DAB Radio Test 2023 • Die 10 besten DAB Radios im Vergleich
Auf moderne Weise Radio hören, gelingt perfekt mit einem DAB-Radio. Dieses digitale Radiogerät ersetzt nicht nur das analoge UKW und die Frequenzsuche, sondern ist zudem eine stabile und rauschfreie Übertragungsmethode von Radiofrequenzen. Das 70 Köpfe umfassende Redaktionsteam des unabhängigen, mehrfach ausgezeichneten Verbraucherschutzes ExpertenTesten hat akribisch Produktvergleiche, Testresultate und Kundenmeinungen gelesen und analysiert. Die Studienergebnisse befinden sich nun in einer Vergleichstabelle der besten DAB-Radios, die gegenwärtig auf dem Markt sind. Nutzen Sie die Tabelle, um schnell und kostengünstig das geeignete DAB-Radio für Ihre Bedürfnisse zu finden.
DAB Radio Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein DAB-Radio? Wie funktioniert es?
DAB ist die AbkĂĽrzung fĂĽr „Digital Audio Broadcasting“. Der englische Name steht fĂĽr einen digitalen Ăśbertragungsweg, der auf lange Sicht den analogen UKW-Empfang ersetzt. Zum Empfang benötigen Nutzer ein DAB-Radio, das den Standard sowie den Nachfolger DAB+ unterstĂĽtzt. Bei Benutzung eines geeigneten Empfangsgerätes, das den Test der Nutzer besteht, machen sich die Vorteile der digitalen Ăśbertragung bemerkbar. Selbst bei schwächerem Signal profitieren Hörer von stabiler, rauschfreier und pegeltreuer Audioqualität.
Ein zeitgemäßes DAB-Radio, das sich im Test von Fachzeitschriften bewährt, findet alle digitalen Stationen, die solche Geräte in Form einer übersichtlichen Liste bündeln. Für Nutzer entfällt die lästige Suche über die klassischen UKW-Frequenzen. Passende Empfangsgeräte produzieren verschiedene Hersteller. Unternehmen wie Technisat, Imperial und Hama bringen DAB-Radios auf den Markt. Wichtige Produzenten sind Teufel und Roberts. In manchem Test von namhaften Prüfinstitutionen erzielen deren Geräte häufig ganz hervorragende Endnoten.
Grundsätzlich stehen das DAB- und das nachfolgende DAB+-Verfahren, die sich mit den passenden Empfangsgeräten nutzen lassen, für effiziente Kodierung bei hohem Fehlerschutz. Bekannte Radiostationen senden mittlerweile in digitaler Qualität, wobei die Signale in Deutschland seit 2015 über mehr als 100 Senderstandorte ihren Weg zum Hörer finden. Ein Digtalempfang von Sendern wie dem Deutschlandfunk, DRadio Wissen, Radio Energy oder Kiss FM ist mit einem zeitgemäßen DAB-Radio möglich. Stationen wie Lounge FM oder Absolut Radio senden ebenfalls im ganzen Bundesgebiet in digitaler Qualität.
Mit einem DAB-Radio, das sich bestenfalls bereits im Test von Experten bewährte, empfangen Hörer außerdem die digitalen Signale von regionalen Stationen. Im gesamten Bundesgebiet gibt es entsprechende DAB- und DAB+-Sendernetze, die örtliche Anbieter benutzen, um ihr Radioprogramm in hoher Digitalqualität zur Verfügung zu stellen. Im Bundesland Hessen, das für diesen großen Vergleich als Beispiel dient, senden private und öffentlich-rechtliche Sender wie hr1, You FM und Radio Teddy zum Beispiel im DAB+-Verfahren.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der DAB Radios
DAB-Radio im Alltag: Nutzungsmöglichkeiten im Überblick
Seit vor mehr als 95 Jahren die erste Hörfunksendung übertragen wurde, wandelte sich die Sende- und Empfangstechnologie deutlich. Im Laufe der Jahrzehnte sorgte zunächst der Stereoempfang für eine deutliche Verbesserung der Hörqualität. Auch im neuen Jahrtausend hören viele Menschen in unterschiedlichen Alltagssituationen einen Radiosender. Mittlerweile gelangt das Signal nicht mehr nur in analoger Form, sondern auch in höherer Digitalqualität zum Empfänger.
Das veraltete UKW-Verfahren hat zunehmend ausgedient. Zeitgemäße digitale Übertragungswege in Form der DAB und DAB+-Ausstrahlung ersetzen die analoge Technologie, die sich im direkten Vergleich geschlagen geben muss. Heutige Hörerinnen profitieren dank DAB-Verfahren, das den Test gegen UKW-Qualität gewinnt, von einer hohen Übertragungsqualität, die für größeren Hörgenuss sorgt. Ein weiterer Vorteil ist die größere Sendervielfalt, weil eine Vielzahl von Stationen zur Verfügung steht, wenn ein DAB-Radio im Einsatz ist.
Die entsprechenden Empfangsgeräte, die im Test von Fachmagazinen oftmals gute Noten erzielen, stehen mittlerweile in rund 17 Prozent aller bundesdeutschen Haushalte. Das besagen Zahlen, die der Verein Digitalradio Deutschland im Jahr 2018 veröffentlichte. Manche Studie beweist, dass die Verbreitung solcher DAB-Radios stark steigt. Solche Digitalempfänger, die in unterschiedlichen Bauformen erhältlich sind, stehen in Küchen, Wohnzimmern und Hobbyräumen. Nicht nur in der Freizeit, sondern auch im Berufsalltag sind derartige Digitalgeräte in Gebrauch.
