Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de

Lautsprecher Test 2023 • Die 10 besten Lautsprecher im Vergleich

Ein Lautsprecher sollte nicht nur vom Klang her überzeugen, sondern auch alle modernen Features mitbringen wie beispielsweise Bluetooth-Übertragung. Für unsere Vergleichstabelle haben wir sowohl die Tests diverser Sound-Experten (z.B. the wirecutter/ New York Times) als auch Tausende von Kundenbewertungen ausgewertet. Sehr populär sind seit Langem die Lautsprecher Sonos One, doch gibt es vielleicht auch Modelle, die besser und günstiger sind? Hier erfahren Sie es.

Lautsprecher  Bestenliste 2023

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen
Stefan Albrecht
Stefan Albrecht

Mein Name ist Stefan Albrecht, ich bin 23 Jahre alt und komme aus Dortmund.
Als Informatik Student und Gamer bin ich wohl so etwas wie der typische Nerd.
Meine technische Expertise aus 200+ Produkttests teile ich hier auf ExpertenTesten.de.

Mehr zu Stefan

Was ist ein Lautsprecher und wie funktioniert er?

Was ist ein Lautsprecher im Test und Vergleich?Kurz gesagt ist ein Lautsprecher ein elektrisches Gerät zur (verstärkten) Wiedergabe von Tönen. Für alle, die es genauer interessiert, haben wir noch eine nähere Erklärung:

Ein Lautsprecher ist ein sogenannter Schallwandler. Er verwandelt ein elektrisches Signal in eine mechanische Schallschwingung. Letztere bewirkt die Erzeugung eines Tons, den das menschliche Ohr in einem bestimmten Frequenzbereich vernehmen kann.

Lautsprecher bestehen normalerweise aus drei Komponenten, die auf perfekte Art und Weise aufeinander abgestimmt sind und exzellent zusammenwirken:

  • Antriebseinheit
  • Membran/Kalotte
  • verbindende Elemente
Tronsmart Bang Bluetooth Lautsprecher im Test - IPX6 wasserdicht; ideal für Partys, im Freien oder jede andere Aktivität
Tronsmart Bang Bluetooth Lautsprecher im Test – IPX6 wasserdicht; ideal fĂĽr Partys, im Freien oder jede andere Aktivität

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Lautsprecher

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Anwendungsbereiche – Lautsprecher im Einsatz

Im privaten Bereich dienen Lautsprecher in erster Linie dazu, dem Ton beim Musikhören oder Schauen von Filmen einen beeindruckenden Klang zu verleihen. Sie werden demnach vor allem mit Musikplayern unterschiedlicher Art, mit dem Fernseher oder auch mit dem PC beziehungsweise Laptop verbunden. Im Test zeigt sich, dass erstklassiger Sound in der Tat das Potenzial hat, das Musik- oder Filmerlebnis zu vertiefen und zu bereichern.

Test und Vergleich: Welche Arten von Lautsprechern gibt es?

DEN (einen) Stereo Lautsprecher, Outdoor Lautsprecher gibt es nicht. Vielmehr hält der Handel heutzutage eine große Vielfalt an Modellen bereit. Im Wesentlichen unterscheidet man:

  • Regallautsprecher
  • Standlautsprecher
  • Säulenlautsprecher
  • (HiFi-)Kompaktlautsprecher
  • PC-Lautsprecher
  • AirPlay-Lautsprecher
  • Bluetooth-Lautsprecher
  • WLAN-Lautsprecher
  • Funklautsprecher
  • Soundbars
Tronsmart T6 Plus Bluetooth Lautsprecher im Test - unterstützt jedes Bluetooth-Gerät, Smartphone, PC, iPad usw.
Tronsmart T6 Plus Bluetooth Lautsprecher im Test – unterstĂĽtzt jedes Bluetooth-Gerät, Smartphone, PC, iPad usw.

Regallautsprecher im Test

Nach diesen Test Kriterien werden Lautsprecher Getestet und VerglichenRegallautsprecher passen – wie der Name schon sagt – ideal in ein Regal. Sie weisen ein relativ kleines Gehäuse auf und sind in den meisten Fällen viereckig konzipiert.

Tipp: Man kann Regallautsprecher gemeinhin auch per StandfuĂź aufstellen. Zudem sind Sie natĂĽrlich nicht gezwungen, den Speaker im Regal zu platzieren.

Es ist nicht einzig und allein die Form, die einen Regallautsprecher dazu prädestiniert, wandnah aufgestellt zu werden. Durch die spezifische technische Gestaltung einer solchen AusfĂĽhrung geht die Nähe zur Wand nicht mit EinbuĂźen in der Klangqualität einher. HeiĂźt konkret: Die angrenzende Wandfläche wirkt sich nicht negativ, sondern sogar sehr positiv auf die Schallabstrahlung aus – sie unterstĂĽtzt die Tiefen- und Mitteltöne.

In Verbindung mit einer Stereoanlage liefern Regallautsprecher einen wuchtigen Klang, der auch anspruchsvolle Ohren zu beeindrucken weiß. Allerdings ist zu erwähnen, dass die tieferen Frequenzen nicht ganz so schön kommen wie etwa bei großen Standlautsprechern. Mehr zu passenden Lautsprechern mit sehr gutem Klang erfahren Sie hier. Durch die kompakte Form ist auch das Bassvolumen geringer. Dies sind jedoch die einzigen Nachteile von Regallautsprechern.

Die Vor- und Nachteile aus dem Test und Vergleich noch einmal im Ăśberblick:

Vorteile:

  • kompakte Form
  • platzsparend verwendbar
  • gute Klangqualität

Nachteile:

  • Schwächen bei tieferen Frequenzen
  • geringeres Bassvolumen

Standlautsprecher im Test

Besten Sound bieten Standlautsprecher. Gemeinhin handelt es sich um „langgezogene“ Modelle mit relativ groĂźem Gehäusevolumen. Dies ist der Klangqualität zuträglich, jedoch braucht ein solcher Lautsprecher auch Raum – und zwar in jeder Hinsicht. Hier gilt es stets darauf zu achten, die Boxen nicht direkt an einer Wand zu positionieren. Ansonsten können sie ihre klanglichen Fähigkeiten nicht voll entfalten.

