Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de

Peugeot 3008 Test 2023 • Die besten Peugeot 3008 Modellvarianten im Vergleich

Bernd Vogelsammer
Bernd Vogelsammer

Den größten Teil meines Lebens habe ich mit der Bearbeitung von Holz und Holzwerkstoffen verbracht. Über die Jahre habe ich mich als begeisterter
Bastler und Tüftler in weitere Bereiche vorgetastet und verfüge, auch dank der zahlreichen Produkttests für expertentesten.de, über ein erwiesene handwerliches Allgemeinwissen.
Meine große Leidenschaft ist das Schrauben an und Fahren von Oldtimern.

Mehr zu Bernd


 

Grundlegende Information zum Peugeot 3008

Die besten Informationen über den Peugeot 3008 im Test und VergleichDen Peugeot 3008 gibt es in der Standardversion und als sportliche GT-Line. Letztgenannte zeichnet sich durch besonders auffällige 18-Zoll-Reifen und ein verchromtes Auspuffendrohr aus. Insgesamt haben Sie die Qual der Wahl, denn es stehen folgende Varianten zur Verwendung:

  • Access (Einstiegsmodell)
  • Active
  • Allure
  • GT

Im Gegensatz zu seinem Vorgängermodell ist er acht Zentimeter länger, hat aber deutlich an Gewicht verloren. Selbstverständlich ist der 3008 in verschiedenen Varianten erhältlich. Die Basisversion bildet dabei der 130 PS starke Turbobenziner. Eine Höchstgeschwindigkeit von 188 km/h und ein Durchschnittsverbrauch von 7,4 Litern zeichnet dieses Modell aus. Ebenso sind zwei Plug-in-Hybrid Varianten erhältlich. Der Hybrid4 Motor bietet Ihnen nicht nur Allradantrieb, sondern auch eine Reichweite von bis zu 59 Kilometern.

Die Reichweite hängt übrigens nicht nur von Ihrem Fahrstil, sondern auch von der Außentemperatur ab. Die Ladedauer für den Hybrid4, der eine 13.2-kWh-Batterie benötigt, beträgt etwa sieben Stunden an der Steckdose. Weiterhin haben Sie die Auswahl aus einem 8-Gang-Automatikgetriebe und einem manuellen Schaltgetriebe. Insgesamt bietet Peugeot drei Diesel varianten mit einer Leistung zwischen 120 und 180 PS, einen Benziner mit 130 PS und den leistungsstarken Turbo mit 165 PS an.

Der 3008 ist das perfekte Familienauto und bietet Platz für mindestens fünf Personen. Natürlich ist er auch für den Einsatz im Gelände geeignet, wie es sich für einen typischen SUV gehört. Auch im Kofferraum ist ausreichend Platz; maximal sind es immerhin 1.670 Liter. Erwähnenswert ist die sehr niedrig gestaltete Ladekante. Der Innenraum ist beinahe schon gemütlich mit Teppich und Eichenholz als Zierelement gestaltet.

Access und Active sind mit ansehnlichen Stoffbezügen versehen; beim Allure und GT überzeugt ein Mix aus Stoff und Kunstleder. Auch das Fahrgefühl lässt keine Wünsche offen und zeichnet sich durch eine angenehm weiche Federung aus. Auf Wunsch können Sie einen Sportmodus aktivieren. Er ist in der Grundvariante allerdings nicht enthalten und kostet einen Aufpreis.

Das Sports Utility Vehicle ist vor allem als Plug-in-Hybrid Variante sehr beliebt, denn dies ist das einzige Fahrzeug der Serie, das mit Allrad daherkommt. Doch auch die frontangetriebenen Modelle können in unwegsamen Gelände im Test überzeugen.

Peugeot 3008 Verbrauch

Der hohe Verbrauch beim Peugeot 3008 im Test und VergleichWieviel Sie mit Ihrem Compakt-SUV verbrauchen, ist natürlich stark davon abhängig, wo Sie unterwegs sind. Auf der Autobahn und im Stadtverkehr werden Sie mehr Kraftstoff benötigen als bei gemütlichen Fahrten auf der Landstraße. Werte zwischen 4,1 und 7,1 Liter pro 100 Kilometer im Stadtverkehr sind für den 3008 normal. Bei Fahrten auf der Autobahn hingegen liegt der Durchschnittsverbrauch zwischen 3,6 und 4,8 Liter pro 100 Kilometer.

