Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de

Gastherme Test 2023 • Die 9 besten Gasthermen im Vergleich

Gastherme Bestenliste 2023

Letzte Aktualisierung am:

Bernd Vogelsammer
Bernd Vogelsammer

Den größten Teil meines Lebens habe ich mit der Bearbeitung von Holz und Holzwerkstoffen verbracht. Über die Jahre habe ich mich als begeisterter
Bastler und Tüftler in weitere Bereiche vorgetastet und verfüge, auch dank der zahlreichen Produkttests für expertentesten.de, über ein erwiesene handwerliches Allgemeinwissen.
Meine große Leidenschaft ist das Schrauben an und Fahren von Oldtimern.

Mehr zu Bernd

Was ist eine Gastherme?

Was ist ein Gastherme Test und Vergleich?Die Gastherme ist ein Gerät zur Erhitzung von Wasser, dass dem Heizkreislauf zugeführt wird oder als Warmwasser im Haus zur Verfügung steht. Die Geräte sind kompakt, hängen stets an der Wand und sind leicht zu installieren. Je nach Modell kann auch nur heißes Brauchwasser von der Gastherme erzeugt werden.

Anders als beim Gas-Kompaktgerät wird die Versorgung mit heißem Wasser nicht mittels des integrierten Warmwasserspeichers sichergestellt, sondern über einen Durchlauferhitzer. Dieser erhitzt das Wasser direkt beim Durchlaufen über den Brenner in der Gastherme. Gasthermen erwärmen das benötigte Wasser für beide Kreisläufe erst dann, wenn es wirklich benötigt wird. Dadurch sind die im Verbraucher günstiger als bodenstehende Heizkessel. Synonyme für den Begriff Gastherme sind Gas-Wandheizgerät, Gas-Etagenheizung oder Gas-Zentralheizung. In Deutschland gehört die Gastherme zu den verbreitetsten Heizsystemen.

Sie ist flexibel im Einsatzort und biete viele Möglichkeiten für den Einbau. Gasthermen finden sich in Altbauten, Neubauten, Wohnimmobilien aber auch Bürogebäuden und gewerblichen Gebäuden. Sie können sowohl in Neubauten installiert werden, bestehende Systeme teilweise ergänzen und bei Sanierungen von Heizungssystemen in Altbauten eingesetzt werden. 
 Der Rohstoff Gas ist bereits vor Millionen von Jahren entstanden und wird aus unterirdischen Quellen gewonnen. Die nachhaltige Alternative zu Was ist denn ein Gastherme Test und Vergleich genau?Gas ist das Biogas, dass aus organischen Stoffen wie Pflanzen oder aus herkömmlichen Abfällen in den Biogasanlagen entsteht. Auch Biogas kann für den Betrieb einer Gastherme verwendet werden. Für den Betrieb einer Gastherme wird lediglich ein Hausanschluss an das öffentliche Gasnetz benötigt. Je nach Region liegen die Kosten für diesen Anschluss im Vergleich bei ca. 1.500 bis 2.500 Euro.

Die Gastherme ist ideal für kleine Einfamilienhäuser und in Etagenwohnungen. Gasheizungen dagegen bieten dank integriertem oder externem Wasserspeicher einen höheren Warmwasserkomfort und können für Ein- und Mehrfamilienhäuser eingesetzt werden. Als Niedertemperaturheizung ist die Nutzung ausschließlich mit Fußbodenheizung, Wandheizungen oder Flächenheizungen möglich.

Allerdings hat sich im Test gezeigt, dass nur die Gas-Brennwerttherme für die Nutzung von größeren Wohnflächen mit einer Fußbodenheizung geeignet ist und nur dann wirtschaftlich arbeitet. Bei kleineren Wohnflächen könnte im Vergleich die Gastherme überdimensioniert sein.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Gasthermen

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Wie funktioniert eine Gastherme?

Wie funktioniert ein Gastherme im Test und Vergleich?Ähnlich wie einem elektrischen Durchlauferhitzer ist auch das Prinzip einer Gastherme im klassischen Sinn. Wird der Wasserhahn geöffnet, fließt das benötigte Wasser über die Flamme des Durchlauferhitzers. Im gleichen Augenblick ist das Wasser heiß und wird über den Wasserhahn abgegeben. Die Gastherme erkennt den Wasserdurchfluss und öffnet das Gasventil. In modernen Geräten löst die Piezozündung die Flamme aus. In älteren Gasthermen findet sich häufig noch die ständig brennende Flamme.

Dies wird heute jedoch aus Sparsamkeit nicht mehr angewendet. Schließt man den Wasserhahn wieder, geht die Flamme im Durchlauferhitzer aus und das Gerät schaltet sich wieder automatisch in den „Wartemodus“. Während beim elektrischen Durchlauferhitzer konventioneller Strom benötigt wird, dient der Gastherme Gas als Energiequelle. Strom braucht eine Gastherme aber lediglich zum Auslösen der Zündung und zur Überwachung der Gastherme.Als Kombigerät dient sie nicht nur zur Bereitung von Brauchwasser, sondern auch zur Versorgung der Heizung. Die Gasthermenheizung ist in dieser Funktion im Vergleich günstiger als die üblichen Heizsystemen, bei denen der Brennkessel im Keller steht oder die Heizung mit einer Wärmepumpe versorgt wird.

