Hyundai Tucson Test 2023 • Die besten Hyundai Tucson Modellvarianten im Vergleich
Hyundai macht seit Jahren mit seinen SUV-Modellen Rede von sich. Vor allem die Ausstattungsmerkmale können sich sehen lassen und sorgen dafür, dass sich vor allem der Tucson einen Vorsprung zu vergleichbaren Modellen verschafft. Allerdings ist nicht alles Gold was glänzt. Die Mannschaft von Expertentesten hat den Test-Vergleich gemacht und den Tucson genauer unter die Lupe genommen.
Grundlegende Information zum Hyundai Tucson
Antriebsart(en)
Benzinantrieb
Motor | Leistung KW/PS | Achse/Getriebe |
1.6 GDI | 85/116 | Frontantrieb – 6-Gang Schaltgetriebe |
1.6 GDI | 97/132 | Frontantrieb – 6-Gang Schaltgetriebe |
1.6 T-GDI | 130/177 | Frontantrieb – 6-Gang Schaltgetriebe |
1.6 T-GDI | 130/177 | Frontantrieb – Doppelkupplungsgetriebe |
1.6 T-GDI | 130/177 | Allrad – 6-Gang Schaltgetriebe |
1.6 T-GDI | 130/177 | Allrad – Doppelkupplungsgetriebe |
Dieselantrieb
Motor | KW/PS | Achse/Getriebe |
1.6 CRDi | 85/116 | Frontantrieb – 6-Gang Schaltgetriebe |
1.6 CRDi | 100/136 | Frontantrieb – 6-Gang Schaltgetriebe |
1.6 CRDi | 100/136 | Frontantrieb – Doppelkupplungsgetriebe |
1.6 CRDi | 100/136 | Allrad – 6-Gang Schaltgetriebe |
1.6 CRDi | 100/136 | Allrad – Doppelkupplungsgetriebe |
1.6 CRDi | 136/185 | Allrad – 6-Gang Schaltgetriebe |
1.6 CRDi | 136/185 | Automatik |
Mildhybrid
Motor | KW/PS | Achse/Getriebe |
1.6 CRDi 48 V | 85/116 | Frontantrieb – 6-Gang Schaltgetriebe |
Generation
Die neusten Hyundai Tucson-Modelle sind in der dritten Generation erhältlich. Wenngleich die zweite Generation noch als Hyundai ix35 weltweit vermarktet wurde, so zählt sie dennoch zur „Tucson-Serie„, die seit 2004 produziert wird und 2015 eine Neuauflage erhielt, die bis heute aktuell ist.
Der Diesel Systemreiniger ist ein spezielles Additiv, das dazu verwendet wird, Ablagerungen und Verschmutzungen im Kraftstoffsystem von Dieselmotoren zu entfernen und die Leistung und Effizienz des Motors zu verbessern.
Design
Im Test präsentiert sich der Hyundai Tucson außen in einem aerodynamisches Design mit elegant geschwungener Silhouette und einem Hauch Sportlichkeit. Der Kaskaden-Kühlergrill lässt den SUV mächtig wirken. Innen fällt dem Expertentesten-Team im Test-Vergleich die lobenden Worte über ein harmonisches Ambiente und hochwertige Materialien auf. Zahlreiche Komfort-Systeme stechen hervor, die das Innendesign mit Moderne unterstützen.
Karosserie
2014 wurden die Bewertungsprotokolle für Unfallverhinderungen sowie Crashtests verschärft. Ein besonderes Augenmerk wird damit auch auf Fahrerassistenzsysteme gelegt, welche der Unfallverhütung dienen sollen.
Der ADAC berichtet diesbezüglich über den Hyundai Tucson in ihrem aktuellsten Testbericht, dass er über gute aktive und passive Sicherheitsattribute verfügt. Bremsennotfallsystem, Aufmerksamkeitsassistent, Around-View-Monitor, Fernlichtassistent, Statisches Abbiegelicht sowie Verkehrszeichenwarnsystem und natürlich Airbags sind nur einige Beispiele der möglichen Sicherheitsausstattung.
Der ADAC hat einen Crashtest vorgenommen und den Hyundai Tucson mit knapp unter fünf von möglichen fünf Punkten bewertet. Leichte Abzüge gab es beim Hyundai Tucson für aktive Sicherheitssysteme, die sich teilweise bei um die 70 Prozent im Bereich der Wirkungseffizienz bewegten. Die meisten sicherheitsrelevanten Faktoren lagen aber deutlich höher, wie zum Beispiel die Gurtstraffer inklusive Kraftbegrenzer auf den Vorder- und Rücksitzen sowie ESP und Gurtwarner auf allen Sitzen.
Bedarf
Der Hyundai Tucson sieht zwar massig aus und bietet auch ausreichend Bewegungsfreiheit auf den Front- und Rücksitzen, aber das Kofferraumvolumen von 513 Litern bei hochstehenden Rücksitzen, zählt nicht zu den größten unter den SUV, was den Tucson nicht unbedingt zum geeigneten Urlaubsfahrzeug einer vier- oder fünfköpfigen Familie macht. Anders sieht es bei teil- oder voll umgeklappten Rücksitzen aus. 890 beziehungsweise 1510 Liter (Beladung bis Dachkante) Kofferraumvolumen bieten enorm viel Platz für beispielsweise Sportgeräte oder Arbeitsmaterialien.
Geeignet ist der Hyundai Tucson dementsprechend ideal für Alltagsfahrten der Familie mit Kindern sowie Vertreter, sport-aktive Personen und solche, die regelmäßig größere Gegenstände transportieren möchten sowie für diejenigen, welche auch gern mal außerhalb von asphaltierten Straßen fahren.