Zudem benötigt ein Standlautsprecher schon allein durch seine Ausmaße einiges an Platz. Kalkulieren Sie diesen Fakt mit ein. Des Weiteren ist zu bedenken, dass Standlautsprecher durch ihren erstklassigen Sound zu den teuersten Lautsprechern gehören.

Die Vor- und Nachteile aus dem Test und Vergleich noch einmal im Ăśberblick:

Vorteile:

  • herausragend gute Klangqualität (Königsklasse!)
  • fantastisches Hörerlebnis bei Musik und Filmen

Nachteile:

  • viel Platz erforderlich
  • relativ kostenintensiv

Säulenlautsprecher im Test

Säulenlautsprecher sind im Vergleich zu Standlautsprechern eleganter designt und damit auch etwas fürs Auge. Auf die Klangwiedergabe wirkt sich dies nicht negativ aus.

Das für so ziemlich jeden Interessenten wichtigste Merkmal ist bei Säulenlautsprechern ganz ähnlich einzustufen wie bei Standlautsprechern. Sie empfehlen sich für Stereoanlagen ebenso wie für Heimkinosysteme. Alternativ können Sie natürlich auch Stereo Lautsprecher verwenden. Doch auch hier müssen Sie mit hohen Preisen rechnen. Machen Sie sich ein eigenes Bild und erfahren Sie hier mehr über Standlautsprecher als auch Stereo Lautsprecher im Test.

Die Vor- und Nachteile aus dem Test und Vergleich noch einmal im Ăśberblick:

Vorteile:

  • elegantes Design
  • exzellente Klangqualität
  • ideal fĂĽr Stereoanlagen und Heimkinosysteme

Nachteil:

  • ziemlich teuer

(HiFi-)Kompaktlautsprecher im Test

Vorteile aus einem Lautsprecher im Test und Vergleich HiFi-Kompaktlautsprecher zählen zu den besten Varianten, die es auf dem Markt gibt. Trotz der geringen Größe bieten sie Klangqualität vom Feinsten, die sogar den Sound von Standlautsprechern noch einmal übertrifft. Es verwundert demnach überhaupt nicht, dass HiFi-Kompaktlautsprecher als Vollbereichslautsprecher eingesetzt werden.

Um einen HiFi-Kompaktlautsprecher auf Ohrhöhe zu positionieren und so den perfekten Klang zu erzielen, bedarf es eines Ständers. Suchen Sie einfach nach Lautsprecherständern, es existieren zahlreiche attraktive Ausführungen.

Beachten Sie: Durch ihre außerordentliche Qualität sind HiFi-Kompaktlautsprecher sehr kostspielig.

Die Vor- und Nachteile aus dem Test und Vergleich noch einmal im Ăśberblick:

Vorteile:

  • bestmögliche Klangqualität
  • als Vollbereichslautsprecher geeignet

Nachteile:

  • zusätzlich Ständer erforderlich
  • extrem kostspielig
Tronsmart Bang Bluetooth Lautsprecher im Test - besteht aus zwei Hochtönern, zwei Tieftönern und zwei passiven Strahlern
Tronsmart Bang Bluetooth Lautsprecher im Test – besteht aus zwei Hochtönern, zwei Tieftönern und zwei passiven Strahlern

PC-Lautsprecher im Test

PC-Lautsprecher sind speziell für PCs und Laptops konzipiert. Sie sorgen dafür, dass der Sound von Musik, Filmen oder Videospielen qualitativ hochwertiger abgespielt wird als mit den Lautsprechern, die das jeweilige Gerät (PC oder Laptop) in sich beherbergt. Wer häufig über den Computer telefoniert (Stichwort Skype), profitiert ebenfalls von PC-Speakern, die in diesem Fall zur praktischen Freisprecheinrichtung werden.

Tipp: PC-Lautsprecher stehen als drahtlose oder kabelgebundene Versionen zur Wahl. Ist Ihr gewĂĽnschtes Modell ein drahtloses, erfolgt die Ăśbertragung via WLAN oder Bluetooth – je nach Produkt. Dieses Feature ist im Falle eines Outdoor-Events besonders praktisch. Mehr zu passenden Outdoor Lautsprechern fĂĽr Ihr Outdoor-Event finden Sie hier.

Die Vor- und Nachteile aus dem Test und Vergleich noch einmal im Ăśberblick:

Vorteile:

  • bessere Klangqualität als integrierte Lautsprecher im PC/Laptop
  • einfach anzuwenden
  • schon zu gĂĽnstigen Preisen zu haben

Nachteil:

  • kein Vergleich zum Sound von Stand- oder HiFi-Kompaktlautsprechern

AirPlay-Lautsprecher im Test

AirPlay-Lautsprecher ermöglichen dem Nutzer die kabellose Vernetzung mit dem Gerät, das die Musik oder den Film abspielt. „AirPlay“ bezeichnet in diesem Zusammenhang eine proprietäre Schnittstelle, die EchtzeitĂĽbertragung per Stream sicherstellt.

Meist werden AirPlay-Lautsprecher – genauso wie WLAN- und Bluetooth-Speaker – mit dem Smartphone, iPhone, Tablet, iPad oder iPod „verbunden“ und genutzt. Ă„hnlich wie bei PC-Lautsprechern kommt es auch hier zu einer Verbesserung des Sounds im Vergleich zum Abspielen mit den gerätinternen Lautsprechern. Allerdings können AirPlay-Modelle an und fĂĽr sich nicht mit den besten Stand- und HiFi-Kompaktlautsprechern mithalten.

Die Vor- und Nachteile aus dem Test und Vergleich noch einmal im Ăśberblick:

Vorteile:

  • bessere Klangqualität als integrierte Speaker im Gerät
  • kabellose Verbindung via WLAN

Nachteil:

  • kein Vergleich zum Sound von Stand- oder HiFi-Kompaktlautsprechern
Hinweis: FĂĽr Bluetooth- und WLAN-Lautsprecher gilt prinzipiell dasselbe wie fĂĽr AirPlay-AusfĂĽhrungen. WLAN-Speaker lassen sich zudem oft mit vielen Apps koppeln.

