Boombox Test 2023 • Die 7 besten Boomboxen im Vergleich
Mit einer Boombox hat man immer einen Top-Sound im Gepäck. Zudem garantiert ein großes Spektrum an Modellen und Arten, dass Sie für jeden Anlass die richtige Boombox finden. Lernen Sie verschiedene Geräte aus diesem Segment kennen. Wir haben uns Test und Vergleich hier näher angesehen. Erfahren Sie mehr zu den Ergebnissen unserer Recherchen.
Boombox Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist eine Boombox und wie funktioniert sie?
Der Begriff Boombox wird heute meist auf Bluetooth-Boxen verwendet. An sich beschreibt er allerdings jegliche Arten tragbarer, bzw. nicht stationärer, Lautsprecheranlagen. Ursprünglich waren diese Lautsprecher oft sehr groß und eckig, wie der klassische Ghettoblaster, zu dem sie bestimmt ein Bild im Kopf haben.
Heutzutage gibt es Boomboxen in allen Größen und Formen, je nach Lautstärke. Am üblichsten sind allerdings kompakte Bluetoothlautsprecher, die in jeden Rucksack passen. Aber auch größere Standlautsprecher sind beliebt, v.a. für den Gebrauch im Freien.
Während früher, im Normalfall ein Radio und ein Kassettenlaufwerk in jeder Boombox integriert waren, sind heut AUX und USB Anschlüsse, Bluetooth sowie zum Teil auch ein CD-Laufwerk üblich.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Boomboxen
Welche Arten von Boomboxen gibt es?
Boomboxen unterscheiden sich hauptsächlich in Größe und Klangqualität. Dabei bieten größere Modelle besseren Sound als kleinere und habe meist eine längere Laufzeit, sind dementsprechend aber auch teurer.
Natürlich gibt es Angebote aller führenden Hersteller für Soundsysteme. Unterscheidungsmerkmale sind aber auch die Akkulaufzeit, die bei kleinen Boxen natürlich sehr begrenzt ist. Außerdem haben sich die Lautsprecher über die Jahre verändert und so gibt es vom klobigen Retro-Boxen bis stilvollen, modernen Lautsprechern alle möglichen Formen und Designs.
Indoor Boombox
Die beliebtesten Boomboxen sind aktuell kompakte Bluetooth-Boxen mit kräftigem Bass. Besonders geeignet für den Gebrauch in Räumen, wie z. B. Zuhause im Wohnzimmer, sind mittlere Boxen mit klarem Sound. Die Power des Lautsprechers dabei gar nicht so groß sein um Ihre Ansprüche zu befriedigen.
Im Geschlossenen kann der Sound nicht entweichen und Sie müssen sich daher wenig sorgen über die Lautstärke machen. Schon Modelle mit nicht all Zuviel Leistung reichen hier aus. Zumal für die typischen Anlässe Zuhause ja eher Musik im Hintergrund gehört wird.
Viele Hersteller integrieren zudem die Möglichkeit mehrere Boomboxen miteinander zu koppeln in ihre Produkte. Dadurch kann ein hochwertiger Surround-Sound erzeugt werden und das ganz ohne eine Hi-Fi Stereoanlage. Je nach Belieben können Sie so mit dieser Funktion ein klasse Soundsystem mit Boomboxen für Daheim aufbauen.
Und falls sie doch mal gern eine Box für Unterwegs hätten können sie einfach eine ihrer Modelle mitnehmen und später wieder verbinden. So erhalten Sie enorm viel Flexibilität in der Handhabung. Daher sind solche tragbaren Lautsprecher mittlerweile in vielen Gesichtspunkte sogar eine bessere Wahl für Ihre eigenen vier Wände als herkömmliche Stereoanlagen.
Outdoor Bluetooth-Box
Ein weiterer Typ Boombox ist die Outdoor-Box. Diese Modelle können entweder Lautsprecher mit Tragegurt oder Ähnlichem, sowie geringem Gewicht sein. Dadurch sind diese praktisch und leicht überall hin mitzunehmen. Des Weiteren gibt es noch größere Standlautsprecher für die Beschallung am Pool oder auf der Terrasse beim Grillen.
Wegen Wasser, Staub oder Stößen, müssen Sie sich bei Boomboxen, die für den Gebrauch im Freien gedacht sind, keine Sorgen machen. Denn Outdoor-Boxen sind in der Regel wasserdicht, sowie oft staubdicht und verfügen über ein robustes Äußeres, das vor Stößen, wie beim Fallen lassen, schützt. Mit solchen Boxen können Sie also beruhigt den Klang ihres Lautsprechers an der frischen Luft lauschen, wie z. B. am Strand.
Ein weiteres Merkmal, das für Freiluft-Boxen typisch ist, sind starke Bässe und eine hohe Leistung. Klänge unter freiem Himmel können sich uneingeschränkt verbreiten und oft werden Sie auch mit unzähligen anderen Umgebungsgeräuschen zu kämpfen haben. Daher sollte eine Boombox in dieser Umgebung hohe Lautstärken erreichen können und über einen durchdringenden Bass verfügen, um nicht unterzugehen.