Komfort
Ergonomische Sitze, weiche Sitztextilien oder Leder sowie elektrisch einstellbare Sitzpositionen bieten einen hohen Sitzkomfort im Hyundai.
Das Platzangebot ist laut ADAC-Test und dem Test-Vergleich vom Expertentesten-Team ausreichend bis zu einer Körpergröße von 1.90 Meter.
Lediglich durch die Seitenpolsterungen auf dem hinteren Mittelplatz wird dort der Sitzkomfort im Hyundai Tucson eingeschränkt.
Anzahl beförderbarer Passagiere
Für den Hyundai Tucson ist eine maximale Personenanzahl von fünf zugelassen. Vorne dürfen zwei Personen inklusive Fahrer sitzen, während die Rücksitze Platz für drei Personen erlauben.
Hyundai Tucson Verbrauch
Model | Verbrauch auf 100 Kilometer Innerorts | Außerorts | Kombiniert |
1.6 GDI 97/132 KW/PS | 8.1 Liter | 6.2 Liter | 6.9 Liter |
1.6 GDI 130/177KW/PS | 9.5 Liter | 6.2 Liter | 7.5 Liter |
1.6 GDI Doppelkupplungsgetriebe | 7.9Liter | 6.0 Liter | 7.2Liter |
1.6 T-GDI Allrad Benzin 6-Gang 130/177KW/PS | 9.8 Liter | 6.7 Liter | 7.9 Liter |
T-GDI Allrad Benzin DCT 130/177 KW/PS | 8.8 Liter | 6.5 Liter | 7.2 Liter |
CRDi Frontantrieb Diesel 6-Gang 85/116 KW/PS | 4.6 Liter | 4.1 Liter | 4.5 Liter |
CRDi Frontantrieb Diesel 6-Gang – 100/136 KW/PS | 4.6 Liter | 4.4 Liter | 4.6 Liter |
CRDi Allrad Diesel 6-Gang – 100/136 KW/PS | 4.9 Liter | 4.8 Liter | 4.7 Liter |
CRDi Allrad Diesel DCT – 100/136 KW/PS | 4.8 Liter | 4.9 Liter | 5.0 Liter |
2.0 CRDi Allrad Diesel 6-Gang – 136/185 KW/PS | 5.5 Liter | 5.3 Liter | 5.3 Liter |
2.0 CRDi Allrad Diesel Automatik – 136/185 KW/PS | 6.2 Liter | 5.3 Liter | 5.8 Liter |
Serienausstattung: Diese Ausstattung ist im Grundpreis enthalten
Variante PURE
Beheizbare Heckscheibe mit Abschaltautomatik
- Heckscheiben-Wisch-Waschanlage
- Dämmung der Motorhaube
- Beheizbare, elektrisch verstellbare und in Wagenfarbe lackierte Außenspiegel
- Schwarzer Kühlergrill mit mattgrauer Umrandung
- In Wagenfarbe lackierte Türgriffe
- Rundum getönte Verglasung
- Sonnenschutzkeil an der Frontscheibe
- 6,5 J x 16-Zoll-Leichtmetallfelgen mit 215/70 R 16 Bereifung inklusive Reparaturkid
- 12-V-Steckdose
- Gepäckraumbeleuchtung
- Mittelarmlehne vorn und hinten – vorn mit Ablagefach
- Servolenkung
- Ablagetaschen an der Rückseite der vorderen Sitze
- Getränkehalter vorn und hinten
- Audiosystem mit sechs Lautsprechern, USB- und AUX-Anschlüsse, Bluetooth, RDS-Radio
- Bordcomputer mit 3.5 Zoll Monochrom-Display
- Klimaanlage
- Elektrische Fensterheber vorn und hinten
- Multifunktionales Lenkrad
- Zentralverriegelung
- Funk-Türöffner
- Alarmanlage
- Antiblockiersystem (ABS) mit elektronischem Bremskraftverteilungsystem (EBV)
- Berganfahrtshilfe (HAC)
- Bremsassistent (BAS)
- Elektronisches Stabilitätskontrolle
- Elektronische Wegfahrsperre
- ISOFIX-Kindersitzbefestigung
- Kinder-Türsicherung hinten
- Start/Stopp-Automatik
- Fahrdynamisches Stabilitätsmanagement (VSM)
- Vier Airbags vorn
- Dachspoiler mit dritter Bremsleuchte
- Halogen-Projektionsscheinwerfer und LED Tagfahrlicht
- Lichtsensoren
- Höhenverstellbare Kopfstützen hinten und vorn
- Gurtstraffer und Gurtkraftbegrenzer vorne
- Höhenverstellbarer Fahrersitz
- Stoffbezogene Sitze
- Rückenlehne 60:40 umklappbar
Variante SELECT
Zusätzlich zu der PURE-Serienausstattung umfasst die Ausführung SELECT Folgendes:
Aktiver Spurhalteassistent (LKA)
- Aufmerksamkeitsassistent
- Notbremsassistent (FCA)
- Fußgängererkennung
- Einstellbare Lendenwirbelstütze für Fahrersitz
- Höhenverstellbarer Beifahrersitz/li>
- 2-Zonen-Klimaautomatik
- Reifendruck-Kontrollsystem (TPMS)
- Vorhangairbags bis in nach vorn gehend
- Nebelscheinwerfer
Variante TREND
Zusätzliche Ausstattung:
Einparkhilfe hinten und Rückfahrkamera
- 7,0 J x 17-Zoll-Leichtmetallfelgen mit 225/60 R 17 Bereifung
- Sitzheizung auf beiden Sitzen vorn
- 7-Zoll-Farb-Touchscreen mit digitalem Radioempfang (DAB+), Android Auto und Apple CarPlay
- Gepäcknetz
- Silberne Dachreling
- Kühlergrill mit chromfarbenen Akzenten
- Beleuchteter Innenspiegel
- Verchromte Türgriffe innen
- Brillenablagefach
- Zwei Hochtöner für sechs Lautsprecher
- Apple CarPlay und Android-Auto
- Digitaler Radioempfang (DAB+)
- 7-Zoll Farb-Display mit Touch-Funktion für Audio
- Automatische Innenbeschlagsregelung
- Fenster vorn mit Einklemmschutz
