Badlüfter Test 2023 • Die 6 besten Badlüfter im Vergleich
Das Badezimmer ist der Raum mit der höchsten Luftfeuchtigkeit. Ständiges Duschen und die damit höheren Raumtemperaturen bieten den perfekten Nährboden für Bakterien, Schimmel und unangenehme Gerüche. Mit einem guten Badlüfter können Sie dieses Problem ganz einfach umgehen. Wir haben uns Test und Vergleich hier näher angesehen. Erfahren Sie mehr zu den Ergebnissen unserer Recherchen.
Badlüfter Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Badlüfter und wie funktioniert er?
Beim Baden und Duschen wird viel Wasserdampf freigesetzt, welcher dann bei fallenden Raumtemperaturen kondensiert und sich besonders in Ecken absetzt. Dies bildet perfektes Terrain für Schimmel und schlechte Gerüche. Um diese Gefahr zu vermeiden, muss die feuchte Luft schnellstmöglich „entsorgt“ werden. Das Lüften mit offener Tür bietet hier jedoch keine Lösung: Der aus dem Bad ausweichende Wasserdampf kann auch in anderen Räumen Feuchteschäden verursachen.
Bäder, die über ein ausreichend großes Fenster verfügen, können dieses Problem eventuell umgehen. Für Räume ohne Fenster oder mit zu kleinen Fenstern empfiehlt es sich stark, ein Badlüfter anzuschaffen.
Badlüfter bestehen in der Regel aus einem Abluftventilator, der sich ganz einfach in Wände oder Decken montieren lässt. Lüfter, die über das Licht arbeiten, laufen immer dann, wenn man das Licht einschaltet. Feuchtegeregelte Badlüfter starten automatisch, wenn die Feuchtigkeit im Zimmer einen bestimmten Wert überschreitet. Näheres zu den verschiedenen Arten erzählen wir Ihnen im Folgenden.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Badlüfter
Welche Arten von Badlüftern gibt es?
Lüfter für Ihr Bad unterscheiden sich vor allem hinsichtlich ihrer Leistung, ihren Energieverbrauch und ihren zusätzlichen Funktionen wie beispielsweise einem Feuchtigkeits- und Bewegungssensor, der Wärmerückgewinnung und einer Nachlauffunktion.
Die Reinigungsfunktion ist jedem Gerät eigen, jedoch entwickeln unterschiedliche Hersteller unterschiedliche Leistungsmerkmale, was somit mit unterschiedlichen Preisen einhergeht. Auf die Details gehen wir für Sie im Folgenden ein.
Badlüfter mit Feuchtigkeitssensor
Ein Badventilator mit Feuchtesensor (Hygrostat) eignet sich optimal für fensterlose Räume. In Räumen ohne Fenster kommt es vergleichsweise viel schneller zu einer erhöhten Luftfeuchtigkeit, die jedoch nicht abtreten kann. Dies erleichtert sowohl Schimmelbildung als auch Geruchsbelästigung und ist somit weder gesundheitsfördernd noch gemütlich.
Das besondere Feature des Feuchtigkeitssensors bietet den Vorteil, dass er automatisch erkennt, wenn die Luftfeuchtigkeit des Raumes über einem bestimmten Wert liegt. Hier entzieht dann der Ventilator automatisch so lange die Luftfeuchtigkeit, bis der gewünschte Wert erlangt ist. Das Hygrostat ist also insofern optimal, dass es die Feuchtigkeit kontinuierlich misst und sich dann ausschaltet, sobald der voreingestellte Wunschwert erreicht ist. Hier gilt jedoch zu bedenken, dass der Sensor nachträglich nicht eingestellt werden kann, da er bereits im Badlüfter integriert ist.
Badlüfter mit Nachlauffunktion
Badlüfter mit einer sogenannten Nachlauffunktion ermöglichen es Ihnen selbst einzustellen, wie lange nach Verlassen des Raumes die Luftfeuchtigkeit noch weiterhin entzogen und gereinigt werden soll. Dafür sorgt im Grunde ein Timer – dieser kann individuell eingestellt werden. Die Nachlaufzeit richtet sich hier nach der Zimmergröße und läuft während der von Ihnen festgelegten Zeit. An dieser Stelle erscheint es wichtig zu betonen, dass die Gefahr einer vermeidbar langen Nachlaufzeit umgangen und der Stromverbrauch berücksichtigt werden sollte.
