Opel Adam Test 2021 âą Die 2 besten Opel Adam Modelle im Vergleich
Klein, wendig und individuell - dafĂŒr steht der Opel Adam. Noch heute kann er als Gebrauchtwagen dem Mini Cooper oder Fiat 500 Konkurrenz machen. Im Test schneidet er auch als Gebrauchtwagen in Sicherheit und ZuverlĂ€ssigkeit gut ab. Erfahren Sie im Opel Adam Test mehr ĂŒber die Ausstattung, Leistung und weitere Eigenschaften des Kleinst- bzw. Kleinwagens.
Opel Adam Bestenliste 2021
Letzte Aktualisierung am:
Grundlegende Informationen
Die Modell-Auswahl auf dem Opel-Markt sehr variantenreich: Es gab Zeiten, in denen er als Neuwagen in bis zu 90.000 verschiedenen Variationsmöglichkeiten – vor allem in Farbgestaltung und Design – gestaltet werden konnte.
Der Opel Adam ist mit seiner LĂ€nge von rund 3,70 Metern (je nach Modelljahrgang auch 3,75 Meter) ein Benziner aus der Kleinstwagen-Klasse. Gedacht als Konkurrenz zum Fiat 500 und zum Mini bietet der DreitĂŒrer Platz fĂŒr zwei bis allerhöchstens vier Personen. Der kleine Kofferraum bietet Platz fĂŒr das Nötigste (170 Liter Kofferraumvolumen – zu schmal fĂŒr die meisten GetrĂ€nkekisten, aber fĂŒr kleinere (Sport-)Taschen und EinkĂ€ufe geeignet). Deshalb ist er demnach ein beliebter City-Flitzer, dem kleine ParklĂŒcken genĂŒgen und der sich vor allem durch die individuellen Gestaltungsmöglichkeiten – und damit zahlreichen Varianten auf dem Gebrauchtwagen-Markt â auszeichnet.
Bis zu 90.000 Variationen waren in den ersten Jahren der Produktion möglich. Nach der Ăbernahme von Opel durch die Groupe PSA wurden Varianten, die weniger hĂ€ufig von Kunden gewĂ€hlt wurden, eingestellt, um die Produktionskosten zu senken. Der letzte Neuwagen dieser Art wurde am 3. Mail 2019 hergestellt. Doch als Gebrauchtwagen ist der individuelle City-Flitzer noch vielerorts zu haben.
Als Modell-Variationen gibt es zum Beispiel den Adam S, die besonders sportliche Variante Rocks S, der an einen kleinen SUV erinnert oder der Open Air mit Faltdach erinnert. Eine â im wahrsten Sinne des Wortes â spielerische Variante ist der Black Jack: WĂ€hrend die untere HĂ€lfte des Fahrzeugs beispielsweise in Rot, WeiĂ, Blau oder Gelb gestaltet ist, ist die OberhĂ€lfte des kleinen Stadtflitzers von der Motorhaube bis zum Dach in Schwarz gehalten.
Opel Adam – Verbrauch
Je nach Modell ist der Motor 70 PS, 87 PS, 115 PS oder 150 PS stark, was sich entsprechend auf den Verbrauch auswirkt. Aufgrund der Tatsache, dass der Adam technisch auf der Basis des Corsa aufgebaut ist und die Motorenpalette weitestgehend der des Corsa
entspricht, sind auch die VerbrÀuche vergleichbar.
Alle Motoren mit Ausnahme des 110 kW starken Spitzenmodells werden mit Superbenzin betankt, lediglich der 1.4 Turbo (ecoFLEX) verlangt nach der besten Kraftstoffsorte Super plus. DarĂŒber hinaus ist der Opel Adam auch in einer Antriebsvariante auf FlĂŒssiggas-Basis erhĂ€ltlich.