Tronsmart Bang Bluetooth Lautsprecher im Test - personalisieren Sie die App-Steuerung und acht anpassbare EQ-Effekte
Tronsmart Bang Bluetooth Lautsprecher im Test – personalisieren Sie die App-Steuerung und acht anpassbare EQ-Effekte

Funklautsprecher im Test

Auch Funklautsprecher kommen ohne Kabel aus – und sind dazu in sehr hochwertigen Varianten erhältlich. Ein solches Modell besteht gemeinhin aus einer zentralen Einheit, die an die Stereoanlage oder das Heimkino angeschlossen wird, und mehreren Lautsprechern. Die zentrale Einheit hat nun die Aufgabe, die empfangenen Signale an die Lautsprecher zu ĂĽbertragen.

Für Räume, in denen der Platz nicht ausreicht, um unzählige Kabel stilvoll zu verbergen, sind Funklautsprecher bestens geeignet. Allerdings ist die Funktechnik kompliziert und sehr sensibel. Wer Funklautsprecher nutzt, sollte über Hintergrundkenntnisse verfügen.

Die Vor- und Nachteile aus dem Test und Vergleich noch einmal im Ăśberblick:

Vorteile:

  • oftmals sehr gute Klangqualität
  • kabellose Anwendung
  • schon recht gĂĽnstig zu haben

Nachteile:

  • Funktechnik ist komplex und sensibel
  • Hintergrundwissen erforderlich
Tronsmart T6 Plus Bluetooth Lautsprecher im Test - 40W Audio Ausgang
Tronsmart T6 Plus Bluetooth Lautsprecher im Test – 40W Audio Ausgang

Soundbars im Test

Soundbars sind flach gestaltete TV-Speaker, die den Ton aus den Lautsprechern des Fernsehers optimieren. Eine Soundbar setzt sich nicht aus mehreren Teilen zusammen – sie ist ein Einzelelement. Wer auf den umwerfenden Sound eines Surround-Systems verzichten kann, bekommt mit einer Soundbar einen preiswerten Klanghelfer, der das Fernseherlebnis definitiv stark verbessert.

Aber: Die meisten Soundbars sind etwa einen Meter lang und brauchen einen möglichst freien Platz (nicht in einer Ecke oder nahe der Wand). AuĂźerdem sollten sie nicht direkt auf dem Boden liegen. Und: Zwar gibt der Lautsprecher eine „One-Speaker-Show“ ab, doch ein externer Subwoofer gehört oftmals dennoch dazu.

Tipp: Durch das flache Design harmoniert eine Soundbar ganz ausgezeichnet mit einem Flachbildfernseher – beide können optisch im Raum verschmelzen.

Die Vor- und Nachteile aus dem Test und Vergleich noch einmal im Ăśberblick:

Vorteile:

  • meist hervorragende Klangqualität
  • im Vergleich zu Surround-System platzsparender
  • zum Teil relativ preiswert

Nachteil:

  • braucht freien Platz im Raum
Tronsmart Bang Bluetooth Lautsprecher im Test - 60W lauter tragbarer Outdoor-Party-Lautsprecher
Tronsmart Bang Bluetooth Lautsprecher im Test – 60W lauter tragbarer Outdoor-Party-Lautsprecher

Kurzinformation zu fĂĽhrenden 7 Herstellern

  • Bang & Olufsen
  • Panasonic
  • Teufel
  • Bose
  • JBL
  • JVC
  • Sony
Bang & Olufsen gilt als Marktführer im Lautsprecherbereich. Die dänische Firma wurde bereits im Jahr 1925 gegründet. Alle Lautsprecher des Herstellers überzeugen durch einen formidablen Klang, ein außergewöhnliches Design und eine einfache Handhabung.
Panasonic ist ein japanisches Unternehmen, das schon 1918 ins Leben gerufen wurde. In der breit gefächerten Produktpalette des Herstellers finden sich verschiedenste Geräte aus dem Elektronikbereich – darunter auch erstklassige Lautsprecher fĂĽr jeden Bedarf.
Teufel, eine deutsche Firma, hat sich ganz auf die Herstellung exzellenter Lautsprecher spezialisiert. Das Unternehmen existiert seit dem Jahr 1980, als Peter Tschimmel in Berlin seinen ersten Laden eröffnete. Teufel steht für teuflisch gute Qualität.
Bose ist ein US-amerikanischer Hersteller verschiedenster HiFi-Komponenten. Die Firma wurde 1964 gegrĂĽndet. Zu den wichtigsten Produkten im Sortiment gehören definitiv die leistungsstarken Lautsprecher, die laut Bose „psychoakustischen Klang“ erzeugen.
Bei JBL handelt es sich um ein US-amerikanisches Unternehmen mit Sitz in Los Angeles. Seit 1946 gibt es die Firma, die sich komplett auf die Fertigung von Audiosystemen und Zubehör konzentriert. Kopfhörer und Lautsprecher sind dabei die wesentlichsten Artikel.
JVC ist ein japanischer Hersteller von Unterhaltungselektronik und medientechnischen Geräten. Im breit gefächerten Sortiment der Firma finden sich auch einige Lautsprecher für Stereoanlagen und Heimkinosysteme. Gegründet wurde JVC im Jahr 1927.
Nach Hitachi und Panasonic bildet Sony den drittgrößten Elektronikkonzern aus Japan. Das Kerngeschäft des Unternehmens ist die Unterhaltungselektronik. Sony erfreut sich auf der ganzen Welt groĂźen Zuspruchs – auch in Bezug auf Lautsprecher.

So werden Lautsprecher getestet

Die Vielfalt an erhältlichen Lautsprechern heutzutage ist beinahe erschlagend. Wer nicht gerade zu den Experten auf dem Gebiet gehört, tut sich oft schwer zu erkennen, worauf es beim Kauf eines Lautsprechers tatsächlich ankommt. Um Ihnen Ihren individuellen Test und Vergleich zu erleichtern, präsentieren wir Ihnen im Folgenden sieben wesentliche Kriterien, auf die Sie achten sollten.

