Surround Kopfhörer Test 2023 • Die 7 besten Surround Kopfhörer im Vergleich
Surround Kopfhörer Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Surround Kopfhörer?
Das Hupen eines Autos, das Geschrei eines Kindes und das Rauschen des Meeres ließen sich schon immer über Tonwidergaben darstellen. Der Surroundsound ermöglicht auch bestimmte Richtungszuweisungen. Denn der Mensch ist in der Lage festzustellen, woher die Geräusche eines PKWs, eines Neugeborenen oder eines Wellengangs kommen. Liegt ihr Ursprung rechts, links, vor oder hinter der Blickrichtung?
Ein Hinweis vorab: Im Test konnte die neue Technik nicht immer überzeugen. Ein Vergleich der Modelle lohnt sich. Allerdings muss darauf hingewiesen werden, dass sich auch über normale Kopfhörer der Surroundsound abspielen lässt. Ein AV-Receiver bereitet dann Tonspuren dementsprechend auf.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Surround Kopfhörer
Wie funktioniert ein Surround Kopfhörer?
Der Surroundsound versetzt die Hörer mitten ins Geschehen. Dadurch werden musikalische Widergaben und Filme zu einem Erlebnis. Das System ist aus dem Kino bekannt. Dort kommen die Klangeffekte aus mehreren Boxen, die sich vor, hinter und seitlich zum Zuschauer befinden. Ein Surround Kopfhörer soll nach Herstellerangaben diesen Effekt nachbilden. Im Test erweist sich dieses allerdings nicht immer als gegeben. Es scheint sich bei den beworbenen Produkten teilweise um normale Kopfhörer zu handeln, die eine Widergabe aus zwei akustischen Quellen ermöglichen. Ein Surrounderlebnis, wie man es aus dem Kino kennt, wird im Test so nicht möglich. Zu beachten ist zudem, dass im Vergleich der Modelle die besseren Systeme um das Ohr herum getragen werden.
Sie verfügen über einen größeren Klangkörper, erlauben kraftvollere Bässe, lassen den Einbau mehrerer Lausprecher zu und kommen damit einem Surroundsound am nächsten.
Gute Surround Kopfhörer müssen mindestens dem Vergleich mit einem Heimkinosystem standhalten. Technisch gesehen ist jeder Kopfhörer in der Lage, einen Surroundsound zu erzeugen. Hierzu wird ein AV-Receiver benötigt, der die Töne aufbereitet. Im Test wirken die Widergaben allerdings manchmal anders als beim Heimkinosystem. Empfehlenswert erscheinen demgegenüber Surround Kopfhörer, die über einen digitalen Eingang verfügen. Sie erlauben im Test ein Klangerlebnis, wie man es von einer konventionellen Surroundanlage kennt. Funktionsvoraussetzungen sind ein SPDIF- und HDMI-Eingang.
Vorteile und Anwendungsbereiche
Surround Kopfhörer bringen viele Vorteile mit sich. Der wohl größte Pluspunkt stellt im Test die mobile Einsatzfähigkeit dar. Denn im Vergleich zu Heimkinosystemen und Stereoanlagen kann der Surround Kopfhörer problemlos unterwegs genutzt werden. Er lässt sich bequem in einer Tasche verstauen und erfordert eine geringer Energieeinspeisung. Gerade Berufstätige wissen den Surround Kopfhörer zu schätzen. Denn er erlaubt nach stressigen Situationen und in einem verkehrsreichen Umfeld eine Konzentration auf sich selbst. Einer anstrengenden und nervigen Umwelt kann man mit einem solchen System einfach entkommen.
Die an den Ohren getragenen Schallwandler erlauben im Test aber weitaus mehr. Denn über sie lassen sich Tonwidergaben in einer großen Detailgenauigkeit hören. Umgebungsgeräusche haben keine Chance, die Wahrnehmung zu stören. Die Systeme sind zudem meist mit vielen Geräten kompatibel. Nutzer können dadurch von einem beliebigen Speicher wie dem Smartphone Widergaben erzeugen.
