Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de

PC Lautsprecher Test 2023 • Die 10 besten PC Lautsprecher im Vergleich

Kein Computer, Notebook oder Tablet kommt heute noch ohne Lautsprecher aus. Egal ob Musik, Gaming, Streaming oder ein YouTube-Video zwischendurch – ohne Lautsprecher kann das nicht wiedergegeben werden. Aber auch in der Arbeitswelt für Videokonferenzen oder für private Skype-Gespräche ans andere Ende der Welt kommen Computer nicht ohne Lautsprecher aus. Da PC Lautsprecher heute oft über die Möglichkeit verfügen, auch an andere Geräte angeschlossen zu werden oder Geräte mit Akkubetrieb sogar im Freien verwendet werden können, bieten diese einen absoluten Mehrwert.

PC Lautsprecher Bestenliste 2023

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen
Stefan Albrecht
Stefan Albrecht

Mein Name ist Stefan Albrecht, ich bin 23 Jahre alt und komme aus Dortmund.
Als Informatik Student und Gamer bin ich wohl so etwas wie der typische Nerd.
Meine technische Expertise aus 200+ Produkttests teile ich hier auf ExpertenTesten.de.

Mehr zu Stefan

Was ist ein PC Lautsprecher und wie funktioniert er?

Um beim Kauf von PC Lautsprechern auf wichtige Eigenschaften achten zu können, sollten Sie über die Funktionsweise von PC Lautsprechern Bescheid wissen.

PC Lautsprecher verfügen immer über eine Spule, einen Dauermagneten und eine Membran. Je nach Bauart ist die Membran mit der Spule oder dem Dauermagneten verbunden.

Zunächst werden über ein gewöhnliches Kabel aus Kupferdrähten Stromimpulse zum Lautsprecher gesandt, welche vom Wiedergabegerät erzeugt werden. Diese durchlaufen danach die Spule, weshalb elektromagnetische Wellen entstehen. Da Spule und Dauermagnet unterschiedlich gepolt sind (Nord- und Südpol), wird entweder (je nach Bauweise) die Spule oder der Dauermagnet in Bewegung versetzt.

Dadurch beginnt die Membran zu schwingen und drückt die Luft vor sich her, die so ebenfalls in Schwingung versetzt wird – auch Schallwellen genannt. Diese Schallwellen gelangen schließlich an unser Ohr und unser Gehirn sitzt sie in Töne um.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der PC Lautsprecher

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Welche Arten von PC Lautsprecher gibt es?

Soundbar PC Lautsprecher

Als Soundbar werden Lautsprecher bezeichnet, die lang und schmale sind und deshalb auch ohne die Nutzung von mehreren Lautsprecherboxen einen räumlichen Klang erzeugen. Soundbars sind Aktivboxen, die meist mit einem integrierten Verstärker, zwei Mitteltönern und einem Subwoofer ausgestattet sind. Diese Art von PC Lautsprechern sind oft mit Batterien oder einem Akku für die Stromversorgung und Bluetooth für die Verbindung mit dem Wiedergabegerät ausgestattet, weshalb sie sich besonders für den mobilen Gebrauch eignen.

Die Ausstattung von PC Lautsprechern ist vielfältig und sollte bereits vorab gut durchdacht werden.

2.0 PC Lautsprechersystem

Ein 2.0 Lautsprechersystem ist das klassische Computer Lautsprechersystem. Es verfügt über zwei Boxen, die mit einem Kabel verbunden sind. Während eine Box, die auch als Passivbox bezeichnet wird, nur mit der anderen Box verbunden ist, wird die Aktivbox weiters mit dem PC und der Stromversorgung verbunden. Diese enthält darüber hinaus einen integrierten Verstärker, der die Signale an beide Boxen gleichmäßig überträgt.

2.1 PC Lautsprechersystem

Beim 2.1 Lautsprechersystem handelt es sich ebenfalls um ein System, das mit zwei Boxen ausgestattet ist. Darüber hinaus enthält es jedoch auch einen Subwoofer, der die Bässe besser klingen lässt. Dadurch kann dem Sound mehr Tiefe und mehr Atmosphäre verliehen werden. Bei dieser Art von PC Lautsprecher befindet sich der integrierte Verstärker im Subwoofer, weshalb die beiden weiteren Lautsprecher Passivboxen sind.

Kaufkriterien im PC Lautsprecher Test 2021

Im Folgenden haben wir Ihnen die wichtigsten Kaufkriterien zusammengestellt. Sie sollen Ihnen die Wahl Ihres neuen PC Lautsprechers erleichtern.