Gasthermen eignen sich vor allem durch die kompakte Bauform und den fehlenden Speicher für niedrige Energiemengen. Jede Gastherme besitzt einen Brenner und den Wärmetauscher, der das erhitzte Wasser in den Heizkreislauf oder die Trinkwasserversorgung verteilt. Gasthermen ohne Brennwerttechnik werden bei Online-Vergleichen häufig auch als Gasthermen mit Heizwerttechnik bezeichnet. Sie arbeiten energieintensiver als die modernen Gasthermen mit Brennwerttechnik und verbrauchen im Test daher bis zu 30% mehr Energie.
Allerdings ist die Anschaffung einer Gastherme mit der veralteten Heizwerttechnik seit der EnEV 2014 nur noch in Ausnahmefällen erlaubt. Für aktuelle Vergleiche und Tests werden diese Geräte nur noch sehr selten herangezogen.Vorteil der Gastherme ist die hygienische und bedarfsorientierte Bereitstellung von heißem Wasser. Nachteilig ist jedoch, dass sie mit dieser doppelten Funktion und gleichzeitigen Abgabe von Wasser an verschiedenen Abnahmestellen an ihre Grenzen stößt.

Aufbau der Gastherme

  • Die Umwälzpumpe verteilt das erwärmte Wasser zu den Heizkörpern. Sie wird mit Strom betrieben, was zu einem hohen Kostenfaktor führen kann, wenn die Pumpe einige Jahre alt ist.
  •  Die zentrale Heizungssteuerung wird nach individuellem Bedarf eingestellt und gibt nur so viel Energie ab, wie benötigt wird. Das spart Heizkosten ein.
  •  Im Ausdehnungsgefäß wird der Druck ausgeglichen, der automatisch entsteht, wenn Wasser sich bei Erwärmung ausdehnt.
  • Im Wärmeübertrager wird das dampfförmige Wasser, dass bei der Verbrennung von Gas entsteht, kondensiert und verflüssigt sich wieder. Die dabei frei werdende Kondensationswärme wird ebenfalls für die Heizung genutzt.

Die genaue Funktionsweise von einem Gastherme im Test und Vergleich?Alte Modelle haben mit Heizwerttechnik gearbeitet, dabei wurden die Abgase des Verbrennungsprozesses in die Umwelt abgegeben. Energieeinsparungsverordnungen haben dieser Funktion im Jahr 2014 ein Ende bereitet und so sind diese Geräte nur noch in Ausnahmefällen erlaubt. Moderne Gasthermen besitzen die Brennwerttechnik, bei der die Abgase aus dem Verbrennen von Gas noch einmal genutzt werden, anstatt sie in die Luft zu blasen. Eine besondere Form ist zudem die Gastherme mit modulierender Brennwerttechnik.

Hierbei wird die Warmwassertemperatur auch bei schwankenden Fließgeschwindigkeiten des Wasser stabil gehalten. Beim Gegenteil handelt es sich um den Taktbetrieb, bei dem das häufige An- und Abschalten erhebliche Schwankungen bei der Wassertemperatur nach sich ziehen würde. Durch das verminderte Takten, also die modulierende Betriebsweise, werden weniger Wärmeverluste erzeugt und die Schadstoffemission verringert sich, das haben verschiedene Tests bewiesen.

Außerdem führt sie zu einer höheren Energieeffizienz, da das Abgas langsamer durch den Kessel strömt und dabei mehr Wärme abgeben kann. Alte Schornsteinanlagen könnten mit dieser Technik ein Problem haben, da sie nicht mit den niedrigeren Abgastemperaturen klarkommen und versotten. Dies hätte das Feuchtwerden des Schornsteins zur Folge und damit drohen auch mittelfristig Schäden am Abzug. Der örtliche Schornsteinfeger kann bei einem Austausch, der Sanierung oder der Erweiterung die notwendige Auskunft diesbezüglich geben oder wird den Abzug vorher einem Test unterziehen. 

Gastherme gehören zu den effizientesten Heizsystemen, die es derzeit gibt und werden in ihrer Brennwertzahl nur von den Wärmepumpen übertroffen. Einziger Nachteil ist die Nutzung von Gas, dass allerdings durch Biogas wirtschaftlich und ökologisch vertretbar ersetzt werden kann.
Wer komplett auf Gas als fossilen Brennstoff verzichten will, sollte sich jedoch für eine Wärmepumpe entscheiden. Die Erhöhung der Effizienz einer Gastherme ist durch die Kombination mit Solarthermie gegeben, wodurch an Stromkosten gespart wird. Gas wird aber trotzdem für die Verbrennung in der Gastherme benötigt. Im Vergleich zur Nutzung ohne Solarthermie erhöhte sich die Energieeffizienz um ca. 5%.

Anwendungsbereiche

Die verschiedenen Anwendungsbereiche aus einem Gastherme TestvergleichDie Gastherme zur Warmwasseraufbereitung: Bei dem wandhängenden Gerät handelt es sich um eine Therme, die nur zur Warmwassererzeugung genutzt wird. Das benötigte Wasser strömt durch einen Durchlauferhitzer, der das Wasser auf die gewünschte Temperatur bringt. Nur bei Bedarf wird das Gerät aktiv und verbrennt Gas, dass dabei elektronisch überwacht und gezündet wird. Moderne Gasthermen zur Warmwasseraufbereitung arbeiten raumluftunabhängig und modulierend.

Die Gastherme zur Warmwasseraufbereitung mit internem Speicher und zum Heizen: Der Warmwasserspeicher allein ist für die Funktion der Gastherme als Heizungsanlage nicht notwendig. Wird der Gasbrenner allerdings nur für die Heizung verwendet, dann kann er auch als Boiler arbeiten. Dabei erwärmt er immer wieder nur so viel Wasser, wie gerade von den Heizkörpern benötigt wird. Allerdings muss der Speicher sehr gut gedämmt sein, damit die Anlage effizient arbeitet. Im Test gabe es häufig Abzüge bei den Bewertungen weil der Wasserspeicher nicht ausreichend gedämmt war. Diese Art ist vor allem für größeren Wasserbedarf im Mehrfamilienhaus geeignet.