- Beheizbares Lederlenkrad
- Fahrdynamisches Stabilitätsmanagement (VSM)
Variante N LINE
Zusätzliche Ausstattung:
N-Line Front- und Heckschürze mit integriertem Diffusor
- N-Line Kühlergrill in Schwarz und mit Chromumrandung
- LED-Tagfahrlicht in Form eines Bumerangs
- 7,5 J x 19-Zoll-Leichtmetallfelgen in Schwarz mit 245/45 R 19 Bereifung
- Sportsitze vorn
- Premium-Soundsystem mit 8 Lautsprechern plus Subwoofer sowie Verstärker
- Abgasanlage mit ovaler Doppelendrohrblende
- Verglasung ab B-Säule mit dunkler Tönung – Rest normal getönt
- Wärmedämmung an der Frontscheibe
- Smartphone-Ablage mit Wireless Ladefunktion
- Lebenslange MapCare
- Radio-Navigationssystem
- Live Servicedienst
- Bordcomputer mit 4.2-Zoll Display
- N-Line Lederschaltknauf
- Rote Ziernähte innen
- Chromfarbene Sportpedale
- Verzierelemente in dunklem Chrom-Design
- Voll-LED-Scheinwerfer
- Einparkhilfe vorn
- Sitze in Stoff-Leder Kombination
Variante STYLE
Zusätzliche Ausstattung:
- 8-Zoll-Radio-Navigationssystem
- 7,0 J x 18-Zoll-Leichtmetallfelgen mit 225/55 R 18 Bereifung
- Geschwindigkeitsregelung mit Begrenzer
- Vorn und hinten Leseleuchten
- Sechs Lautsprecher inklusive zwei Hochtöner
- Verkehrszeichenerkennung (ISLW)
- Stoffsitze
Variante PREMIUM
7,5 J x 19-Zoll-Leichtmetallfelgen mit 245/45 R 19 Bereifung
- Heckklappe elektrisch
- 360 Grad View-Monitor
- Totwinkelassistent (BCW)
- Querverkehrswarner hinten (RCCW)
- Acht Lautsprecher
- Smart-Key-System mit Start- und Stoppknopf
- Regensensor
- Reinigungsanlage für Scheinwerfer
- Beheizbare Sitze im Heck (außen)
- Stoffbezug der Sitze
Kurzinformation zu 7 Ausstattungen, die besonders interessant sind bzw. die das Modell besonders kennzeichnen
Geschwindigkeitsregler mit Limiter
Mit dieser Ausstattung hat Hyundai den Tucson ab der Ausführung STYLE eine Anlage integriert, die mehr Sicherheit und Komfort bietet. Kommt der Verkehr ins Stocken, wird der Mindestabstand zum vorausfahrendem Verkehr nicht eingehalten oder Sie drücken zu sehr auf das Gaspedal bei eingeschalteter Geschwindigkeitsbegrenzung, greift der Geschwindigkeitsregler ein und drosselt automatisch Ihre Geschwindigkeit.
Das Expertentesten-Team fand im Hyundai Test-Vergleich heraus, das diese Funktion einwandfrei funktioniert und Fahrern sowie Beifahrern im Hyundai Tucson ein deutlich besseres Fahrgefühl verleihen.
2-Zonen-Klimaautomatik
Ihnen ist vorn zu kalt, den Beifahrern hinten aber zu warm? Mit der 2-Zonen Klimaanlage können Sie ind diesem Hyundai die Temperaturen vorn und hinten individuell sowie unabhängig voneinander einstellen.
Leichtmetallfelgen
Schon in der Hyundai-Basisversion „PURE“ erwarten Sie stylische Leichtmetallfelgen. Mit steigender Ausstattungsvariation nehmen diese an sportlicher und eleganter Optik zu. Im Test von verschiedenen Test-Institutionen schneiden die Leichtmetallfelgen sowie Reifen- und Felgengrößen durchgehend gut ab, wenngleich die Optik reine Geschmackssache ist.
Ein Wechsel der serienmäßig angebotenen Felgen ist jederzeit und in der Regel gegen einen Aufpreis möglich.
Verkehrszeichenerkennung
Es passiert täglich tausende Male auf Deutschlands Straßen, dass Verkehrsschilder einfach übersehen werden. Ab den gehobeneren Ausstattungsvarianten treffen Sie auf eine integrierte Verkehrszeichenerkennung, um dies zukünftig zu vermeiden.
Im praktischen Test zeigt sich dieses System nur eingeschränkt funktionsfähig. Bereits kleinste Störfaktoren, wie beispielsweise ein herabhängender Ast, können eine eindeutige Identifizierung von Verkehrsschildern behindern. Das Problem ist nicht nur beim Hyundai Tucson bekannt, sondern scheint ein generelles Problem der Anlagen zu sein, wie auch der ACS (Automobilclub der Schweiz) schon mehrmals berichtet hat.
Einparkhilfe
Über eine Einparkhilfe verfügen heutzutage fast alle Neuwagen mit gehobener Ausstattung. Dass sie auch für vorn erhältlich ist, wie bei Tucson von Hyundai, kommt seltener vor. Mit der Einparkhilfe für vorn und hinten in Kombination mit einem automatischen Einparksystem, übernimmt der SUV das Einparken vollständig allein. Beim Heranfahren speichert das eingeschaltete System bereits die Abmessungen und berechnet dann, wie einzulenken ist, um sich vor, hinter oder zwischen zwei Elemente zu setzen.