Anschlussmöglichkeiten

Bei den Anschlussmöglichkeiten ist zwischen Ein- und Ausgängen zu unterscheiden. Bei den Ausgängen handelt es sich um die Anschlussmöglichkeiten, die die Lautsprecher mit Strom versorgen. Dabei gibt es folgende Möglichkeiten:

  • Stromversorgung über USB: Die Stromversorgung über einen USB-Anschluss kann dann sinnvoll sein, wenn Sie ihre Lautsprecher auch unterwegs nutzen wollen. Sie werden direkt über ihr Wiedergabegerät mit Strom versorgt und benötigen keine extra Steckdose. Beachten Sie aber, dass so immer eine USB-Schnittstelle besetzt ist.
  • Stromversorgung über Netzstecker: Für ein Gerät, das sich immer am selben Standort befindet, wie beispielsweise ein Standcomputer, sollte besser auf Lautsprecher mit Stromversorgung über einen Netzstecker bzw. die Steckdose zurückgegriffen werden, da so mehrere USB-Schnittstellen frei bleiben.

Um die PC Lautsprecher mit dem Wiedergabegerät zu verbinden, verfügen diese meist über einen 3,5-Millimeter-Klinkenstecker.

Folgende weitere Anschlussmöglichkeiten können wichtig sein:

  • AUX Anschluss: Ein AUX Anschluss kann dann sinnvoll sein, wenn weitere Geräte verbunden werden sollen.
  • Cinch Anschluss: Über ein Cinch Kabel, welches als typisches Audioverbindung gilt, können PC Lautsprecher beispielsweise mit TV-Geräten verbunden werden.
  • Kopfhörer bzw. Mikrofon Anschluss: Sollten Sie Kopfhörer oder ein Mikrofon direkt an den Lautsprechern anschließen wollen, sollten Sie schon vorab darauf achten, dass Ihr PC Lautsprecher über diese Anschlüsse verfügt. Das kann es Ihnen ersparen, die Lautsprecher umständlich am PC anzuschließen.

Wiedergabeleistung

Die Wiedergabeleistung von PC Lautsprechern wird in Watt ausgegeben. Die Wiedergabeleistung in Watt wird aber erst dann wichtig, wenn Sie auch einmal über Zimmerlautstärke aufdrehen wollen, denn mehr Watt liefert mehr Power.

Da integrierte Boxen von PC oder Monitoren oft nur eindimensionalen Sound liefern, können PC-Lautsprecher Abhilfe schaffen.

Als absolutes Minimum der Watt Leistung von PC Lautsprechern wird 10 Watt gesehen, während ab 32 Watt eine gute Klangqualität versprochen wird. Dabei sollten Sie darauf achten, wie viele Boxen im System integriert sind. Handelt es sich um ein 2.0 Lautsprechersystem reicht es daher beispielsweise aus, wenn die beiden Boxen jeweils 5 Watt haben, um eine gute Klangqualität zu erreichen.

Umfang

Je nach Art der PC Lautsprecher können diese einen Umfang von einer bis drei Boxen haben. Während eine Soundbar nur aus einer Box besteht, verfügen 2.0 bzw. 2.1 Lautsprechersysteme über mehrere Boxen. Dies kann je nach Größe Ihres Schreibtisches oder über den Platz, der Ihnen zur Verfügung steht, eine Rolle spielen. Sie sollten aber auch darüber nachdenken, ob Sie die Lautsprecher nur für den vorgesehenen Platz verwenden oder diese auch unterwegs nutzen wollen.

Alternativen zu PC Lautsprecher

Zu PC Lautsprecher gibt es eigentlich keine Alternativen. Verfügt Ihr Wiedergabegerät über integrierte Boxen, müssen PC Lautsprecher grundsätzlich nicht extra zusätzlich angeschafft werden. Diese verursachen jedoch einen besseren Klang bei Filmen, Musik oder Spielen.
Es kommt also auf die Wünsche des Nutzers an, ob PC Lautsprecher angeschafft werden sollen oder nicht.

Weiterführende Links und Quellen

FAQ

Wer braucht einen PC Lautsprecher?

Zwei Situationen machen den Kauf eines PC Lautsprechers notwendig. Erstens gibt es Geräte, auf denen Aufnahmen nicht wiedergegeben werden können, weil sie über keinen internen Lautsprecher verfügen. Weiters gibt es Wiedergabegeräte, die zwar zur Wiedergabe geeignet sind, jedoch nicht den gewünschten Sound bieten oder zu leise sind.