Die Test-Kriterien kurz vorgestellt:

Tronsmart Bang Bluetooth Lautsprecher im Test - patentiertes SoundPulse Audio Feast mit beeindruckendem Stereo-Sound
Tronsmart Bang Bluetooth Lautsprecher im Test – patentiertes SoundPulse Audio Feast mit beeindruckendem Stereo-Sound

Test-Kriterium #1: Klangqualität

Ein Lautsprecher soll das Musik hören oder Filme schauen zu einem Hörgenuss machen. Dementsprechend ist eine hohe Klangqualität zweifelsohne das bedeutendste Kriterium. Doch was zeichnet eine hohe Klangqualität aus?

Der Lautsprecher sollte die jeweiligen Töne harmonisch wiedergeben, also in allen Höhen- und Tiefenlagen möglichst ausgewogen sein. Ob die Qualität in Ihren Ohren stimmt, können Sie am Ende nur selbst prüfen. Doch fachkundig durchgeführte Tests und Vergleiche helfen Ihnen vorab bei der Auswahl.

Test-Kriterium #2: Art der AusfĂĽhrung

Überlegen Sie sich unbedingt, wofür Sie den Lautsprecher nutzen wollen. Es ist nämlich ein Unterschied, ob Sie beim Musik hören mit dem Laptop besseren Sound wollen oder ein professionelles Klangerlebnis mit einer Stereoanlage anstreben (nur als Beispiel).

Unseren kurzen Beschreibungen zu den verschiedenen Lautsprechertypen können Sie entnehmen, welche Varianten für welchen Zweck ideal sind.
Tronsmart Bang Bluetooth Lautsprecher im Test - verschiedene Musikwiedergabemodi (BT, TF-Karte, U-Disk oder Aux-in)
Tronsmart Bang Bluetooth Lautsprecher im Test – verschiedene Musikwiedergabemodi (BT, TF-Karte, U-Disk oder Aux-in)

Test-Kriterium #3: Leistung

Die Leistung in Watt ist nicht maßgeblich für gute Soundqualität, sagt aber etwas über die Belastbarkeit des Lautsprechers aus. Je höher die Wattzahl, desto mehr hält der Speaker normalerweise aus. Unverzichtbar ist eine möglichst verzerrungsfreie Wiedergabe auch bei hoher Lautstärke.

Test-Kriterium #4: Standfestigkeit

FĂĽr ein begeisterndes Klangerlebnis sollte der Lautsprecher sehr standfest sein. Deshalb gilt es die Verarbeitung der Box(en) genau unter die Lupe zu nehmen.

Tipp: Auch der Anwender ist gefragt: Er sollte seinen Lautsprecher adäquat platzieren – ein tiefer Teppich beispielsweise kann die Standfestigkeit einschränken und damit auch den Klang negativ beeinflussen.

Test-Kriterium #5: Größe

Fakt ist: Je größer der Lautsprecher ist, desto besser gestaltet sich in der Regel auch die Soundqualität. Allerdings gibt es laut Test Umstände, unter denen ein kompaktes Modell ebenso infrage kommt oder sogar die passendere Wahl darstellt: nämlich dann, wenn man nicht genĂĽgend Raum fĂĽr einen groĂźen Lautsprecher hat oder wenn es „nur“ darum geht, Musik und Filme mit sehr guter (aber nicht zwingend ĂĽbermäßig differenzierter) Qualität wiederzugeben.

Tronsmart Bang Bluetooth Lautsprecher im Test - tragbarer verwendeter Griff
Tronsmart Bang Bluetooth Lautsprecher im Test – tragbarer verwendeter Griff

Test-Kriterium #6: Handhabung

Die Handhabung sollte möglichst einfach sein – ohne komplizierte Funktionssteuerung oder eine unpraktische Integration der wichtigsten Bedienelemente.

Lesetipp: In unserem Hörverstärker Test finden Sie zusätzliche interessante Informationen.

Test-Kriterium #7: Design

In der Regel wird der gekaufte Lautsprecher zu einem festen Bestandteil zuhause – das heiĂźt, er erhält einen fixen Platz und wird nicht nach jedem Gebrauch verstaut.

Aus diesem Grund sollte das auserwählte Modell auch optisch überzeugen. Dies können Sie jedoch nur für sich selbst bestimmen. Achten Sie darauf, dass die Ausführung stilistisch zur Einrichtung des Zimmers passt, in dem Sie den Lautsprecher aufstellen wollen.
Tronsmart T6 Plus Bluetooth Lautsprecher im Test - robuste, spritzwassergeschĂĽtzte Design
Tronsmart T6 Plus Bluetooth Lautsprecher im Test – robuste, spritzwassergeschĂĽtzte Design

Häufige Mängel und Schwachstellen – darauf muss ich beim Kauf eines Lautsprechers achten

Worauf muss ich beim Kauf eines Lautsprecher Testsiegers achtenEs wird Sie nicht überraschen, dass Hersteller von Lautsprechern (genauso wie Hersteller anderer Produkte) dazu neigen, ihre Erzeugnisse möglichst positiv darzustellen. Schwächen werden konsequent verschwiegen. Doch selbst die besten Lautsprecher können den einen oder anderen Mangel aufweisen, wie der Test zeigt. Folgende Punkte fallen häufig negativ auf:

  • blecherner Klang (vor allem bei Stimmen)
  • Rauschen
  • schwacher Bass
  • schwacher Akku
  • geräuschintensiver Subwoofer

Um vor dem Kauf in Erfahrung zu bringen, ob der anvisierte Lautsprecher in irgendeiner Form störende Eigenschaften aufweist, sollten Sie sich bei Ihrem Test und Vergleich immer die Mühe machen, Berichte von Experten und anderen Kunden zu lesen. Verlassen Sie sich niemals allein auf die Produktbeschreibungen der Hersteller.

Blecherner Klang (vor allem bei Stimmen)

Der Klang wirkt sehr blechern, insbesondere dann, wenn zu den Instrumenten gesungen wird. Dies schränkt den Hörgenuss erheblich ein.

Tipp: Die Rezensionen anderer Kunden geben Ihnen gute Hinweise. Letzten Endes gilt es aber selbst den direkten (Hör-)Testzu machen – Sie können bestellte Lautsprecher auch zurĂĽckgeben, wenn Sie mit der Qualität unzufrieden sind.

Rauschen

Beim Abspielen von Musik oder Filmen ist im Hintergrund ständig ein leises, aber leider nicht ignorierbares Rauschen zu vernehmen.