Die Gastherme zur Warmwasseraufbereitung und zum Heizen:

Die Gastherme kann zusätzlich zur Erwärmung von Wasser auch zur Erzeugung von Heizungswasser verwendet werden. Sie besteht aus einem kompakten Gerät, das von Heizung auf Warmwasser umschaltet, wenn sich ein Wasserhahn im System öffnet. Moderne Gasthermen sind mit der Brennwerttechnik ausgestattet, bei der die Kondensationswärme des bei der Verbrennung entstehenden Wasserdampfes zusätzlich genutzt wird. Dadurch verringern sich die Stromkosten.
Die Gastherme als kombinierte Anlage mit Solarthermie: Dabei wird die Heizungsunterstützung durch Solarthermie aufgebacht. Die Energie dient der Vorerwärmung des kalten Heizwassers. Ein Pufferspeicher zum Abspeichern überschüssiger Energie erhöht den Nutzungsgrad der Gastherme. Aktuelle Studien haben im direkten Vergleich gezeigt, dass bei dieser Variante die Energieeffizienz noch einmal um bis zu 5% steigen kann.

Welche Arten von Gastherme gibt es?

Punkt A

Die Gastherme mit Brennwerttechnik nutzt die Weiterentwicklung der Niedertemperaturtechnik. Dabei setzt sie fast vollständig den Brennwert des Brennstoffes Gas um. Das Warmwasser wird nur bei Bedarf erwärmt und da kein Speicher benötigt wird, verringern sich die Anschaffungskosten. Im Vergleich zu den alten Gasthermen mit Heizwerttechnik können sie bis zu 11% der Heizkosten einsparen.

Welche Arten von Gastherme gibt es in einem Testvergleich?Vorteile:

  • Zu- und Ableitungen können direkt an die örtliche Gasversorgung angeschlossen werden
  • Ideal für Einfamilienhäuser und Etagenwohnungen
  • Geringer Platzbedarf in Küche oder Bad
  • Nur aktiv, wenn Bedarf besteht
  • Raumluftunabhängiger Betrieb

Nachteile:

  • Warmwasser steht abhängig von der Leitungslänge nicht direkt nach Öffnung des Wasserhahns zur Verfügung.
  • Bei alten Schornsteinen kann Versottung drohen
  • Kann nur mit flüssigen Energieträgern genutzt werden
  • Für den Abtransport der Abgase wird Strom benötigt

Punkt B

Die Gas-Kombitherme versorgt den Haushalt mit warmem Wasser über das Durchlaufprinzip und bedient die Zentralheizung gleichzeitig. Über den Wärmeübertrager wird das Trinkwasser bedarfsgerecht erwärmt. Der bei dem Verbrennungsprozess entstehende Wasserdampf wird nicht abgeleitet wie in alten Gasthermen, sondern die im Abgas enthaltene Wärme optimal genutzt.

In den aktuellen Tests sollten Verbraucher vor allem auf diese Variante der Gastherme achten. 

Vorteile: 

  • Zu- und Ableitungen können direkt an die örtliche Gasversorgung angeschlossen werden
  • Kein Lagerraum für Brennstoff notwendig
  • Brennstoff verbrennt deutlich effizienter und sauberer
  • Kann auch mit einem bereits bestehenden Warmwasserspeicher kombiniert werden
  • Einfache Wartung und Reinigung
  • Geeignet für Ein- und Mehrfamilienhäuser

Nachteile: 

  • Betriebskosten im Vergleich etwas höher als bei einer Ölheizung
  • Als Niedertemperaturheizung wird ein korrosionsfreier Kessel benötigt
  • Große Gebäude heizen langsamer auf
  • Abgase können Schornstein schädigen

Punkt C

Gas-Kompaktgeräte sind ebenfalls wandhängende Gasthermen, die Warmwasser und Heizung versorgen, sie nutzten aber einen internen Speicher dazu. Sie erwärmen das Trinkwasser dabei allmählich und zeitversetzt. Sie kommen mit einer kleineren Leistungen aus, der Speicher benötigt aber Platz im Haus.

Welche Gastherme Modelle gibt es in einem Testvergleich?Vorteile:

  • Gerät ist für erhöhten Wasser- und Heizbedarf ausgerichtet
  • Mehrere Abnahmestellen gleichzeitig möglich
  • Heißes Wasser kommt zeitnah aus dem Wasserhahn

Nachteile:

  • Höherer Platzbedarf für den Speicher
  • Höhere Energiekosten
  • Kessel muss gut gedämmt sein

So werden Gasthermen getestet

Nach diesen Testkriterien werden Gastherme bei uns verglichenDer Fokus beim Test und Vergleich von Gasthermen liegt natürlich bei der Energieeffizienz. Diese hat zum Beispiel die Stiftung Warentest mit 55% in ihre Bewertung und die Endnote einfließen lassen. Dazu gehört im Test der Nutzungsgrad in Prozent beim Heizbetrieb, die Effizienz bei der Warmwasserbereitung und der Stromverbrauch der einzelnen Gasthermen. Die Handhabung wurde ebenfalls relevant getestet und fließt mit 25% in die Bewertungen im Test ein. Dazu gehört neben der Bedienung und der Montage auch die Wartung und die jeweils dazugehörigen Anleitungen der Hersteller.