Wie der Name sagt, sollen die Kopfhörer auch einen Surroundsound erzeugen. Druckvolle und implosive Widergaben, wie man sie aus dem Kino kennt, werden so möglich. Der Nutzer wird in das Handlungsgeschehen eines Hollywoodfilms hineingezogen. Ein Nervenkitzel soll sich bei einem Horrorstreifen einstellen. Der Pistolenknall soll bei einem Western aus einer entlegenen Richtung kommen. Surround Kopfhörer können im Test problemlos mit einem Fernseher verbunden werden. Im Vergleich zum Heimkinosystem reduzieren sie aber Tonwidergaben auf die Wahrnehmung einer Person. Mitbewohner oder Nachbarn können ungestört ihrem Leben nachgehen. Gerade auf engem Raum sind Surround Kopfhörer daher unverzichtbar.
Welche Arten von Surround Kopfhörern gibt es?
Surround Kopfhörer sollen einen Rundumton realisieren, der den Nutzer noch intensiver in das Geschehen hineinzieht. Inwieweit das bei zwei Klangquellen überhaupt möglich ist, ist nach vielen Überprüfungen von Verbraucherportalen umstritten.
Denn die meisten Experten gehen davon aus, dass mindestens fünf Widergabequellen für ein Surrounderlebnis benötigt werden. Grundsätzlich lassen sich Surround Kopfhörer nach ihrer Bauart, ihrem Anschluss und Einsatzbereich differenzieren. Der Vergleich zeigt auf, was es mit den Modellen auf sich hat.
Die Bauart
Surround Kopfhörer lassen sich um das Ohr herum, auf dem Ohr und im Ohr tragen.
Dabei treten im Test sowohl Vor- als auch Nachteile der Bauarten hervor. Die Modelle, die sich um das Ohr herum tragen lassen, fallen am größten und schwersten aus. Sie bieten den meisten Raum für Extras wie Akkus. Die Konstruktion an sich vermindert schon das Eindringen von Umgebungsgeräuschen. Surround Kopfhörer auf dem Ohr sind im Vergleich dazu einfacher zu transportieren und leichter. Im Test sorgen sie aber dafür, dass Nutzer schnell schwitzen. Die transportabelsten Modelle im Test sind diejenigen, die im Ohr getragen werden. Sie wiegen im Vergleich zu den anderen Modellen am wenigsten, schirmen aber kaum vor Umgebungsgeräuschen ab. Die Hörer müssen gut passen; andernfalls verrutschen sie in Bewegung.
Der Anschluss
Surround Kopfhörer müssen in der Regel über ein Kabel mit einem Verstärker verbunden werden, um eine Klangwidergabe einzuleiten. Dieses System lässt sich auch mobil verwenden, erfordert aber die Mitnahme einer technischen Vorrichtung am Körper, die als Speicher und Energiequelle dient. Im Vergleich dazu gibt es mittlerweile auch ein Angebot an kabellosen Kopfhörern. Die Übertragung der Widergaben erfolgt per Bluetooth. Im Test erwiesen sie sich als die teuersten. Waren anfangs beide Kopfhörer noch über ein Kabel verbunden, gibt es mittlerweile auch komplett kabellose Systeme.
Der Einsatzbereich
Viele Hersteller weisen in ihren Anzeigen auf den Einsatzbereich hin. So gelten insbesondere kabellose Kopfhörer, die im Ohr getragen werden, als ideal für Sportler. Wer sich in lauten Umgebungen bewegt, dürfte im Vergleich dazu an einem Surround Kopfhörer, der sich um das Ohr legt, seine Freude haben. Für Gamer besteht ein eigener Markt. Sie erhalten Kopfhörer in der Form eines Headsets und können dadurch auch eine Sprachfunktion nutzen.