Serienausstattung: Diese Ausstattung ist im Grundpreis enthalten
Zur Basisausstattung gehören:
- elektrische Fensterheber und AuĂenspiegel
- ein Radio
- Tagfahrlicht
- ESP
- Servolenkung
- Zentralverriegelung
Je nach Variante vom Slam ĂŒber den besser ausgestatteten Jam bis zum vergleichsweise luxuriösen Glam gehören weitere Merkmale zur Ausstattung. Der sportliche Slam kann mit getönter WĂ€rmeschutzverglasung, einer Teil-Lederausstattung mit Lederlenkrad, 17ââ RĂ€dern mit Alu-Felgen und einem sportlichen Fahrwerk mit ASR, ABS und ESP glĂ€nzen. Der Jam hat weitere Extras wie eine Klimaanlage, Bordcomputer, CD-Radio, Freisprecheinrichtung und einem Tempomat. Die Luxus-Variante ist der Glam mit Klimaautomatik und bei spĂ€teren Modellen auch LED-Tagfahrautomatik.
Besondere Ausstattungen, die den Opel Adam auszeichnen
Neben Sonderausstattungen wie der breiten Farbauswahl, die eine sehr individuelle Gestaltung ermöglicht hat oder die Klimaanlage in der Glam-Variation sind vor allem die folgenden drei Ausstattungs-Extras im Vergleich zu anderen Autos dieser Klasse besonders:
âIntellilinkâ-Infotainment-System
Besonders empfehlenswert als Extra ist (nicht nur) laut des Auto Clubs Europa (ACE) das âIntellilinkâ-Infotainment-System mit seinem sieben Zoll groĂen Touchscreen, auf dem sich via Apple CarPlay und Android Auto Smartphone-Apps spiegeln lassen. So kann man das System zum Beispiel als Navigationssystem nutzen, damit Musik abspielen, kabellos das Smartphone aufladen und – im Stand bei angezogener Handbremse und im richtigen Format – sogar auch Videos abspielen.
FlexFix FahrradtrÀgersystem
FĂŒr Liebhaber von Fahrradtouren ist das FlexFix-FahrradtrĂ€gersystem ein attraktives Extra, auf das Sie beim Kauf achten sollten. Wie bei anderen Autos des Herstellers kann das FlexFix-System ab Werk ins Heck integriert werden. So fĂ€llt das Anmontieren eines FremdtrĂ€gers weg – und haben Sie den praktischen FahrradtrĂ€ger immer dabei.
LED-Sternenhimmel
Ein auĂergewöhnliches Extra, das Romantiker-Herzen höher schlagen lĂ€sst, ist die Ausstattung mit einem LED-Sternenhimmel an der Decke des Innenraums. Per Kippschalter lassen sich damit 64 LED-Punkte zum Leuchten bringen, die den Innenraum sehr dezent erhellen. Ein Extra, fĂŒr das sonst vor allem Rolls-Royce bekannt ist – bei deren Luxus-Karossen lassen sich die LEDs sogar dimmen oder gar nach Sternbildern einstellen. Das geht beim Opel Adam nicht – aber dafĂŒr ist der Sternenhimmel im Vergleich schon zu einem echten Spot(t)-Preis zu haben.
Opel Adam – so ist es um die Sicherheit bestimmt
Der Opel Adam schlieĂt beim Crashtest Euro NCAP 2013 mit vier von fĂŒnf Sternen ab – ein sehr solides Ergebnis. Die Sicherheit beim Opel Adam wird in vielen Testberichten sehr gut bewertet. Auch als Gebrauchtwagen gilt der Opel Adam als besonders zuverlĂ€ssig.
Der Kleinstwagen aus den Werken in Eisenach gilt als in seiner Fahrzeugklasse als sehr sicheres Auto. Im Euro-NCAP-Crashtest (2013) erzielte das Fahrzeug ein Ergebnis von vier von fĂŒnf Sternen und schnitt damit ĂŒberdurchschnittlich gut ab.
Das gute Ergebnis liegt nicht zuletzt an der guten aktiven und passiven Sicherheitsausstattung. Zur aktiven Sicherheitsausstattung zĂ€hlen dazu alle Komponenten, die eine kritische Situation oder einen Unfall von vornherein verhindern können. Als passive Sicherheitselemente werden dagegen Ausstattungsmerkmale bezeichnet, die die Aufgabe haben, die Folgen einer Kollision fĂŒr die Fahrer und Passagiere des Fahrzeugs so weit mit möglich zu mindern.