Tipp: Auch hier empfehlen wir Ihnen, Rezensionen zu prĂĽfen, aber auch selbst zu testen, um ganz sicher zu gehen.

Schwacher Bass

Der Bass ist relativ zurückhaltend, was das Hörerlebnis wesentlich unspektakulärer und weniger emotional macht.

Tipp: Legen Sie auf einen satten Bass wert, sollten Sie diesen Aspekt vor dem Kauf genau analysieren. Testberichte helfen Ihnen dabei.

Schwacher Akku

Der Akku gibt schon nach kurzer Zeit, eventuell sogar bereits nach nur wenigen Stunden, den Geist auf und muss neu aufgeladen werden. Bei Lautsprechern, die nicht nur für die Indoor-, sondern auch für die Outdoor-Nutzung vorgesehen sind, kann das lästig sein. Über bestimmte Outdoor Lautsprecher erfahren Sie hier mehr.

Tipp: Kundenrezensionen liefern Ihnen gute Hinweise darauf, wie gut oder schlecht der Akku des jeweiligen Lautsprechers ist.

Geräuschintensiver Subwoofer

Der Subwoofer surrt und fiept im inaktiven Zustand (bei noch vorhandenem Strom, aber abgestelltem System an der Steuereinheit der Anlage). Nervig.

Tipp: StoĂźen Sie auf entsprechende Hinweise beim Lesen von Rezensionen und wollen dieser Problematik entgehen, verzichten Sie besser auf die Bestellung des Lautsprechers.

Tronsmart Bang Bluetooth Lautsprecher im Test - beatgetriebene Lichtshow mit LED-Beleuchtungsmodi: Atemmodus, Beat-Modus und Licht-Aus-Modus
Tronsmart Bang Bluetooth Lautsprecher im Test – beatgetriebene Lichtshow mit LED-Beleuchtungsmodi: Atemmodus, Beat-Modus und Licht-Aus-Modus

Test und Vergleich: Internet vs. Fachhandel – wo kaufe ich meinen Lautsprecher am besten?

Sie können Ihre Lautsprecher wahlweise im örtlichen Fachhandel oder im World Wide Web kaufen. Unser Vergleichinformiert über die Vor- und Nachteile beider Varianten.

Test: Lautsprecher im Fachhandel kaufen

Lautsprecher Testsieger im Internet online bestellen und kaufenWer wenig bis gar keine Ahnung von Lautsprechern hat, kann die individuelle Beratung eines kompetenten Verkäufers im Fachgeschäft vor Ort in Erwägung ziehen. Trifft man auf eine ehrliche Person, die über viel Wissen und Erfahrung im gefragten Bereich verfügt, ist dies ein großer Vorteil. Allerdings besteht immer das Risiko, doch mit jemandem in Kontakt zu kommen, der nur profitorientiert handelt und damit keine echte Hilfe darstellt. Somit kann die Beratung im Fachhandel vor-, aber auch nachteilig sein.

Tatsächlich von Vorteil ist die oft vorhandene Möglichkeit, manche Lautsprecher direkt im Geschäft zu testen. Aber: Bei der Hörprobe in einem riesigen Verkaufsraum wirken die Geräte häufig wesentlich faszinierender als dann in den eigenen vier Wänden. Der Grund dafĂĽr ist logisch – die Raumgröße hat enormen Einfluss auf den Klang. Deshalb sollten Sie sich nicht täuschen lassen: In der groĂźen Halle des Fachhandels wird ein Lautsprecher stets besser klingen als bei Ihnen zuhause.

Klare Nachteile des Shoppens im Fachgeschäft sind die im Vergleich zum Internet meist weitaus geringere Auswahl und auch der Fakt, dass Sie sich an Öffnungs- und Schlusszeiten halten müssen.

Tronsmart Bang Bluetooth Lautsprecher im Test - unterstĂĽtzt Sprachassistent und die nahtlose NFC-Verbindung
Tronsmart Bang Bluetooth Lautsprecher im Test – unterstĂĽtzt Sprachassistent und die nahtlose NFC-Verbindung

Test: Lautsprecher im Internet bestellen

Online gibt es keinerlei Off-Zeiten. Sie können zu jeder Tages- und Nachtzeit stöbern und shoppen. Zudem finden Sie im Internet beinahe alle Lautsprecher, die der Markt aktuell zu bieten hat.

Weiterhin profitieren Sie von der hohen Informationsdichte, die Ihnen die unabhängigen Test- und Vergleichsportale liefern. Indem Sie Ratgeber, Berichte und Rezensionen anderer Kunden lesen, eignen Sie sich das Wissen an, das Sie für eine fundierte Kaufentscheidung brauchen.

Echte Nachteile sucht man beim Internet-Shoppen vergeblich – zumal Sie beim GroĂźteil der Händler die Möglichkeit haben, nicht zufriedenstellende Produkte nach dem Test ohne Kosten zu retournieren.

Test-Fazit

Der Vergleich zeigt, dass Internet-Shopping dem Einkaufen im Fachhandel vor Ort ganz deutlich überlegen ist. Abgesehen von der Flexibilität und riesigen Auswahl sprechen auch die in der Regel günstigeren Preise für den Online-Kauf.

Tronsmart Bang Bluetooth Lautsprecher im Test - Produktabmessungen: 36 x 18 x 15 cm; Gewicht: 3 kg
Tronsmart Bang Bluetooth Lautsprecher im Test – Produktabmessungen: 36 x 18 x 15 cm; Gewicht: 3 kg

Wissenswertes & Ratgeber

In diesem Abschnitt erfahren Sie allerhand Wissenswertes rund um LautsprecherInfos, die Sie zur Erweiterung Ihres Horizonts und zum Teil auch für die Kaufentscheidung sowie den richtigen Umgang mit dem auserwählten Speaker nutzen können.

Die Entwicklung des Lautsprechers im Laufe der Zeit

Das beste Wissenswerte aus einem Lautsprecher im Test und VergleichDiversen Quellen zufolge wurde der Lautsprecher in seiner Urform schon vor mehreren Jahrtausenden in Theben erfunden. Er bestand offenbar aus robusten, kalbsfellbespannten Eisendrahtnetzen und verhalf beispielsweise einem Priester oder einem sonstigen Sprecher zu mehr stimmlicher Gewalt vor größerem Publikum.