In Büros, in Werkstätten und auf Baustellen arbeitet oft ein DAB-Radio. In Automobilen oder an Fahrrädern leisten digitale Empfangseinheiten ebenfalls gute Dienste. Auf dieser Seite finden Sie einen Test der DAB Autoradios. Ihre Nutzer profitieren nicht nur vom verbesserten Sound. Schließlich dient die DAB- und DAB+-Technologie nicht nur der Übertragung von Audiosignalen. Dank der innovativen Digitaltechnik gelangen Informationen und Neuigkeiten auf geeignete Slideshow-Displays. Der Wetterbericht, ein Blitzerreport oder tagesaktuelle Schlagzeilen kommen via DAB-Verfahren zum Nutzer. Mehr zu den besten Autoradios im Vergleich können Sie hier nachlesen.
Audiophile Hörer entscheiden sich vielfach für ein DAB-Radio, weil ein Großteil der Sender sein Angebot in einer sehr hohen Audioqualität zur Verfügung stellt. Sie kombinieren ihren Digitalempfänger, der sich im Test von Fachinstituten bewährte, häufig mit einer Stereoanlage, um Radiostationen wie den Sendern des Bayerischen Rundfunks zu lauschen. Inhalte wie das Klassikprogramm dieses öffentlich-rechtlichen Senders gelangen via DAB+ mit 144 Kilobit pro Sekunde zum Empfänger, der nahezu CD-Qualität genießen kann.
Viele DAB-Radios lassen sich nicht nur zum Empfang von digitalen Radioinhalten nutzen. Gerade die besseren Varianten, die im Test von Fachmagazinen hervorragende Noten erzielen, punkten durch weitaus größeren Funktionsumfang. Manche Modelle bieten ein CD-Laufwerk, wobei einige DAB-Geräte via USB-Port MP3-Dateien abspielen, die sich auf den eingelegten Datenträgern befinden.
Manchmal lassen sich Streaming-Dienste wie Spotify direkt über das DAB-Radio nutzen. Aktuelle Varianten, die wir Ihnen im Rahmen dieser Übersicht vorstellen, besitzen zudem eine Bluetooth-Funktion. Nutzer verbinden ihr Smartphone oder Tablet mit den digitalen Empfangsgeräten, um Inhalte von Diensten wie YouTube Music zu streamen. Die vielfältigen Funktionen eines guten DAB-Gerätes, die sich im Test von Fachmagazinen gut schlugen, offenbaren wir durch unsere Testtabelle, die über aktuelle Bauarten informiert.
DAB-Radio: Bauarten im Ăśberblick
Eine gute Nachricht vorweg: fast alle DAB-Radios, die seit 2011 in den Handel gelangten, unterstützen den aktuellen DAB+-Standard. Ältere Digitalradios, die nach der Jahrtausendwende erhältlich waren, verstehen nur das DAB-Verfahren.
Manche Modelle lassen sich aber mittels eines Updates der Firmware aktualisieren, sodass fortan DAB+-Empfang möglich ist. Eine Nebeneinanderstellung zeigt, dass es unterschiedliche Bauarten des Digitalradios gibt, über die wir Sie in diesem Teil unseres Hintergrundreports aufklären.
Stationäre DAB-Radios
Stationäre Empfangsgeräte finden sich in vielen Haushalten und Büros. Die freistehenden Ausführungen, die im Test von Experten oft im Mittelpunkt stehen, bieten zumeist den größten Ausstattungs- und Funktionsumfang. Mittels der oftmals zum Lieferumfang gehörenden Fernbedienung ist eine Bedienung aus der Ferne möglich. Praktisch sind vorteilhafte Ausstattungsmerkmale besserer Varianten, die im Test von DAB-Radios eine Bestnote erzielen.
Solche Modelle, die etwas mehr als die Geräte anderer Bauart kosten, punkten mit Audioausgängen für Kopfhörer oder Lautsprecher. Mittels USB-Port lassen sich oft Datensticks zur Wiedergabe von MP3-Dateien integrieren. Manche Geräte verfügen sogar über eine WLAN-Schnittstelle, sodass ein Empfang von Internetradios möglich ist.
Digitalradios mit CD-Player
Manche stationären Basisgeräte bestehen nicht nur aus einem Radio, sondern auch aus einem CD-Player. Einige der besseren Varianten, die im Test von Fachmagazinen gute Benotungen erzielen, geben sogar MP3-CDs wieder. Solche Ausführungen, die wir in unseren großen Vergleich einbezogen, arbeiten häufig mit recht leistungsstarken Stereolautsprechern.
Gute DAB-Radios mit CD-Player besitzen die gängigen Schnittstellen zum Anschluss von Kopfhörern oder Boxen. Außerdem bieten bessere Empfangsgeräte digitale Schnittstellen wie Bluetooth sowie praktische Ports wie USB. Hochwertige Varianten kommen mit einer Fernbedienung. Sie verfügen über einen Bildschirm, durch den sich die Navigation erleichtert.
DAB-Radios fĂĽr die KĂĽche
Kleine Küchenradios gibt es schon lange. Solche Geräte, die mittlerweile mit DAB+-Funktion erhältlich sind, integrieren Nutzer durch dauerhafte Montage unterhalb von Hängeschränken. An der Front finden sich meist die Bedienelemente, die neben einem beleuchteten Display angeordnet sind. Viele Hersteller statten solche DAB-Radios, die wir für unseren umfassenden Vergleich berücksichtigten, mit einer Fernbedienung aus. Der große Vorteil ist die platzsparende Bauweise. Allerdings besitzen die Empfangsgeräte für die Küche meist nicht so viele Funktionen wie stationäre DAB-Geräte, die im Test von Fachinstitutionen oft bessere Noten erzielen. Ein CD-Laufwerk ist vielfach nicht vorhanden, was manche Benutzer als Nachteil empfinden
Tragbares DAB-Radio fĂĽr AuĂźenbereiche
An Stränden, auf Bergen oder in Wäldern funktioniert nicht jedes UKW-Radio. Selbst bei schwächerem Empfang lassen sich allerdings kompakte DAB-Geräte nutzen, die für glasklare Empfangsqualität sorgen. Für einen Außenbetrieb benötigen solche Ausführungen mehrere Batterien. Manche Modelle besitzen mittlerweile einen Akku, wodurch sie im Test von Fachinstitutionen besser abschneiden.