In Sachen passive Sicherheit kann der Adam mit wesentlich gröĂeren Fahrzeugen mithalten: so verfĂŒgt er serienmĂ€Ăig ĂŒber Front-, Seiten- und Vorhangairbags, auĂerdem hat er Gurtstrammer inkl. Kraftbegrenzer auf den Vordersitzen. AuĂerdem hat er serienmĂ€Ăig Gurtwarner auf vier allen SitzplĂ€tzen.
Im ADAC-Crashtest kam der Kleinstwagen auf gute Noten mit vier von fĂŒnf möglichen Sternen. Im Testergebnis erzielte der Flitzer gute Werte beim Insassenschutz mit 87 %, bei der Kindersicherheit kam er auf 72%. Auch der FuĂgĂ€ngerschutz ist mit 65 % gut. Insgesamt konnte der Adam bei der Aktiven Sicherheit mit 81 % einen sehr guten Wert
erzielen.
So wird der Opel Adam getestet
Bei den verschiedenen Auto-Tests spielen unterschiedliche Kriterien eine Rolle. Ein wichtiges Kriterium ist etwa das Preis-LeistungsverhÀltnis: Wie teuer ist der PKW in seiner Grundausstattung im Vergleich zu Konkurrenz-Modellen in der gleichen Klein- bis Kleinswagenklasse? Und welchen Komfort hat er zu welchem Aufpreis zu bieten? Zum Teil werden auch einzelne Modelle wie der Rocks S als sportliche Variante getestet und in ihrem Fahrverhalten und weiteren Details mit dem Standard-Modell oder anderen Kleinstwagen in der sportlichen Klasse verglichen.
Wichtig ist auch die Sicherheit: Welche Sicherheitsmerkmale bietet das Fahrzeug, und wie ist es zum Beispiel mit Airbags und Sicherheitssystemen ausgestattet? Gerade bei Crashtests und Tests zur ZuverlĂ€ssigkeit von Fahrzeugen spielt die StabilitĂ€t eine Rolle – und auch, wie anfĂ€llig das Fahrzeug fĂŒr Pannen und VerschleiĂ ist. Beim ADAC wird dazu geschaut, wie hĂ€ufig Pannen bei Gebrauchtfahrzeugen verschiedener JahrgĂ€nge auftreten, beim TĂV Vergleich wird gewertet, wie hĂ€ufig und an welcher Stelle MĂ€ngel nach mehreren Jahren Gebrauch festgestellt wurden.
Die Umweltfreundlichkeit des Wagens und damit der CO2-Verbrauch pro 100 Kilometer Fahrt werden ebenfalls als Kriterium beim Autotest berĂŒcksichtigt.
Bei individuellen Tests von Kleinwagen ist aber auch das Fahrverhalten der Modelle fĂŒr das Ergebnis entscheidend: Wie verhĂ€lt sich das Auto im Stadtverkehr? LĂ€sst sich damit wendig fahren und gut einparken? Wie lĂ€sst sich mit dem Modell auf der Autobahn fahren – kann ich dort gut ĂŒberholen, oder sollte ich mich lieber möglichst von der linken Spur fernhalten? Die Lenkung spielt dabei eine Rolle, aber auch die Geschwindigkeit und das KontrollgefĂŒhl beim Fahren.
Kriterien beim Test
Der CO2 AusstoĂ beim Opel Adam liegt nach dem ADAC-Gebrauchtwagentest 2013je nach Variante zwischen 100 g/km (Adam 1.0 DI Turbo, 90 PS) bis 139 g/km (Adam S, 150 PS), wobei der Adam 1.2 mit 70 PS 124 g/km CO2 ausstöĂt und der Adam 1.4 mit 87 oder 100 PS Motor einen CO2-AusstoĂ von 125 g/km hat.
Der Verbrauch des Opel Adam liegt laut Hersteller beim Adam 1.2 und 1.4 bei 5,3 bis 5,8 Litern Super pro 100 Kilometer, mit Start/Stop-Automatik nur bei 4,9 Liter / 100 km. Beim Adam S liegt der Verbrauch bei 5,9 und beim 1.0 DI Turbo bei 4,3 (90 PS-Variante) beziehungsweise 4,7 (115 PS-Variante) Litern pro 100km. Der Opel Adam 1.4 LPG fĂ€hrt mit Autogas – und benötigt 6,6 bis 7,3 Liter FlĂŒssiggas auf 100 Kilometer.