Bis der erste eigentliche Lautsprecher das Licht der Welt erblickte, verging jedoch enorm viel Zeit. 1878 wurde ein elektrodynamisches Modell veröffentlicht, dessen Patent niemand geringerer als der Erfinder und BegrĂĽnder der Elektrotechnik anmeldete – die Rede ist von Werner von Siemens.

Aber: Diesem Premierengerät fehlte der notwendige Verstärker. Für die erfolgreiche Kombi aus Lautsprecher und Verstärker zeichnete Sir Oliver Lodge verantwortlich, ein Physiker aus England, der darüber hinaus auch an der Erfindung des Radios mitwirkte.

Der nächste technische Höhepunkt war ein Speaker mit schwingender Spule – erfunden von Edward W. Kellog und Chester W. Rice. Eine optimierte Klangqualität gab es erstmals mit dem Plasmalautsprecher Ionophon des Physikers Siegfried Klein.

In den 1960ern kamen in Holzboxen eingebaute Lautsprecherchassis auf den Markt. Das französische Unternehmen Cabasse fungierte hier als Vorreiter. Nur kurze Zeit später wurde dann auch schon die Highfidelity-Technologie entwickelt – Lincoln Walsh und Oskar Heil sei Dank. Als Erfinder der Aktivlautsprecher gilt die Firma Sennheiser.
Tronsmart Bang Bluetooth Lautsprecher im Test - TuneConn-Technologie ermöglicht Ihnen Audio über 100 Lautsprecher zu synchronisieren
Tronsmart Bang Bluetooth Lautsprecher im Test – TuneConn-Technologie ermöglicht Ihnen Audio ĂĽber 100 Lautsprecher zu synchronisieren

Zahlen, Daten, Fakten rund um Lautsprecher

Alle Zahlen und Daten aus einem Lautsprecher im Test und VergleichInteressant ist es, sich die verschiedenen Klangsysteme von Lautsprechern etwas näher anzuschauen. Der Begriff Klangsystem bezeichnet die Tonwiedergabe eines Lautsprechers, die auf verschiedenen Kanälen stattfindet.

Man unterscheidet prinzipiell Monophonie, Stereophonie und Quadrophonie. Im Falle der Monophonie handelt es sich um einen einzigen Kanal zur Tonaufnahme/-wiedergabe; bei der Stereophonie entfaltet die Tonwiedergabe schon eine räumliche Klangwirkung. Der Ton wird mit zwei Mikrofonen aufgenommen und via 2-Kanal-Verstärker komprimiert. Aus der Stereophonie entstand später die Quadrophonie. Dieses Klangsystem basiert auf vier Lautsprechern und soll eine besonders ausgeprägte Räumlichkeit bewirken. Allerdings hat die relativ neue Technik noch Systemmängel, die es zu beheben gilt. Deshalb stößt sie im Moment auf wenig Interesse.

Tipp:Zu den beliebtesten Systemen gehört Dolby Surround. Dieses analoge Mehrkanal-Tonsystem für den Heimbereich ist technisch verwandt mit dem Dolby Stereo, das im Kino zum Einsatz kommt. Demnach sorgt Dolby Surround in Verbindung mit dem Heimkino für eine klanglich beeindruckende Atmosphäre.

Die Preise fĂĽr Lautsprecher variieren stark. Es gibt laut Test preisgĂĽnstige AusfĂĽhrungen bis etwa 30 Euro, die solide arbeiten, aber natĂĽrlich nicht den besten Klang erzeugen. FĂĽr ein echtes Top-Modell legt man schnell mehrere hundert oder tausend Euro hin.

Tronsmart T6 Plus Bluetooth Lautsprecher im Test - mit der IPX6 fĂĽr Wasserdichtigkeit
Tronsmart T6 Plus Bluetooth Lautsprecher im Test – mit der IPX6 fĂĽr Wasserdichtigkeit

Sicherheitshinweise im Umgang mit Lautsprechern

Weisen Sie Ihrem Lautsprecher einen passenden Platz zu. Er darf nicht in direkter Sonne (beziehungsweise direktem Sonnenlicht) stehen. Feuchtigkeit oder Nässe schaden ebenso. Auch Standorte, an denen der Speaker hohen Vibrationen oder viel Staub ausgesetzt wäre, sind zu vermeiden.

Beachten Sie, dass ein Lautsprecher von einem permanenten Magnetfeld umgeben ist – selbst in nicht angeschlossenem Zustand. Beim Befördern und Platzieren gilt es aus diesem Grund einen Abstand des Speakers zu magnetischen Computer-/Videomonitoren und/oder zu magnetischen Datenträgern von circa einem Meter einzuhalten. Andernfalls kann es zu Sachschäden kommen.

Transportieren Sie Ihren Lautsprecher so, dass er vor ErschĂĽtterungen geschĂĽtzt ist.

Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie sich nie allzu nah vor Ihrem betriebenen Speaker aufhalten. Ansonsten riskieren Sie Hörschäden. Bedenken Sie zudem, dass Lautstärkepegel über 90 Dezibel generell zu Hörschäden führen können.

Tronsmart Bang Bluetooth Lautsprecher im Test - Konnektivitätstechnologie: Bluetooth, NFC, Ture Wireless Stereo; Ladezeit ca. 4,5 Stunden
Tronsmart Bang Bluetooth Lautsprecher im Test – Konnektivitätstechnologie: Bluetooth, NFC, Ture Wireless Stereo; Ladezeit ca. 4,5 Stunden

Lautsprecher in 5 Schritten richtig in Betrieb nehmen

Schritt 1

Schritt 1

Packen Sie den Lautsprecher aus und prĂĽfen ihn erst einmal ausgiebig auf Mängel und Defekte. Bemerken Sie ein Problem, schicken Sie den Speaker an den Händler zurĂĽck und fordern Ersatz an – oder entscheiden sich gleich fĂĽr ein alternatives Modell.

Schritt 2

Schritt 2

Lesen Sie sich die Gebrauchsanweisung grĂĽndlich durch. Sie verrät Ihnen auch, wie Sie Ihren Lautsprecher einschalten. Folgen Sie der entsprechenden Anleitung – aber erst nach Schritt 3.

