Bluetooth Konferenzlautsprecher Test 2023 • Die 10 besten Bluetooth Konferenzlautsprecher im Vergleich
Ein moderner Konferenzlautsprecher kann über mehrere Richtmikrofone gezielt den Sprecher in einer Gruppe finden. Die Sprache muss über das Mikrofon klar und deutlich beim Empfänger ankommen, hierfür werden Hintergrundgeräusche ausgeblendet. Dies funktioniert z. B. aktiv durch Gegenschall. Hier erfahren Sie alles Wichtige zu Konferenzlautsprechern und den aktuellen technischen Lösungen.
Bluetooth Konferenzlautsprecher Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Konferenzen mit Home-Office Mitarbeitern werden dauerhaft bleiben
Die Corona-Pandemie hat die Arbeitswelt verändert – und zwar dauerhaft. Laut einer Forsa-Umfrage im Auftrag von Xing im Jahr 2022, möchte jeder 6. Deutsche gern dauerhaft im Home-Office bleiben. Auch die Unternehmerseite sieht den Trend zur Heimarbeit positiv – nach einer Untersuchung des ifo-Instituts wollen 54 % der Unternehmen den Home-Office-Bereich ausweiten. Hierdurch hat sich der Arbeits-Alltag stark verändert – im “Büro” sind viele nur noch virtuell anwesend.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Bluetooth Konferenzlautsprecher
Die technischen Ansprüche an Online-Konferenzen sind gewachsen
Als man das Home-Office noch als ein Übergangs-Modell ansah, um ein paar Monate zu überbrücken, konnte man Online-Konferenzen in minderer Qualität noch entschuldigen. Doch dies ist endgültig vorbei. Man erwartet eine stehende und starke Internetverbindung und eine exzellente Übertragung von Bild und Ton. Bei der Audio-Übertragung kommt dem Konferenzlautsprecher seine besondere Bedeutung zu.
Was macht ein Konferenzlautsprecher?
Ein Konferenzlautsprecher wird üblicherweise in der Mitte des Konferenztisches platziert und ist je nach Modell auf 2 bis 4 / 4 bis 8 / 10 bis 15 oder sogar auf bis zu 30 Teilnehmer ausgerichtet. Ein Konferenzlautsprecher hat hierfür mehrere Richtmikrofone verbaut, welche lokalisieren können, aus welcher Richtung gesprochen wird.
Die Mikrofone müssen aber nicht nur erkennen, aus welcher Richtung gesprochen wird (360° Spracherkennung), sondern sie gleichen auch die Lautstärken der Stimmen ab. Im Idealfall sind die Stimmen aller Konferenzteilnehmer gleich gut zu verstehen – selbst wenn sie unterschiedlich weit entfernt sitzen und unterschiedlich laut sprechen.
Durch Noise Cancelling werden Hintergrundgeräusche ausgeblendet. Dies geschieht auf mehrere Arten. Bei Active Noise Cancelling (ANC) wird ein Gegenschall erzeugt. Der Hersteller Bang & Olufsen erklärt es so: “Es ist, als ob man +2 mit -2 addiert, um 0 zu erhalten.”
Der Hersteller ANKER gibt an, bei seinem Bluetooth Konferenzlautsprecher PowerConf eine Echounterdrückung von bis zu 70 dB zu erzielen und Hintergrundgeräusche bis 20 dB zu filtern.
Konferenzlautsprecher mit Bluetooth verbinden
Je nachdem, wie neu (und hochwertig) der Konferenzlautsprecher ist, kommen unterschiedliche Bluetooth-Versionen zum Einsatz. Das Modell Jabra Speak 510+ nutzt z. B. noch Bluetooth 3.0 während Jabra Speak 750 Bluetooth 4.2 nutzt.
Zur Orientierung: Bluetooth 3.0 ist bereits “high speed” allerdings ist der Übertragungsstandard mittlerweile bereits bei der Version 5.2 angekommen.
Neuere Bluetooth Versionen sind mit älterem Bluetooth abwärtskompatibel. Das heißt: Wenn Ihr PC eine 4.2 Bluetooth Version hat, kann damit trotzdem ein Lautsprecher mit 3.0 Bluetooth gekoppelt werden.
Die Kopplung zwischen Konferenzlautsprecher und einem Laptop, Tablet oder Telefon via Bluetooth geht sehr einfach. In den meisten Fällen wird der Konferenzlautsprecher direkt erkannt und muss nur noch mit einem Knopfdruck bestätigt werden.
Sollte er nicht angezeigt wählen, geht man manuell ins Bluetooth-Menü und wählt dort den Koferenzautsprecher aus.
Im Bluetooth-Menü können die Konferenzlautsprecher aller bekannten Marken (z. B. Jabra, Anker, eMeet) umbenannt werden.