In Sachen KonnektivitĂ€t kann der Opel Adam mit dem âIntellilinkâ-System punkten. Hierbei lĂ€sst sich das Smartphone – ob Apple oder Android-System – mit dem Touchscreen verbinden. So können ĂŒber entsprechende Apps Anrufe getĂ€tigt werden, ein Navigationssystem verwendet oder Musik gehört werden.
Vom Platzangebot her finden im Opel Adam bis zu vier Personen Platz – auf den vorderen Sitzen wesentlich mehr als auf der RĂŒckbank. Der Kofferraum fasst 170 Liter Volumen, kann jedoch durch das Umklappen der RĂŒckbank erweitert werden, sodass ein GepĂ€ckstauraum von 663 Litern Volumen erreicht werden kann.
HĂ€ufige MĂ€ngel und Schwachstellen – darauf muss ich beim Kauf eines Opel Adam achten
Insgesamt schneidet der Opel Adam bei Tests sehr solide ab. Beim TĂV-Report 2018 erhielt er die Auszeichnung âBester Kleinwagenâ. Selbst nach mehrjĂ€hrigem Gebrauch sind nur wenige MĂ€ngel festzustellen: Bei den zwei- bis dreijĂ€hrigen Fahrzeugen lag die MĂ€ngelquote bei nur 3,8 Prozent. Bei Lenkung, Antriebswelle und Rost sowie bei Licht, Bremsleitungen, BremsschlĂ€uchen und der Auspuffanlage lag die MĂ€ngelquote sogar bei null Prozent.
Beim EuroNCAP Crashtest erreichte der Opel Adam insgesamt 4 von 5 Sternen. AbzĂŒge gab es bei der Kindersicherheit, und auch bei der FuĂgĂ€ngersicherheit wurden leichte SchwĂ€chen festgestellt. Ansonsten wird das Modell als vergleichsweise sicherer Kleinwagen gewertet.
Erfahrungen mit dem Opel Adam – das sollten Sie wissen, bevor Sie ihn kaufen
Der Kleinstwagen ist besonders gut fĂŒr kurze Fahrten durch die Stadt geeignet – dabei wird vor allem sein wendiges Fahrverhalten von den Nutzerinnen und Nutzern gelobt. Auf der Autobahn ist er dagegen – zumindest bei den meisten Modellen – nicht der Schnellste beim Ăberholen. Auch die vielen Gestaltungsmöglichkeiten des Autos vom Sternenhimmel bis zur mehrfarbigen Lackierung machen bei diesem Stadtflitzer einen groĂen Teil des Reizes aus, warum der kleine Flitzer so beliebt ist.
Auch als Gebrauchtwagen kann er mit ZuverlĂ€ssigkeit punkten und kommt bei den meisten Fahrzeugen auch nach mehreren Jahren Nutzung noch gut durch den TĂV. Der Platz im Innenraum ist vorne sehr gut, jedoch ist die RĂŒckbank eher fĂŒr Kinder und kleine Menschen geeignet, da sonst die Beine gegen den Vordersitz drĂŒcken – fĂŒr kurze Strecken kein Problem, fĂŒr lĂ€ngere Strecken jedoch eher unangenehm. Auch der Kofferraum ist nicht sehr groĂ – es passen je nach GröĂe zwei bis drei GetrĂ€nkekisten hinein. Durch das Umklappen RĂŒckbank kann dieser jedoch erweitert werden.
Viele Besitzer, die Xenon-Scheinwerfer gewohnt sind, empfinden die Beleuchtung als nicht besonders hell. In Foren (https://www.adam-forum.de ) finden sich Tipps, wie der Wagen mit LEDs – selbst umgebaut oder in einer Fachwerkstatt – auf eine höhere Helligkeit gebracht werden kann.
