Polestar 2 Test 2023 • Die besten Polestar 2 Modellvarianten im Vergleich
Die Elektromobilität ist in der Automobilindustrie auf dem Vormarsch und neben Tesla hat sich eine weitere Marke etabliert, bei der ausschließlich Hybrid- und Elektroautos vom Band gehen. Polestar kann mit dem nötigen Knowhow der Mutterfirma Volvo und einem einzigartigen Designkonzept bei vielen Autoliebhabern punkten. Doch wie schneidet der beliebte Polestar 2 im Test wirklich ab, vor allem im Vergleich zu anderen Fahrzeugen aus der Branche? Der Polestar 2 im Test.
Grundlegende Information zum Polestar 2
Generation
Den Polestar 2 gibt es in unterschiedlichen Ausführungen. Als Standard Range mit Single Motor, als Long Range mit Singlemotor und als Long Range mit einem Dualmotor. Bei den ersten beiden Ausführungen handelt es sich um einen Frontantrieb, bei der Long Range Variante kommt ein Allradantrieb zum Einsatz.
Design
Beim Polestar 2 handelt es sich um eine fünftürige mittelklasse Fließheck-Limousine, die mit einem klaren Designkonzept überzeugt. Trotz seines großen Akkus liegt der Polestar 2 flach auf der Straße und erfüllt damit alle Kriterien an eine sportliche Limousine.
Karosserie (Crashtest)
Sicherheitsassistenzsystseme, Gurtstraffer, Kopf- und Seitenairbags machen den Polestar 2 zu einem sehr sicheren Fahrzeug, das auch bei Unfällen den Insassen einen guten Schutz bietet. In Crashtests erreicht der Polestar die höchste Bewertung mit 5 Punkten und brüstet sich damit gegen die Konkurrenz.
Bedarf (Familie, Sport, Freizeit, Arbeit, …)
Der Polestar ist durch seine Vielfältigkeit in den unterschiedlichsten Einsatzgebieten die richtige Wahl. Er eignet sich für Beruf, Familie, aber auch für sportliche Ausfahrten.
Komfort
Zwar verfügt der Polestar 2 über ein sehr straffes und direktes Fahrwerk, jedoch kommt der Komfort trotzdem nicht zu kurz. Durch ein umfangreiches Entertainment System und einer einfachen Bedienung können sich Fahrer ausreichend wohlfühlen.
Verbrauch
Der Stromverbrauch des Polestar 2 liegt bei 17,1 und 19,3 kWh pro 100 Kilometer.
Platzangebot für Mitfahrer
Der Polestar 2 bietet Platz für bis zu 5 Personen.
Diese Ausstattung ist im Grundpreis enthalten
Viele Ausstattungsmöglichkeiten gibt es beim Polestar nicht. Ähnlich wie beim Konkurrenten Tesla sind bereits in der Serienausstattung umfangreiche Funktionen und Highlights enthalten. Dazu gehören unter anderem moderne LED-Scheinwerfer mit aktivem Fernlicht, ein rahmenloser, automatisch abblendbarer Innenspiegel, Stoffsitze mit Prägung (Charcoal oder Zink) und 3D Etched Dekor, elektrische und beheizbare Vordersitze, der Polestar Digital Key und eine Rückfahrkamera. Zusätzlich sind Apple CarPlay, Parkassistenten vorne sowie hinten und ein Stahldach inkludiert.
Optional kann auch ein Glasdach bestellt werden. In der Serienausstattung sind zudem 19 Zoll Leichtmetallräder und eine schwarze (Void) Außenlackierung Standard. Die Höchstgeschwindigkeit bei der Standard Range Variante mit Singlemotor beträgt 160 km/h.
Sicherheit im Polestar 2
Der Polestar 2 braucht sich im Vergleich und Test in Bezug auf die Sicherheit nicht vor seinen Mitbewerbern verstecken. Durch verschiedenste Sicherheitsassistenten, Front- und Seitenairbags und Gurtstraffer, reduziert sich das Risiko für die Insassen bei einem Crash auf ein Minimum. Zusätzlich gibt es auch noch einen autonomen Notbremsassistenten mit Erkennung ungeschützter Verkehrsteilnehmer, der in brenzlichen Situationen direkt reagieren kann.
Im Test haben diese Systeme ihre Arbeit geleistet und sind für den Straßenverkehr als zusätzliche Sicherheit zu sehen. Ebenfalls gibt es ein Spurhaltesystem und einer Fahreraufmerksamkeitserkennung bereits in der Serienausstattung des Polestar 2. Durch das e-Call-Notrufsystem kann der Fahrer zudem zu jeder Zeit um Hilfe rufen.
Im Test hat sich gezeigt, dass sowohl Erwachsene als auch Kinder im Polestar 2 bei einem Crash ausreichend abgesichert sind. Der Beifahrerairbag kann zudem auch deaktiviert werden, um beispielsweise einen Kindersitz fachgerecht installieren zu können.
