Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de

Regallautsprecher Test 2023 • Die 7 besten Regallautsprecher im Vergleich

Regallautsprecher sind kleine, kompakte Lautsprecherlösungen für den idealen Sound in Ihrem Zuhause. Sie schaffen eine reichhaltige Klangqualität und nehmen dabei nicht einmal viel Platz weg. Ob als Unterstützung Ihres Plattenspielers oder zur Einrichtung eines Heimkinos – Regallautsprecher sind eine praktikable Möglichkeit das Klangerlebnis in Ihrem Zuhause auf eine höhere Stufe zu bringen. Lernen Sie verschiedene Geräte aus diesem Segment kennen. Wir haben uns Tests und Vergleiche hier näher angesehen. Erfahren Sie mehr zu den Ergebnissen unserer Recherchen.

Regallautsprecher Bestenliste 2023

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen
Stefan Albrecht
Stefan Albrecht

Mein Name ist Stefan Albrecht, ich bin 23 Jahre alt und komme aus Dortmund.
Als Informatik Student und Gamer bin ich wohl so etwas wie der typische Nerd.
Meine technische Expertise aus 200+ Produkttests teile ich hier auf ExpertenTesten.de.

Mehr zu Stefan

Was ist ein Regallautsprecher und wie funktioniert er?

Regallautsprecher sind kleine Lautsprecher, die bequem in Ihr Regal passen. Sie sind also im Vergleich zu anderen Lautsprechern eher klein, dafür bringen sie dennoch einen qualitativ hochwertigen Musikgenuss zu Ihnen nach Hause. Regallautsprecher sind daher besonders praktisch wenn Sie Platz sparen wollen, aber dennoch nicht auf einen reichen Sound verzichten möchten.

Regallautsprecher spielen Musik ab, indem sie elektrische Signale in Schallwellen umwandeln. In einem Lautsprechergehäuse können zwei oder mehr Treiber integriert sein. Diese sind jeweils einem festgelegten Frequenzbereich zugeordnet. Ein Hochtöner ist für hohe Frequenzen zuständig, ein Tieftöner für tiefe. Abhängig davon, welcher Frequenz das elektrische Signal entspricht, wird es durch eine Frequenzweiche zum zuständigen Treiber weitergeleitet. Anschließend wird das Signal von einem Verstärker verstärkt.

Dann beginnt die Umwandlung des verstärkten Signals in Schallwellen. Dem Lautsprecher liegt eine Membran auf. Diese wird in Schwingung versetzt, wodurch der Luftdruck verändert wird. Diese Veränderungen des Luftdrucks nehmen wir als Schallwellen wahr.

Welche Arten von Regallautsprechern gibt es?

Passive Regallautsprecher

Passive Regallautsprechersysteme benötigen einen separaten, externen Verstärker, der die elektrischen Signale verstärkt um diese in Schallwellen zu verwandeln.

Passive Regallautsprecher sind aufgrund ihrer Flexibilität und der Austauschbarkeit der einzelnen Geräte eine gute Wahl für Bastler und Musikliebhaber, die genau ihren individuellen Sound finden möchten. Dies bedeutet jedoch eine hohe Auseinandersetzung mit den zahllosen Möglichkeiten, wie Sie Ihr Gerät am besten kombinieren können. Außerdem bleibt die Anschaffung eines externen Verstärkers nicht aus.

Aktive Regallautsprecher

Heutige Modelle aktiver Regallautsprecher sind so ausgestattet, dass Sie für die Inbetriebnahme keinen zusätzlichen Verstärker benötigen. Dieser ist bereits in die Regallautsprecherbox integriert. Zur Inbetriebnahme benötigen Sie daher lediglich die aktiven Regallautsprecherboxen, ein Quellgerät sowie eine Stromquelle.

Es wird außerdem zwischen teilaktiven und vollaktiven Lautsprechersystemen unterschieden. Teilaktive Lautsprechersysteme benötigen einen AV-Receiver. Dieser dient als unterstützende Energiequelle – außerdem können so mehrere Geräte an die Regallautsprecher angeschlossen werden. Vollaktive Regallautsprechersysteme benötigen keinen AV-Receiver – falls dennoch erwünscht kann dieser aber ebenfalls angeschlossen werden.