Umwelteigenschaften wie Kohlenmonoxid und Stickoxide im Abgas flossen ebenso in den Produkt-Vergleich mit ein, wie der Geräuschpegel der Gasthermen. Die Verarbeitung und die elektrische Sicherheit wurden mit jeweils 5% im Test und bei der Ernennung der besten Gastherme berücksichtigt.

In anderen relevanten Tests und Produkt_ergleichen von Gasthermen zeigt sich, dass die Effizienz der wichtigste Aspekt bei den Gegenüberstellungen ist. Daneben gab es einige Tests in denen auch auf die Besonderheiten der einzelnen Gasthermen und ihre jeweilige Ausstattung Wert gelegt wurde.

Zu den bewerteten Kriterien im Test gehören unter anderem die raumluftunabhängige Nutzung, die witterungsgeführte Regelung, die automatische Abschaltung, Sicherheitsventile, Edelstahl-Wärmetauscher, Abnehmbare Ablassventile, der Stand-by Stromverbrauch und beispielsweise auch die Wassertemperatur und ein Außenfühler.
Viele dieser Online Tests und Vergleiche von Gasthermen finden ohne nachprüfbare Normverfahren statt, zumindest findet sich auf einem Großteil dieser Test-Seiten kein Hinweis dazu, wie geprüft Folgende Eigenschaften sind in einem Gastherme Test wichtigwurde oder wie sich das Endergebnis und die jeweilige Bestnote zusammensetzt. Auch wie der Testsieger zu seinem Platz im Test kam, bleibt vielfach völlig unklar. Fragwürdig erscheint auch die Auswahl der Geräte bei den Vergleichen, denn vielfach wiederholen sich die ausgewählten Modelle zwischen den einzelne Webseiten.

Bei Stiftung Warentest kommen zahlreiche genormte Prüfverfahren im Test zum Einsatz. Bei diesen handelt es sich beispielsweise um die DIN 62079 für die Lesbarkeit und technische Richtigkeit der Bedienungs-, Wartungs- und Montageanleitungen. Die elektrische Sicherheit wurde durch einen Experten des Prüfinstituts in Anlehnung an die DIN EN 60335-2-40 überprüft und für den Test dokumentiert. Für die Energieeffizienz wurde sich auf die Norm-Nutzungsgrade von Erdgas in Anlehnung an die DIN 4702 bezogen. Für subjektive Prüfungen im Test, wie den Geräuschpegel der Gasthermen, hat sich die Stiftung Warentest auf Fachleute des Prüfinstituts verlassen. Auch bei der Handhabung war das zuständige Prüfinstitut ausschlaggebend für die Beurteilung und die Note im Test.

Bei der Verarbeitung der Gastherme bezieht sich die Stiftung Warentest auf drei Experten, ohne weitere Details zu ihnen zu nennen. Weitere Testkritieren im Produkt-Vergleich wurden nicht näher erläutert. 

Worauf muss ich beim Kauf sonst noch achten?

Worauf muss ich beim Kauf eines Gastherme Testsiegers achten?Punkt A

Das die Gastherme mehrere Modulationsstufen besitzt, so kann sie noch sparsamer arbeiten und individueller auf den aktuellen Heizbedarf eingestellt werden.

Punkt B

Wer von Heizwerttechnik auf Brennwerttechnik wechselt, muss durch die kühleren Abgase vorher den örtlichen Schornsteinfeger kontaktieren. Dieser erklärt genau, ob eine Versottung des Schornsteins droht oder nicht.

Punkt C

Kapazität der Gastherme beachten, denn zu große Räume heizen nur langsam auf, wenn die Anlage an ihre Grenzen stößt

Punkt D

In Verbindung mit Solarthermie bietet die Gastherme eine besonders energie- und kostensparende Möglichkeit, das haben zahlreiche Tests und Vergleiche belegt

Punkt E

Beim Kauf der Gastherme auch auf das Energielabel für den Kessel achten

Punkt F

Ein integrierte Warmwasserspeicher bieten mehr Komfort, erhöhen aber auch die Energiekosten

Punkt G

Der Wasserzulauf sollte nicht allzu weit weg sein oder sich die Gastherme idealerweise direkt an der Zuleitung befinden

Punkt H

Der Brennwert der neuen Gastherme sollte zwischen 9 und 11 kWh liegen, so aktuelle Empfehlungen und Auswertungen von Tests

