Küchenradio Test 2023 • Die 7 besten Küchenradios im Vergleich
Hören Sie auch gern Musik, während Sie gerade das Frühstück oder Abendbrot zubereiten? Verfolgen Sie aktuelle Nachrichten aus Politik und Kultur? Mit einem Küchenradio holen Sie die Vielfalt der Radio- und Musikwelten direkt in Ihre Küche. Und dabei lässt sich für jeden Geschmack ein passendes Gerät finden. Für Menschen, die nur wenig Platz in der Küche haben, eignen sich Unterbauradios, die schnell und unkompliziert montiert werden können. Inzwischen bieten Küchenradios auch die Möglichkeit, sich mit Ihrem WLAN oder über Bluetooth zu verbinden. Die unterschiedlichen Arten, die es auf dem Markt gibt, haben wir uns für Sie näher angesehen.
Küchenradio Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Küchenradio?
Beim Küchenradio ist der Name Programm. Es handelt sich um ein Radio, das insbesondere für die Küche geeignet ist. In einigen Fällen kann es platzsparend unter einem Küchenschrank montiert werden, zusätzlich sind Küchenradios mit Timern, Weckfunktionen oder Temperaturanzeigen ausgestattet. Solche Funktionen machen das Küchenradio außerdem zu einem praktischen Helfer beim Kochen oder Backen.
Allerdings gibt es viele unterschiedliche Ausführungen von Küchenradios. Manche Geräte lassen nur die klassische Senderauswahl zu, bei anderen ist es möglich, externe Musikquellen anzuschließen, CDs einzulegen oder sie unkompliziert mit dem Smartphone zu koppeln.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Küchenradios
Welche Arten von Küchenradios gibt es?
Küchenradios gibt es in vielfältigen Ausführungen, die sich vor allem in ihren unterschiedlichen Zusatzfunktionen voneinander unterscheiden. Einige Modelle lassen sich sehr einfach bedienen, andere überzeugen mit ihren vielfältigen Möglichkeiten, folgende Arten möchten wir Ihnen in diesem Abschnitt vorstellen:
- Unterbauradio
- WLAN-Küchenradio
- DAB+-Küchenradio
- Stand-Küchenradio
Die meisten dieser Küchenradios unterscheiden sich nur im Detail voneinander. Trotzdem können diese Unterschiede ausschlaggebend für Ihre Kaufentscheidung sein, deswegen schauen wir einmal genauer auf diese verschiedenen Varianten.
Unterbauradio
Unterbauradios sind in der Küche besonders beliebt, da sie sich unkompliziert an der Unterseite eines Küchenschranks anschrauben oder -klemmen lassen. Dadurch nehmen sie keinen wertvollen Platz auf der Arbeitsfläche weg und sind dennoch gut erreichbar. Unterbauradios können zusätzlich mit verschiedenen Extras ausgestattet sein, wie Beispielsweise einem CD-Player, einem AUX-Eingang oder einem USB-Port.
WLAN-Küchenradio
Ein WLAN-Küchenradio lässt sich mit dem hauseigenen Internet verbinden. Das bietet den Vorteil, dass Sie das Küchenradio auch von anderen Geräten steuern können und Zugriff auf Radiosender aus der ganzen Welt haben.
Einige WLAN-Küchenradios bieten nur die Möglichkeit, Radiosender aus dem Internet zu empfangen, andere haben auch die Funktion zum klassischen Radiohören. Die neusten Modelle haben auch die Möglichkeit, Playlists aus dem Internet abzuspielen und sie besitzen sogar eine Sprachsteuerung.
DAB+-Küchenradio
DAB ist die Abkürzung für Digital Audio Broadcasting, das bedeutet lediglich, dass Audiosignale mittels einer Antenne übertragen werden. Im Vergleich zu normalen UKW Radios können diese Radios mehr Sender empfangen, funktionieren aber trotzdem ohne einen Internetzugang.
Außerdem können Songtitel, Künstler und Kurznachrichten auf dem Display angezeigt werden. Besonders praktisch ist, dass DAB und DAB+ Radios nicht rauschen wie es bei analogen Radios der Fall sein kann. So ist das Hörerlebnis bei diesen Küchenradios sehr angenehm.
Stand-Küchenradio
Standradios sind das Gegenteil der Unterbauradios. Sie lassen sich an jedem Ort aufstellen. Damit sind sie sehr flexibel und können auch in anderen Räumen zum Einsatz kommen. Standradios können entweder über ein Netzkabel oder mit Batterien betrieben werden.