Der ADAC hat den Test derartiger Systeme bereits öfter vorgenommen und sieht hier einige Mängel. Beim Hyundai Tucson bietet das System allerdings im Test vor allem kleineren Personen eine ideale Hilfe, wenn sie selbst ihre Fahrzeugabmessungen nicht erkennen können.
Elektrisch einstellbare Lendenwirbelstütze
Wenn Sie viel unterwegs sind und/oder schnell zu Rückenschmerzen neigen, ist die elektrisch einstellbare Lendenwirbelstütze eine ideale Lösung für mehr und vor allem für einen schmerzfreien Sitzkomfort. Im Test zeigt der Hyundai Tucson individuelle Einstellmöglichkeiten, die sich optimal jeder Wirbelsäulenform anpasst, gleich, ob Sie über ein Hohlkreuz oder einen geraden Lendenwirbelbereich verfügen.
Durch die Stütze wird die Wirbelsäule entlastet und vor allem bei langen Fahrten ein Sitzen ohne Rückenschmerzen ermöglicht. Im ADAC-Test schneidet dieses Ausstattungsmerkmal bei Hyundai Tucson lobenswert ab.
Sitzheizung
Während die meisten Fahrzeuge maximal über eine Sitzheizung auf Fahrer- und gegebenenfalls Beifahrersitz bieten, kann der Tucson aus dem Hause Hyundai auch mit einer Sitzheizung auf den beiden hinteren, außen gelegenen Sitzen erworben werden. Alle Sitze sind unabhängig voneinander einstellbar. Der Vergleich verschiedener Test-Verfahren zeigt, dass die Sitzheizungen zügig die gewünschte Temperatur erlangen.
Hyundai Tucson – Sicherheit
Der aktuellste Test vom ADAC sowie weitere Test-Verfahren vom Auto-Club Europa kommen einvernehmlich zum gleichen Ergebnis in puncto Sicherheit: hervorragend mit minimalen Abzügen. Das Angebot an serienmäßigen Sicherheitselementen, wie beispielsweise Bremsassistent, elektronische Stabilitätskontrolle und fahrdynamisches Stabilitätsmanagement, kann durch die Wahl anderer Ausstattungsvarianten deutlich erhöht werden. Ein aktiver Spurhalteassistent, Around-View-Monitor, Aufmerksamkeitsassistent, autonomer Notbremsassistent inklusive Warner für Frontkollisionen und eine Fußgängererkennung sind nur einige Beispiele für mehr Sicherheit im Verkehr.
Auch im Bereich Diebstahl sind im Hyundai Tucson Alarmanlage sowie elektronische Wegfahrsperre serienmäßig integriert. Lediglich der fehlende Einklemmschutz an den hinteren Fenstern wird im ADAC-Test bemängelt.
So wird der Hyundai Tucson getestet
Test-Ergebnisse von Profis
Der Test-Vergleich für den Hyundai Tucson beruht in erster Linie auf dem Vergleich von Test-Ergebnissen, welche durch externe Institutionen im Praxistest und nach persönlicher Betrachtung ermittelt wurden. Dabei bedient sich das Expertentesten-Team ausschließlich renommierter Institutionen, wie beispielsweise ADAC, ACE (Auto Club Europa), ADMV (Allgemeiner Deutscher Motorsport Verband), ACS (Automobilclub der Schweiz) und TCS (Touring Club Schweiz).
Die Mitarbeiter von Expertentesten überprüfen alle Test-Ergebnisse auf Übereinstimmungen und Unterschiede, um Durchschnittswerte festlegen zu können. Das heißt, es fließen alle verfügbaren Test-Ergebnisse zusammen, die am Ende eine Gesamt-Testnote für den Test-Vergleich ergeben.
Hersteller-Beschreibungen
Eine weitere Aufgabe übernimmt das Expertentesten-Team für den Hyundai Tucson Test-Vergleich, indem die Herstellerangaben mit den Test-Ergebnisse der Profi-Tester verglichen werden. Hierbei liegt das Augenmerk auf der Kongruenz (Übereinstimmung) und inwieweit sich die Herstellerangaben von den tatsächlich ermittelten Werten unterscheiden.
Im Test-Vergleich werden eventuelle Unterschiede korrigiert dargestellt. Das kann zum Beispiel der Spritverbrauch sein oder auch die Qualität der Innenausstattung, die jeder Hersteller natürlich als hochwertig und sinnvoll beschreibt.
Kundenmeinungen
Für den Test-Vergleich und eine abschließende Testnote bedient sich das Expertentesten-Team zusätzlich Kundenmeinungen und -erfahrungen. Dabei handelt es sich um Käufer, die den Hyundai Tucson privat getestet haben und auf verschiedenen Internetplattformen ihre Erfahrungen und Bewertungen veröffentlichen. Der Vorteil dieser Vergleiche liegt in der ungeschönten Darstellung sowie unbeeinflussten Bewertung.
Da allerdings die Ansprüche, Erfahrungen sowie Empfindungen unterschiedlich sein können, spielen die Kundenbewertungen für den Test-Vergleich eine zweitrangige Bedeutung hinter den Test-Ergebnissen der erfahrenen Profi-Tester renommierter Test-Institutionen.
Ermittlung der Testnoten
Liegen die Test-Ergebnisse extern durchgeführter Test-Verfahren sowie die Prüfung der Herstellerangaben vor, kommt es zu einer Analyse sowie Gegenüberstellung aller Informationen. Für Schwächen und Stärken werden Punkte vergeben beziehungsweise in Abzug gebracht. Die jeweilige Punktanzahl hängt davon ab, welche Wichtigkeit die Eigenschaft besitzt.
