipp 4

Nutzen Sie zur Entfernung von großem Schmutz keinesfalls eine Bürste, dies kann zu Beschädigungen am Lack führen.

Tipp 5

Tipp 5

Herkömmliches Spülmittel kann die empfindliche Wachsschicht angreifen und in der Folge kann dies zu Lackschäden führen.

Tipp 6

Tipp 6

Spülmittel ist auch für Gummidichtungen nicht empfehlenswert, da das Material austrocknet und porös wird.

Tipp 7

Tipp 7

Bei der Innenreinigung des Hyundai Kona ist die Nutzung eines Cockpit-Reinigers empfehlenswert.

FAQ

Sind für den Hyundai Kona auch Ledersitzpolster erhältlich?

Die wichtigen Fragen aus einem Hyundai Kona Test und VergleichJa – diese sind optional erhältlich und bei der Premium-Version bietet Hyundai Ledersitze als Serienausstattung.

Ab welcher Kona-Variante gehören Parksensoren und Rückfahrkamera zur Serienausstattung?

Diese Ausstattungsmerkmale sind bei den Varianten Trend, Style und Premium in der Serienausstattung enthalten.

Verfügt der Kona generell über einen aktiven Spurhalteassistenten?

Ja – dieser Assistent gehört bereits ab der Pure-Variante zur Grundausstattung.

Mit welchen Scheinwerfern ist der Hyundai Kona ausgestattet?

Serienmäßig ist der Kona mit Halogenscheinwerfern ausgerüstet. Lediglich bei der Premium-Variante setzt Hyundaiserienmäßig auf Voll-LED-Scheinwerfer.

Sind für andere Modelle des Hyundai Kona ebenfalls LED-Scheinwerfer erhältlich?

Ja – optional können Sie beim Kauf das Voll-LED-Paket zubuchen.

Dazu gehören LED-Scheinwerfer und LED-Rückleuchten sowie ein einfacher Fernlichtassistent.

In welchen Ausstattungsklassen ist der Kona-Elektro erhältlich?

Der Hyundai Kona ist als Elektro-Variante vorerst nur in den Ausstattungsstufen Trend, Style und Premium erhältlich.

Ist der Notbremsassistent auch für den Kona Pure erhältlich?

Ja – gegen Aufpreis kann der Notbremsassistent bei dieser Modellversion zugebucht werden.

Alternativen zum Hyundai Kona

Die besten Alternativen zu einem Hyundai Kona im Test und VergleichIm Test des 1.0 T-GDI nennen die Experten vom ADAC nachstehende Fahrzeuge als Alternativen zum City-SUV von Hyundai:

  • Citroen C3 Aircross
  • Fiat 500X
  • Mazda CX-3
  • Opel Crossland X

Bei einem Vergleich im Januar 2018 stellten die ADAC-Tester dem Kona zudem die vergleichbaren Konkurrenten Seat Arona, Kia Stonic sowie den bereits erwähnten Opel Crossland X gegenüber. Wenn Sie nach einer Alternative zur Elektrovariante des Kona suchen, nennt der ADAC im Test die Konkurrenten:

  • BMW i3s
  • KIA Niro EV
  • Hyundai IONIQ Elektro
  • Opel Ampera-e
  • VW e-Golf

Weiterführende Links und Quellen

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (3.489 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...