Navigationsgerät Test 2023 • Die 9 besten Navigationsgeräte im Vergleich
Ob auf der Autobahn, der Landstraße oder in der Innenstadt - ein Navigationsgerät hilft dabei, schnell von A nach B zu kommen und keine unnötigen Umwege zu fahren. Das erschien auch den Redakteuren des namhaften, mehrfach ausgezeichneten Verbraucherschutzes ExpertenTesten so bemerkenswert, dass sie online viele externe Tests, Vergleiche und Kundenstimmen suchten, sammelten und auswerteten. Ihr Fazit fassten sie in einer Vergleichstabelle der besten Navigationsgeräte, die momentan im Handel erhältlich sind, zusammen. Nutzen Sie diese Tabelle, um schnell und einfach genau das Navigationsgerät zu finden, das Sie für Ihre Autofahrten brauchen.
Navigationsgerät Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Navigationsgerät und wie funktioniert es?
Das Navigationsgerät – von den meisten auch oft einfach nur kurz Navi genannt – ist die Straßenkarte der modernen Zeit. Mit dem praktischen Helfer im Auto erreicht man jedes Ziel, egal ob über Autobahnen, kleine Landstraßen oder den dichten Verkehrsdschungel in der Großstadt. Die Software des Geräts verfügt über alle aktuellen Straßenkarten und ein intelligentes System, welches die schnellste und beste Route berechnet.
Mögliche gemacht wird die bequeme Art des Autofahrens durch einen in das Navigationsgerät eingebauten GPS-Chip.
Dieser ist mit Satelliten in der Erdumlaufbahn in einem stetigen Datenaustausch verbunden, der über Position und Uhrzeit informiert.
Die benötigten Satelliten sind der Grund, warum ein Navigationsgerät beispielsweise in der Tiefgarage noch nicht funktioniert und erst beim Fahren unter freiem Himmel die Route anzeigt.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Navigationsgeräte
Anwendungsbereiche – Das Navigationsgerät im Einsatz
Navigationsgeräte kommen vor allem in Autos zum Einsatz. Sie ersetzen die Routenplanung durch Straßenkarten von früher und gehören für die meisten Autofahrer mittlerweile zur Grundausstattung.
Egal ob der Fahrt in den Urlaub oder beim täglichen Pendeln in der eigenen Stadt, Navigationsgeräte sind für das Fahren in unbekannten und bekannten Regionen gleichermaßen geeignet. Bei letzterem erweisen sie große Dienste, wenn durch Baustellen, Unfälle Straßensperren ein neuer Weg gefunden werden muss.
Neben dem regulären Navigationsgerät für den Autofahrer gibt es auch Modelle für LKW-Fahrer, Motorradfahrer und sogar für Mountainbiker und Bergsteiger. Diese Varianten bedienen die besonderen Bedürfnisse der jeweiligen Gruppen, etwa LKW-Beschränkungen bei Brücken oder in Tunneln.
Welche Arten von Navigationsgeräten gibt es?
Prinzipiell unterscheidet man bei Navigationsgeräten vor allem zwischen zwei verschiedenen Varianten: Dem fest eingebauten Navigationsgerät und dem mobilen Navigationsgerät. Erstere sind voll und ganz im Bordcomputer des Autos integriert, ähnlich wie das Autoradio und weitere Tools und Goodies moderner Neuwagen. Mobile Geräte können hingegen in jedem Auto verwendet werden.
Für den großen Test und Vergleich von Navigationsgeräten sind für das Team von ExpertenTesten vor allem die mobilen Geräte von Interesse. Hier haben Sie als interessierter Kunde eine echte Wahlmöglichkeit, vollkommen unabhängig davon, welches Auto Sie fahren. Stationär eingebaute Systeme sind hingegen nur ein kleiner Faktor beim Autokauf.
Die 7 führenden Navigationsgeräte-Hersteller im Test und Vergleich
- TomTom
- Garmin
- Aonerex
- Awesafe
- Jimwey
- Yojetsing
- TOCLL
So werden Navigationsgeräte getestet
Der Großteil der Autofahrer setzt heutzutage auf die Unterstützung durch ein Navigationsgerät. Kein Wunder also, dass sich unterschiedlichste Plattformen regelmäßig ganz genau mit dem Test und Vergleich der neuesten Modelle beschäftigen. Dabei werden sämtliche Faktoren berücksichtigt, die für den Fahrer selbst von Bedeutung sind. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Navigation selbst.