Vorstellung der führenden Hersteller

  • Brötje Heizung
  • Junkers
  • Vaillant
  • Wolf
  • Buderus
  • Weißhaupt Gruppe
  • Viessmann
  • Rotex
  • BDR Thermea
  • Windhager
Der Hersteller aus Rastede blickt auf über 90 Jahre Erfahrung in der Heiztechnik zurück und wurde von August Brötje im Jahr 1919 als Fabrik für Maschinen zur Holzbearbeitung gegründet wurde. Heute gehört Brötje zur BDR Thermea Group, einem der weltweit führenden Hersteller für innovative Heizsysteme und stellt unter anderem Gasthermen her. Diese sind in zahlreichen Tests und Vergleichen immer wieder unter den Testsiegern zu finden.
Junkers wurde 1995 in die Bosch Thermotechnik umbenannt und seit 2004 gehört der Heizungsbauer vollständig zum weltweit größten Anbieter von Heiz- und Warmwassergeräten. Gasthermen von Junkers sorgen für enorme Energieeinsparungen und arbeiten dabei schonend für die Umwelt. Im Vergleich schneiden die Geräte häufig überdurchschnittlich gut ab. 
Der Hersteller wurde 1874 von Johann Vaillant in Remscheid gegründet und gehört heute zu den führenden Herstellern für Heiztechnik. Seit dem Jahr 2018 liegt dabei die Konzentration des Unternehmen auf die Nutzung erneuerbarer Energien. Dazu zählen auch die Hybridsysteme, die Gasthermen mit Solarthermie kombinieren. Gasthermen von Vaillant bieten Effizienz und Leistung auf kleinstem Raum. Die Gasthermen gehören regelmäßig zu den Testsiegern in verschiedenen Online Tests und Vergleichen. 
Wolf ist ein Anbieter für Produkte aus dem Bereich Heizungs- und Klimasysteme, die heute über 60 Vertriebspartner weltweit vertrieben werden. Angefangen hat alles als Anton Wolf 1920 in Bayern die Firma Wolf gründet. Damals noch mit Hopfenverarbeitungsmaschinen und Wärmeerzeugern. Marktführer ist der Hersteller heute bei den Lüftungs- und Klimageräten. Gasheizungen und Gasthermen von Wolf sind darauf ausgelegt Energie zu sparen und höchsten Komfort zu bieten. Sie können in aktuellen Vergleichen und Tests häufig überzeugen. 
Seit 01.Januar 2008 firmiert Buderus unter dem Namen Bosch Thermotechnik GmbH. Gegründet wurde das Unternehmen in Laubach durch Johann Wilhelm Buderus und produzierte ursprünglich Herd- und Ofenplatten. Hohe Leistung durch moderne Brennwerttechnik verspricht der Hersteller für seine Gasthermen. Die Geräte sind effizient und können sparsam betrieben werden. In Tests und Produkt-Vergleichen wurden sie mehrfach mit der Note Gut ausgezeichnet. 
Weißhaupt Mehr als 3.400 Mitarbeiter beschäftigt das Unternehmen weltweit und ist auf die Produktion von Brennwertsystemen, Solartechnik, Wärmepumpen und Gebäudeautomation spezialisiert. Sie werden in Deutschland und der Schweiz hergestellt. Die Gasthermen und Gas-Brennwertsystem sind in vielen verschiedenen Leistungsklassen erhältlich. Einige Modelle konnten in Tests und Vergleichen die ersten Plätze belegen. 
Durch Schlossermeister Johann Viessmann im Jahr 1917 gegründet, wuchs das Unternehmen vom Hersteller landwirtschaftlicher Maschinen schnell zum zuverlässigen Produzenten moderner Heizkessel. In Hof an der Saale beginnt er 1928 damit, den ersten Heizkessel zu entwickeln. Das Stammwerk befindet sich im hessischen Allendorf an der Eder, von wo aus die Produkte zu 120 Verkaufsniederlassungen weltweit transportiert werden. Insgesamt sind weltweit mehr als 12.000 Mitarbeiter für Viessmann tätig. Die Viessmann Gasthermen arbeiten sauber, effizient und zuverlässig und werden damit unterschiedlichsten Bedürfnissen gerecht. In Tests fallen Sie vor allem durch hohe Energieeffizienz im Vergleich zu anderen Modellen auf. 
Die Geschichte der Rotex-Heizung beginnt im Jahre 1973 mit der Gründung eines Unternehmens für die Kunststoffverarbeitung. Heute gehört Rotex zu den Anbietern im Markt, die innovative und umweltschonende Heizsysteme herstellen. Dabei sind auch die Gasthermen technisch ausgereift, sorgfältig aufeinander abgestimmt und hochwertig verarbeitet. Heute gehört Rotex zu 100% zur Daikin Europa N.V. und einige Gasthermen gehören zu den Siegern in Online-Tests und Produkt-Vergleichen. 
Der Heizungsbauer BDR Thermea Group entstand aus dem Unternehmen Remeha, das 1935 in den Niederlanden gegründet wurde. Im Jahr 1948 begann man mit der Kesselproduktion und inzwischen arbeiten 6.500 Mitarbeiter für den Hersteller, der auf den europäischen Märkten zuhause ist. Weltweit ist das Unternehmen in 82 Ländern zu finden, die Firmenzentrale befindet sich in Apeldoorn in den Niederlanden. Die Gasthermen von Remeha überzeugen im Test mit optimalen Leistungen und hohem Bedienungskomfort. 
Windhager steht schon seit 1921 für zuverlässige technische Lösungen im Bereich der Heiztechnik. Das Unternehmen hat seinen Firmensitz in Österreich und fertigt dort nach strengen Kriterien. Spezialisiert ist der Hersteller auf Holzheizungen und Pelletheizungen. Die Gasthermen sind besonders kompakt gebaut und lassen sich flexibel mit anderen Wärmeerzeugern kombinieren. Sie werden auch für einzelnen Tests und Vergleich herangezogen udn konnten gute Bewertungen einholen. 

Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meine Gastherme am Besten?

Wo kaufe ich einen Gastherme Test- und Vergleichssieger am besten?Die Stiftung Wartentest berichtet in einer Meldung vom 21.02.2018, dass mehr als ¾ der neu eingebauten Heizungen in Deutschland Erdgas als Brennstoff nutzen. Dabei sind vor allem die beliebten Niedertemperaturkessel besonders effizient. Sie passen sich mit der Vorlauftemperatur an die Außentemperatur an und arbeiten sehr sparsam. Beim Vergleich von Modellen hat sich gezeigt, dass die Niedertemperaturkessel der Gastherme auf ca. 87% Nutzungsgrad kommen. Das ist im direkten Vergleich eine stattliche Zahl und auch realistisch.