Eine ausziehbare Antenne und einige Anschlüsse gehören zur Grundausstattung. Bessere Varianten bieten eine Bluetooth-Schnittstelle oder einen USB-Port, sodass sich auch andere Audiodaten abspielen lassen, die sich auf einem Datenträger oder einem Smartphone befinden.
DAB-Radiowecker
In manchem Schlafzimmer steht ein Radiowecker mit DAB+-Funktion. Diese kompakten Geräte finden auf einem Nachtisch genügend Platz. Aufgrund der integrierten Weckfunktion erwachen Verbraucher mit dem Sound ihres Lieblingssenders, den die kleinen Geräte in digitaler Qualität wiedergeben. Vorteilhafte Features von besseren DAB-Radioweckern sind eine Abschaltautomatik, eine Snooze-Funktion sowie ein USB-Port, durch den Sie MP3-Datensticks oder Ihr Smartphone einbinden. Im Test der Fachleute zeigt sich, dass nicht alle Ausführungen über solche Features verfügen.
DAB-Baustellenradio
Der größte Vorteil solcher Digitalempfänger ist die robuste Bauweise. Massive Bügel schützen oftmals vor Stößen. Das dicke Gehäuse hält manche Erschütterung aus. Solche Geräte beziehen ihre Energie über einen integrierten Akku-Block oder über einen Netzstecker.
Bessere Ausführungen, die im Test von namhaften Prüfinstitutionen gute Noten erhalten, punkten vielfach durch ein separates Fach, in dessen Innern sich USB-Ports und andere Anschlüsse befinden. Hörer können mit manchen Varianten also nicht nur digitale Radiosender, sondern auch MP3-Dateien genießen.
DAB-Autoradio
Klassische Autoradios, die sich nach wie vor in vielen Fahrzeugen finden, empfangen nur anologe UKW-Signale. Daher kann sich ein Austausch lohnen. Mit einem zeitgemäßen DAB+-Autoradio, das Produzenten wie Philips oder Sony auf den Markt bringen, hören Sie zahlreiche Sender in hoher Digitalqualität. Außerdem empfangen Sie wichtige Informationen zum Wetter oder zur Verkehrslage, die solche Radios auf ihren Displays visualisieren.
DAB-Radio: Hersteller im Portrait
Unsere Gegenüberstellung aktueller Digitalradios umfasst unterschiedliche Bauarten, die sich stark differenzieren. Im Test von Fachleuten offenbaren sich gravierende Unterschiede. Derartige Geräte produzieren verschiedene Hersteller wie AEG, Böse oder Phillips. Unser Portrait der wichtigsten Unternehmen beruht auf der ausführlichen Analyse von Verkaufszahlen, Studien und Statistiken. Auf dieser Basis stellen wir Ihnen an dieser Stelle die wichtigsten Hersteller vor, die derzeit ein DAB-Radio oder mehrere Varianten produzieren.
- AEG
- Bose
- Auna
- Technisat
- Philips
- Sound Master
- Sony
DAB-Radio im Test: Verfahren im Ăśberblick
Gerade Laien fällt die Analyse eines DAB-Radios nicht gerade leicht. Schließlich gibt manche Ähnlichkeit zwischen den verschiedenen Empfangsgeräten. Eine persönliche Probe ist nicht immer möglich. Ein praktischer Test lässt sich nicht immer durchführen. Daher verlassen sich viele Verbraucher auf seriöse Untersuchungen, die Experten im Auftrag von Institutionen wie Stiftung Warentest durchführen.
Technikspezialisten prĂĽfen ein DAB-Radio im Rahmen ihrer PrĂĽfungen ebenfalls. Sie schreiben fĂĽr Fachzeitschriften oder in Ihren Blogs ĂĽber ihre Erfahrungen. Wir informieren, wie solch ein Test vonstatten geht.
Grundsätzlich arbeiten seriöse Tester mit objektiven Vergleichskriterien. Dabei geht es zunächst um das Design und die Verarbeitung. Bei einem Test prüfen die Experten aber auch das Material und die Bedienbarkeit. Wichtiger Untersuchungsgegenstand sind der Ton- und die Klangqualität, wobei die Rauschfreiheit ihre Berücksichtigung findet. Im Rahmen von solchen Untersuchungen befassen sich die prüfenden Spezialisten auch mit den zusätzlichen Funktionen, wobei sie Ports und Adapter prüfen. Oftmals fließen Werte wie der Preis und der Stromverbrauch in solch einen Test mit ein.
Bei den Untersuchungen von Stiftung Warentest steht der Sound im Mittelpunkt. Musikalische Experten, die bereits manchen Test durchführten, vergleichen den Ton anhand exemplarischer Klangbeispiele, die aus Musik oder Sprache bestehen. Solche Klänge speist Stiftung Warentest mittels eines FM-Transmitters ein. Im Anschluss befassen sich die Spezialisten der namhaften Prüfinstitution mit dem Sound, der beim Empfang von UKW-, DAB+- oder Internet-Radio zu hören ist. Durch weitere Messungen beurteilen die Tester unter anderem den Schalldruckpegel des Basses Außerdem befassen sich die Prüfer bei mit möglichen Störgeräuschen.