Sie wird im Praxistest einer realistischen Prüfungen unterzogen. Experten achten auf die Genauigkeit sowohl im Stadtverkehr als auch auf Autobahnen und in ländlichen Regionen. Wird eine Verkehrsinformation über Staus und andere Hindernisse angeboten, muss auch diese den Anforderungen einer Prüfung standhalten. Ziel ist jene Navigationsgeräte zu finden, die sowohl Fahrern auf unbekannten Straßen als auch Pendlern im Stadtverkehr die beste Leistung liefern.
Das Team von ExpertenTesten hat es sich zur Aufgabe gemacht, die wichtigsten externen Tests und Erfahrungsberichte von Kunden miteinander zu vergleichen.
Test-Kriterien beim Vergleich von Navigationsgeräten
Kriterium 1 Karteninhalt
Kriterium 1 Karteninhalt
Die meisten Navis im Test verfügen über aktuelle Karten von Europa. In der genauen Länderanzahl unterscheiden sie sich aber. Teure Geräte haben oftmals weltweite Karten inkludiert.
Kriterium 2 Updates
Kriterium 2 Updates
Dieses Test-Kriterium beschäftigt sich mit der Frage, ob Karten-Updates für die Lebensdauer des Geräts enthalten sind und wie leicht diese zu installieren sind.
Kriterium 3 Navigation
Kriterium 3 Navigation
Die Navigationsanweisungen selbst werden auf Genauigkeit und Verständnis geprüft.
Kriterium 4 Bildschirm
Kriterium 4 Bildschirm
Die beste Größe hängt vom persönlichen Geschmack ab, eine gute Auflösung sollte aber jedes moderne Navigationsgerät haben.
Kriterium 5 Zusatzfunktionen
Kriterium 5 Zusatzfunktionen
Das Test-Kriterium vergleicht Funktionen wie Radarwarnungen oder Multimediasystem des Navis.
Kriterium 6 Akkuleistung
Kriterium 6 Akkuleistung
Auf längeren Fahrten muss jedes Navigationsgerät mit der Stromquelle des Autos verbunden werden. Bei kurzen Strecken soll es aber auch der Akku schaffen, der im Test und Vergleich durchaus zwischen 30 Minuten und 5 Stunden Laufzeit liegen kann.
Kriterium 7 Preis-Leistungs-Verhältnis
Kriterium 7 Preis-Leistungs-Verhältnis
Nicht immer ist teuer auch automatisch gut. Ein guter Vergleich zeigt, welches Navi hohe Leistung zum kleinen Preis bringt.
Häufige Mängel und Schwachstellen – darauf muss ich beim Kauf eines Navigationsgerätes achten!
Beim Vergleich von Kundenrezensionen und der Sichtung eines externer Test-Ergebnisse lassen sich auch die Schwachstellen und negativen Punkte vieler Navigationsgeräte entdecken. So klagen etwa Kunden über Mängel am Touchscreen, der das Bedienen während der Fahrt schwierig macht. Dieser Mangel betrifft vor allem Kunden, die meistens alleine fahren und keine Hilfe durch den Beifahrer haben. Im gleichen Atemzug wird ein schlechter Halt an der Scheibe erwähnt. Generell sollten Sie bei Ihrer eigenen Analyse von Test-Ergebnissen und Kundenerfahrunbgen auf Bewertungen zur Verarbeitung des Gerätes achten. Hier finden sich in der Regel mehr erwähnte Mängel aus bei der eigentlichen Navigations-Software.
Als Schwachstelle bei den Karten selbst wird ein Qualitätsunterschied zwischen den verschiedenen Ländern bemängelt, vor allem in Süd- und Osteuropa. Wenn Sie Ihr Navi häufig in diesen Regionen benutzen möchten, sollten Sie unbedingt darauf achten. Auch die Sprachsteuerung funktioniert nicht bei allen Geräten einwandfrei und ein zusätzliches Eintippen per Hand ist nötig. Immer wieder negativ erwähnt werden weiters die Akkulaufzeit und zu lange Zeitabstände zwischen dem Aktualisieren der Karten.
Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich mein Navigationsgerät am besten?
Wie bei fast allen technischen Geräten stehen Sie vor der Wahl, den Kauf bei einem Händler vor Ort oder über einen Online-Shop zu tätigen. Der große Vorteil des stationären Handels liegt darin, dass Sie Ihr potentiell neues Navigationsgerät vor dem Kauf in die Hand nehmen und begutachten können. Die Verarbeitung des Gerätes wird im Gegensatz zu einem Foto schnell ersichtlich. Zudem ist der Händler vor Ort die beste Wahl, wenn Sie dringend und sofort ein Navi benötigen. Es kann gleich mitgenommen und im Auto installiert werden.