Aktiv-Passiv Regallautsprecher

Aktiv-Passiv-Kombinationen bezeichnen Regallautsprecher-Paare, bei denen eine Box aktiv und die andere passiv ist. Die passive Box wird durch den Verstärker der aktiven Box versorgt, sodass bei einem solchen System kein externer Verstärker notwendig ist. Daher werden solche Kombinationen auch oft als aktive Lautsprecher vermarktet.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Regallautsprecher

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Kaufkriterien im Regallautsprecher Test 2021

Im Folgenden zeigen wir Ihnen die wichtigsten Kaufkriterien für unseren Regallautsprecher Test. Anhand dieser Kriterien können Sie einzelne Modelle besser miteinander vergleichen und somit den besten Regallautsprecher für sich finden.

System

Regallautsprecher verbessern Ihr Musikerlebnis vor allem in Räumen bis 30qm. So können Sie den Klängen Ihrer Lieblingsband viel intensiver lauschen.

Bei Regallautsprechern kommen häufig Zwei-Wege teilweise auch Drei-Wege Systeme zum Einsatz. Das bedeutet, dass entsprechend zwei oder drei Treiber integriert sind, die für festgelegte Frequenzbereiche zuständig sind.

Bei Zwei-Wege Systemen decken zwei Treiber den gesamten Frequenzbereich ab. Daher ist meist ein Hochtöner sowie ein Tief-/Mitteltöner in der Regallautsprecherbox enthalten. Vorteil eines solchen Systems liegt darin, dass es einer Punktschallquelle ähnelt. Trotz dessen, dass die beiden Treiber ein breites Frequenzspektrum übertragen, erzeugen sie einen homogenen Klang. Nachteil besteht darin, dass der Sound ggf. nicht ganz so tief klingt, wie bei einem Subwoofer.

Bei Drei-Wege Systemen sind ein Hoch-, ein Mittel- und ein Tieftöner integriert. Durch die höhere Spezifizierung der Frequenzbereiche treten die Probleme des Zwei-Wege Systems weniger auf. Außerdem besteht eine höhere Pegelfähigkeit. Die Koordination von drei Treibern kann aus technischen Gründen jedoch gewisse Störeinflüsse erzeugen.

Die Anzahl der Treiber entspricht nicht immer der Anzahl der äußerlich erkennbaren Lautsprechertrichter: Frequenzweichen können teilweise mehrere Treiber parallel ansteuern und je nach Modell können Koaxialchassis integriert sein.

Klang

Bei Regallautsprechern kommt es in erster Linie auf den idealen Klang an. Dieser hängt ganz von Ihrer subjektiven Wahrnehmung und Ihren Hör-Präferenzen ab.

Manche mögen einen starken, wummernden Bass und wählen daher vielleicht eine Box mit leistungsstarkem Verstärker. Andere hören vielleicht häufiger Musik, die in höheren Frequenzen angesiedelt ist und achten beim Klang einer Box eher auf klare, hohe Töne darauf.

Daher empfiehlt es sich vor dem Kauf in ein Fachgeschäft zu gehen und Ihre Lieblingsmusik von unterschiedlichen Regallautsprechern abspielen zu lassen. Sie werden kleine Unterschiede feststellen können.

Leistung

Legen Sie viel Wert auf wummernde, starke Bässe, empfiehlt sich die Ergänzung durch einen externen Subwoofer.

Die Maßeinheit Watt gibt bei Regallautsprechern Aufschluss über die Leistung der Geräte. Damit kann ausgedrückt werden wie hoch die maximale Belastbarkeit der Lautsprecher ist: Je höher die Wattzahl, desto belastbarer die Anlage.

Die Leistung spielt eine tragende Rolle im Zusammenspiel zwischen Regallautsprecher und Verstärker. Die Regallautsprecher sollten die vom Verstärker übertragene Leistung gut vertragen können.

Ist der Regallautsprecher für den genutzten Verstärker zu wenig belastbar, kann durch eine Überlastung Schaden entstehen. Ist der Verstärker wesentlich schwächer als das, was der Lautsprecher aushält, kann der Regallautsprecher sein volles Klagpotenzial nicht wiedergeben.

In der Regel informieren die jeweiligen Anbieter über die empfohlene Verstärkerleistung. Achten Sie darauf, dass die Wattzahl der Lautsprecher und der Verstärker aufeinander abgestimmt sind.

Funktionen

Regallautsprecher ist nicht gleich Regallautsprecher. Einige sind mit besonderen Funktionen ausgestattet, die das Gerät in ein Multifunktionsgadget verwandeln.