Im Vergleich mit ähnlichen Modellen liegt der Verbrauch des Peugeot 3008 im mittleren Durchschnitt. Wenn Sie ein verhältnismäßig sparsames Fahrzeug suchen, sind Sie mit dieser Modellvariante also gut bedient.

Serienausstattung: Diese Ausstattung ist im Grundpreis enthalten

Die gute Serienausstattung beim Peugeot 3008 im Test und VergleichDie Grundausstattung des 3008 kann sich durchaus sehen lassen: Das digitale Cockpit etwa ist in der Serienausstattung bereits vorhanden. Eine ähnliche Art des Cockpit kennt man vom Hersteller Audi. Hier nennt es sich „Virtual Cockpit“ und kostet einen recht stolzen Aufpreis. Ebenfalls in der Grundausstattung enthalten sind 17“ Räder, die einfache Klimaautomatik sowie eine Parkhilfe hinten, im teureren „Allure“ auch Totwinkel- und Spurhalte-Assistent sowie Mirror Screen zum Übertragen von Handyfunktionen in das Display. Ob Sie trotz der Parksensoren im hinteren Bereich zusätzlich noch die Rückfahrkamera oder gar das 360-Grad Kamerasystem benötigen, sei dahingestellt.

Gegen Aufpreis können Sie beim 3008 ganz spezielle Extras wie Massagesitze oder ein Soundsystem des französischen Spitzenherstellers Focal ordern. Auch ESP und Bergabfahrhilfe müssen Sie extra erwerben. Das Navigationssystem von Tom Tom ist ebenfalls nicht in der Serienausstattung vorhanden. Schmerzlich vermissen werden Sie beim Blick in den Kofferraum den Wagenheber und das Ersatzrad, denn beides ist nur optional erhältlich.

In der Grundausstattung ist lediglich ein Reparaturset für die Reifen enthalten. Ein LED-Licht inklusive Abblendlicht müssen Sie extra bezahlen; in der Grundausstattung sind lediglich Halogenscheinwerfer enthalten. Hier noch einmal die wichtigsten Eigenschaften, die in der Grundausstattung bereits vorhanden sind:

  • 17″ Stahlräder
  • Außenspiegel elektrisch verstell- und beheizbar
  • Türgriffe außen in Wagenfarbe
  • 3 Steckdosen im Innenraum
  • ABS
  • Airbags
  • ESP inklusive ASR
  • Fensterheber vorne elektrisch
  • Servolenkung geschwindigkeitsabhängig
  • Bordcomputer inklusive Wartungsanzeige

Kurzinformation zu 7 Ausstattungen, die besonders interessant sind bzw. die das Modell besonders kennzeichnen

Tolle Kurzinformation über Peugeot 3008 im Test und VergleichAuffällig ist das im Gegensatz zu den Vorgängermodellen völlig neu gestaltete Cockpit, auch als i-Cockpit bezeichnet. Vor allem die intuitive Bedienung per Rädchen am Lenkrad kann begeistern. Das Lenkrad ist relativ klein gestaltet, oben und unten etwas abgeflacht und dadurch sehr handlich.

Gut gefällt auch der Kofferraum, der vergleichsweise viel Nutzinhalt bietet. Die Heckklappe öffnet recht weit. Allerdings ist die Ladekante mit 72 Zentimetern recht hoch, was man beim Einladen schwerer Gegenstände schnell merken wird. Praktisch: Die Beifahrerlehne können Sie so weit nach vorne klappen, dass bis zu drei Meter lange Gegenstände transportiert werden können.

Das Panorama Ausstell Schiebedach verfügt über eine fixierte Scheibe im hinteren und eine flexible Scheibe im vorderen Bereich. Dieses Dach offeriert großzügige Dimensionen, lässt besonders viel Licht in den Innenraum und vermittelt somit ein weites Raumgefühl. Ebenso einzigartig ist das sogenannte Black Diamond Dach. Die in Schwarz glänzende Blende am Heck macht dieses so einzigartig.