Im Gegensatz zu Unterbauradios, die meist sehr schlicht und einfach gehalten werden, können Standradios in vielen unterschiedlichen Designs gekauft werden. Ansonsten sind auch Standradios mit vielen verschiedenen Zusatzfunktionen erhältlich.
Kaufkriterien im Küchenradio Test 2021
Im folgenden Abschnitt zeigen wir Ihnen die wichtigsten Kaufkriterien, die in unserem Küchenradio Test eine Rolle gespielt haben. Anhand dieser Kriterien lassen sich einzelne Modelle miteinander vergleichen und Sie können das beste Küchenradio für sich finden.
Ausstattung
Wer sich mit einem Küchenradio nicht nur aufs Radiohören beschränken will, sollte darauf achten, wie das Gerät ausgestattet ist. Es gibt Radios mit USB-Ports oder Steckplätzen für Speicherkarten, die es ermöglichen, Musik von externen Datenträgern abzuspielen oder Radios mit AUX Eingängen. Mit einem AUX Kabel kannst du eine Vielzahl externer Geräte anschließen.
Mittels einer Bluetooth Funktion lassen sich externe Daten kabellos übertragen. Dadurch können Sie beispielsweise Musik von Ihrem Handy abspielen lassen, das funktioniert allerdings am Besten auf kurze Distanzen.
Wenn Sie auf zusätzliche Kabel, Geräte oder USB-Sticks verzichten möchten, können Sie auch ein Küchenradio mit CD-Laufwerk aussuchen. Auf diese Weise ist es möglich, problemlos CDs abzuspielen und die Funktionsweise dieser Radios ist sehr einfach.
Zusätzliche Funktionen
Fast jedes Küchenradio besitzt zusätzliche Funktionen, die Ihnen die Arbeit in der Küche erleichtern könnten. Beispielsweise eine Weckfunktion oder einen Timer, der während Koch- oder Backvorgängen gestellt werden kann. Allerdings haben neuer Küchenradios noch mehr praktische Fähigkeiten.
Einige Küchenradios können über die Sprachsteuerung bedient werden. Außerdem gibt es bereits Geräte, die über einen integrierten Bewegungsmelder verfügen. Dieser ermöglicht es, dass Sensoren erkennen, wenn eine Person den Raum betritt und das Radio aktiviert sich dann von selbst.
Speicherplatz
Besonders praktisch ist es natürlich auch, wenn Küchenradios einen integrierten Speicherplatz besitzen. So können Sie Ihre Lieblingsradiosender abspeichern und nach Belieben wieder aufrufen, ohne dass Sie lang suchen müssen. Die Kapazität dieser Funktion unterscheidet sich von Gerät zu Gerät, deshalb sollten Sie bereits beim Kauf darauf achten, wie viele Sender Sie eventuell speichern wollen.
Alternativen zu Küchenradios
Es gibt eine Vielzahl an alternativen Radiomodellen, die mit ganz eigenen Funktionen Vorteile bieten. Wir haben einige Alternativen gesammelt und wollen diese kurz vorstellen:
- Radiowecker: Diese Geräte kombinieren die Funktionen von Wecker und Radio. Es gibt sie in verschiedenen Ausführungen, beispielsweise als portable Reisewecker oder Radiowecker für den täglichen Gebrauch, die beispielsweise auch mit dem WLAN verbunden werden können.
- Duschradio: Duschradios sind resistent gegen Feuchtigkeit und eignen sich ideal für das Badezimmer. Sie sind leicht bedienbar und haben eine leistungsstarke Antenne.
- Bluetooth Lautsprecher: Wenn Sie die Möglichkeit haben wollen, überall unkompliziert Musik oder Radio zu hören, könnten Sie auch in Bluetooth Lautsprecher investieren. Sie lassen sich einfach mit dem Smartphone koppeln und haben eine gute Akkulaufzeit, die ihnen ein stundenlanges Musikerlebnis ermöglicht.
Jedes dieser Radios kann ohne Probleme auch in der Küche verwendet werden. Allerdings bieten diese Geräte keine zusätzlichen Funktionen, die für die Arbeit in der Küche sinnvoll seien können. Je nachdem, wofür Sie Ihr Radiogerät verwenden wollen, könnte auch eine dieser Alternativen das Richtige für Sie sein.