So sind bspw. Regallautsprecher mit Bluetooth und/oder WLAN erhältlich. Durch diese Funktion können Sie die Lautsprecher bei Bedarf mit Ihrem Smartphone oder anderen Bluetooth-Geräten koppeln und auf diesem Wege Musik übertragen. Teilweise sind auch Modelle mit Fernbedienung erhältlich, sodass Sie die Musik und Lautstärke bequem vom Sofa aus bestimmen können.

Andere Modelle können mit einem Sleeptimer oder einer automatischen Ein- bzw. Ausschaltung ausgestattet sein. Wenn Sie zum Einschlafen gerne Musik hören, sind Regallautsprecher mit einer solchen Funktion eine gute Wahl.

Wieder andere Regallautsprecher können sich mit dem Internetradio verbinden und sind mit einem Sendespeicher ausgestattet. So können Sie morgens schnell und unkompliziert Ihren Lieblingsradiosender zum Kaffee einschalten.

Sie merken schon – Regallautsprecher können kleine Multifunktionswunder sein. Diese Funktionen können den Unterschied darüber machen, ob ein Gerät besser für Ihre individuellen Bedürfnisse geeignet ist als ein anderes.

Alternativen zu Regallautsprechern

Je nach Ihren individuellen Bedürfnissen und Ihrem verfügbaren Platzangebot, kommen zur Optimierung Ihrer Klangwelt Alternativen zu Regallautsprechern in Frage.

  • Standlautsprecher: Die bereits erwähnten Standlautsprecher sind bspw. für größere Räume ab 30 qm gut geeignet. Sie schaffen einen starken Bass, benötigen allerdings auch einen gewissen Mindestabstand zu den Raumwänden.
  • Soundbar: Soundbars sind längliche Lautsprecher, die besonders für die Nutzung mit dem Fernseher empfohlen wird. Sie hat einen integrierten Verstärker, ein schlankes Design und benötigt oft nur wenige Kabel. Dennoch ermöglicht eine Soundbar keinen echten Surround Sound.

Überlegen Sie, welche individuellen Anforderungen Ihre Lautsprecher erfüllen sollen und in welchem Anwendungsbereich Sie sie nutzen möchten. Berücksichtigen Sie außerdem die Raumgröße, um die bestmögliche Lautsprecherlösung für Sie zu finden.

Weiterführende Links und Quellen

https://www.musiker-board.de/threads/was-ist-der-unterschied-zwischen-regallautsprechern-und-nahfeldmonitoren.456442/

https://www.welt.de/wirtschaft/webwelt/article187779782/Stereoboxen-Das-ist-beim-Kauf-von-Lautsprechern-wichtig.html

FAQ

Was sind Regallautsprecher?

Regallautsprecher verdanken ihren Namen dem Umstand, dass sie kleine Maße haben und daher in ein Regal passen. Es sind schlichtweg kleine Lautsprecher. Diese sind oft so konzipiert, dass der beste Klang dann entsteht, wenn die Lautsprecher in der Nähe einer Wand positioniert sind. So wirft die Wand unterstützend tiefe und mittlere Frequenzen in den Raum zurück.

Welche Anwendungsbereiche haben Regallautsprecher?

Regallautsprecher können in vielen Lebensbereichen eine akustische Optimierung ermöglichen. Sie machen zum Beispiel aus einem simplen Fernsehabend ein mitreißendes Heimkino. Für Musikfreunde ermöglichen diese Boxen auf platzsparende Weise Lieblingsbands mit sattem Sound zu hören – ob von der Stereoanlage oder dem Plattenspieler. Ebenso können PC-Gamer beim Spielen durch ein reicheres Klangerlebnis auf ihre Kosten kommen.

Wie stelle ich Regallautsprecher optimal auf?