So werden Surround Kopfhörer getestet
Stiftung Warentest hat in der Vergangenheit häufig Kopfhörer unter die Lupe genommen. Unter ihnen befinden sich auch immer wieder Modelle, die einen Surroundsound bieten wollen. So wurden im Jahr 2018 in der Januar- und Novemberausgabe bekannte Markenprodukte überprüft. Das Verbrauchermagazin Ökotest legt zwar keinen expliziten Test vor, hat sich aber mehrfach zu den Auswirkungen und dem Umgang mit Lärm geäußert.
Die Berliner Prüfer haben mit ihren Analysekriterien objektive Maßstäbe etabliert. So fließen die Aspekte Klangqualität, Umgang mit Störeinflüssen, Handhabung, Tragekomfort, Lebensdauer und Schadstoffbelastung in die Überprüfung ein. Alle Surround Kopfhörer werden beim Test im Handel gekauft. Dadurch soll verhindert werden, dass die Hersteller Einfluss auf den Vergleich nehmen.
Ein guter Surround Kopfhörer soll vor allem ein hochwertiges Klangerlebnis bieten. Mehrere Experten beurteilen daher im Test unabhängig voneinander ausgewählte Hörbeispiele. Dabei finden unterschiedliche Musikstile wie Pop, Klassik und Jazz genauso Berücksichtigung wie Sprachwidergaben. Auch werden die Hörer an einem Fernsehgerät ausprobiert, um das Heimkinoerlebnis zu prüfen. Anschließend bewerten die Tester die Klangqualität anhand bestimmter Kriterien wie der Dynamik, Natürlichkeit und Verzerrungsfreiheit. Dieses Analysekriterium nimmt prozentual gesehen den größten Einfluss auf die Notenbildung. Ein Vergleich unterschiedlicher Kopfhörer wird dadurch möglich.
Da Surround Kopfhörer auch oft unterwegs benutzt werden, stellt sich die Frage, wie sie mit Umgebungsgeräuschen umgehen.
Neben den fachlich geschulten Prüfern beurteilen auch Verbraucher das Kriterium „Handhabung“. Zwecks Analyse wird im Test die Gebrauchsanleitung herangezogen und bewertet. Anschließend dürfen die Bedienelemente und Anzeigen der Surround Kopfhörer beleuchtet werden. Der Vergleich umfasst schließlich Reinigungs- und Instandhaltungsfragen.
Die Hersteller haben drei Bautypen auf den Markt gebracht: Surround Kopfhörer um das Ohr herum, auf dem Ohr und im Ohr. Erneut untersuchen Fachexperten und Verbraucher, wie hoch der Tragekomfort im Alltag ausfällt. Lassen sich die an den Ohren getragenen Schallwandler einfach auf- und absetzen? Welche individuellen Anpassungsmöglichkeiten bieten sie im Test? Auch das Gefühl bei einer längeren Nutzung wird durch einen Vergleich der Modelle beurteilt. Zudem gehören zum Tragekomfort auch die Transport- und Aufbewahrungsmöglichkeiten sowie die Frage, ob sich für Brillen- oder Mützenträger Einschränkungen ergeben.
Im Grunde existiert kein hergestelltes Produkt, das über eine unbegrenzte Lebensdauer verfügt. Ein Test muss daher auch diesen Aspekt reflektieren. Wie ist es um die Qualität der Verarbeitung in einem Vergleich bestellt? Wie wirken sich Stürze aus, die im Alltag schnell und unerwartet stattfinden können? Ist ein Surround Kopfhörer mit einem Akku ausgestattet, spielt auch die Lebensdauer dieses Bauteils eine Rolle.
Ein Surround Kopfhörer liegt unmittelbar an der Haut an. Schädigungen durch Schadstoffe betrifft das für alle sichtbare Gesicht.
Worauf muss ich beim Kauf eines Surround Kopfhörers achten?