Ghettoblaster
In den 80er Jahren in den USA, als die ersten Boomboxen entwickelt wurden, erfreuten sich diese v.a. auch in den armen Vierteln New Yorks oder anderer Städte großer Beliebtheit. Da diese nun häufig auf den Straßen der sog. Ghettos zu sehen waren etablierte sich der Begriff des Ghettoblasters.
Auch heute sind Boxen, die im Retro-Look der 80er designet sind noch beliebt. Nostalgiker und Hip-Hop Fans wissen den Ghettoblaster nicht nur wegen seines Äußeren zu schätzen. Sie können ebenso Original getreue Modelle mit Kassettenlaufwerk und Radioempfang finden, wie es modernisierte Varianten mit Bluetooth-Funktion und USB-Anschluss gibt.
Eindrücke aus unserem Boomboxen - Test
Tronsmart T7 Mini Outdoor Lautsprecher im Test – Outdoor Design mit Textilmantel & Wasserschutz
Tronsmart T7 Mini Outdoor Lautsprecher im Test – mit Bluetooth 5.3 Chip
Tronsmart T7 Mini Outdoor Lautsprecher im Test – Produktabmessungen: 105 x 85 x 85mm; Artikelgewicht: 200g
Tronsmart T7 Mini Outdoor Lautsprecher im Test – Leistung: 15 Watt
Tronsmart T7 Mini Outdoor Lautsprecher im Test – robuste Konstruktion
Tronsmart T7 Mini Outdoor Lautsprecher im Test – Anschlüsse: AUX-Eingang, MicroSD Slot, USB-C Stromversorgung
Tronsmart T7 Mini Outdoor Lautsprecher im Test – Stereo-Pairing mit noch einen zweiten Lautsprecher möglich
Tronsmart T7 Mini Outdoor Lautsprecher im Test – Akkulaufzeit: bis zu 18 Stunden
Tronsmart T7 Mini Outdoor Lautsprecher im Test – Fernsteuerung der Quelle
Tronsmart T7 Mini Outdoor Lautsprecher im Test – Bluetooth-Reichweite: 18 m
Tronsmart T7 Mini Outdoor Lautsprecher im Test – RGB-LED-Beleuchtung
Tronsmart T7 Mini Outdoor Lautsprecher im Test – mit einem schwarzen Textilmantel
Tronsmart T7 Mini Outdoor Lautsprecher im Test – starker dynamischer Klang
Tronsmart T7 Mini Outdoor Lautsprecher im Test – Spritzwasserschutz (IPX7)
Kaufkriterien im Boombox Test 2022
Als Nächstes zeigen wir Ihnen die wichtigsten Aspekte auf, die Sie beim Kauf beachten sollten. Mithilfe dieser Kriterien erhalten sie eine bessere Entscheidungsgrundlage und können Angebote besser vergleichen. Damit wird es Ihnen leicht fallen die richtige Boombox zu finden. Die wichtigsten Kaufkriterien lauten:
- Akkulaufzeit
- Soundqualität
- Widerstandsfähigkeit
Akkulaufzeit
Das erste, was Sie immer wissen sollten ist die Akkulaufzeit der Boombox. V.a., wenn Sie unterwegs sind und keine Steckdose in der Nähe ist sollte ihre Box immer genug Akku haben. Üblicherweise wird die Stromkapazität in Milliamperestunden (mAh) angegeben und sollte im Normalfall mindestens 4-5 Tausend mAh betragen. Auf diesem Leistungsniveau dürfen Sie mit einer Nutzungsdauer von mehreren Stunden rechnen.
Soundqualität
Nun kommen wir zum vermutlich wichtigsten Faktor, der Soundqualität. Wie oben schon angerissen ist es hierbei entscheidend zwischen Indoor- und Outdoor-Nutzung zu unterscheiden. Denn Klang verhält sich in geschlossenen Räumen anders als im Freien.
So brauchen Sie in Räumen nicht die leistungsstärkste Anlage mit dem kräftigsten Bass, sondern sollten eher eine Box mit klarem Klangbild wählen. Eine Solche reicht vollkommen aus, da die Schallwellen nicht ins Freie entweichen können und es keine Störgeräusche zu übertönen gibt.
Nun wissen Sie also in welcher Umgebung Sie ihre Boombox nutzen wollen. Dann stehen Ihnen in Sachen Tonqualität alle Türen offen. Desto mehr Sie bereit sind zu investieren, desto hochwertigeren Sound können sie bekommen.
Widerstandsfähigkeit
Zu guter Letzt ist noch interessant sich die Widerstandsfähigkeit der Boombox anzuschauen. Besonders wenn Sie den Lautsprecher im Freien und Unterwegs nutzen wollen, sollte dieser robust sein und Stürze aushalten können. Auch staubfest sollte eine gute Box sein, da sonst, v.a. im trockenen Sommer, feine Partikel ihrem Produkt schaden könnten.