Um den bestmöglichen Sound zu erzielen ist die richtige Positionierung der Regallautsprecher im Raum essenziell. Es ist wichtig, dass zwischen den beiden Regallautsprechern und dem Hörplatz ein etwa gleichschenkliges Dreieck gebildet wird. Der Abstand zwischen den Regallautsprechern sollte dabei kleiner sein, als der zwischen den Boxen und dem Hörplatz. Die Regallautsprecher sollten zudem auf den Hörplatz ausgerichtet werden. Das bedeutet, sie sollten nicht parallel, gerade nach vorne zeigen, sondern leicht angewinkelt in Richtung des Hörplatzes. Des Weiteren wird das Klangerlebnis durch die Höhe der Regallautsprecher beeinflusst. Diese sollten auf Höhe der Ohren angebracht sein. Wenn Sie zum Beispiel Regallautsprecher für Ihr neu geplantes Heimkino aufstellen möchten, wählen Sie die Höhe auf der sich Ihre Ohren in etwa befinden, wenn Sie auf Ihrem Sofa sitzen. Außerdem spielt bei vielen Regallautsprechern die Nähe zu einer Wand eine bedeutsame Rolle. Die Wand kann im mittleren und tiefen Frequenzbereich unterstützend wirken und daher den Klang voller gestalten. Probieren Sie einige Positionen für Ihre Regallautsprecher aus und nehmen Sie die Unterschiede in der Geräuschkulisse wahr. So finden Sie schlussendlich die optimalste Position für Ihre Regallautsprecher im Raum.

Wie groß sollte der Abstand zwischen Regallautsprechern und der Wand sein?

Es lässt sich allgemein nicht genau festlegen, welcher Abstand der Richtige zwischen Ihren Regallautsprecherboxen und der Wand ist. Eine Aufstellung direkt an der Wand ist in jedem Fall aber nicht zielführend. Die meisten Regallautsprecher sind auf eine Aufstellung in Wandnähe ausgelegt, sodass tiefe und mittlere Tonfrequenzen durch die Wand verstärkt abgestrahlt werden. Dadurch entsteht ein satterer Sound, der womöglich bei einer freien Aufstellung verloren ginge. Die gängigsten Empfehlungen schwanken zwischen einem Abstand von 10 cm bis zu 1 Meter, abhängig vom Modell. Informieren Sie sich daher, ob Ihre Regallautsprecher auf eine solche Raumnutzung ausgelegt sind und probieren Sie ruhig verschiedene Distanzen zur Wand aus. So finden Sie am zuverlässigsten den besten Sound für Sie.

Welcher Regallautsprecher ist für welche Raumgröße geeignet?

Regallautsprecher sind praktische Klangoptimierer für Räume bis 30 qm. Als Faustregel gilt: Je größer der Raum, desto wichtiger ist die Größe des Tief-/Mitteltöners Ihres Regallautsprechers. Größere Durchmesser von bspw. 20 cm vermögen einen Raum von 35 qm ausreichend leistungsstark mit Bass zu versorgen. Bei noch größeren Räumen ist es möglich, dass die Bassqualität leidet, da diese nicht kraftvoll genug für den verfügbaren Raum erzeugt werden können.

Was ist der Unterschied zwischen Regallautsprechern und Standlautsprechern?

Während Regallautsprecher kleiner und flexibler sind sowie häufig auf Möbeln wie Regalen oder Sideboards ihr Zuhause finden, sind Standlautsprecher groß und stehen fest auf dem Boden. Standlautsprecher können höhere Lautstärken erzeugen und einen stärkeren Bass, wodurch sie besonders für größere Räume geeignet sind. Außerdem benutzen Standlautsprecher in der Regel ein Drei-Wege System.

Welche Regallautsprecher sind zur Unterstützung des Fernsehers geeignet?

Um Ihre zukünftigen Filmabende noch mitreißender zu gestalten, wählen Sie am besten Regallautsprecher, die Ihnen Dolby Surround Sound bieten. Es sind bereits Modelle mit Dolby Surround 5.1 erhältlich. Achten Sie auf die richtige Positionierung der Boxen und schon kann der nächste Kinoabend mit Popcorn kommen.

Welche Regallautsprecher sind zur Unterstützung eines Plattenspielers geeignet?

Damit Sie beim Abspielen Ihrer Lieblingsmusik auf dem Plattenspieler voll auf Ihre Kosten kommen, wählen Sie Regallautsprecherboxen bei denen der Durchmesser des Tieftöners größer ausfällt. Dadurch kommen tiefe Bässe stärker zur Geltung. Alternativ kombinieren Sie Ihre Regallautsprecher mit einem Subwoofer. Beim Abspielen von Musik mit dem Plattenspieler sollten Sie außerdem auf die bestmögliche Positionierung des Plattenspielers und der Lautsprecher achten. Der Plattenspieler sollte nicht direkt dort stehen, wo er viel Bass ausgesetzt ist, da die Schwingungen übertragen werden können. Dies kann zu Beeinträchtigungen der Klangqualität führen.

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (2.522 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...