Badlüfter mit Bewegungsmelder
Apropos Rücksicht auf Stromverbrauch. Badlüfter mit Bewegungssensor sind in der Hinsicht besonders simpel und weniger energieaufwendig, da Sie diese nicht manuell einschalten müssen. Sie schaltet sich automatisch ein, sobald Sie den Raum betreten und schaltet sich aus, wenn Sie den Raum verlassen. Bewegungsgesteuerte Geräte erweisen sich als besonders vorteilhaft für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen, sind aber natürlich auch für gewöhnliche Haushalte sehr praktisch.
Badventilatoren mit integriertem Bewegungsmelder können jedoch keine Gesichter identifizieren und gehen somit auch bei Erkennen anderer Bewegungen im Zimmer an – so zum Beispiel auch bei Haustieren. Bei der Auswahl dieser Art von Badlüftern ist die Zimmergröße und die erwünschte Reichweite jedoch dringend zu berücksichtigen: Badventilatoren mit zu großer Reichweite und beispielsweise kleinen Bädern können sich als lästig erweisen, da Bewegungen mehrere Meter entfernt auch vom Sensor aufgefasst werden können.
Kaufkriterien im Badlüfter Test 2021
Leistung, Lautstärke, Artikelgröße und Rückstaufunktion sind wesentliche Kriterien beim Kauf eines guten Badlüfters. Was diese aber bedeuten und wie sie Ihnen bei Ihrer Kaufentscheidung helfen, erklären wir Ihnen im Folgenden genauer.
Leistung
Die Leistung eines Badlüfters wird in Watt (W) gemessen und ist beim Kauf auf jeden Fall zu berücksichtigen. Achten Sie daher darauf, dass der Hersteller diesbezüglich genaue Angaben macht. Hier gilt: Je höher der Wert, desto besser die Leistung.
Größere Räume benötigen daher auch einen Lüfter mit stärkerer Leistung. Das soll aber nicht heißen, dass leistungsstarke Lüfter nicht für kleinere Zimmer geeignet sind. Es ist jedoch zu beachten, dass Badlüfter mit hoher Wattzahl auch mit höherem Stromverbrauch einhergehen.
Lautstärke
Die Lautstärke ist vielleicht das Kriterium schlechthin: so ein Rauschen oder Brummen im Hintergrund ist für viele nicht sehr erfreulich und wirkt beispielsweise in Restaurants nicht besonders einladend. Aus diesem Grund sind Hersteller zunehmend darum bemüht, möglichst leise Badlüfter auf den Markt zu bringen.
Die Lautstärke lässt sich messen in Dezibel (dB) und hier heißt es: je geringer der Wert, desto leiser und angenehmer der Lüfter. Als Richtwert sollten Sie wissen, dass Geräte bis zu 30 dB als leise empfunden werden. Dieser Wert entspricht etwa dem Flüstern oder dem Ticken einer Armbanduhr und ist somit sehr geräuscharm.
Hochwertige Geräte sind heutzutage nahezu lautlos und erreichen einen Wert von gerade einmal 25 dB. Zum Vergleich: 20 dB sind kaum wahrnehmbar und der Lärmpegel des eigenen Atems liegt im selben Segment. Erstklassige Lüfter können also auch nachts laufen, ohne dabei Ihre Mitmenschen aufzuwecken.
Größe
Die Größe von Badlüftern wird im Format Länge x Breite x Tiefe angegeben und misst sich entweder in cm oder mm. Auch hier ist es wichtig sicherzugehen, dass der Hersteller genaue Werte angibt. Die Größe von Badlüftern ist gar nicht mal so unwichtig, da sie quasi Teil des Designs sind und Ihnen auch sowohl ästhetisch als auch optisch zusprechen sollten. Ist dies nicht der Fall, so können Sie Ihre Entscheidung zu 100% auf die technischen Eigenschaften basieren.