So wird der Polestar 2 getestet
CO2 Ausstoß
Da es sich beim Polestar 2 um ein reines Elektroauto handelt, betragen die Emissionen 0. Bei der Anschaffung sollte aber immer daran gedacht werden, dass bei der Produktion eines Elektroautos für die Batterie mehr CO2 ausgestoßen wird, als für die Herstellung eines Verbrenners. Bis die Emissionen gegenüber einem Verbrennermotor also geringer ausfallen, müssen einige Kilometer mit dem Polestar zurückgelegt werden.
Verbrauch
Anders als ein Verbrennermotor benötigt der Polestar 2 kein Benzin oder Diesel, sondern Strom zum Fahren. Durchschnittlich verbraucht der Polestar 2 im Test 17,1 und 19,3 kWh auf 100 Kilometer. Das ist benzinäquivalent mit circa 2 Litern auf 100 Kilometer.
Sicherheit
Im Test zeigt sich, dass der Polestar 2 ein hochmodernes und sicheres Fahrzeug ist.
Konnektivität
Der Polestar 2 bietet im Vergleich mit einem riesigen Display und einer einfachen Bedienung für ausreichend Komfort im Test. Konnektivität wird mit unterschiedlichen Google Diensten wie Google Assistant und Google Maps gewährleistet. In den ersten drei Jahren nach Kauf des Neuwagens ist das gesamte Internet Datenvolumen inklusive.
So ist gewährleistet, dass auch alle Dienste in Anspruch genommen werden können. Zusätzlich gibt es auch noch eine Polestar Smartphone App und fahrzeuginterne Dienste, die bei jeder Fahrt genutzt werden können. Im Test zeigt sich, dass überwiegend auf Android gesetzt wird.
Garantie
Polestar steht für Qualität! Sollte trotzdem eine Reparatur nötig sein, so wird diese in den ersten zwei Jahren von der Garantie abgedeckt. Werden bereits vorher 96.000 Kilometer verfahren, verfällt die Garantie früher. Neben der klassischen Fahrzeug-Garantie gibt es auch noch eine Garantie auf die Batterie für acht Jahre. Auch hier gelten die acht Jahre nur, wenn keine 160.000 Kilometer verfahren worden sind. Anders als bei anderen Herstellern gibt es bei Polestar zusätzlich auch noch eine Rost-Garantie für satte 12 Jahre.
Platzangebot im Polestar 2
Beim Polestar 2 handelt es sich um eine rein elektrische Mittelklasse-Limousine, die dennoch genügend Platz für bis zu fünf Personen bietet. Auch der Kofferraum bietet mit 405 Liter Volumen genügend Platz für Gepäck.
Servicekosten beim Polestar 2
Die jährlichen Servicekosten variieren je nach Nutzung stark, sind bei einem reinen Elektroauto allerdings deutlich niedriger als bei einem Verbrenner. Da ein Elektromotor deutlich simpler aufgebaut ist, sind Wartungen, die direkte den Motor betreffen, sehr selten.
Häufige Mängel und Schwachstellen beim Polestar 2
Auch, wenn der Polestar ein sehr modernes Auto ist, gibt es dennoch Schwachstellen, über die gerettet werden muss. Da das Fahrzeug in China produziert wird, kommt es immer wieder zu Einbußen in Sachen Verarbeitungsqualität und Spaltmaßen. Auch die automatische Heckklappe sollte regelmäßig überprüft werden, da diese auch gelegentlich zu Defekten neigt.
Ein großer Kritikpunkt, mit dem sich Interessenten und Fahrer anfreunden müssen, ist die Sicht nach hinten. Im Test ist diese deutlich schlechter als im Vergleich zu anderen Autos in dieser Preisklasse. Auch fällt die kleine Verkehrszeichenanzeige im Display negativ auf. Eine bessere Übersicht wird auch durch ein Head-Up Display nicht verbessert, da dieses nicht mal optional gegen einen Aufpreis verfügbar ist. Ebenfalls sollte nicht unerwähnt bleiben, dass der Kofferraum für die Größe des Autos im Test doch kleiner ausfällt, als zunächst ersichtlich wird. Andere Autos in dieser Liga bieten einen deutlich größeren Kofferraum und eine bessere Ablagefläche.
Polestar 2 Tests und Fahrberichte – die Ergebnisse
Der Polestar 2 kann mit ausreichend Leistung in jeder Situation überzeugen. Egal ob kurzer Sprint bei einer Ampel oder ein Überholvorgang auf Landstraße oder Autobahn. Mit maximal 408 PS, 660 Nm und Allradantrieb schafft es der Polestar 2, nahezu jeden anderen Sportwagen den Rücken zuzudrehen. Bei trockener Straße kann der Polestar sein gesamtes Leistungspotenzial entfalten. Bei nasser Fahrbahn greift die Traktionskontrolle ein uns sorgt für eine gleichmäßige Beschleunigung.