Weiterführende Links und Quellen
- https://www.experten-beraten.de/tv-und-audio/kuechenradio/
- https://praxistipps.chip.de/ukw-empfang-verbessern-die-besten-tipps_47408
- https://de.wikipedia.org/wiki/Digital_Audio_Broadcasting
- https://www.ndr.de/der_ndr/empfang_und_technik/ukw/UKW,ukw102.html
FAQ
Für wen eignet sich ein Küchenradio?
Ein Küchenradio kann eigentlich jeden Menschen glücklich machen. Denn mit seinen vielen praktischen Funktionen eignet es sich perfekt, um in den Alltag integriert zu werden. Doch vor allem Menschen, die sich viel in der Küche aufhalten, werden die Vorzüge eines Küchenradios erkennen. Das Küchenradio bietet gute Unterhaltung während des Kochens und Backens oder dient als Beschäftigung beim Saubermachen. Menschen, die Musik lieben oder gern über aktuelle Nachrichten informiert werden, werden begeistert von einem Küchenradio sein. Wählen Sie ein Unterbauradio, müssen Sie sich nicht einmal um einen geeigneten Stellplatz Gedanken machen.
Welches ist das beste Küchenradio?
Die Frage nach dem besten Küchenradio richtet sich danach, welche Funktionen Sie bevorzugen. Ältere Menschen sind vielleicht eher auf ein Küchenradio angewiesen, das leicht zu bedienen ist und eine gut erkennbare Anzeigefläche besitzt. Junge Menschen wollen wahrscheinlich nicht darauf verzichten, das Küchenradio mit dem Internet zu verbinden und besondere Musikliebhaber achten wohl am Meisten auf die Klangqualität ihres Küchenradios.
Was sollte bei der Montage eines Küchenradios beachtet werden?
Die Montage eines Unterbauradios gestaltet sich in den meisten Fällen recht einfach. Dafür müssen Sie lediglich passende Löcher in die Unterseite Ihres Hängeschranks bohren und das entsprechende Raster, das das Radio später halten wird, sicher festschrauben. Beachten Sie dabei, dass Sie mit der Position des Küchenradios auch die Qualität der Lautsprecher beeinflussen können. Ist der Abstand zwischen Lautsprechern und Küchentheke zu gering, wirkt sich das negativ auf den Klang der Lautsprecher aus. Außerdem sollte das Küchenradio nicht permanent warmen Dämpfen ausgesetzt sein.
Wie kann ich den Empfang meines Küchenradios verbessern?
Wenn Sie in ihrer Küche einen schlechten Empfang haben, leidet das Hörerlebnis mit ihrem Küchenradio sehr. Es hilft manchmal schon, die lose Wurfantenne des Radios neu zu positionieren. Alternativ können Sie einen UKW-Verstärker besorgen. Dieser wird beispielsweise als Zimmerantenne an der empfangsstärksten Stelle im Raum aufgestellt.
Kann ich mein Küchenradio mit Spotify verbinden?
Einige Küchenradios bieten die Möglichkeit, sich mit Spotify Connect über das Smartphone oder Tablet zu verbinden. Allerdings müssen Sie vor dem Kauf darauf achten, ob diese Option gegeben ist.
Kann ein Küchenradio mit dem WLAN verbunden werden?
Haben Sie ein WLAN-Küchenradio gekauft, lässt sich das auch mit dem Internet verbinden. Das bietet Ihnen einige Vorteile und eine riesige Programmauswahl. Allerdings ist die Qualität der Verbindung auch von der Stabilität Ihres Internets abhängig.
Lässt sich ein Küchenradio mit dem Handy verbinden?
Auch das ist bei einigen Modellen möglich. Am unkompliziertesten ist es, ein Küchenradio mit Bluetooth auszuwählen, das wird einfach mit dem Handy gekoppelt und Sie haben Zugriff auf ihre persönliche Musikbibliothek.
Weitere Kategorien im Elektronik-Bereich
Ähnliche Themen
- 5.1 Soundsystem Test
- Android Radio Test
- Audio Interface Test
- Audio-Kassette Test
- Auto Lautsprecher Test
- Autoradio Bluetooth Test
- Autoradio Test
- Baustellenradio Test
- Bluetooth Konferenzlautsprecher Test
- Bluetooth Kopfhörer Test
- Bluetooth Lautsprecher Test
- Boombox Test
- Bose Kopfhörer Test
- Bose Soundbar Test
- Cajon Test
- CD Player Test
- Center Lautsprecher Test
- DAB Autoradio Test
- DAB Radio Test
- Deckenlautsprecher Test