Kompatibilität abklären
Die meisten Nutzer wollen ihren Surround Kopfhörer mit ihrem Smartphone verbinden können oder Musikspeicher nutzen. Ein Vergleich der Möglichkeiten mit den eigenen Wünschen vor einem Kauf ist hilfreich. Dann erlebt man nach einer Anschaffung keine bösen Überraschungen.
Kabellos oder kabelgebunden
Zwar muss heute kein Sportler mehr mit einem Kabelwirrwarr trainieren. Allerdings ergeben sich bei den minimal ausfallenden Kopfhörern Funktionseinschränkungen: Einen Surroundsound können sie in der Regel nicht hervorbringen. Kaufinteressierte sollten durch einen Vergleich abklären, welchen Zweck die Systeme verfolgen sollen. Kabelgebundene Surround Kopfhörer konnten in einem durchgeführten Test den Bewegungsradius einschränken, mussten es aber nicht zwangsläufig.
Art des Systems
Kopfhörer können um das Ohr herum, auf dem Ohr und im Ohr getragen werden. Die klassischen Surround Kopfhörer gehören im Test meist der ersten Kategorie an. Sie fallen durch die erhöhte Anzahl an Lautsprechern je Ohr größer aus. Allerdings sind auch die anderen Modelle in der Lage, einen Surroundsound zu erzeugen. Zusammen mit einem AV-Receiver erlauben sie ein Heimkinoerlebnis vor dem Fernseher.
Schutz vor Staub und Wasser
Die meisten Surround Kopfhörer sind vor äußeren Einflüssen wie Staub oder Wasser geschützt. Allerdings erstreckt sich der Schutz je nach Modell von leichtem Spritzwasser bis zu einem Untertauchen. Kaufinteressierte sollten daher vorher unbedingt die Herstellerangaben kontrollieren und mit ihren Verwendungsvorhaben abgleichen. Nur so wird sichergestellt, dass man auch lange an einem Produkt seine Freude behält.
Der Preis
Der Einkaufspreis für einen Surround Kopfhörer kann bis in vierstellige Euro-Beträge gehen. Nach einem Test von Stiftung Warentest aus dem Jahr 2018 ist dieses allerdings deutlich zu teuer. Gute Surround Kopfhörer gibt es nach einem Vergleich unterschiedlicher Modelle günstiger. Wer zudem nur eine Verwendung vor dem heimischen Fernseher in Betracht zieht, kann auch zu einem normalen Kopfhörer greifen. Denn zusammen mit einem geeigneten AV-Receiver lässt sich ebenso ein Heimkinoeffekt erzeugen.
Alternativen in Augenschein nehmen
Die Qualität der Surround Kopfhörer ist bislang umstritten. https://www.rtl.de/vergleiche/wp-admin/post.php?post=495236&action=editEinige Experten sehen die erhältlichen Modelle als unausgereift. Vor einer Anschaffung sollte daher ein Vergleich mit einem Heimkinosystem durchgeführt werden. Wer nämlich ausschließlich eine Verwendung vor einem Bildschirm vorsieht, ist mit einem 5.1- oder 7.1-System nach einem durchgeführten Test besser aufgestellt.[/box]
Kurzinformation zu führenden 7 Herstellern
Das Angebot an Surround Kopfhörern ist riesig. Zahlreiche Modelle wurden in der Vergangenheit in einem Test von Verbraucherportalen berücksichtigt. Nach einem Vergleich nehmen folgende sieben Marken einen Führungsanspruch in der Branche ein. Sie sind größtenteils weltweit vertreten und haben die Produktlinie „Kopfhörer“ auf unterschiedliche Art und Weise in ihre unternehmerische Ausrichtung integriert. Die meisten fertigen auch das Alternativprodukt „Heimkinosystem“.
- Bose
- Sony
- Samsung
- Sennheiser
- Philips
- Skullcandy
- Thomson
Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich meinen Surround Kopfhörer am besten?