Dies ist z. B. wichtig, wenn man mehrere Konferenzlautsprecher nutzen will (der eMeet M2MAX kann zum Beispiel mit 2 Einheiten in großen Räumen mit bis zu 30 Teilnehmern erweitert werden.)
Wenn die Bluetooth-Verbindung steht, wird der Lautsprecher automatisch für das gewählte Konferenz-Programm (Zoom, Google Hang Out, Skype for Buisness, GoToMeeting, circuit, fuze und weitere) verwendet.
Konferenzlautsprecher Luna Lite von eMeet im Praxistest
eMeet Luna Lite blau Konferenzlautsprecher im Test
Die wichtigsten Hersteller von Konferenzlautsprechern
- Jabra
- ANKER
- eMeet
Eindrücke aus unserem Bluetooth Konferenzlautsprecher - Test
eMeet Bluetooth Konferenzlautsprecher M2 Max im Test – perfekt für Konferenz mit 10-15 Personen
eMeet Bluetooth Konferenzlautsprecher M2 Max im Test – breitere Kompatibilität
eMeet Bluetooth Konferenzlautsprecher M2 Max im Test – mehrere Verbindungsmethoden & Pulg and Play
eMeet Bluetooth Konferenzlautsprecher M2 Max im Test – mit 5W Lautsprechern ausgestattet
eMeet Bluetooth Konferenzlautsprecher M2 Max im Test – kann über USB, Bluetooth, Dongle, AUX mit Handy, PC oder Tablet verbunden werden
eMeet Bluetooth Konferenzlautsprecher M2 Max im Test – vier eingebaute neu aufgerüstete Zeigemikrofone, 360º Spracherkennung
eMeet Bluetooth Konferenzlautsprecher M2 Max im Test – durch die Kaskadierung von zwei M2 Max können 20 Personen Konferenz unterstützt werden
eMeet Bluetooth Konferenzlautsprecher M2 Max im Test – kann gleichzeitig über Bluetooth mit zwei Handys verbunden werden, auch über Bluetooth und Dongle gleichzeitig eine Verbindung zu zwei Geräten herstellen kann
eMeet Bluetooth Konferenzlautsprecher M2 Max im Test – die USB Freisprecheinrichtung eignet sich auch für die meisten Plattformen und mobilen Apps wie Skype, FaceTime, ZOOM,GoToMeeting usw.
eMeet Bluetooth Konferenzlautsprecher M2 Max im Test – ist mit mehreren Betriebssystemen wie Windows 7, 8, 10 und Mac OS kompatibel
eMeet Bluetooth Konferenzlautsprecher M2 Max im Test – Vollduplex Anruf & Echounterdrückung Technologie
eMeet Bluetooth Konferenzlautsprecher M2 Max im Test – VoiceIA Rauschunterdrückung Technologie
eMeet Bluetooth Konferenzlautsprecher M2 Max im Test – die Bluetooth Konferenzmikrofon ermöglicht ungehinderte Anrufe zwischen beiden Parteien
Neu: Konferenzlautsprecher mit Protokoll-Funktion
Eine technische Neuerung will Sennheiser im Mai 2022 auf den Markt bringen.
Der TeamConnect Konferenzlautsprecher ist speziell für Microsoft Teams entwickelt worden und erstellt von bis zu 10 verschiedenen Teilnehmern ein Protokoll.
Das heißt: Das gesprochene Wort wird zeitgleich transkribiert und im Anschluss erhält jeder Teilnehmer die Transkription als Textdokument.
Fazit
Das größte Ärgernis bei Online-Konferenzen ist, dass man das gesprochene Wort schlecht versteht. Ein professioneller Ton durch ein geeignetes technisches Set-up gehört zum professionellen Auftreten.
Weiterführende Links und Quellen
- https://www.amexus.com/2020/04/08/tipps-fuer-audio-und-video-konferenzen/
- https://www.computerweekly.com/de/tipp/Knigge-fuer-Videokonferenzen-14-Tipps-fuer-den-Erfolg
- https://www.meetinn.de/knowledgebase/videokonferenz/
- https://trendblog.euronics.de/audio-streaming/bester-klang-in-der-videokonferenz-ein-paar-tipps-94004/
- https://www.dekom.com/de-de/support/knowledge-base/tipps-fuer-eine-perfekte-videokonferenz-umgebung/
Weitere Kategorien im Elektronik-Bereich
Ähnliche Themen
- 5.1 Soundsystem Test
- Android Radio Test
- Audio Interface Test
- Audio-Kassette Test
- Auto Lautsprecher Test
- Autoradio Bluetooth Test
- Autoradio Test
- Baustellenradio Test
- Bluetooth Kopfhörer Test
- Bluetooth Lautsprecher Test
- Boombox Test
- Bose Kopfhörer Test
- Bose Soundbar Test
- Cajon Test
- CD Player Test
- Center Lautsprecher Test
- DAB Autoradio Test
- DAB Radio Test
- Deckenlautsprecher Test
- Digitalradio Test