Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de

Funklautsprecher Test 2023 • Die 6 besten Funklautsprecher im Vergleich

Funklautsprecher sind Lautsprecher, die sich ohne Kabel einfach und mühelos mit den gewählten Abspielgeräten, zum Beispiel dem Fernseher, verbinden. Dadurch sind sie flexibel einsetzbar und können indoor sowie outdoor für einen guten Sound genutzt werden. Hierbei kommen Modelle mit verschiedenen Übertragungsmethoden zum Einsatz, die wir uns in diesem Artikeln nun einmal genauer anschauen. Damit Sie für Ihre Anforderungen den passenden Lautsprecher finden, haben wir folgenden Produkt- und Testvergleich erstellt.

Funklautsprecher Bestenliste 2023

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen
Stefan Albrecht
Stefan Albrecht

Mein Name ist Stefan Albrecht, ich bin 23 Jahre alt und komme aus Dortmund.
Als Informatik Student und Gamer bin ich wohl so etwas wie der typische Nerd.
Meine technische Expertise aus 200+ Produkttests teile ich hier auf ExpertenTesten.de.

Mehr zu Stefan

Was ist ein Funklautsprecher und wie funktioniert er?

Was ist ein Funklautsprecher Test und Vergleich?Funklautsprecher sind in ihrer Funktion und Handhabung einfacher als gewöhnliche Lautsprecher, da sie kabellos funktionieren. Der Lautsprecher kann also beliebig platziert werden und sichert, beispielsweise im Wohnzimmer, eine gute Soundqualität. Die Übertragung erfolgt in den meisten Fällen entweder analog oder über WLAN, beziehungsweise Bluetooth. Ergänzend dazu bietet Apple AirPlay eine weitere Möglichkeit. Das bedeutet, dass der Lautsprecher von einer ausgewählten Audioquelle über ein Funksignal angesteuert wird und so die Audioinhalte in einer bestimmten Frequenz wiedergibt.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Funklautsprecher

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Welche Arten von Funklautsprechern gibt es?

Welche Arten von Funklautsprechern gibt es in einem Test?Funklautsprecher unterteilt man grundsätzlich in drei verschiedene Kategorien:

  • Stereo / Analoge Funklausprecher
  • Bluetooth Lautsprecher
  • WLAN Lautsprecher

Die verschiedenen Funklautsprechermodelle werden wir uns nun einmal genauer anschauen und intensiver auf die speziellen Produkteigenschaften eingehen.

Stereo Funklautsprecher

Stereo Funklautsprecher im Test und VergleichDer klassische Stereo Funklautsprecher überträgt die Audioinhalte über Funksignale. Er unterscheidet sich insofern zu den anderen Lautsprecherarten, indem er über ein sogenanntes Klinkenkabel oder einen Cinch Stecker mit der Audioquelle verbunden wird. Er agiert also nicht vollständig kabellos.

Wenn der Lautsprecher keinen Batterie- / Akkubetrieb besitzt, wird ein zusätzliches Stromkabel benötigt. Je nach Modell können mehrere Boxen gleichzeitig in Betrieb genommen werden. Die Reichweite für analoge Funklautsprecher beträgt je nach Modell um die 100 Meter. Die Soundqualität, die Reichweite und der Strombetrieb sind produktabhängig.

Bluetooth Lautsprecher

Bluetooth Lautsprecher im Test und VergleichBluetooth Lautsprecher sind in den meisten Fällen kleine kompakte Lautsprecherboxen, die mobil und ohne Kabel funktionieren. Über ein Bluetooth Signal verbindet sich die Lautsprecherbox mit der Audioquelle und kann so beliebig genutzt werden.

Der Lautsprecherbetrieb läuft fast ausschließlich über Akku, weshalb eine lange Akkulaufzeit ein wichtiges Kaufkriterium darstellt. Außerdem sind die meisten Modelle spritzwassergeschützt oder komplett wasserdicht, damit die Boxen auch draußen oder im Badezimmer verwendet werden können. Die Wiedergabequalität, die Akkulaufzeit und das Design der Boxen unterscheidet sich je nach Hersteller, beziehungsweise Preis.

WLAN Lautsprecher

WLAN Lautsprecher im Test und VergleichBei WLAN Lautsprechern erfolgt die Übertragung via Internet Netzwerk. Mittlerweile haben die meisten Geräte einen wireless Zugang. Fernseher, Tablets oder Smartphones können sich so ohne Probleme mit dem Lautsprecher verbinden. Spezielle Apps ermöglichen über ein Multiroom Lautsprechersystem das Abspielen von Audios in verschiedenen Räumen.

WLAN Lautsprecher sind in ihrer Flexibilität eingeschränkter als Bluetooth Lautsprecher, da sie oft mit einem Netzteil arbeiten, welches für den Betrieb Strom über ein Netzkabel benötigt. Manche Modelle werden allerdings auch per Akku, beziehungsweise Batterie, betrieben und sind so mobiler nutzbar. Für den Outdoor Betrieb sind die meisten WLAN Lautsprecher allerdings nicht geeignet.