Opel Adam Test und Fahrbericht – die Ergebnisse
Beim ADAC Test von 2013 hat der kleine City-Flitzer gut beim FahrspaĂ und Stadtverkehr abgeschnitten. Die agile Lenkung macht das Auto besonders wendig und reagiert schon bei kleinem Lenkwinkel. Der Wendekreis jedoch fĂ€llt etwas gröĂer aus.
Positiv schnitt die Insassensicherheit und das gute Raumangebot fĂŒr einen Wagen dieser GröĂe auf den vorderen Sitzen ab – selbst in der sportlichen Slam-Variante. Hinten ist dagegen eher wenig Platz – eventuelle FahrgĂ€ste (im Testbericht wird die RĂŒckbank in puncto Bequemlichkeit nur bis 1,65 m KörpergröĂe empfohlen) haben es nicht ganz leicht, auf die RĂŒckbank zu kommen, und der Kofferraum ist ebenfalls sehr klein, was im Test als Nachteil genannt wird. FĂŒr Langstrecken ist das Fahrzeug nach Testbericht nicht unbedingt bequem und empfehlenswert.
Der Verbrauch wird vom ADAC beim Testmodell 1.4 ecoFlex mit 6,7 Litern auf 100 Kilometern im Stadtverkehr als vergleichsweise hoch bewertet, was sich auch auf die Bewertung der Betriebskosten auswirkt, die verhĂ€ltnismĂ€Ăig hoch sind im Test. Der kleine Tank fasst 38 Liter, die eine Reichweite von bis zu 655 Kilometern ermöglicht. Besonders negativ wurde bei den Betriebskosten der Service-Intervall von 30.000 Kilometern vom ADAC benannt, da dadurch hĂ€ufig (und damit in der Summe hohe) Werkstattkosten anfallen. Auch der Anschaffungspreis ist nach ADAC-Urteil vergleichsweise hoch.
Das Fahrverhalten auf der Autobahn oder in langen Kurven erreicht gerade bei den schwÀcheren Motor-Varianten nicht die Bestnoten, wÀhrend die sportlichen S-Modelle mit Turbo im Test besser wegkommen.
ACE hebt bei seinen Testergebnissen ebenfalls die Stadttauglichkeit des Autos hervor – auch bei gebrauchten Modellen eine klare Empfehlung. Denn gerade die geringe MĂ€ngelquote bei TĂV-Hauptuntersuchungen stehen fĂŒr die QualitĂ€t und Haltbarkeit des Wagens. Die vielen Individualisierungsmöglichkeiten, die es bei Neuwagen dieser Art gab, hinterlassen GebrauchtwagenkĂ€ufern nun eine besonders groĂe Auswahl an Varianten.
FAQ – Die hĂ€ufigsten Fragen zum Modell
Welches ist der beste Opel Adam?
Das kommt darauf an, was man sucht – schlieĂlich gibt es den Motor in 3- und 4-Zylinder-Varianten. Am meisten PS hat der 1.4 Turbo mit 150 PS – ist jedoch nicht ganz preisgĂŒnstig. Sparen an der Tankstelle lĂ€sst sich dagegen mit dem 1.4 LPG, der mit FlĂŒssiggas betrieben wird. Bei den Benzinern schneidet der 1.4 mit 100 PS im Vergleich von Leistung zum Verbrauch her gut ab.
Seit wann und warum wird der Opel Adam nicht mehr gebaut?
Nach der Ăbernahme von Opel durch den französischen Autokonzern PSA im Jahr 2017 wurden zunĂ€chst die vielen Variationsmöglichkeiten fĂŒr den Opel Adam um die weniger hĂ€ufig gewĂ€hlten Möglichkeiten reduziert, um Kosten zu sparen. Doch passte er vom Aufwand und den Kosten her noch immer nicht ins neue Konzept, sodass im Mai 2019 schlieĂlich der letzte Opel Adam vom Band in Eisenach lief.
Welches Ăl braucht der Opel Adam?
Opel selbst fordert fĂŒr den Erhalt der Garantie je nach Modell und Generation Dexos 2 oder Dexos 1 Ăl fĂŒr seine Benzin- und Dieselmotoren. So lange das Auto noch Garantie hat, wird auch in Foren der Griff zu diesem Ăl geraten, da bei MotorschĂ€den auch mitunter Ăl-Proben mit eingeschickt werden mĂŒssten. FĂŒr die Zeit nach Ablauf der Garantie scheiden sich die Geister, ob es weiterhin gutes Markenöl sein muss oder gĂŒnstigere Varianten ebenfalls ausreichen.