Beim Test eines DAB-Radios untersuchen die Spezialisten anhand weiterer Kriterien. So prüfen die Experten beispielsweise die Qualität der Empfangsverbindung, wobei der UKW- und der DAB-Empfang ein Teil dieser Inspizierung sind. Natürlich testen die Prüfer das Internetradio und weitere Anwendungen. Beim Praxistest befassen sich die beauftragten Prüfer zudem mit der Handhabung. Sie lesen vor dem eigentlichen Test beispielsweise die Gebrauchsanleitung, um sich von der Übersichtlichkeit, Lesbarkeit und Vollständigkeit der Instruktionen zu überzeugen. Die anschließende Inbetriebnahme, die im Praxistest von DAB-Empfangsgeräten durchgeführt wird, ist ebenfalls Teil von seriösen Analysen.
Natürlich beurteilen Prüfer die Bedienung des Gerätes, wofür sie sich bei ihrem Test mit den Bedienelementen befassen und die eventuell vorhandene Fernbedienung prüfen. Das Informationsgehalt von Displays ist gleichfalls Teil der Untersuchungen. Zugleich bewerten die Analysten wichtige Grundfunktionen wie die Uhr und den Timer. Bei der eigentlichen Bedienung des Radios prüfen die Experten unter anderem die Einschalt- und die Umschaltdauer.
Bei einem Test bewerten die Spezialisten, die von Fachzeitschriften oder Prüfinstitutionen beauftragt wurden, häufig die Verarbeitungsqualität. So befassen sie sich mit der mechanischen Stabilität des Gehäuses und bewerten die Qualität der Anschlüsse. Die Ausführung von Kanten, Ecken und Oberflächen fließt oft in solche Beurteilungen ein. Dabei berücksichtigen gute Tester den Schutz vor Funkstörungen. Schließlich würden fehlende Schutzmechanismen den Hörgenuss deutlich stören. Der Stromverbrauch fließt in die Bewertung ein, weil die Tester das DAB-Radio messen.
Abschließend gewichten die Spezialisten ihre Ergebnisse, wobei der Bedienkomfort, die Ausstattung und die Audioqualität im Vordergrund der Analysen stehen. Dieser Auswertung folgt meist eine Testnote. Wir berücksichtigen derartige Testberichte für unseren großen Vergleich, der über die besten DAB-Radios aufklärt. Mit unserer Hilfe finden Sie Ihren ganz persönlichen Testsieger, den Sie in Zukunft verwenden, um DAB-Radio in beeindruckender Audioqualität zu genießen.
DAB-Radio im Vergleich: Kriterien zur Analyse
Es ist nicht immer leicht, das passende DAB-Radio zu finden. Verbraucher sollten sich vor einem Kauf ganz genau informieren, damit es im Nachhinein kein böses Erwachen gibt. Dabei ist es empfehlenswert, auf bestimmte Vergleichskriterien zu achten, die eine Analyse der unterschiedlichen Ausführungen erleichtern. Achten Sie zunächst auf die mögliche Audioqualität, indem Sie die Ausgangsleistung der Boxen beziffern. Die Hersteller geben diesen Wert in Watt an.
Gut angeordnete Bedienelemente sind wichtig, damit Sie effizient zwischen den Funktionen navigieren können. Ideal ist eine Fernbedienung, die nicht immer enthalten ist. Hier lohnt sich der Vergleich, den wir Ihnen mit unserer Testtabelle ermöglichen. Dabei können Sie direkt überprüfen, ob das jeweilige DAB-Radio über ein Display verfügt. Durch einen Bildschirm erleichtert sich nicht nur die Navigation, weil bessere DAB-Radios den Nutzer mit Slideshows über die Temperatur, die Nachrichten oder die Verkehrslage informieren.
Internetradios erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Im Netz strahlen Spartensender einzigartige Programme aus. Podcast bieten Informationen für kleinere Zielgruppen. Wenn das DAB-Radio über einen WLAN-Adapter verfügt, ist der Empfang von Internetradio möglich. Benutzer hören tausende Sender aus der ganzen Welt. Achten Sie also auf dieses Vergleichskriterium, wenn Sie nicht nur UKW- beziehungsweise DAB+-Sender hören wollen. Manche Geräte bieten zudem praktische Online-Anwendungen, die den Zugriff auf die Angebote von Streamingdiensten wie Spotify ermöglichen.
Ein besseres DAB-Radio besitzt unterschiedliche Anschlüsse zur Einbindung von Kopfhörern oder Datenträgern. Vergleichen Sie also, ob die Ausführung wichtige Ports für Kopfhörer und Datenspeicher besitzt. Manche Modelle, die Sie mit Hilfe unserer Untersuchungen entdecken, verfügen über einen USB-Port. Abgelegte MP3-Dateien geben bessere Ausführungen ohne Probleme wieder. Solche Daten können sich auch auf CDs befinden, die manche DAB-Radios abspielen, wenn die entsprechende Technik und ein CD-Laufwerk integriert sind.
Funktionen wie einen Wecker und einen Sleeptimer gibt es in manchem DAB-Radio. Sie sollten derartige Ausstattungsmerkmale vergleichen, weil schwächeren Empfangsgeräte manchmal selbst solche Standardfunktionen fehlen. Nutzen Sie unsere große Tabelle, die dem objektiven Vergleich von DAB-Radios dient. Sie finden bestimmt ihren persönlichen Testsieger. Dabei empfehlen wir, auf folgende Mängel und Schwachstellen zu achten, über die wir Sie im nächsten Abschnitt aufklären.