Schritt 3

Schritt 3

FĂĽr eine gute Raumakustik ist es wichtig, den Lautsprecher richtig aufzustellen. Genau genommen entscheidet der Standort in hohem MaĂźe ĂĽber den Klang. Der Direktschall (der Schall, der vom Lautsprecher zum Ohr des Hörers dringt) vermengt sich fortlaufend mit den Reflexionen, die von Decke, Boden und/oder Wänden zurĂĽckstrahlen und so das Musikbild verändern – und damit auch die Qualität des vernehmbaren Klangs. Unsere Tipps:

  • Positionieren Sie den Lautsprecher nicht an einer Seitenwand. Die Reflexionen finden in dem Bereich zu frĂĽh statt, was die NatĂĽrlichkeit der Wiedergabe hemmt.
  • Nur durch häufiges Schwingen können stehende Wellen im gesamten Raum erfolgen – inklusive sattem und tiefgrĂĽndigem Bass.
  • Eine ungĂĽnstige Position lässt den Basseffekt zu laut oder zu leise ausfallen und verflacht damit den Sound.
  • Testen Sie den Lautsprecher an verschiedenen Stellen und machen den Vergleich: Wo ist der beste Klang zu vernehmen? Manchmal bewirken schon wenige Zentimeter Unterschied enorm viel. Probieren Sie es aus!
  • Im Falle eines „Hall-Effekts“ (hohler Klang, eventuell mit Echo) sind die Reflexionen zu stark. Es kommt zu einer Ăśberlagerung der Schwingungen und Töne. Dies ist oft in Räumen mit wenigen Möbeln und/oder keinen Teppichen, Vorhängen und sonstigen Gegenständen, die als Schalldämmer fungieren, der Fall.
  • Achten Sie darauf, dass der Abstand der Boxen zueinander ebenso groĂź ist wie der Abstand des Lautsprechers zur Anlage. Der Abstand zu Wänden (Seitenwänden) sollte – wenn möglich – mehrere Meter betragen, denn der Speaker muss „atmen“ können.
  • Platzieren Sie Ihren Lautsprecher nie in Raumecken, auch wenn es optisch ansprechend wäre.

Schritt 4

Schritt 4

Wählen Sie also einen adäquaten Platz und nehmen den Speaker dort zum ersten Mal in Betrieb. PrĂĽfen Sie den Klang ausgiebig – bei verschiedenen Musikstilen sowie natĂĽrlich auch allen Lautstärken.

Schritt 5

Schritt 5

Sind Sie mit dem Klang nicht ganz zufrieden, positionieren Sie den Lautsprecher um – so lange, bis Sie den perfekten Platz ermittelt haben (oder zu dem Schluss kommen, doch lieber ein anderes Modell zu wollen).

10 Tipps zur Pflege und Wartung

TIPP 1

TIPP 1

Reinigen Sie Ihren Lautsprecher regelmäßig. Dazu verwenden Sie einfach ein trockenes, staubfreies oder maximal ganz leicht angefeuchtetes Tuch.

TIPP 2

TIPP 2

Sie können auch einen weichen Pinsel nutzen, um Staub- und Schmutzreste zu entfernen.

TIPP 3

TIPP 3

Verzichten Sie bei der Säuberung auf (sehr) feuchte Tücher und chemische Mittel.

TIPP 4

TIPP 4

Aus SicherheitsgrĂĽnden: Ziehen Sie fĂĽr das Reinigen stets den Netzstecker oder kappen die USB-Verbindung.

TIPP 5

TIPP 5

Halten Sie Ihren Speaker von starker Sonneneinstrahlung fern (unter keinen Umständen an einem Fenster positionieren!).

TIPP 6

TIPP 6

Ziehen Sie die Schrauben, die das Lautsprecherchassis zusammenhalten, hin und wieder leicht nach. Achten Sie aber darauf, dass sich die Schrauben nicht ĂĽberdrehen.

TIPP 7

TIPP 7

PrĂĽfen Sie dann und wann auch die Schraubverbindung zum Lautsprecherkabel (sie liegt im rĂĽckseitigen Anschlussfeld des Speakers).

TIPP 8

TIPP 8

Eine externe Wartung des Lautsprechers ist nicht erforderlich.

TIPP 9

TIPP 9

Entsorgen Sie einen kaputten Speaker niemals im HausmĂĽll.

TIPP 10

TIPP 10

Stattdessen bringen Sie den Lautsprecher zu einem Wert- und Recyclinghof. Dort können Sie ihn gemeinhin kostenlos oder gegen eine geringfügige Gebühr abgeben.

Nützliches Zubehör im Test

Das beste NĂĽtzliche Zubehör fĂĽr Lautsprecher im Test und VergleichFĂĽr die optimale Positionierung und Ausrichtung des Lautsprechers empfiehlt sich noch das ein oder andere Zubehör. So sind etwa Wandhalter fĂĽr Regalboxen praktisch, um diese stabil anzubringen. Möchten Sie den Speaker auf den Boden/Teppich stellen, brauchen Sie sogenannte „Boxen-Spikes„. Damit lässt sich der Lautsprecherstandfest aufbauen.

Tipp: Bassreflexrohre können die tiefen Frequenzen eines Lautsprechers maximieren – und so einen guten Klangausgleich schaffen, wenn die Boxen etwas schwächer sind.

Um ein „Erdbeben“ im Raum zu vermeiden, sollten Sie ĂĽber Dämmmaterialien wie etwa eine selbstklebende Dämmmatte oder einen Akustikbespannstoff nachdenken.

Eindrücke aus unserem Lautsprecher - Test

FAQ

WofĂĽr kann ein Lautsprecher verwendet werden?

Das Testfazit zu den besten Produkten aus der Kategorie Lautsprecher im Test und VergleichPrinzipiell fĂĽr alles, bei dem es auf den Ton/Klang ankommt, in erster Linie also fĂĽr Musik und Filme, aber auch fĂĽr Videogames. Ein Lautsprecher lässt sich gemeinhin an zahlreiche Ausgabegeräte anschlieĂźen – von der Stereoanlage ĂĽber das Heimkino bis hin zum Laptop oder Smartphone.

Wo stelle ich meinen Lautsprecher am besten auf?

