Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de

Opel Adam Test 2023 • Die besten Opel Adam Modellvarianten im Vergleich

Klein, wendig und individuell - dafür steht der Opel Adam. Noch heute kann er als Gebrauchtwagen dem Mini Cooper oder Fiat 500 Konkurrenz machen. Im Test schneidet er auch als Gebrauchtwagen in Sicherheit und Zuverlässigkeit gut ab. Erfahren Sie im Opel Adam Test mehr über die Ausstattung, Leistung und weitere Eigenschaften des Kleinst- bzw. Kleinwagens.

Bernd Vogelsammer
Bernd Vogelsammer

Den größten Teil meines Lebens habe ich mit der Bearbeitung von Holz und Holzwerkstoffen verbracht. Über die Jahre habe ich mich als begeisterter
Bastler und Tüftler in weitere Bereiche vorgetastet und verfüge, auch dank der zahlreichen Produkttests für expertentesten.de, über ein erwiesene handwerliches Allgemeinwissen.
Meine große Leidenschaft ist das Schrauben an und Fahren von Oldtimern.

Mehr zu Bernd


 

Grundlegende Informationen

Die Grundlegende Informationen über Opel AdamDie Modell-Auswahl auf dem Opel-Markt sehr variantenreich: Es gab Zeiten, in denen er als Neuwagen in bis zu 90.000 verschiedenen Variationsmöglichkeiten – vor allem in Farbgestaltung und Design – gestaltet werden konnte.

Der Opel Adam ist mit seiner Länge von rund 3,70 Metern (je nach Modelljahrgang auch 3,75 Meter) ein Benziner aus der Kleinstwagen-Klasse. Gedacht als Konkurrenz zum Fiat 500 und zum Mini bietet der Dreitürer Platz für zwei bis allerhöchstens vier Personen. Der kleine Kofferraum bietet Platz für das Nötigste (170 Liter Kofferraumvolumen – zu schmal für die meisten Getränkekisten, aber für kleinere (Sport-)Taschen und Einkäufe geeignet). Deshalb ist er demnach ein beliebter City-Flitzer, dem kleine Parklücken genügen und der sich vor allem durch die individuellen Gestaltungsmöglichkeiten – und damit zahlreichen Varianten auf dem Gebrauchtwagen-Markt — auszeichnet.

In der Basis ist der kleine Stadtflitzer ein verkürzter Corsa, der in der Karosserietyp-Variante mit Schrägheck oder der leicht höher gelegten SUV-artigen Variante Rocks.
Das Innendesign des Kleinwagens ist in seiner Formsprache generell sportlich-dynamisch gestaltet – doch bot Opel Neuwagenkunden einen extrem großen Gestaltungsspielraum an Farben und Variationen vom Schachbrett-Himmel bis zur Variante mit Leuchtdioden.

Bis zu 90.000 Variationen waren in den ersten Jahren der Produktion möglich. Nach der Übernahme von Opel durch die Groupe PSA wurden Varianten, die weniger häufig von Kunden gewählt wurden, eingestellt, um die Produktionskosten zu senken. Der letzte Neuwagen dieser Art wurde am 3. Mail 2019 hergestellt. Doch als Gebrauchtwagen ist der individuelle City-Flitzer noch vielerorts zu haben.

Als Modell-Variationen gibt es zum Beispiel den Adam S, die besonders sportliche Variante Rocks S, der an einen kleinen SUV erinnert oder der Open Air mit Faltdach erinnert. Eine – im wahrsten Sinne des Wortes – spielerische Variante ist der Black Jack: Während die untere Hälfte des Fahrzeugs beispielsweise in Rot, Weiß, Blau oder Gelb gestaltet ist, ist die Oberhälfte des kleinen Stadtflitzers von der Motorhaube bis zum Dach in Schwarz gehalten.

Opel Adam – Verbrauch

Je nach Modell ist der Motor 70 PS, 87 PS, 115 PS oder 150 PS stark, was sich entsprechend auf den Verbrauch auswirkt. Aufgrund der Tatsache, dass der Adam technisch auf der Basis des Corsa aufgebaut ist und die Motorenpalette weitestgehend der des Corsa
entspricht, sind auch die Verbräuche vergleichbar.