Der Polestar liegt sportlich, aber ausreichend komfortabel auf der Straße und überzeugt zudem mit einer guten Schalldämmung, die es im Innenraum ausreichend leise macht. Keine störenden Motorgeräusche plagen bei einer längeren Fahrt, lediglich ein elektrischer Sound ist bemerkbar. Dass der Polestar mit einem Singlemotor immer auf 160 km/h gedrosselt ist, ist ein kleiner Wermutstropfen im Test.
Alternativen zum Polestar 2
Neben dem Polestar 2 gibt es natürlich auch noch andere Elektroautos, die ähnliche Tests erzielen und ebenfalls Sportlichkeit, Komfort und Dynamik verbinden. Dazu gehören beispielsweise das Tesla Model 3, das sich auch in der gleichen Preiskategorie wie der Polestar 2 befindet. Auch das Model 3 verbindet Sportlichkeit und Eleganz und ist als direkte Alternative in der Branche der Elektromobilität bekannt. Wenn es etwas größer sein darf, bietet sich auch ein BMW iX, Tesla Model S, Audi A1 oder ein Audi e-tron an. Kleinere Elektroautos wie der Opel Corsa-e, Ford Puma oder die Renault Zoe, können mittlerweile auch mit einer amtlichen Reichweite punkten, sodass auch Langstrecken mittlerweile kein Problem mehr darstellen. Der Hyundai Ioniq 5 ist sehr auffällig und kommt mit einem schnittigen und prunkvollen Auftritt daher.
FAQ zum Polestar 2
Wie lange hält die Batterie vom Polestar 2?
Die Reichweite des Polestar 2 hängt immer von der gewählten Ausstattung und der Variante ab. So kommt der Polestar 2 in der Standard Range mit Single Motor und 69 kWh auf eine Reichweite von 440 bis 447 Kilometer nach WLTP. Das Long Range Modell mit Single Motor schafft im Vergleich bereits eine Reichweite von bis zu 542 Kilometern. Auch die Long Range Variante mit Dual Motor kommt auf einen höheren Wert als die Standard Range Variante, mit bis zu 482 km. Wie weit die Fahrzeuge tatsächlich im Alltag kommen, kommt immer ganz auf die Situation an. Die Werte nach WLTP sind für gewöhnlich nur theoretische Werte. In einem richtigen Test würden sie deutlich niedriger ausfallen.
Besitzt der Polestar 2 Allradantrieb?
Nur der Polestar 2 in der Long Range Dual Motor Ausstattung hat tatsächlich einen Allradantrieb. Die beiden anderen Ausstattungslinien werden mit einem Frontantrieb ausgeliefert.
Wie schnell fährt der Polestar 2?
Da es sich bei einem Elektroauto um ein Fahrzeug handelt, das möglichst effektiv angetrieben werden muss, sagt die tatsächliche Höchstgeschwindigkeit nur wenig über die tatsächliche Wertigkeit eines Autos aus.
Warum gibt es vom Polestar 2 so wenig Gebrauchtwagen?
Da der Polestar noch ein sehr junges und neues Auto ist, gibt es logischerweise auch sehr wenig Gebrauchtfahrzeuge.
Ist der Polestar 2 der Nachfolger des Saab 99?
Zwar sind Polestar 2 und Saab 99 beide Schräghecklimousinen, allerdings hören da die Gemeinsamkeiten bereits auf.
Hat der Polestar eine Anhängerkupplung?
In der Grundausstattung vom Polestar 2 ist keine Anhängerkupplung verbaut. Diese kann allerdings für 1100 Euro einmalig zugebucht werden. Sie lässt sich dann mithilfe eines Knopfs im Kofferraum ausfahren.
Was ist der Unterschied zwischen Polestar 1 und Polestar 2?
Polestar 1 und Polestar 2 sind grundlegend verschiedene Autos. Beim Polestar 1 handelt es sich um ein Premium-Plug-in-Hybrid Coupe, beim Polestar 2 um eine elektrische Limousine.
Weiterführende Links:
- https://www.oeamtc.at/tests/crashtest/crashtest-2021-03/polestar-2-43023975
- https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/autokatalog/marken-modelle/polestar/polestar-2/
- https://www.euroncap.com/de/results/polestar/2/42252
- https://www.tcs.ch/de/testberichte-ratgeber/tests/auto-crashtests/autotests/polestar-2-performance.php
- https://www.automobilwoche.de/agenturmeldungen/polestar-will-e-autos-auch-europa-produzieren
Weitere Kategorien im Heimwerken-Bereich
Ähnliche Themen
- AdBlue Test
- Allwetterreifen Test
- Audi A1 Test
- Audi A3 Test
- Audi A4 Test
- Audi A6 Test
- Audi R8 Test
- Autobatterie Ladegerät Test
- Autobatterie Test
- Autopolitur Test
- Autostaubsauger Test
- Autowachs Test
- BMW M4 Test
- BMW X1 Test
- BMW X3 Test
- Bremsflüssigkeit Test
- Cupra Born Test
- Cupra Formentor Test
- Dachbox Test
- Dacia Duster Test