Surround Kopfhörer werden im Internet und Fachhandel angeboten. Kunden müssen je nach Ort des Einkaufs Vor- und Nachteile hinnehmen. Der folgende Vergleich zeigt, für wen welcher Weg geeignet ist. Das Ergebnis vorweg: Im Test überzeugte vor allem das Internetshopping.
Das digitale Produktangebot ist riesig. In Webshops sind sogar Surround Kopfhörer relativ unbekannter Marken erhältlich, die im Vergleich zum stationären Fachhandel nicht auftauchen. Dadurch kommen Verbraucher wirklich an das beste Produkt. Zudem stehen die Verkaufsflächen rund um die Uhr zur Verfügung. Wer nachts Lust verspürt, einen Surround Kopfhörer zu erwerben, kann seinem Verlangen problemlos nachgehen. Selbst Modelle ausländischer Hersteller lassen sich shoppen. Über einen Onlinezugang gelangt man zu allen digitalen Verkaufsflächen auf der Welt. Last but not least: Vergleichsportale haben den Einkauf revolutioniert. Über sie erhalten Nutzer einen Surround Kopfhörer im Test zum kleinsten Preis.
Dennoch: Auch der Fachhandel hat im Vergleich dazu einiges zu bieten. Haben die Ladengeschäfte in deutschen Innenstädten in den letzten Jahren zwar Kundschaft verloren, so kaufen noch immer viele Kunden beim Händler vor Ort ein. Sie zahlen anders als beim Onlineshopping keine Versandkosten und müssen keinen Mindestbestellwert beachten. Auch entfällt die Lieferzeit, was die sofortige Nutzung eines beliebigen Produktes ermöglicht. In einem Test konnten viele Verkäufer auch durch eine kompetente Beratung punkten. Da es sich bei einem Surround Kopfhörer um ein technisches Produkt handelt, das viele Fragen aufwirft, ist dieses nicht unerheblich.
Bei genauem Hinsehen stellen die Vorteile des Fachhandels allerdings keine Nachteile des Onlineshoppings dar. Denn die Entwicklung der letzten Jahre zeigt auf, dass Internetshops immer mehr auf die Weitergabe der Versandkosten verzichten.
Diese Vor- und Nachteile schildern Kundenrezensionen
Surround Kopfhörer werden im Internet zahlreich bewertet. Allein in Deutschland verkaufen die Händler jedes Jahr über zehn Millionen Modelle. Die Meinungen und Urteile der Käufer stellen einen Qualitätsindikator dar. Hier werden im Vergleich die häufigsten Vor- und Nachteile dargestellt.
Vorteile
Klarer Sound
Käufer loben den Klang eines Surround Kopfhörers. Dieser erweist sich im Vergleich zum Vorgängermodell als Weiterentwicklung. Es ergibt sich ein Surround-Erlebnis.
Angenehmer Tragekomfort
Das Modell hinterlässt keine Druckstellen und liegt angenehm an. Auch nach stundenlanger Nutzung ist eine natürliche Bewegung möglich, ohne dass sich Verspannungen ergeben.
Hoher Bewegungsradius
Ein Surround Kopfhörer, der über Kabel mit Strom und Klangwidergaben versorgt wird, verfügt über einen hohen Bewegungsradius. Das Kabel verfügt über eine ausreichende Länge.
Exzellente Verarbeitung
Bei einem Surround Kopfhörer fallen sofort die hochwertigen Materialien und die exzellente Haptik auf. Daraus lässt sich eine lange Lebenszeit abzeichnen.
Moderne Optik
Ein Surround Kopfhörer besitzt im Vergleich zu anderen Modellen eine moderne und ansprechende Optik. Ein futuristisches Design erlaubt viel Spielspaß.
Gutes Preis-Leistungsverhältnis
Angesichts des Kaufpreises erhalten Nutzer einen Surround Kopfhörer zu einem fairen Preis.
Keine störenden Umgebungsgeräusche mehr
Der Surround Kopfhörer schirmt komplett von der Umwelt ab. Äußere Geräusche zerstören nicht die Klangwidergaben und erlauben einen maximalen Hörgenuss.