Idealerweise weit weg von Wänden (Klang) und Fenstern (Sonneneinstrahlung). Wählen Sie einen möglichst freien Platz, um perfekten Klang zu erzielen.

Was tun bei einem defekten Lautsprecher?

Keinesfalls eigenmächtige Reparaturen versuchen. Haben Sie noch eine Garantie, sollten Sie den Speaker an den Service des Herstellers senden. Ansonsten entsorgen Sie ihn so, wie Sie andere Altgeräte weggeben (Wertstoff- und Recyclinghof).

Wer stellt hochwertige Lautsprecher her?

Hersteller erstklassiger Lautsprecher sind beispielsweise Bang & Olufsen, Panasonic, JBL, JVC, Teufel, Bose und Sony.

Welche Arten von Lautsprechern gibt es?

Es gibt zahlreiche Varianten von Lautsprechern, etwa die folgenden: Regallautsprecher, Standlautsprecher, Säulenlautsprecher, HiFi-Kompaktlautsprecher, PC-Lautsprecher, AirPlay-Lautsprecher, Bluetooth-Lautsprecher, WLAN-Lautsprecher, Funklautsprecher, Soundbars.

Tronsmart T6 Plus Bluetooth Lautsprecher im Test - Stereo-Kopplungsfunktion (TWS Tech), 360 ° Stereo Sound
Tronsmart T6 Plus Bluetooth Lautsprecher im Test – Stereo-Kopplungsfunktion (TWS Tech), 360 ° Stereo Sound

Welche Lautsprecher funktionieren kabellos?

Welche Arten der besten Lautsprecher gibt es in einem Test und VergleichKabellos funktionieren AirPlay-Lautsprecher, Bluetooth-Lautsprecher, WLAN-Lautsprecher und Funklautsprecher.

Worauf muss ich beim Kauf eines Lautsprechers achten?

Am wichtigsten ist immer die Klangqualität. Der Lautsprecher sollte in allen Lagen (Höhen, Mitten, Tiefen) ausgewogen sein, nicht blechern klingen oder rauschen. Ein Test und Vergleich hilft Ihnen, hier die beste Lösung zu finden (Berichte lesen!).

Wieviel kostet ein Lautsprecher?

Das preisliche Spektrum ist riesig. Es gibt Modelle bis 30 Euro, aber auch AusfĂĽhrungen, die mehrere hundert oder gar mehrere tausend Euro kosten.

Wo soll ich meinen Lautsprecher kaufen?

Online genießen Sie im Vergleich zum Fachhandel vor Ort eine größere Auswahl, meist günstigere Preise und eine Menge Flexibilität (keine Öffnungszeiten). Deshalb empfiehlt es sich, Lautsprecher im Internet zu kaufen.

Welcher Lautsprecher ist der beste?

Der beste Lautsprecher für Sie ist der, der Ihre Anforderungen erfüllt. Es hängt also stets von individuellen Faktoren ab. Eine pauschal gültige Antwort gibt es nicht.

Alternativen zum Lautsprecher im Test und Vergleich

Eine echte Alternative zum (externen) Lautsprecher existiert nicht. Sie können maximal auf den in das jeweilige Gerät (Anlage, TV, Laptop, Smartphone) integrierten Lautsprecher setzen – allerdings auf Kosten eines erfĂĽllenden Klangerlebnisses.
Tronsmart Bang Bluetooth Lautsprecher im Test - 15 Stunden Spielzeit und Mobile Aufladung
Tronsmart Bang Bluetooth Lautsprecher im Test – 15 Stunden Spielzeit und Mobile Aufladung

WeiterfĂĽhrende Links und Quellen

FAQ

Welcher Lautsprecher ist der beste?

Einen einzigen besten Lautsprecher kann es nicht geben, da es sehr unterschiedliche Lautsprecher fĂĽr unterschiedliche Einsatzgebiete gibt. Manche haben einen sehr guten Klang, dafĂĽr aber kein Bluetooth oder kein WLAN. Andere sind klein und gut fĂĽr unterwegs, dafĂĽr aber nicht so gut im Klang. In unserer Bestenliste stellen wir Ihnen verschiedene Modelle vor, die fĂĽr die meisten Menschen passen.

Wie bewertet die Stiftung Warentest Bluetooth Lautsprecher?

Die Stiftung Warentest testete 2018 und 2019 Bluetooth Lautsprecher. In dem recht umfangreichen Test wurden 35 Boxen auf Akkulaufzeit, Ausstattung und Klang überprüft, wobei große Unterschiede bemerkbar wurden. Schon für etwa 100 Euro könne man einen Bluetooth Lautsprecher mit gutem Sound kaufen - für das gleiche Geld würden andere Modelle ziemlich "mau" klingen. Getestet wurden Boxen von Marken wie JBL, Bose, Teufel und Anker zwischen 25 und 300 Euro. Die Ergebnisse sind kostenpflichtig unter test.de verfügbar.

Wie hat die Stiftung Warentest WLAN Lautsprecher bewertet?

2020 wurden 13 WLAN-Laut­sprecher zwischen 99 und 500 Euro von der Stiftung Warentest getestet. Von günstigen Ikea-Boxen über Google bis zu Sonos, Yamaha und Teufel. 7 WLAN Lautsprecher lassen sich mit Sprachassistenten steuern. Zwei getestete Sonos Lautsprecher konnten zwar beim Sound überzeugen, offenbarten aber laut der Tester große Mängel beim "Basisschutz persönlicher Daten" und in den AGBs. -Test 13 Geräte getestet: von Ikea über Google bis Sonos. Die Preise liegen zwischen 99 und 500 Euro.

Welche Lautsprecher sind am beliebtesten auf Amazon?

Auf Amazon sind die Lautsprecher von ANKER am beliebtesten. Viele Lautsprecher wie ANKER SoundCore haben weit ĂĽber 20.000 Bewertungen. ANKER ist ein chinesisches Unternehmen welches seine Elektronik-Produkte gezielt auf Amazon und die dortigen KundenwĂĽnsche zuschneidet. Die Produkte sind preisgĂĽnstig. Ein ANKER Bluetooth Lautsprecher wurde 2019 von der Stiftung Warentest mit "gut" bewertet, war beim Ton allerdings nur "befriedigend".

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (3.586 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...