Die Tests gehen häufig davon aus, dass Werte von 95% und mehr nicht realisstisch sind. Im Fachhandel erhalten Kunden diese und weitere Daten zum jeweiligen Modell und der vertraglich gebundenen Hausmarke. Im Internet dagegen zeigt sich eine Vielzahl von Statistiken, Gegenüberstellungen, Tests, Erhebungen und Vergleichen. Hier zeigt sich schnell, in welchen Punkten und Eigenschaften Gasthermen verschiedener Hersteller Übereinstimmungen haben und wo in der Erhebung große Ausreißer nach oben oder unten vorkommen. Studien und offizielle Tests belegen, dass die EnEV mit Erdgas leicht umzusetzen ist. Diese und weitere neutrale Informationen sind im Internet für Jedermann abrufbar. Vor allem in Kombination mit solarer Warmwasserbereitung ist eine Gastherme sehr wirtschaftlich und arbeitet dabei ausgesprochen effizient.

Diese Aussage wurde bereits mehrfach in Tests bestätigt. Im Internet besteht die Möglichkeit mit wenigen Klicks nach ergänzenden Bauteilen für die neue Gastherme zu suchen und dadurch noch mehr Energie einzusparen. Diese Vorteile finden sich nur bei wenigen Großhändlern, die sich außerhalb der Städte in Industriegebieten befinden.
Den Weg dahin können sich aber Verbraucher mit dem Angebot im Internet durch die vielen Online Vergleiche sparen. Hier gibt es umfassende Tests und Vergleiche, die unabhängig und neutral über die Vorteile und Nachteile aller Heizungsarten berichten. Im Online Handel finden sich genauso gute Angebote und Preisaktionen der einzelnen Hersteller wie bei einem Fachhandel.

10 häufige Nachteile anhand der Kundenrezensionen auf Amazon

Gastherme Testsieger im Internet online bestellen und kaufenBei einigen Herstellern von Gasthermen scheint es tatsächlich Probleme bei der Verarbeitung zu geben. So wird immer wieder berichtet, dass Anschlüsse der Geräte brechen, Ventile nicht richtig schließen oder Verbindungsstutzen abbrechen. Bei einigen dieser Kleinteile scheint es sich um Plastikprodukte zu handeln, die den hohen Beanspruchungen nicht auf Dauer standhalten können. Man fragt sich da schon, ob die Hersteller ihre Bauteile nicht zahlreichen Tests unterziehen. Aber auch Berichte von Kleinteilen, die nur wenige Tage oder Wochen im Einsatz waren, sind zu finden.

Bezüglich des Ausfalls von Gasthermen, die an den jeweiligen Kundendienst gemeldet wurden, lassen sich ebenfalls zahlreiche Berichte von Kunden finden. Dabei findet sich der Preis für den Kundendienst genauso im Fokus wie die lange Wartezeit auf einen Techniker der Hersteller. Die Preise für Ersatzteile fallen ebenfalls häufig negativ auf. Hier lohnt ein Vergleich der Preise im Vorfeld bei verschiedenen Anbietern.
Fehlermeldung der Gasthermen scheinen ebenfalls häufig aufzutreten, wofür der oben besagte Servicetechniker bestellt wird. Ein Test, wie die Bedienungsanleitungen ihn teilweise empfehlen, führte häufig zu keinem befriedigendem Ergebnis. Zu den bereits genannten Problemen kommt eine oft wochenlange Fehlersuche. Oftmals findet auch der bestellte Techniker keinen offensichtlicher Fehler, so dass einige Kunden die Gastherme nach kurzer Zeit gegen ein anderes Gerät austauschen mussten. 

Trotz jährlicher Wartung gibt es bei einigen Gasthermen immer wieder Fehler und Ausfälle. So kann man eine Vielzahl von Kundenrezessionen zusammenfassen. Dabei erklärt sich nicht immer alles mit den üblichen Fehlermeldungen. 
Auffallend sind die zahlreichen Beschwerden bei kleinen Geräten, die mit einer Flüssiggasflasche betrieben werden und für Camping oder Caravaning eingesetzt werden. Sie sind nicht als Heizung verwendbar und eignen sich vor allem für den mobilen oder temporären Einsatz. Hier häufen sich Beschwerden bezüglich der „billigen“ Verarbeitungsweise. Vor allem aber drehen sich die negativen Kundenrezessionen rund um das Thema der offensichtlich kurzen Lebensdauer dieser Gasthermen. In einigen Tests haben die Initiatoren auch diese Geräte mit aufgeführt.

Stiftung Warentest Gastherme Test und Vergleich – die Ergebnisse

Wo einen günstigen und guten Gastherme Testsieger kaufenDie Stiftung Warentest hat ihren letzten Test und Vergleich für Gasthermen im Jahr 2010 durchgeführt. Leider gab es seitdem keinen aktuellen Test oder Vergleich. Lediglich ein Vergleich der einzelnen Heizungssysteme ließ sich finden. Bei dem Test und Vergleich aus dem Jahr 2010 hat sich gezeigt, dass alle 8 im Test befindlichen Gasthermen bei der Energieeffizienz ein „gut“ bekamen. Aber keine Gastherme konnte die Prüfer im Test so überzeugen, dass sie die Bestnote „sehr gut“ erhalten hat.