Bei der Reichweite muss man beachten, dass diese sich der Reichweite des Heimnetzwerks anpasst. Möchte man also eine maximale Reichweite erzielen, empfiehlt sich als Ergänzung ein WLAN Repeater, der diese verstärkt.

Kaufkriterien im Funklautsprechertest 2021

Worauf muss ich beim Kauf eines Funklautsprecher Testsiegers achten?Für einen objektiven Produktvergleich haben wir die wichtigsten Kaufkriterien für Sie herausgearbeitet, die Sie bei Ihrer Kaufentscheidung beachten sollten. Bei einem Test werden prinzipiell folgenden Eigenschaften untersucht:

  • Lautsprecherklang
  • Verbindungsart / Anschlüsse
  • Stromversorgung

Selbstverständlich müssen je nach Bedarf auch noch weitere Kriterien berücksichtigt werden. Allerdings spielen folgende Punkte bei einem Funklautsprecherkauf eine wichtige Rolle, weshalb wir auf diese noch einmal intensiver eingehen werden.

Lautsprecherklang

Lautsprecherklang eines Funklautsprechers im Test und VergleichDer Klang des Lautsprechers stellt wohl eines der wichtigsten Kaufkriterien dar. Denn was nützt ein Lautsprecher ohne eine gute Soundqualität? Für ein gutes Klangerlebnis wird eine Frequenzspanne von 20 bis 20.000 Hertz empfohlen. Die Wattzahl spielt hier eher eine geringere Rolle. Möchte man beispielsweise ein Wohnzimmer in einer guten Klangqualität beschallen, sind 10 Watt bereits völlig ausreichend. Eine hohe Wattanzahl bedeutet also nicht direkt eine gute Soundqualität.

Benutzt man mehr als eine Lautsprecherbox, sollten diese in ihrer Lautstärke getrennt voneinander regulierbar sein. So kann man das Volumen individuell dem Verwendungszweck anpassen. Bei Funklautsprechern gilt außerdem: Je niedriger der Abstand zwischen dem Lautsprecher und der Audioquelle, desto besser der Lautsprecherklang. Hierbei hilft es für eine erhöhte Wiedergabequalität oft, die Lautstärke und falls gegeben, weitere Soundeinstellungen direkt an der Quelle zu tätigen.

Verbindungsart / Anschlüsse

Verbindungsart eines Funklautsprechers im Test und VergleichDie Verbindungsart, beziehungsweise die Anschlüsse des Funklautsprechers, spielen beim Kauf ebenfalls eine wichtige Rolle. Bei den Verbindungarten unterscheidet man zwischen: Analogem Funklautsprecher, Bluetooth, WLAN / Air Play. Je nach Bedarf und Verwendungszweck des Lautsprechers müssen Sie für sich selbst entscheiden, welche Übertragungsart Sie wählen.

Wenn das Produkt eher im Haus, beispielsweise als Verstärkung des Fernsehers oder als Heimkinoanlage genutzt werden soll, sollte man auf den klassisch analogen oder WLAN Lautsprecher zurückgreifen. Möchte man den Lautsprecher allerdings flexibel transportieren, im Garten, Badezimmer oder für Ausflüge nutzen, empfiehlt sich ein Bluetooth Gerät. Diese sind in ihrem Design kompakter, robuster und bieten meist Schutz vor Wasser.

Sollte die kabellose Übertragung einmal nicht einwandfrei funktionieren, ist ein Audioanschluss am Lautsprecher sinnvoll. Das Smartphone zum Beispiel lässt sich dann einfach mit dem Wiedergabegerät verbinden. Manche Modelle besitzen zusätzlich einen USB Anschluss oder einen Einschub für eine SD Karte, damit Audioinhalte von einem USB Stick oder einer Speicherkarte abgespielt werden können. Benötigt der Lautsprecher Strom, kommt ein Strom-beziehungsweise Netzkabelanschluss hinzu.

Stromversorgung

Stromversorgung eines Funklautsprechers im Test und VergleichGrundsätzlich unterscheidet man bei Funklautsprechern zwischen Batterie-, Akku – und Netzbetrieb. Die Akkulaufzeit des Geräts ist bei der mobilen Nutzung ein sehr wichtiges Kaufkriterium. Eine Spielzeit von mindestens 8 Stunden sollte hier auf jeden Fall gegeben sein. Da besonders Bluetooth Lautsprecher zur agilen Nutzung konzipiert sind, sind diese fast ausschließlich mit einem wieder aufladbaren Akku über USB Anschluss erhältlich.