Wenn Sie keinen Badlüfter entsprechend Ihres Geschmacks oder Ihrer bevorzugten Größe finden, so können Sie sich auch für Ventilatoren an der Decke entscheiden. Hierfür kann die Abmessungen auch gerne etwas größer ausfallen.
Rückstaufunktion
Viele Badlüfter besitzen eine sogenannte Rückstaufunktion. Diese Funktion vermeidet effektiv das Zurückströmen kalter Zugluft und unschöner Gerüche. Bei der sogenannten Folien-Rückstauklappe klappt beim Einschalten des Ventilators durch den Luftstrom eine Folie in der Rücklaufklappe des Geräts zusammen. Nach Ausschalten des Badlüfters legt sich diese wieder am sogenannten Tragkreuz der Rückstauklappe an.
Alternativen zu Badlüftern
Natürlich wären Fenster die sowohl bessere als auch beste Alternative zu Abluftventilatoren. Allerdings hat nicht jeder die Möglichkeit, dies nachträglich einbauen zu lassen. Wenn auch Badlüfter keine Option für Sie darstellen, können Ihnen folgende Tipps weiterhelfen.
Um die Luftfeuchtigkeit effektiv messen zu können, ist ein Hygrometer ein ganz praktisches Tool. Dieses misst die Feuchtigkeit in der Luft und gibt Ihnen eine Orientation, wann Sie wieder das Zimmer lüften sollten.
Auch sollte man kleine Alltagspraktiken nicht unterschätzen: das Trockenwischen von nassen Stellen an der Dusche bzw. Badewanne sowie das Trocknen von nassen Hand- und Badetüchern außerhalb des Badezimmers können dazu beitragen, dass die Feuchtigkeit schneller verschwindet.
Weiterführende Links und Quellen
- https://www.umweltbundesamt.de/themen/gesundheit/umwelteinfluesse-auf-den-menschen/schimmel/richtig-lueften-schimmelbildung-vermeiden
- https://www.ibo.at/fileadmin/ibo/wissensverbreitung/schimmelpilzsanierungsleitfaden.pdf
- https://www.duschenprofis.de/magazin/lueften-bad-ohne-fenster/
FAQ
Welchen Badlüfter brauche ich?
Hier kommt es neben den Kriterien für Test und Vergleich auch auf individuelle Ansprüche an. Haben Sie einen eher stressigeren Alltag und öfter mal die Hände voll, so wäre ein Badlüfter mit Bewegungssensor klar von Vorteil. Was aber auch einen Vorteil bietet, ist, dass Sie sich nicht nur auf ein besonderes Feature festlegen müssen: Mittlerweile entwickeln viele Hersteller Badlüfter, die mehrere Features zusammenbringen. So zum Beispiel Badlüfter mit Feuchtigkeitssensor und Rückstauklappe, oder Badlüfter mit Feuchtigkeitssensor und Wärmerückgewinnung.
Wie viel kostet ein Badlüfter?
Die Preise für Badlüfter können stark variieren. Das Gute ist jedoch, dass es eine große Auswahl an Produkten gibt und auch Sie mit großer Sicherheit den perfekten Badlüfter für Ihr Budget und Ihre Wünsche finden können. Hier ist wieder entscheidend, worauf Sie den größten Wert legen. Die meisten Modelle bewegen sich im unteren zweistelligen Bereich. Für hochwertige Modelle kann ein dreistelliger Betrag erforderlich werden. Für die Montage von Experten können noch zusätzliche Kosten fällig werden. Wollen Sie diese umgehen, können Sie Ihr Produkt – mithilfe der Gebrauchsanleitung und viel Vorsicht – natürlich auch ganz einfach selbst einbauen.
Wie viel Strom verbraucht ein Badlüfter?
Der Stromverbrauch Ihres Ventilators hängt zunächst einmal von seinem Modell ab – unterschiedliche Eigenschaften können unterschiedlich viel Energie benötigen. Wie oben aufgeführt sollten Sie daher immer auf den Wert in Watt (W) achten, womit Ihr Produkt gekennzeichnet ist. Prinzipiell verbrauchen Badlüfter vergleichsweise deutlich weniger Strom als Großgeräte wie beispielsweise Kühlschrank oder Waschmaschine. Ebenso ist der Stromverbrauch bei neueren und somit kleineren Geräten niedriger als ältere Produkte.