Der Nutzungsgrad beim Heizen lag bei 94 bis 96%, so die Details im Test. Unterschiede gab es aber bei Effizienz der Warmwasseraufbereitung und vor allem beim Vergleich des Stromverbrauchs. Die Gastherme Comfortline CGB-20 von Wolf und die Vaillant Gastherme ecotec exklusiv VC 146/4-7 konnten im Test sogar nur ein „ausreichend“ erzielen. Die Gastherme Logomax plus GB 152 16KW von Buderus zeigt sich im Vergleich durchweg mit einer guten Leistung, allerdings gab es in den Kriterien der Verarbeitung und der elektrischen Sicherheit nur jeweils die Note „Befriedigend“ im Test.

Die beste Gastherme mit der Testnote 1,7 ist die Viessmann Vitodens 300-W, sie erhielt diese Note auf Grund überdurchschnittlich guter Testergebnisse, war allerdings auch die teuerste mit 5.800€ im Test.
Die günstigste Gastherme im Vergleich kostet 4.500€ und ist von Remeha, Modell Calenta 15DS. Sie erhielt als Gesamtnote im Test die 1,8 und gelangte damit auf Platz 3, nach der Brötje Ecotherm Plus WGB-S, 17/20E. Zwischen der besten Gastherme im Test und den Einen guten Gastherme Testsieger online im Angebot kaufenPlätzen 2 und 3 liegt im direkten Vergleich also nur 0,1 Punkte. Die Preise aber so zeigt der Vergleich auf einen Blick, liegen bei 5.800 bis 4.500€.

Da macht es für Verbraucher auf jeden Fall Sinn nicht nur auf den Preis zu achten, sondern sich den Test genauer anzuschauen. Ein online Vergleich der besten Gasthermen und weiterer sachlich und neutral durchgeführter Tests zeigt schnell, dass Qualität nicht immer teuer sein muss. Schaut man sich den Test und Vergleich aus dem Jahr 2010 genau an, dann fällt auf, dass alle Modelle bei dem Stromverbrauch und der Effizienz der Warmwasserbereitung Schwächen aufweisen bzw. noch Luft nach oben haben. Nur dreimal gab es insgesamt im Test überhaupt in beiden Kategorien viermal die Note „Gut“. Auch bei der elektrischen Sicherheit und der Verarbeitung können die meisten Hersteller laut Test noch Verbesserungen einbringen.

Die im Test verglichenen Gasthermen waren mit einem Warmwasserspeicher ausgestattet. Bei 8 Modellen im Vergleich gab es aber vom Hersteller auch ein vergleichbares Modell mit Durchlauferhitzer. Hier hat man dem Test sein Alter angemerkt, da bei den anderen neutralen Online Tests und Vergleichen von Gasthermen vor allem oder mindestens 50% der Geräte mit Durchlauferhitzer für den Test genannt wurden.

FAQ

Gastherme Wartung – wer ist zuständig?

Bei der Wartung einer Marken Gastherme ist der erste Ansprechpartner der Hersteller selbst. In der Regel verfügen diese über ein gut ausgebautes Netz an Servicetechnikern, die sich bestens in der jeweiligen Technik auskennen.

Alle Fakten aus einem Gastherme Test und VergleichWie oft muss die Gastherme gewartet werden?

Hersteller Garantien sind häufig an einen festen Wartungsintervall gebunden. Eine gesetzliche Bestimmung zur Wartung der Gastherme gibt es jedoch nicht.

Wie oft muss der Schornsteinfeger kommen?

Wer eine Gastherme an den Schornstein anschließt, muss diesen alle 2 Jahre durch den Schornsteinfeger überprüfen lassen. Sinnvoll ist es in dem gleichen Intervall die Gastherme warten zu lassen.

Wie berechnet sich der Wirkungsgrad einer Gastherme?

Beim Wirkungsgrad handelt es sich bei vielen Tests und Vergleichen um die Angabe des Kesselwirkungsgrades, dieser soll eine Aussage zur Energieeffizienz der Gastherme geben. Bei dieser Angabe wurde in den vergangenen Jahren jedoch häufig „gemogelt“, so dass es sinnvoller ist sich an dem Brennwert zu orientieren. Wirkungsgrade ini Tests sind häufig mit 95% angegeben und bedeuten, dass ein Heizkessel 95% der ihn ein gesteckten Energie in Heizenergie umsetzen kann.

Was ist der Brennwert?

Ein idealer Brennwert ohne Verluste erreicht einen Wirkungsgrad von genau 100%. Allerdings muss dafür die Abgastemperatur bei mindestens 120 °C liegen und die Brennwertbefeuerung mit 60 °C betrieben werden.

Was sind Bereitstellungsverluste?

Bei diesen Verlusten handelt es sich um die Wärmeabstrahlung der Geräte wie Kessel, Speicher und Leitungen. Sie liegen bei modernen Geräten bei ca. 0,5–1 %.

Ist eine Gastherme in der Wohnung gefährlich?

Gasthermen die nicht älter als 20 Jahre sind, verfügen über einen modernen Sensor, der bei erhöhtem CO-Ausstoß sofort aktiviert wird und die Gastherme abschaltet. Bei der regelmäßigen Wartung wird auch die Funktion des Sensors überprüft.

Die Abluft zieht über den Kamin ins Freie, allerdings kann es bei extrem schwülem Wetter zu einem Niederdruck kommen, der die Abgase zurück in den Schornstein drückt. Moderne Geräte erkennen diesen Rückstau und schalten sich automatisch ab. 

Kann ich die Gastherme auch online steuern?

Einige Hersteller bieten bereits Smart Home Lösungen an, bei denen die Gastherme bequem über das Internet gesteuert werden kann. Man findet sich auch bereits in einigen Gasthermen Tests.

Kann ich eine Gastherme auch gebraucht kaufen?