So gibt es zum Beispiel für einen Notbremsassistenten mehr Plus- oder Minuspunkte, als für einen beleuchteten Innenspiegel. Am Ende werden die Punkte zusammengezählt und dementsprechend Testnoten verteilt.
Kriterien
CO2 Ausstoß
Bei Fahrzeugen und insbesondere einem SUV, spielt die Effizienzklasse eine bedeutende Rolle. Diese setzt sich aus dem Verbrauch und der damit verbundenen CO2-Ausstösse zusammen. Der Hyundai Tucson liegt hier in dem Emissionsbereich zwischen 116 Gramm CO2 pro Kilometer und 226 Gramm CO2 pro Kilometer. Das heißt, er ist in den Effizienzklassen A bis F erhältlich, wobei F die schlechtere darstellt.
Aktuell berichtet der Hersteller, dass ein neuer, realitätsnäherer Prüfzyklus mit dem Namen „Worldwide Harmonized Light-Duty Vehicles Test Procedure“ bei allen Hyundai-Modellen inklusive Tucson durchgeführt wird. Dieser neue Test ist sensibler und aus dem Grund können sich die CO2-Emissionswerte leicht erhöhen.
Verbrauch
Externe Test-Verfahren, wie sie der ADAC durchgeführt hat, bestätigen, dass die Herstellerangaben im Bereich des Verbrauchs ungefähr dem tatsächlichen Verbrauch entsprechen. Minimale Abweichungen zeigen sich bei den verschiedenen Tucson-Modellen. Es ist zusätzlich zu beachten, dass in der Regel Reifen- und Felgengrößen den Verbrauch beeinflussen. Wer hier Geld sparen will, sollte sich den Test-Vergleich genauer ansehen, weil dort genaue Informationen darüber zu finden sind.
Sicherheit
Sicherheitsrelevante Details hat der Hyundai Tucson reichlich zu bieten.
Ob zur Unfallvermeidung oder zur eigenen Sicherheit, jedes Sicherheitssystem ist allerdings nur so gut, wie es auch funktioniert und sinnvoll ist.
Im Hyundai Tucson Test-Vergleich sind die positiven und negativen Kritikpunkte detailliert aufgelistet.
Konnektivität
Gleiches, was für die Sicherheitsfunktionen gilt, ist auch für die Konnektivität von Bedeutung: Funktionalität. Wenn das Navigationssystem ausfällt, ständige Ladeschwierigkeiten der 3D-Map bestehen oder die Verbindung vom Apple oder Android-System nicht aufzubauen ist, nutzt das umfangreichste Konnektivitätssystem nichts.
Garantie
Hyundai hat in der Vergangenheit Kunden mit einer fünf Jahres-Garantie ohne Kilometerbegrenzung für den Tucson begeistert. Das hat sich teilweise seit 2017 geändert. Diese Garantie gilt nur noch, wenn Sie den Tucson von einem autorisierten, europäischen Hyundai Vertragshändler gekauft haben.
Der Hersteller bezweckt damit, ihre Vertragshändler zu schützen und ihnen mehr Umsätze zu gewährleisten. Das heißt: wer seinen Tucson anderswo kauft, muss mit Garantieverlust rechnen. Zusätzlich bietet Hyundai unter genannten Bedingungen Garantiepakete an, die auch Lackschäden und 12-jährige Garantiezeiten bei Durchrostung enthalten.
Platzangebot
Das Platzangebot ist in der Regel eines der wichtigsten Kriterien beim Autokauf, denn eingeschränkte Beweglichkeit sorgt für eine Minderung des Fahrkomforts. Im Test wurde dieser Punkt vor allem vom ADAC genauer unter die Lupe genommen. Personen bis zu 1.90 Meter haben demnach auf Front- und Hecksitzen ausreichend Platz für Kopf- und Knie- beziehungsweise Beinbereiche.
Lediglich die Mitte der Rücksitze findet im Vergleich Grund zur Bemängelung. Seitliche Polsterungen schränken das Platzangebot ein und sorgen für Unbequemlichkeit, vor allem bei Personen, die breiter gebaut sind.
Servicekosten
Über Servicekosten informiert der Hersteller nicht, weshalb hier keinerlei Informationen zur Veröffentlichung bereitstehen.
Häufige Mängel und Schwachstellen – darauf muss ich beim Kauf von einem Hyundai Tucson achten!
Quietschende Kupplung
Gelegentlich ist beim externen Test ein Quietschen beim Betätigen der Kupplung. Dies äußert sich im Test anfangs nur beim Anfahren und Feuchtigkeit. Später kann es zu einem dauernden Geräusch werden.
Nach den Test-Ergebnissen zu beurteilen, ist das Problem nicht selbst zu lösen und erst ein Gesamtaustausch der Kupplung stoppte das Geräusch am Hyundai Tucson. Ob dies ein generelles Problem ist, was oft auftritt, ist im Test-Vergleich zu erfahren.
Rückfahrkamera
Kritik wird in Test-Verfahren in Bezug auf die Rückfahrkamera beziehungsweise die Lichtverhältnisse im dunkeln geübt. Um etwas auf der Kamera zu sehen, müsse das Bremslicht an sein. Die Nutzung sei nur möglich, wenn gleichzeitig die Bremsen betätigt werden, damit mehr Licht von den Rückscheinwerfern ausgeht.
Radiostörungen
In manchen Fällen werden Störungen beim Radiobetrieb erwähnt. Dabei soll es zu regelmäßigen Unterbrechungen von einigen Sekunden kommen.
Es wird berichtet, dass ein Defekt der Antenne bestand, welche in der Frontscheibe integriert ist und deshalb ein Scheibenwechsel stattfinden musste. Sollte Ihr Hyundai Tucson dafür anfällig sein, ist dies im Test-Vergleich vermerkt.