Bei einigen der Modelle finden Sie zudem eine sensorgesteuerte Heckklappe. Sie ist besonders sinnvoll, wenn Sie gerade keine Hand frei haben. Wenn Sie kurz den Fuß unter die Kante des Stoßfängers schieben, wird der Sensor automatisch aktiviert und der Kofferraum öffnet sich. Beim Be- und Entladen hat sich dieses System in der Praxis als eine große Hilfe bewährt.

Modelle, die nicht über Allrad verfügen, bieten Ihnen als Ersatz das sogenannte Advanced Grip Control. Dieses System verbindet eine optimierte Traktionskontrolle und eine Bergabfahrhilfe. Sind Sie häufiger im Gelände unterwegs, sollten Sie sich dann aber doch lieber für das Hybridmodell entscheiden. Es handelt sich um das einzige Fahrzeug der Serie, das mit Allrad ausgestattet ist.

Peugeot 3008 Sicherheit

Die hohe Sicherheit beim Peugeot 3008 im Test und VergleichAuch in punkto Sicherheit hat sich Peugeot nicht lumpen lassen und den 3008 mit folgenden Sicherheitsassistenten ausgestattet:

  • Notbremsassistent
  • Spurhalteassistent
  • Fernlichtassistent
  • Müdigkeitswarner
  • Frontkollisionswarner
  • Active Safety Break
  • automatischer Geschwindigkeitsregler
  • Verkehrsschilderkennung

Die Verkehrsschilderkennung etwa ist recht praktisch: Das System erkennt selbstständig die Geschwindigkeitsbegrenzungen und zeigt sie Ihnen im Cockpit an. Der Müdigkeitswarner hingegen funktioniert dank der in der Frontscheibe integrierten Kamera. Sobald das System entsprechende Veränderungen beim Fahrer wahrnimmt, werden Sie durch optische und akustische Signale gewarnt. Unbedingt erwähnenswert sind zudem die sehr guten Serviceleistungen des Herstellers. Den Kunden werden Komplett-Serviceverträge mit einer Garantie über 200.000 Kilometer und allen Wartungskosten angeboten. Auch im Crashtest des Euro NCAP konnte der Franzose überzeugen und bekommt in beinahe allen Kategorien fünf Sterne.

Lediglich die Kompression des Brustbereichs bei einem Frontalaufprall weist gewisse Mängel auf. Bei einem Seiten- oder Heckaufprall hingegen bekommt das Fahrzeug Bestnoten. Bei der Fußgängersicherheit hingegen sieht es nicht ganz so rosig aus. Laut einem Test des ADAC erreicht der Peugeot in diesem Kriterium nur 67 von 100 möglichen Punkten.

So wird der Peugeot 3008 getestet

So testet man Peugeot 3008 im Test und VergleichDas Team von Expertentesten.de hat sich zunächst die Verarbeitung angesehen. Hier überzeugt vor allem der hochwertig gestaltete Innenraum mit verchromten Zierteilen, Stoffapplikationen und Klavierlack. Auch die verchromten Schalter auf der Mittelkonsole ziehen sofort alle Blicke auf sich und wirken sehr wertig. Ebenso ist das Platzangebot sowohl im Innenbereich als auch im Kofferraum großzügig bemessen.

Wie aber sieht es mit der Fahrleistung aus? Das Fahrverhalten des Kompakt-SUV kann durchaus als solide beschrieben werden; eine Spitzengeschwindigkeit von 192 km/h dürfte für die meisten ausreichend sein. Mit dem 52 Liter fassenden Tank kommt man laut einem Test des ADAC 830 Kilometer weit, was ebenfalls ein guter Wert im Vergleich ist. Selbst auf kurvigen Strecken oder in der Stadt ist der Peugeot selten schwerfällig. Lediglich die Lenkung wird von vielen Fahrern teilweise als etwas nervös beschrieben.

Alles in allem aber überzeugt die französische Traditionsmarke mit einer soliden Gesamtleistung. In das Testurteil flossen ebenso die Service- und Garantieleistungen des Herstellers ein. Selbstverständlich erhalten Sie eine Garantie auf technische Defekte von zwei Jahren und auch den Kundenservice kann man gut erreichen.