Worauf wird bei Test und Vergleich besonderer Wert gelegt?
Zunächst einmal ist es wichtig, dass das Gerät seinen Zweck erfüllt. Und das am Besten auf die effizienteste und angenehmste Weise. Deshalb ist die Lüftungsleistung in fast jedem Test auch das Hauptkriterium. Es gibt weitere Faktoren, die für einzelne Verbraucher eine besondere Rolle spielen, so wie beispielsweise der Stromverbrauch und Lärm.
Welche Luftwechselrate sollte mein Badlüfter haben?
Zur Ermittlung der benötigten Luftmenge für die Entlüftung des Badezimmers ist es zunächst wichtig, dessen Volumen zu ermitteln. Des Weiteren sind sowohl die Raumbenutzung als auch die Raumbelegung ausschlaggebende Faktoren. Wie oft der Raum benutzt wird, wie viele Personen ihn benutzen und wofür er genutzt wird spielen hier also eine wichtige Rolle. An dieser Stelle empfiehlt es sich, sich von Experten nachhelfen zu lassen. Soll es jedoch unkomplizierter sein, können Sie sich an raumtypischen Standardwerten orientieren. Diese betragen für Badezimmer je nach Größe 7 bis 10 1/h.
Wie ermittle ich den richtigen Durchmesser für meinen Badlüfter?
Eines der wichtigsten Faktoren bei der Auswahl eines geeigneten Ventilators ist der Durchmesser. Wie für die Ermittlung der Luftwechselrate auch sind für die Bestimmung des Durchmessers die Raumnutzung- und Belegung ausschlaggebend. Das Gute hier ist, dass sich der Durchmesser im selben Bereich bewegt: während auch Badlüfter mit125 mm Durchmesser beliebt zu sein erscheinen, liegt der durchschnittliche Wert hauptsächlich bei 80-100 mm.
Wo im Bad sollte ich meinen Badlüfter am Besten einbauen?
Lüftungssysteme lassen sich überall einbauen. Aus Gründen der Zweckmäßigkeit erfolgt dies meist knapp unterhalb der Decke. Dies bietet zudem den optischen Vorteil, dass sie auf Augenhöhe nicht sofort wahrnehmbar sind. Fällt die Entscheidung auf eine manuelle Bedienung, so können Sie den Ventilator über Ihren Lichtschalter betätigen. Durch den direkten Anschluss an die Stromleitung geht dieser simultan mit dem Licht an.
Wie reinige ich meinen Badlüfter?
Die Reinigung Ihres Badlüfters erfolgt eigentlich ganz simpel, sollte jedoch routinemäßig vollzogen werden. Wir empfehlen dennoch, vor der Reinigung unbedingt zuerst einen Blick in das Handbuch Ihres Herstellers zu werfen. Nehmen Sie zunächst die Abdeckung Ihres Lüfters ab. Je nach bevorzugter Reinigungsmethode können Sie den Schmutz und Staub, der sich dort verfangen hat, entfernen. Hierfür reicht ein feuchter Lappen völlig aus. Bei größeren Verschmutzungen können Sie vor diesem Schritt noch zusätzlich zum Staubsauger greifen. Sollte der Filter bereits sehr veraltet sein, lohnt es sich, diesen für niedrige Kosten auszuwechseln. Auch lohnt es sich, alle paar Monate eine Routinereinigung durchzuführen und sicherzugehen, dass alles gut aussieht.
Ähnliche Themen
- Badewannenlift Test
- Badewannensitz Test
- Badezimmer Sanierung Test
- Durchlauferhitzer Test
- Duschhocker Test
- Duschkopf Test
- Duschregal ohne Bohren Test
- Edelstahl-Seifenspender Test
- Flüssigseifenspender Test
- Gastherme Test
- Hebeanalge Test
- Klopapierhalter Test
- Toilettenpapier Aufbewahrung Test
- Toilettensitzerhöhung Test
- Wandseifenspender Test