Ruckeln beim Schalten
Gleich, ob bei Automatik- oder Gangschaltungsgetriebe, einige Tester beschreiben ein Ruckeln vor allem beim Schalten vom dritten in den vierten Gang, sobald der Tucson nach dem Stand warm gefahren ist. Hier soll ein Fehler in der Getriebemechatronik verantwortlich sein.
Navigationsstörungen
Vor allem, wenn die Zeit drängt, ist es ärgerlich, wenn das Navigationssystem endlos zum Laden benötigt oder das Display einfriert. In diesem Fall ist angeraten, unverzüglich den Fachhändler aufzusuchen.
Das Expertentesten-Team ist dem näher auf den Grund gegangen und hat für Sie ermittelt, wie hoch die Chancen sind, dass auch Ihr neuer Hyundai Tucson diese Störungen aufweist.
Schwache Heizung
Bei eisigen Temperaturen ist eine gut funktionierende Heizung Gold wert. Leider wird diese beim Hyundai Tucson gelegentlich im Test bemängelt. In der Regel liegt das an verstopften Filtern, welche die warme Luft nicht hindurch lassen. Im manch einem Test war auch das Thermostat schuld.
Standlicht geht nicht aus
Wenn der Hyundai Tucson abgestellt wird, sollte das Standlicht nach wenigen Minuten automatisch aus gehen. Einige Test-Personen berichten darüber, dass dies mehrmals nicht der Fall war und am nächsten Morgen sich eine leere Batterie präsentierte. Hier handelt es sich meist um einen Kontaktfehler zwischen Stromversorgung/Zündung und dem Lichtaggregat oder das Lichtaggregat ist defekt. Im Test-Vergleich ist zu erfahren, ob es sich hierbei um ein prinzipielles Problem beim Hyundai Tucson handelt.
Internet vs. Fachhandel: Wie finde ich meinen Hyundai Tucson am Besten?
Im Internet ist das Angebot umfangreich und hält für Sie alle erhältlichen Modelle und Ausstattungsvariationen zum Kauf bereit. In den meisten Fällen können Sie im Internet Ihren neuen Hyundai Tucson eigenständig „zusammensetzen“ und mittels Konfigurationssystem alle Details inkludieren, die Ihnen wichtig sind beziehungsweise Ihrem Geschmack entsprechen und Anspruch gerecht werden. Farbe, Sitzmaterial, Sicherheitssysteme, Felgen und vieles mehr stehen zur Auswahl bereit. Am Ende wird Ihnen Ihr Hyundai Tucson auf einem Bild präsentiert.
Diesen Service bieten die meisten lokalen Händler nicht an, die zudem aufgrund von beschränktem Platzangebot meist auch nur eine geringe Menge an Modellen zur persönlichen Ansicht zur Verfügung stellen können, wenn Sie sich für einen Neuwagen entscheiden. Bei Gebrauchtwagen können Sie sich an Kundenbewertungen orientieren, damit Sie exakt wissen, was Sie erwartet.
Erfahrungen mit dem Hyundai Tucson
Laufruhe
Im Test verschiedener Test-Verfahren von Käufern und im Vergleich mit Konkurrenzfahrzeugen, zeigt sich der Hyundai Tucson mit einer besonderen Laufruhe.
Keine Vibrationen und ein Fahrgeräusch bei durchschnittlicher Umdrehung von unter 70 Dezibel befinden viele Käufer den Tucson für angenehm fahr- und händelbar.
Kurvenlage
Als SUV und einer entsprechenden Karosseriehöhe loben viele Kunden die verhältnismäßig gute Kurvenlage. Vergleichbar mit einer Limousine der gehobeneren Klasse sei er zwar nicht zu vergleichen, aber dennoch bemerkenswert gut. Lediglich auf holprigen Untergrund bemerken manche Kunden eine leichte Abdriftung beim Hyundai Tucson.
Sitzkomfort
Besonderes Lob erhalten die Sportsitze des Hyundai Tucson von Käufern. Fester Halt, bequemes Sitzgefühl und ausreichende Bewegungsfreiheit sind die Haupteigenschaften, die hier Erwähnung finden.
Weniger positiv befinden manche Kunden die Stoffbezüge der Basisausstattung, die ihrer Meinung nach hochwertiger sein könnten.
Bremsverhalten
Kurze Bremswege, gutes Bremsverhalten auf unebenen und nassen Fahrbahnen sowie schnelle Bremsreaktion sind für zahlreiche Käufer Pluspunkte beim Hyundai Tucson.
Fahrvergnügen
Trotz der massigen Abmessungen im Vergleich mit einer Mittelklassen-Limousine, bereitet der Hyundai Tucson laut Kundenbewertungen viel Fahrvergnügen.
Durch die Lendenwirbelstütze in den gehobeneren Ausstattungsmodellen mindern selbst lange Fahrten das Fahrvergnügen nicht, wenn man von den Meinungen von jungen und älteren Käufern ausgeht.
Ausstattung
Positive Kritiken erhält der Hyundai Tucson vor allem im Bereich Ausstattung. Selbst das Basismodell PURE bietet hier allerlei Funktionssysteme an, die bei anderen Herstellern nur für teures Geld optional erhältlich sind.
Hyundai Tucson Test und Fahrbericht – die Ergebnisse
Fahrbericht
Im Test und stets in Bezug auf den Vergleich mit anderen, gleichwertigen SUVs, schneidet der Hyundai Tucson bei extern durchgeführten Fahrtest gut bis sehr gut ab, der sich im 100.000 Kilometer-Test als ein außerordentlich solides Reiseauto entpuppt. Auf der Autobahn liegt der Hyundai Tucson auch bei Höchstgeschwindigkeit satt auf der Straße und überzeugt mit einem noch angenehmen Fahrgeräusch.