DAB-Radio: Häufige Mängel und Schwachstellen
Für unseren Vergleich von Digitalradios mit DAB-Funktion befassten wir uns mit unterschiedlichen Ausführungen, die Hersteller wie Bose, Sony und Philips auf den deutschen Markt bringen. Wir lasen manchen Test, der in der Fachpresse oder auf seriösen Internetportalen publiziert wurde. Außerdem berücksichtigten wir die Rezensionen von Verbrauchern, die im Netz über ihre Erfahrungen mit dem jeweiligen DAB-Radio berichten. Dabei kristallisierten sich fünf Mängel heraus, die es häufiger gibt:
- Keine WLAN-Funktion
- Kein CD-Player mit MP3-UnterstĂĽtzung
- Fehlende AnschlĂĽsse
- Kein Display fĂĽr Zusatzinformationen
- Fehlende Fernbedienung
Bessere Ausführungen, die im Test der Fachleute bestehen, eignen sich nicht nur zur Wiedergabe von DAB- und UKW-Sendern. Solche Varianten verfügen über unterschiedliche Schnittstellen und Adapter. Achten Sie unbedingt auf eine WLAN-Funktion, die ein zeitgemäßes DAB-Radio besitzen sollte, damit eine Einbindung ins Internet möglich ist. Via Bluetooth verbinden Sie das Smartphone oder ein Tablet mit dem Gerät, sodass Sie Inhalte von Musikanbietern streamen können.
Bessere DAB-Radios besitzen häufig einen CD-Player, der ebenfalls MP3-Dateien wiedergibt. Achten Sie auf solche Komponenten, wenn Sie ein vollwertiges Gerät erwerben möchten. Falls jedoch der Anschluss an die Stereoanlage erfolgen soll, müssen Sie auf entsprechende Ports achten. Manchmal fehlen den Geräten, die sich im Test nicht so gut schlagen, wichtige Elemente. Über USB ist beispielsweise die Einbindung von Datensticks möglich, sodass bessere Geräte dort abgelegte MP3-Dateien abspielen können.
Ein Display erleichtert die Bedienung. Durch eine Fernbedienung ist eine Kontrolle aus der Ferne möglich. Ein besseres DAB-Radio, das im Test der Spezialisten gute Noten erzielt, besitzt beide Komponenten. Achten Sie unbedingt auf solche Ausstattungsmerkmale, über die wir Sie durch unseren großen Vergleich aufklären. So finden Sie ein DAB-Radio, das Sie in Zukunft durch große Programmvielfalt bei glasklarem Sound unterhält.
Internet oder Fachhandel: Wo sich der Kauf lohnt
DAB-Empfangsgeräte erwerben Verbraucher im Einzelhandel oder in Onlineshops. Kleine Einzelhändler, die sich auf Audiogeräte spezialisieren, führen oftmals DAB-Radios. Solche Produkte kaufen Kunden auch in großen Elektroläden. Schließlich bieten Ketten wie MediaMarkt, Expert oder Saturn entsprechende DAB-Radioempfänger in ihrem Sortiment. Digitale Radios gibt es manchmal sogar im Discounter, wo zumindest eine kleine Auswahl zur Verfügung steht. Ungleich größer ist die Auswahl im weltweiten Netz. Schließlich bieten Onlineshops wie Amazon entsprechende Geräte gleichfalls an.
Manche Studie belegt, dass im klassischen Einzelhandel meist nur ein kleines Sortiment erhältlich ist. Im direkten Vergleich mit dem Onlineshopping sind Audiogeräte wie das DAB-Radio meist etwas teurer. Zukünftige Nutzer müssen viel Zeit einplanen, weil sich die Anfahrt, die Parkplatzsuche sowie der Besuch des Geschäftes summieren. Ungleich schneller funktioniert der Kauf im weltweiten Netz. Ein gutes DAB-Radio ist mit wenigen Klicks bestellt. Meist vergehen nur wenige Tage, bis das jeweilige Gerät an den Bestimmungsort gelangt.
Vorab informieren sich versierte Verbraucher, indem Sie manch Testergebnis berücksichtigen, das nach der Probe des jeweiligen DAB-Radios entstand. Durch eine Nebeneinanderstellung, die unser großer Vergleich der besten Digitalradios ermöglicht, finden interessierte Verbraucher einen persönlichen Vergleichssieger. Über Plattformen wie Amazon gelangt das gewünschte Modell, das im Einzelhandel nicht immer erhältlich ist, rasch zum Verbraucher.
Der Einkauf im Internet bietet Ihnen viele Vorteile. Kunden sparen Zeit und Nerven, während sie aus einer ungleich größeren Auswahl als im Einzelhandel wählen.
Vom Nischen- zum Erfolgsprodukt: Geschichte des DAB-Radios
Seit dem 28. Oktober 1923 gibt es ein regelmäßiges Radioprogramm in Deutschland. Die ersten Sender erreichten nur ein kleines Publikum, was auch am Verbreitungsweg lag. Doch schon 1925 revolutionierte der Wissenschaftler Abraham Esau die Übertragungstechnik, als er mittels UKW-Verfahren zwischen Jena und Kahla sendete. Im Jahr 1952 existierten 52 Sendemasten, über die deutsche Radiosender ihr UKW-Programm ausstrahlen. Aufgrund neuer Privatsender sowie wegen typischer Begleiterscheinungen wie Signalstörungen wurde in den 1980er Jahren an einer neuen Technik geforscht, die eine weitere Radio-Revolution auslöste.
DAB, die Kurzform für Digital Audio Broadcasting, entstand aufgrund der Schwächen von analogen UKW-Sendernetzen. Hinzu kam die Entwicklung des dualen Rundfunksystems. Ab 1983 konkurrierten immer mehr Privatsender um die raren UKW-Frequenzen. Daher sahen sich die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten veranlasst, neue Verbreitungswege zu erforschen. Diese Digitaltechnik entstand zunächst beim Institut für Rundfunktechnik (IRT). Diese Institution sammelte erste Verfahrensvorschläge, aus denen die DAB-Technologie entstand.
Frank Müller-Römer, damals technischer Direktor des Bayerischen Rundfunks (BR) lud am 16. Dezember 1981 zur Fachdiskussion über die Möglichkeiten der digitalen Ausstrahlung. Geladene Experten vertraten die Auffassung, ein digital-verschlüsseltes Hörfunksigal zu nutzen, um in hoher Stereoqualität zu senden.