Idealer Begleiter auf Reisen
Nutzer sind von ihrem Surround Kopfhörer so begeistert, dass er einen festen Platz auf langen Fahrten einnimmt. Er erlaubt Entspannungsphasen, wenn es zu hektisch wird.
Schnelle und unkomplizierte Lieferung
Das Modell wurde zügig und ohne Probleme zugestellt. Verbraucher werden deshalb immer wieder in dem Shop einkaufen.
Einfacher Anschluss
Der Kopfhörer lässt sich im Vergleich zu anderen Modellen einfach in Betrieb nehmen. Ein Studium der Anleitung war nicht erforderlich.
Nachteile
Mangelhafte Software
Im Gegensatz zum Surround Kopfhörer überzeugt die mitgelieferte Software nicht. Leider wird sie am Computer nicht erkannt und stürzt nach kurzer Betriebszeit ab.
Dauerrauschen
Ein Surround Kopfhörer verfügt über ein leises Dauerrauschen auf einem Ohr. Dieses wirkt störend. Deshalb sendet der Käufer das Modell zurück.
Fehlende Kompatibilität
Ein Nutzer kann seinen Surround Kopfhörer nicht mit einem Rechner verbinden. Dadurch wird das Modell unbrauchbar. Es wird zurückgegeben.
Kurze Lebensdauer
Nach wenigen Monaten sind Einzelteile defekt. Betroffen ist des Öfteren das Anschlusskabel.
Mikro zu leise
Dürftiger Bass
Der Surround Kopfhörer verfügt über einen geringen Bass. Das macht ihn für Widergaben von Rock- und Popmusik eher ungeeignet. Es scheint sich um ein grundsätzliches Problem der handlichen Modelle zu handeln.
Klobige Bauweise
Ein Modell, das über dem Ohr getragen werden soll, wirkt im Vergleich zu anderen Kopfhörern klobig und überdimensioniert. Es fühlt sich beim Tragen auch schwer an.
Kabelanschluss ungeeignet
Bei der Nutzung verdreht sich das Kabel ständig. Außerdem ist es sehr starr.
Hohe Versandkosten
Die Lieferung eines Surround Kopfhörers führt zu zusätzlichen Versandkosten von knapp zehn Euro. Diese halten Käufer für unangemessen.
Fehlender Tragekomfort
Wissenswertes & Ratgeber
Geschichte sowie Zahlen, Daten und Fakten rund um den Surround Kopfhörer
Der Erfinder des Kopfhörers lässt sich heute nicht mehr eindeutig ausmachen. Einige Forscher sind der Ansicht, dass Nathaniel Baldwin als erster im Jahr 1910 einen Kopfhörer in den Handel brachte. Andere Wissenschaftler benennen hingegen Alexander Graham Bell, der das Telefon erfand und dessen Technik das notwendige Knowhow für die Konstruktion eines Kopfhörers hervorbrachte.
Mittlerweile hat die Geschichte zu vielen Neuerungen geführt. Kopfhörer stellen ein elektronisches Alltagsprodukt dar, das in den Industrienationen problemlos erworben werden kann. Der Surround Kopfhörer versucht in Anlehnung an Heimkinosysteme die Entwicklung fortzuführen. Nutzer sollen durch die Tonwidergaben ein noch intensiveres Hörerlebnis erfahren. Die Entwicklung des Surround Kopfhörers steht derzeit noch am Anfang. Nur wenige Hersteller verbauen bisher mehrere Lautsprecher in die Ohrmuscheln.
Nach einer Prognose des Hamburger Portals „Statista“ stellt der Surround Kopfhörer ein Produkt mit Zukunft dar.
Diese guten Aussichten haben die Entwicklung in den letzten Jahren beflügelt. Neu sind Surround Kopfhörer, die über einen integrierten Verstärker Umgebungsgeräusche von der Widergabe fernhalten. Auch der Trend zu komplett kabellosen Modellen ist eindeutig.