Je größer die Felgen, desto holziger reagiert der Hyundai Tucson bei Kanten und Fugen im Straßenbelag. Mit zunehmendem Beladungsgewicht ändert sich dies zum Positiven.
Im Winter heben sich die Fahreigenschaften des Hyundai Tucson in externen Test-Fahrten von vielen Konkurrenten deutlich ab. Eine beeindruckende Traktion auf Schnee findet ebenso positive Erwähnung, wie die schnell ansprechenden Sitzheizungen vorn und hinten.
Mit dem Hyundai Tucson waren die Testpersonen flott unterwegs. Der 1.6 T-GDI Style benötigt laut ADAC 9,2 Sekunden auf 100 Kilometer pro Stunde und ist damit sogar eine halbe Sekunde schneller, als der Hersteller angibt. Er erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 205 Kilometer pro Stunde. Der leistungsstarke zwei Liter CRDi Style 4WD Automatik mit 185 PS liegt nur geringfügig unter dem 1.6 Liter Benziner. Er schafft es im ADAC-Test in 9.5 Sekunden von null auf 100 Kilometer pro Stunde und zeigt eine maximale Höchstgeschwindigkeit von 201 Kilometer pro Stunde.
Das Getriebe wird im Praxistest als teilweise hektisch eingestuft. Vor allem die Sechsstufen-Automatik zeigt sich fast verwirrend, weil sie selbst beim kleinsten Anbremsen hoch- und runterschaltet.
Innenraum
Grund zum Lob gibt laut ADAC-Test das üppige Raumangebot. Insgesamt zeigen sich die die Sitze mit einer längeren Beinauflage, was für kleinere Personen unkomfortabel sein könnte. Die Seitenführung ist ebenfalls verbesserungswürdig, wie der Test-Vergleich zeigt. Ansonsten ist eine überdurchschnittlich hohe Bewegungsfreiheit gegeben, die auch noch Personen mit einer Körpergröße von zwei Metern bequem sitzen lassen. Negativ berichtet wird im Auto Club Europa über das geringe Beladungsgewicht von 60 Kilogramm auf dem doppelten Ladeboden.
Hier kommen viele schnell an die Grenzen, wenn es heißt, beispielsweise Sportgeräte oder Ausrüstungen zu verstauen. Positiv hingegen wird im Test-Bericht die große Ladeöffnung bei Hyundai Tucson erwähnt, die sperrige Gegenstände gut einladen lässt.
Bedienelemente
Auffallend gut bewertet der ADAC im Test die intelligente Instrumentenanordnung, die so ausgerichtet ist, dass der Fahrer ohne Umstände an alle wichtigen Funktionen gelangt und wichtige Instrumente gut im Auge behalten kann. Alles ist gut sichtbar positioniert. Für die leichte Bedienung ist Hyundai seit Jahrzehnten bekannt. So auch beim Tucson, bei dem sich das übersichtlich gestaltete Multimediasystem mit logisch aufgebauten Menüstrukturen leicht einstellen lässt.
Die Klimaanlage ist ohne Ablenkung bedienbar und kurze, klare Beschriftungen an den Schaltern vermeiden Fehlgriffe, so der ADAC-Test-Bericht. Allerdings findet das Navigationssystem Grund zur Kritik. Ständige Umleitungs- und Umfahrempfehlungen führen zur Verwirrung und zeigen im Test, dass diese auch nicht immer hilfreich sind. Hervorgehoben wird zudem die Motorhaubenentriegelung, welche schnell und unkompliziert unter der Motorhaubenmitte zu erreichen ist. Hier ist es im Test mehrmals vorgekommen, dass zu frühzeitig auf die Autobahn gelotst wurde und der Fahrer inmitten eines Staus geriet.
Zahlen, Daten, Fakten zum Hyundai Tucson
Innenraum
Der Innenraum ist je nach Modell und Ausstattung elegant bis elegant-sportlich.
Cockpit
Das Cockpit besitzt ein modernes Design. Alle Bedienelemente sind in Griffnähe. Instrumente sind übersichtlich gestaltet. Am Lenkrad befinden sich Funktionstasten, über die zum Beispiel das Radio oder das Handy bedient werden können, ohne dass der Fahrer die Hände vom Lenkrad nehmen muss.
Kofferraum
Der Kofferraum bietet Stauraum für 513 Liter. Mit voll zurückgeklappten Rücksitzen weist der Hyundai Tucson aus dem Test-Vergleich eine Ladevolumen von bis zu 1503 Liter auf, bis zur Dachkante gerechnet.
Motor
Erhältlich ist der Hyundai Tucson als Benziner mit 1.6 Liter Hubraum, als Diesel mit 1.6 Liter und 2.0 Liter Hubraum. Zusätzlich wird ein Mildhybrid mit einer 48-Volt-Technik und einer Akkukapazität von 0.44 Kilowatt pro Stunde angeboten.
Zu den neusten Modellen zählen der 1.6 T-GDI Benziner und 2.0 CRDi 4WD Automatik Diesel.
Technik
Der Hyundai Tucson präsentiert sich mit einer hochmodernen Technik, die sich unter anderem mit 6d-Temp-konformen Benzin- und Dieselmotoren zeigt. Fahr- und Notfallassistenten sind zeitgemäß und sind von dem jeweiligen Modell abhängig.
Apps
Hyundai bietet für den Tucson eine sogenannte Guide-App für iOS und Android an. Für deutsche Kunden ist sie kostenlos erhältlich. Dabei handelt es sich mehr um eine Service-App, die dem Käufer praktische Funktionen für alltägliche Fahrten vorstellt und erklärt.