Die Einschätzung hinsichtlich möglicher Mängel ist für Laien und oft auch für Profis nicht leicht. Es kann also sein, dass sich ein vermeintliches Schnäppchen als teure Kostenfalle entpuppt. Da es sich um die Verwendung eines hoch explosiven und leicht brennbaren Rohstoffes handelt, sollten Verbraucher besser auf eine neue Gastherme zurückgreifen.

Welche Gastherme ist die Beste?

Das beste Zubehör für Gasthermen im TestDie Aussage, welche Gastherme die beste ist, lässt sich sicherlich nicht pauschal beantworten. Bei der Suche nach der besten Art effektiv zu heizen, sind Gasthermen auf jeden Fall eine Option udn zeigen sich im Test häufig als sehr effizient. Die beste Gastherme kann aber immer nur so gut arbeiten, wie die baulichen Gegebenheiten und ihr Einsatzzweck sind.

Deshalb ist es zwar sinnvoll sich auf die Suche nach der besten Gastherme zu begeben und dabei vor allem auf verschiedene neutrale Tests und Gasthermen Vergleiche zurückzugreifen. Aber am Ende entscheidet nicht, welche Gastherme die beste ist, sondern welche die beste Art ist, um ihre individuellen Anforderungen zu erfüllen. Fakt ist aber auch, dass die beste Gastherme über einen hohen Brennwert verfügt, sparsam arbeitet und optimal auf die Gegebenheiten angepasst ist. Sie verdient nur dann die Bezeichnung „Beste“ Gastherme, wenn sie in den Tests überdurchschnittlich abgeschnitten hat oder sogar Spitzenpositionen im Vergleich belegt hat.Entscheiden Sie sich nicht automatisch für die beste Gastherme anhand der ausgewerteten Vergleiche und Tests. Oft liegen zwischen den besten Gasthermen auf den obersten Plätzen in einem Test nur minimale Abweichungen in den Testnoten.

Die Preisunterschiede können jedoch mehrere hundert Euro betragen, wie der Test von Stiftung Warentests gezeigt hat. Wichtig ist auch,ob einzelne Heizkörper oder eine Fußbodenheizung betrieben werden sollen. Im Vergleich hat sich herausgestellt, dass Fußbodenheizungen mit kleineren Leistungen auskommen. Weiterhin ist der energetische Zustand des Gebäudes sehr wichtig bei der Auswahl der besten Gastherme.
Schließlich kommt noch der Zustand des Kamins dazu, der vor dem Kauf einer Gastherme berücksichtig werden muss. Die beste Gastherme ist also nicht zwangsläufig ein Testsieger oder ein Spitzenmodell, sondern immer das Gerät, das im Vergleich gute bis sehr gute Bewertungen erhalten hat und den individuellen Bedüfnissen des Verbrauchers am nächsten kommt.

Alternativen zur Gastherme

Die besten Alternativen zu einem Gastherme im Test und VergleichBiogastherme

Hier wird einfach das Gas durch Biogas ersetzt. Je nach regionaler Verfügbarkeit kann die Gasversorgung durch Biogas erfolgen. Im Test und Vergleich haben sich keine Unterschiede bezüglich der Effizienz gezeigt.

Punkt B:

Die PtG oder P2G Technik= elektrische Energie zu Gas
Es handelt es sich bei den Abkürzungen um die sogenannte Power-to-Gas-Technik, bei der das Gas aus überschüssigem Solar oder Windstrom stammt. Die Technik bleibt dabei aber unverändert. Beim Test geht es ausschließlich um Geräte ohne Pufferspeicher, den diese Geräte benötigen würden.

Punkt C:

Flüssiggas Therme mit Butan oder Propan
Wer nur warmes Wasser benötigt, kann alternativ auch eine Gastherme anschaffen, die mit Flüssiggas betrieben werden. Einige Geräte bieten auch die Möglichkeit für beide Anschlussarten. Bei den mit Flüssiggas betriebenen Gasthermen handelt es sich aber meistens um mobile Geräte für Camping oder das Ferienhaus. Sie lassen sich nicht im Vergleich gegenüberstellen mit einer herkömmlichen Gastherme.

Punkt D:

Heiztherme mit Heizöl 

Eine Therme kann alternativ auch mit Öl betrieben werden, wenn zum Beispiel kein Gasnetz verfügbar ist. Für diesen Test und Produkt-Vergleich beziehen wir uns aber ausschließlich auf Gasthermen. 

Punkt E:

Heiztherme mit Solarthermie kombinieren
Die Kombination der Gastherme mit der Solarthermie erhöht noch einmal den Wirkungsgrad der Heizung, so mehrere Lanzeigt-Tests. Für den Betrieb der Gastherme wird Strom benötigt, der durch Solarenergie erzeugt wird. Im Test geht es allerdings häufig um die Standard-Modelle von Gasthermen.

Weiterführende Links

Mehr Informationen zu den Hintergründen für aktuelle Tests und Vergleiche von Gasthermen finden Sie hier:

http://www.deutsches-energieportal.de/heizung-heute/heizung-gasheizung.html 
http://www.bafa.de/DE/Home/home_node.html 
http://www.bfee-online.de/BfEE/DE/Home/home_node.html 
https://www.verbraucherzentrale.de/heizen-und-warmwasser/heizungslabel-nur-bedingt-tauglich-12194 
https://www.energie-lexikon.info/modulierender_brenner.html 
https://www.energiehoch3.de/lexikon/b/brennwert/ 
https://www.effizienzhaus-online.de/checkliste-kfw-zuschuss-430 

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (3.589 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...