Ist der Opel Adam auch fĂŒr groĂe Menschen geeignet?
Wie teuer ist ein Opel Adam?
Ein Neuwagen – ab Werk nicht mehr erhĂ€ltlich, allenfalls noch ĂŒber HĂ€ndler – kostet je nach Modell, Ausstattung und Anbieter ab knapp 12.000 Euro bis rund 20.000 Euro. Gebraucht gibt es den Kleinwagen je nach Zustand und Ausstattung auch zum halben Preis oder gĂŒnstiger.
Alternativen zum Opel Adam
Der Opel Adam beschritt neue Konzepte des Konzerns, insbesondere was das Design und die Möglichkeiten zur personalisierten Ausstattung des Fahrzeugs betrifft. So war beispielsweise der Dachhimmel des Fahrzeugs in verschiedenen Dekoren bestellbar. Zudem konnte die Armaturentafel vom Erstbesitzer passend zur AuĂenfarbe bestellt werden. Damit verfolgte Opel bei der Personalisierung und insbesondere bei der Innenraumgestaltung im Kleinwagenbereich ein sehr Ă€hnliches Konzept, wie es bereits bei dem ab 2007 in Deutschland erhĂ€ltlichen Fiat 500 erfolgreich gegangen wurde.
Der Fiat 500 gehört somit sowohl vom Konzept her als auch designtechnisch als auch von der Fahrzeugklasse her zu den Modellen anderer Hersteller, die mit dem Opel Adam im direkten Wettbewerb stehen.
Zu den weiteren Wettbewerbern des kleinen nach dem FirmengrĂŒnder benannten Flitzers zĂ€hlen der zum BMW-Konzern gehörende Mini, der Renault Twingo, der Suzuki Swift, der Ford Ka sowie die als Lifestyle-Varianten ausgeprĂ€gten Modelle der Kleinwagen Citroen DS3, Audi A1 und Alfa Romeo MiTo.
Beim Mini und dem Audi A1 hat der Kleinwagen aus den Eisenacher Werken einen deutlichen Preisvorteil, im Vergleich zum Citroen DS3 dĂŒrfte zumindest auf dem deutschen Markt ein Imagevorteil fĂŒr das deutsche Auto liegen. Insbesondere bei der VerarbeitungsqualitĂ€t kann das Fahrzeug auch nach Jahren noch punkten. So verwundert es nicht, dass der Adam im âłTĂV-Report 2018″, also ein Jahr vor seiner Einstellung, mit dem Titel “Bester Kleinwagenâł ausgezeichnet wurde.
WeiterfĂŒhrende Links und Quellen
- https://www.opel.de/service/betriebsanleitungen.html#adam
- https://www.adam-forum.de/index.php?thread/406-verbrauch-opel-adam-realistische-verbrauchswerte/
- https://www.adac.de/infotestrat/fahrzeugkauf-und-verkauf/gebrauchtfahrzeuge/gebrauchtwagentest/detail.aspx?gwid=247
- https://www.oeamtc.at/aux/testarchiv/crashtests/kleinwagen/1577365.html
- https://www.tcs.ch/de/testberichte-ratgeber/tests/auto-crashtests/autotests/opel-adam-1.4-glam.php
Weitere Kategorien im Heimwerken-Bereich
Ăhnliche Themen
- Absauganlage Test
- AdBlue Test
- Airbrush Kompressor Test
- Airbrush Set Test
- Akku-KettensÀge Test
- Akku Schlagschrauber Test
- Akku StichsÀge Test
- Akkuschrauber Test
- Allwetterreifen Test
- Aluminiumfenster Test
- Autobatterie LadegerÀt Test
- Autobatterie Test
- Autopolitur Test
- Autostaubsauger Test
- Badewannenlift Test
- Badewannensitz Test
- BandsÀge Test
- Bandschleifer Test
- Bautrockner Test
- Bohrhammer Test