Im Internet finden Sie mit einer kurzen Recherche, wie dem Test und Vergleich vom ExpertenTesten-Team, deutlich mehr Informationen über Navigationsgeräte, als Ihnen die meisten Verkäufer geben können. Zudem haben Sie Einblick in authentische Rezensionen und Erfahrungsberichte anderer Kunden. So treffen Sie garantiert die richtige Wahl!
Das sind die aktuellen Navigationsgerät-Bestseller bei Amazon
TomTom Start 25
Mit mehr als 800 positiven Kundenrezensionen ist der Klassiker von TomTom die aktuelle Nummer 1 bei Amazon und auch über Prime versandkostenfrei und sofort verfügbar. Im Lieferumfang sind 49 europäische Karten und lebenslange Updates enthalten. Das Gerät ist im klassischen Schwarz gehalten und hat einen 5 Zoll Bildschirm. Die TomTom Radarkamera-Funktion ist ebenfalls für 3 Probemonate inklusive
Awesafe 7 Zoll Navi
Das preiswerte Navigationsgerät mit Fahrspurassistent, Blitzerwarnung und kostenlosen Updates kann über 130 positive Bewertungen für sich verbuchen. Ein 7 Zoll Bildschirm, Karten für 53 Länder und die prompte Lieferung per Amazon Prime sprechen ebenfalls für dieses Modell.
TomTom GO Basic
Das zweite Gerät von TomTom in der Bestseller-Liste begeistert mit Updates über Wi-Fi und kann mit dem Smartphone verbunden werden. Die enthaltene Roadtrip Funktion hält auf beliebten Urlaubsstrecken Zwischenstopps bei Sehenswürdigkeiten und Aussichtspunkten parat.
Garmin Drive 40
Der Bestseller von Garmin kann mit oder ohne Verkehrsinformation und in mehren Zollbreiten bestellt werden und wird wie alle anderen Geräte der Liste über Amazon Prime kostenlos versendet. Das Navigationsgerät kommt bereits auf über 400 positive Kundenrezensionen. Lebenslange Karten-Updates gibt es für 22 europäische Länder.
Jimwey GPS 5 Zoll
Das budgetfreundliche Navigationsgerät von Jimwey schafft es mit rund 350 positiven Bewertungen auf die Liste. 52 europäische Länderkarten sind enthalten, Karten für die USA und Kanada können zusätzlich erworben werden. Die Multimediafunktion kann neben der Navigation auch Videos und Musik abspielen.
Stiftung Warentest Navigationsgerät Test – die Ergebnisse
Das renommierte Test-Institut Stiftung Warentest hast bereits mehrmals Navigationsgerät genau unter die Lupe genommen und einen umfangreichen Vergleich hergestellt. Der aktuellste Tebst wurde im Februar 2023 durchgeführt und veröffentlicht. Eine Besonderheit dieses Tests ist, dass nicht nur sieben klassische Navigationsgeräte miteinander verglichen wurden, sondern auch dreizehn Navigations-Apps für das Smartphone. Die Apps unterteilten sich wiederum in kostenpflichtige und kostenlose Angebote.
Stiftung Warentest wird mit diesem umfangreichem Testangebot erneut seinem exzellenten Ruf gerecht und deckt die Wünsche und Bedürfnisse eines möglichst großen Kundenkreises ab. Das spiegelt auch der Preis der getesteten Geräte wieder: Die herkömmlichen Navigationsgeräte im Test und Vergleich von Stiftung Warentest lagen preislich zwischen 160 und 380 Euro.
Beim Test und der anschließenden Gegenüberstellung der Navigationsgeräte ging Stiftung Warentest wie gewohnt äußerst gründlich vor. Der Schwerpunkt bei der Überprüfung lag wie vermutet in der Navigationsfunktion selbst und die erzielten Ergebnisse machten 40 % der Testnote aus.
Dabei wurde besonders auf schwierige Situationen wie unübersichtliche Kreuzungen geachtet. Neben der Fahrempfehlung selbst lag der Fokus im Tebst auch auf die Genauigkeit der Zeitanbgaben bei der vorgeschlagenen Route und wie lange das Navigationsgerät braucht, um beim Verlassen der Route – aufgrund eines Fehlers oder Hindernisses – neu zu berechnen. Auch die integrierten Verkehrsdienste wie Staumeldungen fielen in dieses größte Testkriterium.