Der nur mit Ottomotoren lieferbare Adam ist mit Motoren von 1,0–1,4 Liter ausgestattet, die Leistungen vom 51 bis 110 kW liefern. Der kombinierte Kraftstoffverbrauch auf 100 km ist aufgrund der relativen kleinen Hubräume opeltypisch gering und liegt bei 4,2 bis 5,9 Liter im akzeptablen Bereich.

Alle Motoren mit Ausnahme des 110 kW starken Spitzenmodells werden mit Superbenzin betankt, lediglich der 1.4 Turbo (ecoFLEX) verlangt nach der besten Kraftstoffsorte Super plus. Darüber hinaus ist der Opel Adam auch in einer Antriebsvariante auf Flüssiggas-Basis erhältlich.

Serienausstattung: Diese Ausstattung ist im Grundpreis enthalten

Zur Basisausstattung gehören:

  • elektrische Fensterheber und Außenspiegel
  • ein Radio
  • Tagfahrlicht
  • ESP
  • Servolenkung
  • Zentralverriegelung

Je nach Variante vom Slam über den besser ausgestatteten Jam bis zum vergleichsweise luxuriösen Glam gehören weitere Merkmale zur Ausstattung. Der sportliche Slam kann mit getönter Wärmeschutzverglasung, einer Teil-Lederausstattung mit Lederlenkrad, 17’’ Rädern mit Alu-Felgen und einem sportlichen Fahrwerk mit ASR, ABS und ESP glänzen. Der Jam hat weitere Extras wie eine Klimaanlage, Bordcomputer, CD-Radio, Freisprecheinrichtung und einem Tempomat. Die Luxus-Variante ist der Glam mit Klimaautomatik und bei späteren Modellen auch LED-Tagfahrautomatik.

Besondere Ausstattungen, die den Opel Adam auszeichnen

Die Austattung für Opel Adam Test und VergleichNeben Sonderausstattungen wie der breiten Farbauswahl, die eine sehr individuelle Gestaltung ermöglicht hat oder die Klimaanlage in der Glam-Variation sind vor allem die folgenden drei Ausstattungs-Extras im Vergleich zu anderen Autos dieser Klasse besonders:

„Intellilink“-Infotainment-System

Besonders empfehlenswert als Extra ist (nicht nur) laut des Auto Clubs Europa (ACE) das „Intellilink“-Infotainment-System mit seinem sieben Zoll großen Touchscreen, auf dem sich via Apple CarPlay und Android Auto Smartphone-Apps spiegeln lassen. So kann man das System zum Beispiel als Navigationssystem nutzen, damit Musik abspielen, kabellos das Smartphone aufladen und – im Stand bei angezogener Handbremse und im richtigen Format – sogar auch Videos abspielen.

FlexFix Fahrradträgersystem

Für Liebhaber von Fahrradtouren ist das FlexFix-Fahrradträgersystem ein attraktives Extra, auf das Sie beim Kauf achten sollten. Wie bei anderen Autos des Herstellers kann das FlexFix-System ab Werk ins Heck integriert werden. So fällt das Anmontieren eines Fremdträgers weg – und haben Sie den praktischen Fahrradträger immer dabei.

Spontane Mitnahme eines Fahrrads ist damit jederzeit möglich – ein Plus an Flexibilität. Für das FlexFix-Fahrradträgersystem gibt es von Opel auch eine Erweiterung, die auch die Mitnahme eines zweiten Fahrrads ermöglicht und nachgerüstet werden kann.

LED-Sternenhimmel

Ein außergewöhnliches Extra, das Romantiker-Herzen höher schlagen lässt, ist die Ausstattung mit einem LED-Sternenhimmel an der Decke des Innenraums. Per Kippschalter lassen sich damit 64 LED-Punkte zum Leuchten bringen, die den Innenraum sehr dezent erhellen. Ein Extra, für das sonst vor allem Rolls-Royce bekannt ist – bei deren Luxus-Karossen lassen sich die LEDs sogar dimmen oder gar nach Sternbildern einstellen. Das geht beim Opel Adam nicht – aber dafür ist der Sternenhimmel im Vergleich schon zu einem echten Spot(t)-Preis zu haben.

Opel Adam – so ist es um die Sicherheit bestimmt

Die Sicherheit bei Opel Adam im TestDer Opel Adam schließt beim Crashtest Euro NCAP 2013 mit vier von fünf Sternen ab – ein sehr solides Ergebnis. Die Sicherheit beim Opel Adam wird in vielen Testberichten sehr gut bewertet. Auch als Gebrauchtwagen gilt der Opel Adam als besonders zuverlässig.