Möchte man den Lautsprecher an einem festen Standort dauerhaft zu Hause nutzen, empfiehlt sich der Betrieb über Strom mit einem Netzkabel, da so Energie gespart werden kann. Der Aspekt der Stromversorgung sollte beim Kauf immer auf den Verwendungszweck des Lautsprechers abgestimmt sein.

Alternativen zu Funklautsprechern

Die besten Alternativen zu einem Funklautsprecher im Test und VergleichAlternativen zu Funklautsprechern bieten fest installierte analoge Anlagen mit einem dauerhaften Einsatzort. Hier nutzt man entweder die klassische Stereoanalge, Player oder Verstärker mit Standboxen. Diese Hifi Anlagen fallen in ihrer Größe und dem Umfang wesentlich breiter aus und sind weniger für die mobile und flexible Nutzung geeignet.

Weiterführende Links und Quellen

FAQ

Für wen eignen sich Funklautsprecher?

Wie man aus dem obigen Teil des Artikels bereits entnehmen kann, eignen sich Funklautsprecher für all diejenigen, die ohne großes Kabelgewirr einen guten, raumübergreifenden Sound erhalten möchten. Wer auf der Suche nach einem Lautsprecher mit flexiblem Einsatz, bequemer Steuerung und einfacher Anbringung ist, sollte einen Funklautsprecher in Betracht ziehen.

Wie funktionieren kabellose Lautsprecher?

Funklautsprecher sind in ihrer Funktion fast kabellos. Der Lautsprecher wird über eine bestimmte Audioquelle, sei es das Smartphone, Notebook oder der TV, über ein Funksignal angesteuert und gibt so die entsprechenden Audioinhalte in einer festgelegten Frequenz wieder. Hierbei unterscheiden sich die Modelle in ihrer Übertragungsart, der Stromquelle, Steuerung und dem Design.

Wie schließe ich einen Funklautsprecher an?

Die Anschlüsse eines kabellosen Lautsprechers variieren von Modell zu Modell. Läuft die Übertragung nicht über Bluetooth oder WLAN benötigt man ein sogenanntes Klinkenkabel oder einen Cinch Stecker. Der Lautsprecher wird dann über das Kabel oder den Stecker mit der Quelle, meist eine Stereoanlage oder ähnliches, verbunden und kann anschließend in Betrieb genommen werden.

Wo kann ich einen kabellosen Lautsprecher einsetzen?

Die Einsatzorte eines Funklautsprechers sind vielfältig. Verwendet man einen analogen Lautsprecher oder ein Model mit WLAN Verbindung, können diese in nahezu allen Räumlichkeiten mit dem nötigen Stromanschluss, beziehungsweise Netzwerksignal genutzt werden. Je nach Reichweite und Leistung des Lautsprechers kann das Signal auch bis zum Garten, dem Balkon etc. ausstrahlen. Entscheidet man sich für einen Lautsprecher mit Bluetooth Verbindung kann dieser überall mithin transportiert werden. Abhängig von den Produkteigenschaften auch an Orte, wo der Lausprecher gegebenenfalls mit Wasser in Berührung kommen könnte.

Wie kann ich die Soundqualität verbessern?

Der Lautsprecherklang lässt sich dadurch verbessern, indem Höhen und Tiefen genau aufeinander abgestimmt sind. Generell sollte darauf geachtet werden, dass die Frequenz 20 bis 20000 Herz beträgt. Ist der Lautsprecher direkt mit einer Stereoanlage, dem Fernseher oder Notebook verbunden, empfiehlt es sich, die Audioeinstellungen an der Wiedergabequelle zu tätigen. Hierbei sollten diese dem Funklautsprecher entsprechend angepasst sein. Manche Geräte besitzen auch selbst Schalter für die Einstellung von Bass, Lautstärke und Co.

Welches Lautsprechersystem eignet sich für mich am Besten?

Auch bei dieser Entscheidung hängt es davon ab, für was genau Sie den Lautsprecher nutzen möchten. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen den Soundsystemen 2.1, 5.1 und 7.1. Doch was genau ist der Unterschied? Für die Beschallung von kleinen Räumen genügt ein 2.1 System. Bei großen Räumen oder für die Nutzung eines Heimkinoeffektes sollten Sie das 5.1 System mit fünf Lausprechern wählen. Mit Dem System 7.1 können Sie einen Dolby Surround Sound mit 3D Effekt erzielen.

Auf welche Punkte wird im Test und Vergleich am meisten Wert gelegt?

Auf welche Punkte Sie bei Ihrer Kaufentscheidung am meisten Wert legen, müssen Sie nach ihrem speziellen Bedarf entscheiden. Bei einem objektiven Produktvergleich von verschiedenen Lautsprechermodellen wird am Häufigsten auf die Punkte Verbindungsart, Stromversorgung und Anschlüsse, Steuerungsmöglichkeiten, Klang und Gewicht, beziehungsweise Design, geachtet.

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (2.261 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...