Weitere 35 % der Testnote jedes geprüften Navigationsgerätes beziehen sich die Handhabung für den Autofahrer. Wie einfach und unkompliziert präsentiert sich die Installation, egal ob bei einer App oder dem klassischen Navigationsgerät. Wie schnell lässt sich der gewünschte Zielbort eingeben und wie leicht sind besondere Ziele wie Tankstellen zu finden. Auch das manuelle Platzieren, meist durch einen Saugknopf an der Windschutzscheibe, wurde getestet. Bei jedem Navigationsgerät mit Spracherkennung wurde auch diese Funktion auf Herz und Nieren getestet. Weitere 10 % im Tebst fielen auf Vielseitigkeit und Zusatzfunktionen.
Darunter fallen unter anderem Punkte wie die Routenführung für Fußgänger. Eine Funktion, die vor allem bei Navigations-Apps interessant ist. Abschließen wurden mit eine Relevanz für die Gesamtnote von jeweils 5 % die Akkulaufzeit, die Verarbeitung des Navigationsgerätes und seiner Halterung sowie der Datenverbrauch getestet.
Auffällig ist, dass jedes klassische Navigationsgerät im Vergleich von Stiftung Warentest von den beiden Marktführern TomTom und Garmin stammt. Andere Marken wurden dieses Mal nicht mit getestet. Das lässt sich unter anderem damit erklären, dass die beiden großen Unternehmen den mit Abstand größten Anteil aller verkauften Geräte bilden und neue Technologien fast immer von ihnen zuerst auf den Markt kommen.
Die Hautaufgabe – nämlich das Hinführen zum richtigen Ziel – haben alle Navigationsgeräte und Apps im Test mit Bravour bestanden. Fast für jedes Produkt gab es die Note Gut. Die App von Google Maps konnte sich ganz knapp an die Spitze setzen und erzielte das beste Ergebnis.
Eindeutiger Testsieger im Vergleich von Stiftung Warentest wurde das Navigationsgerät Go 6200 von TomTom. Es war gleichzeitig auch das teuerste Produkt im Test und konnte den hohen Qualitätsanspruch mit Leichtigkeit halten. Doch auch die deutlich günstigeren Modelle, etwa das Drive Smart 5 Navigationsgerät von Garmin schnitt mit guter Note ab.
Zahlen, Daten, Fakten rund um das Navigationsgerät
Im Jahr 2018 wurden in Deutschland etwas mehr als eine Million Navigationsgeräte verkauft. Die Zahlen sind seit dem Höhepunkt im Jahr 2008 rückläufig. Damals wurden 4,3 Millionen Geräte verkauft. Die Gründe dafür sind schnell erklärt. Navigationsgeräte werden immer hochwertiger, sodass ein regelmäßiger Neukauf, um ein kaputtes Gerät zu ersetzen, zur Seltenheit wird. Weiters haben klassische Navigationsgeräte sowohl Konkurrenz von mobilen Apps für das Smartphone als auch von fest eingebauten Navis bei Neuwagen bekommen.
Der Umsatz von eingebauten und mobilen Navigationsgeräten betrugt im Jahr 2018 insgesamt 175 Millionen Euro. Dieses Niveau sollte auch in naher Zukunft haltbar sein. Glaubt man einer Umfrage von Statista, dann hatten fast 1,5 Millionen Menschen in Deutschland die Absicht, im Jahr 2019 ein Navigationsgerät zu kaufen. Die vorgestellten Geräte im Test und Vergleich werden dabei sicher besonders oft über den stationären oder virtuellen Ladentisch gehen.
Viele Autofahrer besitzen ein Navigationsgerät, doch wie viele benutzen es auch tatsächlich? Eine Umfrage von Statista hat ergeben, dass lediglich 6 % aller Autofahrer täglich mit dem Navi fahren. Schon ganze 16 % nutzen es einmal pro Woche. Mindestens einmal pro Monat eine Fahr mit Hilfe des Navigationsgerätes unternehmen 32 % der Befragten. Die größte Gruppe, nämlich ganze 46 %, nutzen ihr Navi weniger als einmal im Monat. Ist ein Navigationsgerät also gar keine sinnvolle Anschaffung? Ganz im Gegenteil!
Beim täglichen Pendeln und fahren in der eigenen Stadt kennen wir die häufig befahrenen Routen. Notwendig wird das Navigationsgerät immer erst dann, wenn Sie auf unbekannten Strecken unterwegs sind. Auf der Fahrt im den Urlaub oder zu einem wichtigen Termin an einen fremden Ort übernimmt das Navi eine wichtige Funktion. Die Investition in das beste Navigationsgerät im Test, das auch Ihren Ansprüchen entspricht, lohnt sich also – auch wenn es nur einmal pro Monat zum Einsatz kommt.