Welcher ist der beste PC Lautsprecher?

Hier kommt es auf die Kriterien für den Test und Vergleich an, aber auch individuelle Ansprüche können eine Rolle spielen. Das sind meistens die fehlende Mobilität bei guten Geräten und die fehlende Wiedergabequalität bei mobilen Geräten. Einige Nutzer von PC Lautsprechern schätzen eventuell die Möglichkeit, PC Lautsprecher auch für andere Wiedergabegeräte nutzen zu können.

Worauf wird bei Test und Vergleich von PC Lautsprechern besonderer Wert gelegt?

Beim Test oder Vergleich von PC Lautsprechern achtet man auf den besten Klang bzw. die Ausstattung, die Lautsprecher haben können oder sollen. Dabei können Sie sich an die oben genannten Kaufkriterien halten und persönlich festlegen, was für Sie wichtig ist. Sollten Sie sich bei der Ausstattung festgelegt haben, lässt sich der Klang am besten im Geschäft testen.

Wie werden PC Lautsprecher an den PC angeschlossen?

PC Lautsprecher mit dem PC zu verbinden ist keine große Schwierigkeit, halten Sie sich am besten an diese Vorgehensweise: Schließen Sie den 3,5-Millimeter-Klinkenstecker des PC Lautsprechers an den PC an. Verfügt Ihr PC über mehrere solcher Ein- und Ausgänge, können Sie sich anhand der Farben orientieren. Rosa steht für Mikrofon-Eingänge, Blau für Audio-Eingänge und Grün für Kopfhörer bzw. Lautsprecher-Ausgänge. Sollte Ihr PC nicht über den richtigen Anschluss verfügen, können Sie einfach einen passenden Adapter besorgen. Schließen Sie danach Ihren Lautsprecher an die Stromversorgung an. Dies kann entweder durch einen USB-Anschluss an den PC erfolgen oder mittels eines Netzwerksteckers direkt über die Steckdose passieren. Starten Sie danach je nach Art Ihren PC Lautsprecher und genießen Sie den Sound.

Wie werden PC Lautsprecher an TV, Handy, PS4 oder Beamer angeschlossen?

Im Grunde wird ein PC Lautsprecher an andere Wiedergabegeräte genauso angeschlossen, wie an Computer oder Notebooks. Sie können jedoch über andere Anschlüsse verfügen. Smartphones und Tablets verfügen meisten über einen 2,5-Millimeter-Klinkenstecker, welche aber mittels eines Adapters ebenfalls an die PC Lautsprecher angeschlossen werden können.

Wie kann ich PC Lautsprecher auf Kopfhörer umschalten?

Um die Wiedergabe von PC Lautsprecher auf Kopfhörer umzuschalten, ist nichts weiter notwendig, als die Kopfhörer in den für sie vorgesehenen Anschluss anzustecken. Verfügt Ihr PC über mehrere Möglichkeiten, einen 3,5-Millimeter-Klinkenstecker anzuschließen, halten Sie sich an die Farben. Grün steht für die Anschlussmöglichkeit von Kopfhörer.

Warum rauschen PC Lautsprecher?

Das Rauschen von PC Lautsprechern kann verschiedene Gründe haben. Zuallererst können Sie eine andere Datei wiedergeben, um zu überprüfen, ob sich das Rauschen nicht schon auf der Aufnahme befindet. Ansonsten überprüfen Sie danach alle Kabel, um feststellen zu können, ob eines davon defekt oder nicht korrekt angeschlossen ist. Weiters kann die Lautstärkeregelung falsch eingestellt sein. Um dies richtig einzustellen, können Sie folgendermaßen vorgehen: Drehen Sie zuerst die Lautstärke mittels der vorgesehenen Regler an den PC Lautsprechern auf Null. Danach stellen Sie die Lautstärke auf Ihrem PC oder Notebook auf ungefähr 75 %. Starten Sie die Aufnahme auf Ihrem Wiedergabegerät und drehen Sie langsam die Lautstärke auf den Lautsprechern nach oben, bis die gewünschte Lautstärke erreicht ist. Sollten Ihre PC Lautsprecher eher knattern als rauschen, kann das daran liegen, dass ein Smartphone oder anderes Gerät zu nahe am Lautsprecher liegt. Der Mindestabstand sollte bei ungefähr 20 bis 30 Zentimeter liegen.

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (2.591 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...