Im Jahre 1986 erfolgte auf der Europäischen Ministerkonferenz die Entscheidung, ein digitales Hörfunksystem für Westeuropa zu entwickeln. Die Bundesrepublik Deutschland, in der es bereits Forschungsansätze und manchen Test zum Verfahren gab, griff diese Initiative auf. Die folgenden Arbeiten übernahmen Wissenschaftler der Deutschen Forschungsanstalt für Luft- und Raumfahrt (DLR). Sie definierten Aufgabenstellungen und Anforderungen der DAB-Technologie, wobei sie durch die öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten unterstützt wurden.
Es vergingen mehrere Jahrzehnte, bis die DAB-Technik aus dem Versuchsstadium hinaus trat. Erst ab 2004 stand Verbrauchern eine größere Auswahl an DAB-Empfangsgeräten zur Verfügung. Im Vergleich zu den klassischen UKW-Empfängern gab es allerdings nur ein kleines Sortiment. Damals zeigte mancher Test, dass die Technik der Geräte nicht immer ausgereift war. Daher ist es nicht verwunderlich, dass laut Angaben der Universität Bonn im Jahr 2007 nur 546.000 DAB-Empfänger in deutschen Haushalten standen.
Inzwischen veränderte sich die Situation signifikant. Schließlich entwickelte sich die auf DAB beruhende Empfangstechnik deutlich fort. Mittlerweile ist DAB+ der gültige Standard. Seit 2011 bieten die Hersteller fast ausschließlich DAB+-Geräte an, die abwärtskompatibel sind. Seitdem profitieren Verbraucher von noch besserer Audioqualität sowie noch informativeren Zusatzinformationen in Form von Slideshows.
DAB-Radios sind heutzutage nicht nur in Deutschland populär. Derzeit sind in 35 Ländern entsprechende Sender in Betrieb. Mehr als 400 Millionen Menschen lauschen auf der ganzen Welt über die DAB-Technologie. Bis zum Oktober 2016 wurden weltweit mehr als 50 Millionen Empfangsgeräte verkauft, worunter sich zwölf Millionen Autoradios befinden. DAB gibt es auch in benachbarten EU-Ländern wie Belgien, Dänemark und der Schweiz. Im westlichen Europa ist die DAB-Technologie fast flächendeckend verfügbar.
In der Bundesrepublik erfreut sich das digitale Radio mittlerweile großer Popularität. Die Hersteller verbesserten ihre Empfangsgeräte schließlich signifikant. Zugleich vergrößerte sich das Sortiment, weil unterschiedliche Bauformen in die Produktion gelangten.
Empfingen im Jahr 2014 nur 7,5 Prozent aller Haushalte die Radiosender über den DAB-Standard, waren es 2015 schon 10 Prozent. Insgesamt existierten rund 6,4 Millionen DAB-Endgeräte in der Bundesrepublik. In den folgenden Jahren wuchs der Markt stark. Vor allem im Segment der DAB-Autoradios stiegen die Verkaufszahlen signifikant. Im Vergleich zum Vorjahr erzielten die Hersteller 2015 bei solchen Geräten eine Wachstumsrate von 49 Prozent.
Derzeit besitzen rund 11 Millionen Menschen in der Bundesrepublik einen Zugang zum digitalen Radio. Der Anteil der Haushalte, die ein DAB-Radio verwenden, erreichte 2017 einen Wert von 15,1 Prozent. Derweil empfehlen Verbraucherschützer und Fachexperten den Umstieg. Schließlich bewährten sich aktuelle DAB-Radios, die im Test der Prüfinstitutionen gute Ergebnisse erzielen. Wer unterstützen das Vorhaben durch unseren großen Vergleich, mit dem Sie ein geeignetes DAB-Radio entdecken, das in Zukunft dem glasklaren Radioempfang dient.
DAB-Radio: Meinungen zur Technologie
Audioexperten sind sich einig: Radioempfänger mĂĽssen heutzutage ĂĽber einen DAB+-Adapter verfĂĽgen. Zum DAB-Radio rät unter anderem der Zentralverband Elektrotechnik und Elektronikindustrie e.V. (ZVEI), der die Technologie fĂĽr seine Klangqualität sowie die „Vielfalt an Programmen“ lobt. Die Verbraucherzentrale aus Rheinland-Pfalz beurteilt die Technologie ebenfalls positiv. Die VerbraucherschĂĽtzer sprechen sogar eine Kaufempfehlung aus. SchlieĂźlich seien die Kunden mit einem DAB-Radio auch „fĂĽr die nächsten Jahre gerĂĽstet“.
Von vielen Vorteile spricht auch der Verbraucherschutz aus Nordrhein-Westfalen. Die Institution benennt die gute Netzabdeckung sowie die hohe Klangqualität. Weil klassische UKW-Geräte nicht zukunftssicher sind, sollten Verbraucher bei einem Kauf ein DAB+-Modell wählen, raten die VerbraucherschĂĽtzer. Zwar steht noch keine Abschaltung der analogen UKW-Netze bevor, allerdings sorgt das digitale Radio fĂĽr deutlich größeren Hörgenuss. Das meinen auch Fachjournalisten. So schreibt die Zeitschrift „InfoDigital“ schon im Februar 2017, dass sich DAB+-Technologie „zunehmend als bevorzugter Weg zum Radioempfang“ etablieren wĂĽrde.