10 Tipps zum Umgang
- Tipp 1
- Tipp 2
- Tipp 3
- Tipp 4
- Tipp 5
- Tipp 6
- Tipp 7
- Tipp 8
- Tipp 9
- Tipp 10
Stiftung Warentest und der Surround Kopfhörer Test – die Ergebnisse
Stiftung Warentest hat sich in jüngster Vergangenheit zwar nicht explizit mit Surround Kopfhörern beschäftigt. Dennoch wurden in einem durchgeführten Test auch Modelle geprüft, die eine solche Technik bieten wollen. Die Tonwidergabe war in der Januar- und Novemberausgabe aus dem Jahr 2018 stets das wichtigste Kriterium für die Beurteilung der Qualität.
In dem Test aus Anfang des Jahres 2018 betrachteten die Berliner Prüfer Surround Kopfhörer, die Umgebungsgeräusche reduzieren. Dabei wurden in den Vergleich Systeme einbezogen, die um das Ohr herum, auf dem Ohr und im Ohr platziert werden.
Die besten Modelle fangen ab einem Einkaufspreis in Höhe von 150 Euro an. Zu den am besten bewerteten Modellen im Test gehören Surround Kopfhörer der Marken Bose, Sony und Samsung. Die Berliner Prüfer betonen, dass Kopfhörer, die man um das Ohr herum legt, aufgrund ihrer Konstruktion schon eine Minderung des Umgebungslärms hervorrufen. Für ein gutes Surround-Erlebnis sind sie daher ideal.
In der Novemberausgabe wurden ausschließlich Modelle betrachtet, die man im Ohr trägt. Sie bieten im Vergleich zu anderen Modellen den Vorteil, dass man sie fast überallhin mitnehmen kann. Gerade Sportler wissen die kabellosen Surround Kopfhörer zu schätzen. Grundsätzlich unterscheidet Stiftung Warentest zwischen komplett kabellosen Systemen und solchen, die noch ein Kabel zwischen den Hörern besitzen. Produkte aus beiden Kategorien konnten im Test überzeugen. Zu den Siegern gehören Surround Kopfhörer der Marken Bose, Apple und Jabra.
FAQ
Wie funktionieren Surround Kopfhörer?
Surround Kopfhörer verfügen über mehrere Lautsprecher je Hörmuschel, um Tonspuren aus unterschiedlichen Richtungen nachzubilden. Jeder Kopfhörer kann darüber hinaus zusammen mit einem geeigneten AV-Receiver zu einem Surround Kopfhörer werden.
Welcher Surround Kopfhörer ist zu empfehlen?
Verbraucher können zu jedem Kopfhörer greifen, der mit guten Testnoten versehen wurde. Auch ohne eine zusätzliche Ausstattung lässt er sich zusammen mit einem AV-Receiver zu einem Surround Kopfhörer umfunktionieren. Darüber hinaus haben im Test auch einige Modelle mit mehreren Lautsprechern je Muschel überzeugt.
Was ist der Unterschied zwischen einem Surround Kopfhörer und einem Heimkinosystem?
Beide Systeme wollen den menschlichen Hörer noch stärker in eine Widergabe hineinversetzen. Dieses gelingt bei einem Heimkinosystem über eine Tonausgabe, die den gesamten Raum beschallt. Beim Surround Kopfhörer erfährt im Vergleich dazu nur ein Nutzer die akustischen Reize.
Wer repariert einen Surround Kopfhörer?
Worin liegt der Unterschied zwischen einem Surround Kopfhörer und einem normalen Modell?
Ein Surround Kopfhörer greift im Vergleich zu einem normalen Modell die Funktionen eines Heimkinosystems auf. Dadurch fühlen sich Nutzer noch stärker in das Geschehen hineinversetzt. Allerdings kann ein normaler Kopfhörer mit der Hilfe eines AV-Receivers denselben Effekt hervorbringen.