Kriterien

Die genauen Kriterien beim Peugeot 3008 im Test und VergleichPeugeot ist nicht nur als Spezialist für moderne und ökonomische Antriebe bekannt. Europaweit steht der Hersteller auch klar an der Spitze, wenn es um einen möglichst geringen CO2-Ausstoß geht. Durchschnittlich 111,1 Gramm Kohlendioxid pro Kilometer sind ein guter Wert, wenn man bedenkt, dass die Europäische Union einen Wert von 130 Gramm vorgibt. Vom Kraftstoffverbrauch her hingegen kann der 3008 mit den meisten anderen SUVs seiner Klasse verglichen werden und hebt sich hier nicht besonders ab.

Dafür wird Sicherheit großgeschrieben. Diverse Sicherheitsassistenten sind bereits serienmäßig verbaut.

In punkto Konnektivität kann Peugeot durchaus mit Marken wie Audi, VW oder BMW mithalten. Das innovative Cockpit ist nicht nur gut durchdacht, sondern auch bequem zu bedienen. In der Ausstattungsvariante Allure gibt es ein Radio ebenso wie eine Bluetooth-Freisprecheinrichtung, einen USB-Anschluss sowie den vielgelobten Mirror Screen in der Grundausstattung. Ein Premium Soundsystem kann man sich gegen Aufpreis bestellen. Ein CD-Player hingegen ist vom Hersteller wie bei den meisten anderen Modellen hingegen nicht geplant.

Peugeot bietet Ihnen eine zweijährige Garantie auf Ihr Neufahrzeug an; ganz ohne Kilometerbegrenzung. Diese Garantie bezieht sich allein auf die verbaute Technik. Auf Rostschäden wird eine Garantie von sogar zwölf Jahren gegeben.

Das Platzangebot ist für fünf Personen absolut ausreichend; sowohl Kopf- als auch Fußfreiheit sind vorhanden. Selbst Personen mit einer Körpergröße von über 1,90 Meter werden sich im Peugeot wohl fühlen. Auf dem Fahrer- und Beifahrersitz ist das Platzangebot natürlich noch komfortabler als auf der Rückbank.

Natürlich fallen für Ihren Peugeot auch Servicekosten an. Die regelmäßig anfallenden Wartungen und Inspektionen sollten Sie unbedingt wahrnehmen, da Sie so den Wiederverkaufswert Ihres Fahrzeugs erhöhen können. Auf der Internetpräsenz von Peugeot können Sie sogar online einen Termin vereinbaren.

Häufige Mängel und Schwachstellen – darauf muss ich beim Kauf eines Peugeot 3008 achten!

Die Mängel beim Peugeot 3008 im Test und VergleichWie bei den meisten anderen SUVs im Test, ist auch beim 3008 die Rundumsicht etwas eingeschränkt. Dies gilt vor allem für den Blick nach hinten, wo breite Dachsäulen die Sicht nach außen beinahe komplett behindern. Eine Rundumsichtkamera, welche die Sicht nach hinten deutlich verbessert, können Sie für mehrere hundert Euro erwerben. Was aber viel schwerer ins Gewicht fällt: Allradantrieb wird von Peugeot für den 3008 nicht angeboten. Gegen Aufpreis können Sie sich aber für das „Grip Control“ Paket entscheiden. Eine elektronische Traktionshilfe und spezielle Reifen sollen dieses Modell dann geländefähiger machen.

Während einige Fahrer die Bedienung via Touchscreen in den höchsten Tönen loben, scheint sie für andere eher gewöhnungsbedürftig zu sein. Fakt ist: Mit 31 Zentimetern ist das Touchscreen ausreichend groß gestaltet, um alle wichtigen Informationen auf einen Blick zu liefern. Bei sehr großen Fahrern aber kann das Display durch das Lenkrad verdeckt werden.

Am besten machen Sie sich selbst im Rahmen einer Probefahrt ein Bild über die Bedienbarkeit. Im Gegensatz zu den meisten anderen Kompakt-SUVs seiner Preisklasse bietet der Peugeot 3008 keine verschiebbaren Rücksitze an. Dank der umklappbaren Beifahrerlehne kann man aber dennoch bis zu drei Meter lange Gegenstände im Fahrzeug transportieren.

Was vielen Kunden nicht gefallen wird: Einen CD-Player sieht Peugeot für seinen 3008 nicht vor. Möchten Sie während der Autofahrt Ihre Lieblingsmusik hören, müssen Sie also auf das Smartphone zugreifen.