So spart sich der Käufer die lange Suche in der Fahrzeugbeschreibung und kann gezielt über das Smartphone informiert werden.
Federung
Der Hyundai Tucson verfügt über Zweirohr-Federbeine mit Gasdruck.
Leergewicht
Das Leergewicht beträgt je nach Modell und Ausstattung zwischen 1545 bis 1790 Kilogramm.
Beinfreiheit
Die Beinfreiheit ist bei diesem Hyundai ausreichend für Personen mit einer Körpergröße von 1.90 Meter gegeben. Im Test-Vergleich wurde aufgedeckt, dass auch bis zu zwei Meter keinerlei Probleme mit der Beinfreiheit bestehen.
Kopffreiheit
Personen mit bis zu 1.90 Meter Körpergröße finden ausreichend Platz zur uneingeschränkten Bewegung des Kopfes. Sowohl vorn als auch hinten ist noch mehr Spielraum vorhanden, sodass auch noch größere Personen einen bequemen Platz vorfinden.
Tipps zu Pflege & Wartung
Tipp 1 : Torwartleistungenn
Tipp 1 : Torwartleistungenn
Tipp 2 : Wöchentliche Überprüfungen
Tipp 2 : Wöchentliche Überprüfungen
Tipp 3 : Lackreiniger
Tipp 3 : Lackreiniger
Tipp 4 : Vogelausscheidungen
Tipp 4 : Vogelausscheidungen
Tipp 5 : Dichtungen
Tipp 5 : Dichtungen
Tipp 6 : Plötzliche Geräusche
Tipp 6 : Plötzliche Geräusche
Tipp 7 : Lackpflege
Tipp 7 : Lackpflege
FAQ
Was ist das beste Hyundai Tucson-Modell?
Diese Frage kann nur jeder Kaufinteressent für sich selbst beantworten, weil es vor allem auf die persönlichen Ansprüche ankommt. Der Test-Vergleich bietet Ihnen einen Überblick.
Wie groß ist die Karosse vom Hyundai Tucson?
Die Modelle der neusten Generation verfügen über eine Gesamtlänge von 4,48 Meter, eine Breite von 1,85 Meter und eine Höhe von 1,65 Meter.
Wie viel Reichweite hat eine Tankfüllung?
Das hängt natürlich vom Verbrauch ab, welcher sich aus der Fahrweise, Gewicht, Ausstattung und Motorleistung ergibt. In der Regel sind Reichweiten bei gleichem Tankvolumen zwischen 735 Kilometer und 910 Kilometer zu erlangen, wie der ADAC-Test zeigt.
Was ist das neuste Modell der Tucson-Serie?
Die N-Line ist die neuste Auflage der Tucson-Modelle.
Welche Farben werden für den Hyundai Tucson angeboten?
Rot und Weiß sind Standardfarben. Als Metallic-Farben sind verschiedene Blau-, Grau- und Rottöne sowie Schwarz erhältlich.
Wie sind Ledersitze beim Hyundai Tucson auch in der PURE-Version erhältlich?
Das fällt unter Sonderwünsche und kann direkt beim Vertragshändler bestellt werden. Da es sich um eine optionale Ausstattung handelt, fallen dafür Zusatzkosten an.
Welchen Wendekreis besitzt der Hyundai Tucson?
Der Wendekreis liegt laut Test-Ergebnissen bei 11.4 Meter.
Alternativen zum Hyundai Tucson
Der ADAC befindet nach ausgiebigen Test-Verfahren den VW Tiguan, CX-5 aus dem Hause Mazda und den Qashqai von Nissan als echte Konkurrenten. Der Nissan punktet mit einem hervorragendem Fahrgefühl, kraftvoller Leistung und niedrigen Durchschnitts-Verbrauchswerten, schwächelt aber beim Kofferraumvolumen. Der VW-SUV bietet einen Diesel lediglich mit maximal 155 PS an, weshalb hier der Hyundai Tucson diesem überlegen ist. Zudem hat sich seit 2016 kein neues Modell gezeigt.
Der Mazda punktet ebenfalls mit geringeren Verbrauchswerten. In der Optik präsentiert er sich deutlich schlichter, als der Hyundai Tucson. Aber letztendlich kommt es darauf an, woraus Sie wert legen, wie Ihre Ansprüche sind und nicht zuletzt, wie hoch Ihr Budget ist, denn für deutlich weniger Serienausstattung lässt sich VW den Tiguan teurer bezahlen, während die SUVs von Nissan und Mazda preislich ähnlich wie der Hyundai liegen, wenngleich sie dennoch nicht diese umfangreichen Sicherheitssysteme beinhalten.
Weiterführende Links und Quellen
- https://de.wikipedia.org/wiki/Hyundai_Tucson
- https://www.hyundai.de/modelle/tucson/
- https://www.adac.de/der-adac/motorwelt/reportagen-berichte/auto-innovation/hyundai-tucson-facelift-test/
- https://www.mobile.de/auto/hyundai/tucson/2015/suv/modell/daten-fakten
- https://www.auto-data.net/de/hyundai-tucson-model-2083
Weitere Kategorien im Heimwerken-Bereich
Ähnliche Themen
- AdBlue Test
- Allwetterreifen Test
- Audi A1 Test
- Audi A3 Test
- Audi A4 Test
- Audi A6 Test
- Audi R8 Test
- Ausbeulwerkzeug Test
- Autobatterie Ladegerät Test
- Autobatterie Test
- Autopolitur Test
- Autostaubsauger Test
- Autowachs Test
- Benzinzusatz Test
- BMW M4 Test
- BMW X1 Test
- BMW X3 Test
- Bremsflüssigkeit Test
- Bremsflüssigkeitstester Test
- Cupra Born Test