Der Kleinstwagen aus den Werken in Eisenach gilt als in seiner Fahrzeugklasse als sehr sicheres Auto. Im Euro-NCAP-Crashtest (2013) erzielte das Fahrzeug ein Ergebnis von vier von fünf Sternen und schnitt damit überdurchschnittlich gut ab.

Das gute Ergebnis liegt nicht zuletzt an der guten aktiven und passiven Sicherheitsausstattung. Zur aktiven Sicherheitsausstattung zählen dazu alle Komponenten, die eine kritische Situation oder einen Unfall von vornherein verhindern können. Als passive Sicherheitselemente werden dagegen Ausstattungsmerkmale bezeichnet, die die Aufgabe haben, die Folgen einer Kollision für die Fahrer und Passagiere des Fahrzeugs so weit mit möglich zu mindern.

Ein wichtiger Bestandteil der aktiven Sicherheit ist nach wie vor ein gut konstruiertes Fahrwerk. Das ist beim Adam hervorragend und serienmäßig mit ESP ausgestattet. Ein Geschwindigkeitsbegrenzer ergänzt die gute aktive Ausstattung.

In Sachen passive Sicherheit kann der Adam mit wesentlich größeren Fahrzeugen mithalten: so verfügt er serienmäßig über Front-, Seiten- und Vorhangairbags, außerdem hat er Gurtstrammer inkl. Kraftbegrenzer auf den Vordersitzen. Außerdem hat er serienmäßig Gurtwarner auf vier allen Sitzplätzen.

Im ADAC-Crashtest kam der Kleinstwagen auf gute Noten mit vier von fünf möglichen Sternen. Im Testergebnis erzielte der Flitzer gute Werte beim Insassenschutz mit 87 %, bei der Kindersicherheit kam er auf 72%. Auch der Fußgängerschutz ist mit 65 % gut. Insgesamt konnte der Adam bei der Aktiven Sicherheit mit 81 % einen sehr guten Wert
erzielen.

So wird der Opel Adam getestet

Den Opel Adam am besten testen und vergleichenBei den verschiedenen Auto-Tests spielen unterschiedliche Kriterien eine Rolle. Ein wichtiges Kriterium ist etwa das Preis-Leistungsverhältnis: Wie teuer ist der PKW in seiner Grundausstattung im Vergleich zu Konkurrenz-Modellen in der gleichen Klein- bis Kleinswagenklasse? Und welchen Komfort hat er zu welchem Aufpreis zu bieten? Zum Teil werden auch einzelne Modelle wie der Rocks S als sportliche Variante getestet und in ihrem Fahrverhalten und weiteren Details mit dem Standard-Modell oder anderen Kleinstwagen in der sportlichen Klasse verglichen.

Wichtig ist auch die Sicherheit: Welche Sicherheitsmerkmale bietet das Fahrzeug, und wie ist es zum Beispiel mit Airbags und Sicherheitssystemen ausgestattet? Gerade bei Crashtests und Tests zur Zuverlässigkeit von Fahrzeugen spielt die Stabilität eine Rolle – und auch, wie anfällig das Fahrzeug für Pannen und Verschleiß ist. Beim ADAC wird dazu geschaut, wie häufig Pannen bei Gebrauchtfahrzeugen verschiedener Jahrgänge auftreten, beim TÜV Vergleich wird gewertet, wie häufig und an welcher Stelle Mängel nach mehreren Jahren Gebrauch festgestellt wurden.

Der Verbrauch spielt beim Autokauf ebenfalls eine große Rolle: Wie viel Liter verbraucht der Wagen auf 100 Kilometern? Hier sind verschiedene Motortypen und Modelle zu beachten. Bei vielen Vergleichsberichten und Tests werden vor allem die Herstellerangaben zugrunde gelegt, um den Verbrauch anzugeben oder mit dem von konkurrierenden Modellen in der gleichen Kleinwagenklasse verglichen.

Die Umweltfreundlichkeit des Wagens und damit der CO2-Verbrauch pro 100 Kilometer Fahrt werden ebenfalls als Kriterium beim Autotest berücksichtigt.