Erfahrungen mit dem Peugeot 3008

Insgesamt wird der Peugeot 3008 als ein solider Compakt-SUV beschrieben, dessen Fahreigenschaften durchaus gut sind. Wie für einen Franzosen gewohnt, ist der Fahrkomfort eher gehoben und die Federung weich. Wem dies nicht gefällt, der sollte sich für den Sportmodus entscheiden, der gegen Aufpreis gewählt werden kann. In diesem Modus kommt das Fahrzeug etwas agiler und rasanter daher. Auch das Platzangebot wird für alle Insassen als durchweg gut bewertet.

Einziges Manko: Die Rücksitze lassen sich nicht verstellen. Dafür können Sie den Beifahrersitz umklappen und so lange Gegenstände im Fahrzeug transportieren. Das vom Hersteller selbst vielgelobte Cockpit hingegen kann nur die wenigsten Fahrer überzeugen: Das Lenkrad, was unten und auch oben abgeflacht ist, liegt zwar recht angenehm in der Hand. Alle Instrumente hingegen werden Ihnen in einer volldigitalen Darstellung auf einer Gesamtbreite von 31 Zentimetern angezeigt.

Aber mit dieser Technik hat es Peugeot wohl einfach zu gut gemeint. Die Einstellmöglichkeiten sind einfach zu vielfältig, um noch gut verständlich und leicht bedienbar zu sein. Rechts vom Fahrer gibt es noch eine weitere Anzeige mit einer Breite von 20 Zentimetern. Dieses berührungsempfindliche Display ist in der Serienausstattung vorhanden.

Peugeot 3008 Test und Fahrbericht – die Ergebnisse

Der Fahrbericht über Peugeot 3008 im Test und VergleichIm Peugeot 3008 wurde die vom Vorgängermodell 308 bekannte Technik verbaut; allerdings in deutlich weiterentwickelter Form. Lobenswert ist in erster Linie die große Auswahl an verschiedenen Varianten. Der 4,45 Meter lange SUV ist in folgenden Varianten erhältlich: als 1,2-Liter-Turbo mit 131 PS, als 1,6-Liter-Turbo mit 181 PS und Diesel mit 131 oder 177 PS sowie seit neuestem zwei Plug-in-Hybride.

Die bieten 300 PS und Allradantrieb beziehungsweise 225 PS mit Frontantrieb. Für welches Modell Sie sich entscheiden, hängt sicher in erster Linie davon ab, wie häufig und ob Sie eher Kurz- oder Langstrecken fahren. Mit dem Hybrid etwa kommen Sie etwa 50 Kilometer weit; für kurze Wege in der City also ausreichend. Wie schlägt sich der Peugeot in der Praxis? Eine adaptive Dämpferregelung, wie sie viele andere SUVs haben, sucht man hier leider vergebens.

Dennoch ist der Fahrkomfort durchaus gegeben. Nicht unerwähnt bleiben sollte das Innengeräusch: Bei Tempo 130 bewegt sich der Geräuschpegel bei etwa 65 Dezibel; ein durchaus annehmbarer Wert im Vergleich mit anderen SUVs seiner Preisklasse. Auch die Windgeräusche halten sich selbst bei hohem Tempo im Rahmen. In diesem Testkriterium schlägt Peugeot sogar Premiumhersteller wie BMW: Beim BMW X1 sind die Windgeräusche im Test auf der Autobahn deutlich wahrnehmbar.

Auch der Geradeauslauf ist laut einem Test des ADAC mangelfrei. Spurrinnen können dem Peugeot also nichts anhaben. Bei einem eventuellen Gripverlust greift die serienmäßig verbaute Antriebsschlupfregelung automatisch ein. Im Vergleich wurde ebenso der Bremsweg gemessen: Dieser liegt bei nur 33,7 Metern; ein absoluter Spitzenwert.

Für Komfort im Innenbereich ist ausreichend gesorgt. Im Peugeot 3008 fühlt man sich dank reichlich Stoff und Holzverzierungen beinahe wie im heimischen Wohnzimmer. Eine Klimaanlage ist in der Basisversion vorhanden; beim Modell Allure wird der Innenbereich sogar automatisch klimatisiert.