Woran kann man einen Surround Kopfhörer anschließen?
Die Hersteller achten darauf, dass sich ein Surround Kopfhörer mit möglichst vielen gängigen Geräten problemlos verbinden lässt. Die Anschlüsse sind in der Regel genormt. Die genauen Anschlussmöglichkeiten ergeben sich aus der Betriebsanleitung.
Wie gut ist die Klangqualität eines Surround Kopfhörers?
Die Klangqualität muss einem Vergleich mit einem Heimkinosystem standhalten. Nicht immer überzeugen die Surround Kopfhörer dabei im Test. Die Qualität des Klangs hängt von der Aufbereitung am AV-Receiver oder den Lausprechern in einer Hörmuschel ab.
Wie trägt man einen Surround Kopfhörer richtig?
Surround Kopfhörer lassen sich im Test genauso wie normale Hörsysteme um das Ohr herum, auf dem Ohr oder im Ohr tragen. Es besteht kein wesentlicher Trageunterschied; nur die technische Umsetzung einer Tonwidergabe aus unterschiedlichen Richtungen gestaltet sich anders.
Welche Surround Kopfhörer unterdrücken Umgebungsgeräusche?
Mittlerweile sind viele Surround Kopfhörer unabhängig von ihrer Tragweise in der Lage, Umgebungsgeräusche zu unterdrücken. Viele arbeiten dabei mit einem integrierten Verstärker, der einen Gegenschall erzeugt. Modelle, die um das Ohr herum getragen werden, verhindern im Test auf Grund ihrer Konstruktion das Eindringen von Umgebungsgeräuschen sogar ohne eine technische Erweiterung.
Wie laut darf die Tonwidergabe sein, ohne Hörschäden davonzutragen?
Zu beachten ist, dass die Schallwandler direkt am Trommelfell platziert sind. Die Forschung hat unterschiedliche Richtwerte in Abhängigkeit der Lautstärke und der Zeit erarbeitet. Wer etwa eine Beschallung von 85 dB über acht Stunden hinnimmt, muss nach einem durchgeführten Test mit Schwerhörigkeit rechnen.
Alternativen zum Surround Kopfhörer
Sich akustisch ins Geschehen versetzen zu lassen, ist auch ohne einen Surround Kopfhörer möglich – nämlich per Heimkinosystem. Diese gibt es als 2.1-, 5.1- und 7.1-System. Demnach liegen drei, sechs oder acht Boxen inklusive eines Basserzeugers vor.
Weiterführende Links und Quellen
- https://www.heise.de/newsticker/meldung/Surround-Kopfhoerer-Warum-sie-alle-nichts-taugen-und-was-man-dagegen-tun-kann-3492067.html
- http://www.digitalfernsehen.de/Surround-unter-Kopfhoerern.97503.0.html
- https://www.connect.de/ratgeber/kopfhoerer-geschichte-historie-1931649.html
- https://www.tvdigital.de/entertainment/technik-trends/kopfhoerer
- https://www.digitec.ch/de/s1/page/91-wireless-surround-kopfhoerer-ohrgasmus-vom-feinsten-dank-sony-mdr-hw700ds-7219
Weitere Kategorien im Elektronik-Bereich
Ähnliche Themen
- 5.1 Soundsystem Test
- Android Radio Test
- Audio Interface Test
- Audio-Kassette Test
- Auto Lautsprecher Test
- Autoradio Bluetooth Test
- Autoradio Test
- Baustellenradio Test
- Bluetooth Konferenzlautsprecher Test
- Bluetooth Kopfhörer Test
- Bluetooth Lautsprecher Test
- Boombox Test
- Bose Kopfhörer Test
- Bose Soundbar Test
- Cajon Test
- CD Player Test
- Center Lautsprecher Test
- DAB Autoradio Test
- DAB Radio Test
- Deckenlautsprecher Test