Bei individuellen Tests von Kleinwagen ist aber auch das Fahrverhalten der Modelle für das Ergebnis entscheidend: Wie verhält sich das Auto im Stadtverkehr? Lässt sich damit wendig fahren und gut einparken? Wie lässt sich mit dem Modell auf der Autobahn fahren – kann ich dort gut überholen, oder sollte ich mich lieber möglichst von der linken Spur fernhalten? Die Lenkung spielt dabei eine Rolle, aber auch die Geschwindigkeit und das Kontrollgefühl beim Fahren.

Kriterien beim Test

Die Kriterien beim Opel Adam Test und VergleichDer CO2 Ausstoß beim Opel Adam liegt nach dem ADAC-Gebrauchtwagentest 2013je nach Variante zwischen 100 g/km (Adam 1.0 DI Turbo, 90 PS) bis 139 g/km (Adam S, 150 PS), wobei der Adam 1.2 mit 70 PS 124 g/km CO2 ausstößt und der Adam 1.4 mit 87 oder 100 PS Motor einen CO2-Ausstoß von 125 g/km hat.

Der Verbrauch des Opel Adam liegt laut Hersteller beim Adam 1.2 und 1.4 bei 5,3 bis 5,8 Litern Super pro 100 Kilometer, mit Start/Stop-Automatik nur bei 4,9 Liter / 100 km. Beim Adam S liegt der Verbrauch bei 5,9 und beim 1.0 DI Turbo bei 4,3 (90 PS-Variante) beziehungsweise 4,7 (115 PS-Variante) Litern pro 100km. Der Opel Adam 1.4 LPG fährt mit Autogas – und benötigt 6,6 bis 7,3 Liter Flüssiggas auf 100 Kilometer.

In Sachen Konnektivität kann der Opel Adam mit dem „Intellilink“-System punkten. Hierbei lässt sich das Smartphone – ob Apple oder Android-System – mit dem Touchscreen verbinden. So können über entsprechende Apps Anrufe getätigt werden, ein Navigationssystem verwendet oder Musik gehört werden.

Vom Platzangebot her finden im Opel Adam bis zu vier Personen Platz – auf den vorderen Sitzen wesentlich mehr als auf der Rückbank. Der Kofferraum fasst 170 Liter Volumen, kann jedoch durch das Umklappen der Rückbank erweitert werden, sodass ein Gepäckstauraum von 663 Litern Volumen erreicht werden kann.

Häufige Mängel und Schwachstellen – darauf muss ich beim Kauf eines Opel Adam achten

Insgesamt schneidet der Opel Adam bei Tests sehr solide ab. Beim TÜV-Report 2018 erhielt er die Auszeichnung „Bester Kleinwagen“. Selbst nach mehrjährigem Gebrauch sind nur wenige Mängel festzustellen: Bei den zwei- bis dreijährigen Fahrzeugen lag die Mängelquote bei nur 3,8 Prozent. Bei Lenkung, Antriebswelle und Rost sowie bei Licht, Bremsleitungen, Bremsschläuchen und der Auspuffanlage lag die Mängelquote sogar bei null Prozent.

Beim ADAC-Pannentest 2017 schnitten die Opel Adam Modelle aus dem Baujahr 2013 und 2014 insgesamt gut ab: beim Baujahr 2013 lag die durchschnittliche Zahl der Pannen pro 1000 zugelassenen Fahrzeugen bei 7,6, bei Adam-Modellen aus dem Baujahr 2014 bei 4,9.

Beim EuroNCAP Crashtest erreichte der Opel Adam insgesamt 4 von 5 Sternen. Abzüge gab es bei der Kindersicherheit, und auch bei der Fußgängersicherheit wurden leichte Schwächen festgestellt. Ansonsten wird das Modell als vergleichsweise sicherer Kleinwagen gewertet.

Erfahrungen mit dem Opel Adam – das sollten Sie wissen, bevor Sie ihn kaufen

Die Erfahrungen mit Opel Adam Test und VergleichDer Kleinstwagen ist besonders gut für kurze Fahrten durch die Stadt geeignet – dabei wird vor allem sein wendiges Fahrverhalten von den Nutzerinnen und Nutzern gelobt. Auf der Autobahn ist er dagegen – zumindest bei den meisten Modellen – nicht der Schnellste beim Überholen. Auch die vielen Gestaltungsmöglichkeiten des Autos vom Sternenhimmel bis zur mehrfarbigen Lackierung machen bei diesem Stadtflitzer einen großen Teil des Reizes aus, warum der kleine Flitzer so beliebt ist.