Ă„hnlich sehen es die Kollegen von „auto motor und sport“, welche die DAB-Technik als „lohnende Investition“ in Fahrzeugen ansehen. Die Fachzeitung lobt die Klangqualität der DAB+-Technologie, die zudem fĂĽr größere Sendervielfalt sorgen wĂĽrde. „Alleine der Wegfall des typischen Rauschens sorgt während der Fahrt fĂĽr wohltuende Entspannung, meinen die Automobilspezialisten. Das Hifi-Magazin „Audio Video Foto Bild“ sieht DAB bereits heute als zeitgemäße „Alternative zu UKW“, weil größere Programmauswahl bei hoher Klangqualität bestehen wĂĽrde.
Derweil bekennen sich private und öffentlich-rechtliche Radiosender zur DAB-Technologie. Die ARD sieht „DAB+ als ausgereiften, markteingefĂĽhrten und zukunftssicheren Broadcast-Standard an“. Gerade in Krisenfällen wĂĽrde das Rundfunksystem zur Ăśbertragung verlässlicher Informationen nötig sein, heiĂźt es in einem begleitenden Thesenpapier aus dem Hause des Verbunds öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten.
FĂĽr Siegfried Schneider, Vorsitzender der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM), steht unterdessen fest, dass an der DAB+-Technologie „kein Weg mehr vorbei“ fĂĽhrt. Dieser Ansicht sind viele Fachjournalisten, die zum Kauf eines entsprechenden DAB-Radios raten. Wir unterstĂĽtzen die Leser von welt.de beim Erwerb eines zeitgemäßen Digitalempfängers. Nutzen Sie unseren groĂźen Vergleich, um sich umfassend ĂĽber die AusfĂĽhrungen zu informieren. So finden Sie mit Sicherheit ein DAB-Radio, das in Zukunft fĂĽr Hörgenuss sorgt.
FAQ
Was heiĂźt DAB?
DAB ist die Abkürzung für Digital Audio Broadcasting. Zahlreiche Radiosender übertragen ihr Signal in diesem digitalen Verfahren. Sie benötigen ein DAB-Radio, um diese Inhalte zu empfangen.
Was heiĂźt DAB+?
DAB+ ist die Fortentwicklung des DAB-Standards. Seit 2011 senden viele Stationen in diesem Verfahren, das sich durch eine bessere Audiokomprimierung auszeichnet. Im Test der Experten zeigt sich, dass aktuelle DAB-Radios beide Standards beherrschen.
Was ist ein DAB-Radio?
Der Term DAB-Radio bezeichnet digitale Empfangsgeräte, die im besten Fall die Standards DAB und DAB+ beherrschen. Bessere Varianten, die im Test der Fachleute gute Bewertungen erzielen, bieten zudem praktische Zusatzfunktionen wie den Zugang zu Internetradios. Sie finden solche DAB-Radios durch unseren großen Vergleich, der mit einer Testtabelle über die besten Ausführungen informiert.
Wie gut ist die Netzabdeckung?
Laut vom Deutschlandradio publizierten Angaben gibt es in Deutschland eine DAB+-Abdeckung von fast 90 Prozent. Die Empfangssituation an den Autobahnen ist im Vergleich mit einem Wert von 98 Prozent noch besser. Nötig ist aber das passende Empfangsgerät, das sich im alltäglichen Test bewährt.
Welche Sender kann ich empfangen?
Digitales Radio gibt es in der ganzen Bundesrepublik. Das konkrete Angebot unterscheidet sich je nach Standort. Neben dreizehn bundesweit empfangbaren Sendern gibt es unterschiedliche Regionalprogramme, wobei sich die Einspeisung von Bundesland zu Bundesland unterscheidet.
Was ist das beste DAB-Radio?
Experten prüfen derartige Empfangsgeräte im Test. Wir berücksichtigen solche Analysen für unseren umfassenden Vergleich, der mit einer Tabelle über aktuelle DAB-Geräte informiert. So finden Sie mit Sicherheit ein DAB-Radio, das Ihren Bedürfnissen entspricht.
Ist DAB-Radio kostenpflichtig?
Für den Empfang der Radiostationen entstehen keine Kosten. Nötig ist nur die Anschaffung eines geeigneten Empfangsgerätes. Wir empfehlen Ihnen gerne Ausführungen, die sich zuvor im Test von Fachmagazinen bewährten.
Gibt es DAB-Radiowecker?
Neben DAB-Empfangsgeräten für das Fahrzeug sowie stationären DAB-Radios für den Haushalt gibt es kompakte Varianten für das Schlafzimmer. Sie finden solche Geräte durch einen Vergleich, der auf der Analyse vom Test der Experten beruht.
Warum gibt es manchmal Störungen?
Starke Stürme oder wilder Schneefall können die Qualität beeinträchtigen, weil es zu temporären Störungen kommt. Manchmal gibt es Störquellen durch andere Elektrogeräte. Außerdem erbringt nicht jedes DAB-Radio die Leistung, die Nutzer zu Recht erwarten. Abhilfe schafft unser Vergleich, der auf manchen Test von Fachleuten basiert und Ihnen hochwertige Ausführungen vorstellt..
Gibt es eine DAB-Radio Untersuchung von Stiftung Warentest?
Stiftung Warentest prüfte in der Vergangenheit mehrfach DAB-Radios. Zuletzt testeten die Experten 2018 unterschiedliche Ausführungen. Wir berücksichtigen solche Untersuchungen in unserem großen Vergleich, der umfassend über aktuelle DAB-Empfangsgeräte informiert.
Alternativen zum DAB-Radio
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um Radiosender zu hören. Neben dem veralteten UKW-Empfängern, die den Test der Zeit nicht bestehen, gibt es moderne DAB-Radios, die wir Ihnen in unserem großen Vergleich vorstellen. Außerdem produzieren Hersteller reine Internetradios oder Audioboxen, über die Sie gleichfalls digitales Radio genießen können. Wir verglichen unterschiedliche Empfangsgeräte, die eigene Stärken und Schwächen besitzen.