Der durchschnittliche Preis eines Navis liegt aktuell 227 Euro. Ausgegeben werden durchschnittlich aber nur 166 Euro. Das zeigt, dass viele Kunden bei Navigationsgeräten zu den eher günstigeren Modellen greifen. Ein externer Vergleichs-Test zeigt, dass damit auch häufig die richtige Wahl getroffen wird. In allen Preiskategorien finden sich Geräte, die ihre Arbeit absolut zuverlässig verrichten.
5 Tipps zur Wartung und Pflege des Navigationsgerätes
Tipp 1
Tipp 1
Tipp 2
Tipp 2
Tipp 3
Tipp 3
Tipp 4
Tipp 4
Tipp 5
Tipp 5
Häufige Fragen & Antworten rund um Navigationsgerät
Welches Navigationsgerät ist das beste?
Praxistests zeigen, dass eine Reihe an Geräten unterschiedlicher Hersteller mit Sehr Gut und Gut abschneidet. Das beste Modell ist von den individuellen Bedürfnissen abhängig. Ein Test und Vergleich von Experten hilft bei der Kaufentscheidung.
Wie oft muss ein Navigationsgerät aktualisiert werden?
Für den privaten Gebrauch reicht eine Aktualisierung der digitalen Karten alle drei bis fünf Jahre. Wenn Sie beruflich und unter Zeitdruck regelmäßig zu Terminen fahren, lohnt es sich häufiger zu aktualisieren.
Wie kann ich mein Navigationsgerät updaten?
Neues, aktuelles Kartenmaterial bekommen Sie über die Webseite des Herstellers Ihres Navigationsgerätes. Das Update erfolgt online über den PC oder Laptop. Dazu einfach das Navi per mitgeliefertem Kabel oder Bluetooth mit dem Computer verbinden und den Anweisungen folgen.
Welche Marken sind bei Navigationsgeräten empfehlenswert?
TomTom und Garmin sind die aktuellen Marktführer für Navigationsgeräte in Europa und darüber hinaus. Bei Test-Vergleichen schneiden aber auch andere Marken immer wieder sehr gut ab.
Was kostet ein Navigationsgerät?
Die aktuelle Generation an Navis ist bereits ab einem Preis von rund 69 Euro in guter Qualität erhältlich. Nach oben hin finden sich Geräte mit hoher Leistung und Zusatzfunktionen bis zu rund 300 Euro.
Welche Funktionen hat ein Navigationsgerät?
Ein modernes Navi berechnet nicht nur die schnellste Route, sondern informiert auch über Staus, hat einen Fahrspurassistenten und zeigt wichtige Punkte wie Tankstellen, Raststätten & Co an.
Wann wurde das Navigationsgerät erfunden?
Der Vorläufer des modernen Navis wurde bereits in den 1930er Jahren in italienischen Autos eingesetzt. In den 80er Jahren wurden Systeme aus der Luftfahrt für Autos übernommen. Das erste eingebaute Navi mit GPS gab es 1990 in einem Luxuswagen von Mazda.
Alternativen zum Navigationsgerät
Sie konnten sich noch nicht für ein Navigationsgerät entscheiden oder müssen die Tage überbrücken, bis Ihr neues Geräte eintrifft? Das Smartphone ist eine beliebte Alternative zum Navi. Apps wie Google Maps finden ebenfalls die besten Routen für Autofahrer und sind stets auf dem aktuellen Stand. Damit die Navigation per Handy auch wirklich praktisch und sicher von statten geht, brauchen Sie eine Halterung für das Smartphone, um es in gut sichtbarer Höhe anzubringen.
Vor allem im außereuropäischen Ausland kann der Roadtrip im Urlaub schnell sehr teuer werden. Auf dem Handy ankommende Benachrichtigungen können außerdem beim Autofahren ablenkend wirken.
Links & Quellen
- https://de.wikipedia.org/wiki/Navigationssystem
- https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/stiftung-warentest-teure-navis-fahren-am-besten,RIXDcEl
- https://de.statista.com/statistik/daten/studie/3902/umfrage/entwicklung-der-verkaufszahlen-von-navigationsgeraeten-seit-2005/
- https://web.de/magazine/auto/navi-app-navigation-fahrer-besten-geeignet-33587248
- https://www.routenplaner24.de/