Auch als Gebrauchtwagen kann er mit Zuverlässigkeit punkten und kommt bei den meisten Fahrzeugen auch nach mehreren Jahren Nutzung noch gut durch den TÜV. Der Platz im Innenraum ist vorne sehr gut, jedoch ist die Rückbank eher für Kinder und kleine Menschen geeignet, da sonst die Beine gegen den Vordersitz drücken – für kurze Strecken kein Problem, für längere Strecken jedoch eher unangenehm. Auch der Kofferraum ist nicht sehr groß – es passen je nach Größe zwei bis drei Getränkekisten hinein. Durch das Umklappen Rückbank kann dieser jedoch erweitert werden.

Viele Besitzer, die Xenon-Scheinwerfer gewohnt sind, empfinden die Beleuchtung als nicht besonders hell. In Foren (https://www.adam-forum.de ) finden sich Tipps, wie der Wagen mit LEDs – selbst umgebaut oder in einer Fachwerkstatt – auf eine höhere Helligkeit gebracht werden kann.

Opel Adam Test und Fahrbericht – die Ergebnisse

Der Fahrbericht über Opel Adam Test und VergleichBeim ADAC Test von 2013 hat der kleine City-Flitzer gut beim Fahrspaß und Stadtverkehr abgeschnitten. Die agile Lenkung macht das Auto besonders wendig und reagiert schon bei kleinem Lenkwinkel. Der Wendekreis jedoch fällt etwas größer aus.

Positiv schnitt die Insassensicherheit und das gute Raumangebot für einen Wagen dieser Größe auf den vorderen Sitzen ab – selbst in der sportlichen Slam-Variante. Hinten ist dagegen eher wenig Platz – eventuelle Fahrgäste (im Testbericht wird die Rückbank in puncto Bequemlichkeit nur bis 1,65 m Körpergröße empfohlen) haben es nicht ganz leicht, auf die Rückbank zu kommen, und der Kofferraum ist ebenfalls sehr klein, was im Test als Nachteil genannt wird. Für Langstrecken ist das Fahrzeug nach Testbericht nicht unbedingt bequem und empfehlenswert.

Der Verbrauch wird vom ADAC beim Testmodell 1.4 ecoFlex mit 6,7 Litern auf 100 Kilometern im Stadtverkehr als vergleichsweise hoch bewertet, was sich auch auf die Bewertung der Betriebskosten auswirkt, die verhältnismäßig hoch sind im Test. Der kleine Tank fasst 38 Liter, die eine Reichweite von bis zu 655 Kilometern ermöglicht. Besonders negativ wurde bei den Betriebskosten der Service-Intervall von 30.000 Kilometern vom ADAC benannt, da dadurch häufig (und damit in der Summe hohe) Werkstattkosten anfallen. Auch der Anschaffungspreis ist nach ADAC-Urteil vergleichsweise hoch.

Das Fahrverhalten auf der Autobahn oder in langen Kurven erreicht gerade bei den schwächeren Motor-Varianten nicht die Bestnoten, während die sportlichen S-Modelle mit Turbo im Test besser wegkommen.

Die Crashtests 2013 des ADAC und des ÖAMTC stellen dem Wagen ein gutes Sicherheitszeugnis aus besonders erwachsene Passagiere sind bei einem Front- oder Seitencrash überwiegend gut geschützt. Die Kindersicherheit schneidet bei Tests mit Kindersitzen bei der Brustbelastung befriedigend ab, in anderen Punkten gut.

ACE hebt bei seinen Testergebnissen ebenfalls die Stadttauglichkeit des Autos hervor – auch bei gebrauchten Modellen eine klare Empfehlung. Denn gerade die geringe Mängelquote bei TÜV-Hauptuntersuchungen stehen für die Qualität und Haltbarkeit des Wagens. Die vielen Individualisierungsmöglichkeiten, die es bei Neuwagen dieser Art gab, hinterlassen Gebrauchtwagenkäufern nun eine besonders große Auswahl an Varianten.

FAQ – Die häufigsten Fragen zum Modell

Welches ist der beste Opel Adam?