Über das Internet strahlen Radios ebenfalls digitale Signale aus. Mit dem richtigen Internetradio, das sich via LAN-Schnittstelle oder WLAN-Adapter ins heimische Netzwerk integriert, lassen sich solche Stationen empfangen. Vom südamerikanischen Tango-Sender bis zum Nerd-Projekt über Raumschiffe: Es gibt ein gewaltiges Angebot. Deutsche Stationen lassen sich problemlos hören.
Allerdings stockt das Programm, wenn das Internet nicht zur VerfĂĽgung steht. Gerade im Fahrzeug kann es zu Problemen kommen, weil die mobilen Daten nicht ĂĽberall schnell genug sind. Nicht nur dort empfehlen wir daher Hybriden, die DAB-Technologie und Internetradio vereinen. Solche AusfĂĽhrungen entdecken Sie durch unseren groĂźen Vergleich, der auf manchem Test von Fachmagazinen basiert.
Zum Radioempfang in den heimischen vier Wänden lassen sich manche Smart-Lautsprecher verwenden, die sie ganz einfach mit einem Telefon oder Tablet koppeln. Solche Lautsprecher bieten oftmals eine erstaunliche Soundqualität, was sich in manchem Test von Fachinstitutionen beweist. Allerdings leisten diese Geräte keine guten Dienste, wenn nur ein schwaches Internetsignal zur Verfügung steht.
Bessere DAB-Radios, die Sie über unseren umfassenden Vergleich entdecken, punkten durch eine Bluetooth-Schnittstelle. So können Hörer ihr Smartphone oder Tablet gleichfalls mit dem Empfangsgerät koppeln, um Musik aus dem Netz zu streamen. Falls kein Internet zur Verfügung steht, funktionieren die DAB-Sender weiterhin. Die Lautsprecher sind eine smarte Alternative, die wir allerdings eher als Ergänzung zum DAB-Radio empfehlen.
Wenn Sie ein DAB-Radio erwerben möchten, sollten Sie sich ganz genau informieren. Schließlich beweist mancher Test, dass zwischen den einzelnen Empfangsgeräten signifikante Unterschiede existieren. Wir unterstützen Käufer durch unseren großen Vergleich, der umfassend über die digitalen Radios informiert. Mit unserer Unterstützung finden Leser auf welt.de ein gutes DAB-Radio, das in Zukunft für großen Genuss beim Radiohören sorgt.
WeiterfĂĽhrende Links und Quellen:
- Das Online-Lexikon Wikipedia befasst sich mit dem digitalen Rundfunk
- Im Online-Lexikon Wikipedia findet sich ein informativer Beitrag zum Digital Audio Broadcasting
- Das Deutschlandradio betreibt eine GegenĂĽberstellung von DAB- und DAB+-Technologie.
- Das Deutschlandradio klärt über Vor- und Nachteile der DAB+-Technologie auf.
- https://www.dabplus.de/empfang/
- https://www.teltarif.de/dab-plus-empfang-verbesserung/news/75104.html
- https://www.n-tv.de/technik/Warentest-findet-sechs-Digitalradios-gut-article20503368.html
FAQ
Wie bewertet die Stiftung Warentest DAB/DAB+ Radios?
Die Stiftung Warentest teste 2018 DAB+ Radios. Darunter waren 8 Geräte, die nur DAB+ und UKW empfangen und 10, mit denen man zusätzlich Internetradio hören kann. Beim UKW-Empfang schwächelten fast alle Geräte und erhielten nur ein "befriedigend". Doch auch beim Ton vergaben die Tester nur 3 x ein "gut". Die beliebtesten DAB Radios auf Amazon (Panasonic RF-D10EG-K und Hama DIR3100MS) waren leider nicht im Test dabei.
Können alle DAB Radios DAB+ und UKW empfangen?
Ältere DAB Radios können kein DAB+ empfangen, weshalb Sie ein DAB+ Radio kaufen sollten. Die neuen Geräte sind bereits alle auf DAB+ umgerüstet. Sowohl bei DAB als auch bei DAB+ Radios lässt sich weiterhin UKW-Radio empfangen und viele Modelle bieten zusätzlich Internetradio an.
Was ist der Unterschied zwischen DAB+ und Internetradio?
Mit einem DAB+ Radio können Sie kostenlos digitales Radio hören. Für Internetradio benötigen Sie zusätzlich einen Internetzugang. Das Internetradio verbindet sich beispielsweise in Ihr Heimnetz und kann dann die verschiedenen Livestreams weltweiter Online-Radiokanäle übertragen.
Wie viele Programme kann man ĂĽber DAB+ empfangen?
Auf dabplus.de/empfang/ können Sie sehen, wie viele DAB+ Sender Sie von welchem Ort aus empfangen können. Gibt es in Berlin weit über 60 Sender, sind es in Köln noch unter 30 Kanäle. Das digitale Radionetz wird allerdings ständig erweitert. Beliebte Sender, die Sie in ganz Deutschland empfangen können, sind beispielsweise Deutschlandfunk, DRadio Wissen, Energy, SchlagerParadies und Sunshine Live.
Weitere Kategorien im Elektronik-Bereich
Ähnliche Themen
- 5.1 Soundsystem Test
- Android Radio Test
- Audio Interface Test
- Audio-Kassette Test
- Auto Lautsprecher Test
- Autoradio Bluetooth Test
- Autoradio Test
- Baustellenradio Test
- Bluetooth Konferenzlautsprecher Test
- Bluetooth Kopfhörer Test
- Bluetooth Lautsprecher Test
- Boombox Test
- Bose Kopfhörer Test
- Bose Soundbar Test
- Cajon Test
- CD Player Test
- Center Lautsprecher Test
- DAB Autoradio Test
- Deckenlautsprecher Test
- Digitalradio Test