Für ein gutes Testergebnis spielen natürlich auch die Serviceleistungen des Herstellers eine Rolle. Vorbildlich: Peugeot gibt auf die Technik eine Garantie von zwei Jahren, auf den Lack eine Garantie von drei Jahren und sogar eine zwölfjährige Garantie auf Durchrostung. Vom Preis-/Leistungsverhältnis kann der Peugeot 3008 als solide beschrieben werden. Vor allem die Basisvariante, der Access, ist zu einem moderaten Kaufpreis erhältlich und überzeugt mit einer beachtlichen Serienausstattung.

FAQ

Wie hoch ist der Verbrauch?

Wie ist der Verbrauch bei Peugeot 3008 im Test und VergleichJe nach Fahrverhalten und Fahrzeugvariante liegt der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch bei 6,3 Litern pro 100 Kilometer.

Wie viele Varianten sind erhältlich?

Der 3008 ist in insgesamt vier Ausstattungslinien erhältlich.

Wie viele Personen haben im Fahrzeug Platz?

Der SUV ist für fünf Personen ausgelegt.

Gibt es ein Modell mit Allradantrieb?

Der Hybrid4 ist das einzige verfügbare Modell mit Allrad, alle anderen Varianten verfügen über einen Frontantrieb.

Welche Sicherheitssysteme gibt es an Bord?

Peugeot bietet Ihnen alle relevanten Sicherheitsmerkmale wie ESP, Abstands- und Kollisionswarnung, Geschwindigkeitsbegrenzer, Tempomat und Verkehrsschildererkennung.

Welcher ist der leistungsstärkste Peugeot 3008?

Der 300 PS starke Plug in Hybrid ist die leistungsstärkste Variante aller verfügbaren Modelle.

Wie lang ist die Garantie auf das Fahrzeug?

Peugeot bietet auf die Technik eine Garantie von zwei Jahren; gegen Durchrostung ist der 3008 sogar zwölf Jahre lang geschützt.

Alternativen zum Peugeot 3008

Alternativen zum Peugeot 3008 im Test und VergleichIst Ihnen der 3008 nicht groß genug, gibt es eine willkommene Alternative: Die Modellvariante 5008. Schon auf den ersten Blick erkennt man, dass dieser deutlich bulliger und wuchtiger ist. Für den Stadtverkehr ist er also nicht wirklich eine Alternative, da die Suche nach einem Parkplatz sich schwieriger erweisen wird. Als Familienkutsche hingegen ist er aufgrund seiner geräumigeren Maße dem 3008 vorzuziehen. Das Modell 5008 ist immerhin 20 Zentimeter länger und bietet insgesamt sieben Sitze; ideal für die Großfamilie also.

Direkte Konkurrenten zum Peugeot sind die Hersteller Nissan, Kia, Renault und Hyundai. Deren SUVs bewegen sich preislich etwa im selben Segment wie der 3008. Optisch die meiste Ähnlichkeit weist er mit dem Hyundai Tucson oder dem Renault Kadjar auf. Der Hyundai Tucson etwa bietet laut einem aktuellen Test des ADAC ein umfangreiches Platzangebot im Inneren, ein solides Fahrverhalten zum soliden Preis und insgesamt nur wenig Schwächen. Der modische Crossover ist in der 185 PS starken Dieselvariante sogar mit Allrad erhältlich; ein deutlicher Vorteil gegenüber dem Peugeot 3008.

Vielleicht gefallen Ihnen aber auch diese Kompakt-SUVs:

Der Dacia Duster etwa ist der günstigste aller Kompakt-SUVs im Test. Natürlich müssen Sie hier auch einige Abstriche in punkto Qualität und Ausstattung machen. VW, BMW und Mercedes hingegen sind die Premiummodelle, für die Sie tiefer in die Tasche greifen müssen.

Weiterführende Links und Quellen

Auf der Internetpräsenz von Peugeot finden Sie alle relevanten Informationen, die Sie zum Fahrzeug benötigen. Auch die bekanntesten Automobilclubs Deutschlands, Österreichs und der Schweiz bieten Ihnen umfangreiche Testberichte, die bei der Kaufentscheidung sicher hilfreich sind. Vor allem beim ADAC können Sie mehrseitige Tests nachlesen, die Ihnen alle relevanten Informationen zum Fahrzeug bieten.

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (3.308 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...