Fragen über den Opel Adam Test und VergleichDas kommt darauf an, was man sucht – schließlich gibt es den Motor in 3- und 4-Zylinder-Varianten. Am meisten PS hat der 1.4 Turbo mit 150 PS – ist jedoch nicht ganz preisgünstig. Sparen an der Tankstelle lässt sich dagegen mit dem 1.4 LPG, der mit Flüssiggas betrieben wird. Bei den Benzinern schneidet der 1.4 mit 100 PS im Vergleich von Leistung zum Verbrauch her gut ab.

Seit wann und warum wird der Opel Adam nicht mehr gebaut?

Nach der Übernahme von Opel durch den französischen Autokonzern PSA im Jahr 2017 wurden zunächst die vielen Variationsmöglichkeiten für den Opel Adam um die weniger häufig gewählten Möglichkeiten reduziert, um Kosten zu sparen. Doch passte er vom Aufwand und den Kosten her noch immer nicht ins neue Konzept, sodass im Mai 2019 schließlich der letzte Opel Adam vom Band in Eisenach lief.

Welches Öl braucht der Opel Adam?

Opel selbst fordert für den Erhalt der Garantie je nach Modell und Generation Dexos 2 oder Dexos 1 Öl für seine Benzin- und Dieselmotoren. So lange das Auto noch Garantie hat, wird auch in Foren der Griff zu diesem Öl geraten, da bei Motorschäden auch mitunter Öl-Proben mit eingeschickt werden müssten. Für die Zeit nach Ablauf der Garantie scheiden sich die Geister, ob es weiterhin gutes Markenöl sein muss oder günstigere Varianten ebenfalls ausreichen.

Ist der Opel Adam auch für große Menschen geeignet?

Vorne können zwei große Menschen bequem sitzen. Im Fond dagegen haben laut ADAC-Test nur Menschen mit bis zu 1,65 Metern den vollen Komfort. Der Einstieg ist hinten nicht sehr bequem, und lange Fahrten bei langen Beinen nicht sehr angenehm – vorne ist hingegen viel Platz im Vergleich zu ähnlichen Autos dieser Klasse.

Wie teuer ist ein Opel Adam?

Ein Neuwagen – ab Werk nicht mehr erhältlich, allenfalls noch über Händler – kostet je nach Modell, Ausstattung und Anbieter ab knapp 12.000 Euro bis rund 20.000 Euro. Gebraucht gibt es den Kleinwagen je nach Zustand und Ausstattung auch zum halben Preis oder günstiger.

Alternativen zum Opel Adam

Die Alternativen zum Opel Adam aus dem Test und VergleichDer Opel Adam beschritt neue Konzepte des Konzerns, insbesondere was das Design und die Möglichkeiten zur personalisierten Ausstattung des Fahrzeugs betrifft. So war beispielsweise der Dachhimmel des Fahrzeugs in verschiedenen Dekoren bestellbar. Zudem konnte die Armaturentafel vom Erstbesitzer passend zur Außenfarbe bestellt werden. Damit verfolgte Opel bei der Personalisierung und insbesondere bei der Innenraumgestaltung im Kleinwagenbereich ein sehr ähnliches Konzept, wie es bereits bei dem ab 2007 in Deutschland erhältlichen Fiat 500 erfolgreich gegangen wurde.

Der Fiat 500 gehört somit sowohl vom Konzept her als auch designtechnisch als auch von der Fahrzeugklasse her zu den Modellen anderer Hersteller, die mit dem Opel Adam im direkten Wettbewerb stehen.

Zu den weiteren Wettbewerbern des kleinen nach dem Firmengründer benannten Flitzers zählen der zum BMW-Konzern gehörende Mini, der Renault Twingo, der Suzuki Swift, der Ford Ka sowie die als Lifestyle-Varianten ausgeprägten Modelle der Kleinwagen Citroen DS3, Audi A1 und Alfa Romeo MiTo.

Beim Mini und dem Audi A1 hat der Kleinwagen aus den Eisenacher Werken einen deutlichen Preisvorteil, im Vergleich zum Citroen DS3 dürfte zumindest auf dem deutschen Markt ein Imagevorteil für das deutsche Auto liegen. Insbesondere bei der Verarbeitungsqualität kann das Fahrzeug auch nach Jahren noch punkten. So verwundert es nicht, dass der Adam im ″TÜV-Report 2018″, also ein Jahr vor seiner Einstellung, mit dem Titel „Bester Kleinwagen″ ausgezeichnet wurde.

Weiterführende Links und Quellen

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (3.290 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...