Außerdem kann es nie schaden, wenn ein Modell wasserdicht ist, da immer mal etwas über die Box ausgeschüttet werden könnte. Zudem werden tragbare Lautsprecher oft auch gern am Pool oder Strand genutzt. Sollten Sie das im Kopf haben, dann ist Wasserfestigkeit eigentlich Pflicht, damit Sie sich keine Sorgen machen müssen, dass ihre Boombox ins kühle Nass fällt.
Alternativen zur Boombox
Die Boombox stellt selbst die Alternative zur klassischen Stereoanlage dar. Wenn Sie also weder Mobilität noch Flexibilität verlangen, dann reicht ihnen ja vielleicht eine klassische Anlage.
Am besten eignen sich stationäre Anlagen für ihr Wohnzimmer und können dort mit ihrem TV und anderen Smart-Home Produkten verbunden werden. Zudem können sie so einmalig ihren Sound optimal einstellen. Außerdem können erhalten Sie so Surround-Sound, was eine Boombox nicht liefern kann.
Weiterführende Links und Quellen
https://www.bluetooth-lautsprecher-infos.de/test/jbl-boombox-im-test-sehr-grosser-bluetooth-lautsprecher-mit-mega-bass
https://10toptest.de/vergleich/beste-boomboxen/
FAQ
Wofür braucht man eine Boombox?
Logischerweise ist der Hauptzweck einer Boombox das Abspielen von Musik. Doch im Gegensatz zu stationären Stereoanlagen haben Sie bei tragbaren Lautsprechern die freie Wahl, wo und mit wem Sie ihre Musik hören wollen. Die Mobilität ist daher essentiell und der maßgebliche Grund dafür, dass die Boombox überhaupt entwickelt wurde.
Welche ist die beste Boombox?
Natürlich würden wir ihnen gern die eine beste Boombox liefern. Nur leider lässt das die breite Menge an Varianten, die für spezifische Anwendungen gedacht sind, nicht zu. Natürlich ist es immer eine sichere Sache, wenn Sie sich für die Boxen führender Hersteller von Tonträgern und Soundanlagen entscheiden. Renomierte Hersteller sind z. B.: JBL, Ulimate Ears, Logitech, Bose
Worauf wird bei Test und Vergleich besonderer Wert gelegt?
Wie es beim Vergleich von Elektronik-Artikeln üblich ist stehen technische Aspekte, wie die Akkulaufzeit oder Leistung im Vordergrund. Das macht auch Sinn, da gerade bei solchen Produkte viel gemogelt wird, sodass Sie sich vor schlechten Angeboten aus beispielsweise China hüten sollten. Solche mangelhaften Angebote können Sie oft schon allein am Fehlen technischer Angaben erkennen.
Über welche Funktionen verfügt eine Boombox?
In Retro-Boomboxen ist meist ein Kassettenlaufwerk oder ein CD-Player integriert. Ein Radioempfänger gehört ebenso zu der Standardausstattung. Moderne Boxen haben dagegen übliche Anschlüsse wie AUX oder USB und geben das Laufwerk für eine kompaktere Größe auf. Absolut selbstverständlich ist natürlich die Bluetooth-Funktion. Auch LEDs sind in vielen Boxen verbaut und können eine auf die Musik abgestimmte Lichtshow bieten. Des Weiteren können Sie auch Karaoke-Funktionen finden. Bei solchen Lautsprecher sind ein oder mehrere Mikrofone im Lieferumfang dabei. Ein eher nicht so wichtiges aber trotzdem interessantes Feature ist die Freisprechanlage, die es Ihnen ermöglicht mit ihrer Boombox Telefonate zu führen.
Welche Boombox ist für Kinder geeignet?
Wenn Sie auf der Suche nach einer Lautsprecheranlage für ihre Kinder sind, kann eine Boombox eine gute Wahl sein. Allen voran sind dann die kleineren Boxen mit begrenzter Lautstärke zu empfehlen, um die Ohren der Kleinen zu schützen. Für ältere Kinder sind moderne und kompakte Modelle optimal geeignet. Dank Bluetooth können sie unkompliziert ihr Smartphone mit der Box verbinden und diese immer im Rucksack dabei haben.
Kann man eine Boombox selber bauen?
Wenn Sie gern tüfteln und handwerklich begabt sind, dann wollen Sie ja vielleicht einfach eine Boombox selber bauen. Mit etwas Geschick ist das gar nicht so schwer und in Foren finden sich unzählige Tutorials und Schritt-für-Schritt-Anleitungen.
Weitere Kategorien im Elektronik-Bereich
Ähnliche Themen
- 5.1 Soundsystem Test
- Android Radio Test
- Audio Interface Test
- Audio-Kassette Test
- Auto Lautsprecher Test
- Autoradio Bluetooth Test
- Autoradio Test
- Baustellenradio Test
- Bluetooth Konferenzlautsprecher Test
- Bluetooth Kopfhörer Test
- Bluetooth Lautsprecher Test
- Bose Kopfhörer Test
- Bose Soundbar Test
- Cajon Test
- CD Player Test
- Center Lautsprecher Test
- DAB Autoradio Test
- DAB Radio Test
- Deckenlautsprecher Test
- Digitalradio Test