Mp4 Player Test 2023 • Die 6 besten Mp4 Player im Vergleich
MP4 Player sind besonders dort interessant, wo das Smartphone unerwünscht ist: in den Händen von Kindern und beim Sport. Unser TÜV-geprüftes Verbraucherportal mit 70 Mitarbeitern hat das Angebot genau studiert und externe Praxistests und Kundenrezensionen zu MP4 Playern ausgewertet. Die folgenden Modelle konnten in den Punkten Klang, Lautstärke und Bedienung überzeugen.
Mp4 Player Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein MP4 Player und wie funktioniert er?
Bei einem MP4 Player handelt es sich um ein portables Musik- und Videoabspielgerät, das in jede Hosentasche passt. Dank des integrierten Displays kann man sich Videos anschauen oder einfach die Musik hören, die sich auf dem internen Speicher befindet.
Das Gerät verfügt über einen Flash-Speicher. Diesen kann man leicht an den PC per USB oder Bluetooth anschließen. Auf der kleinen Festplatte können Musiktitel gespeichert werden. Die dazugehörige Software erkennt eine Anzahl von Wiedergabeformaten und spielt diese anschließend ab.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Mp4 Player
Welche Arten von MP4 Player gibt es?
MP3-Player
Der MP3-Player ist der Klassiker unter den Abspielgeräten im Test. Im Vergleich zum Smartphone kamen die ersten Modelle, etwa der Rio 500, bereits zur Jahrtausendwende auf den Markt. Im Vergleich können sie durch ihren günstigen Anschaffungspreis und ein geringes Gewicht überzeugen. Verglichen mit früheren Modellen verfügen heutige MP4 Player über einen kleinen TFT-Bildschirm, womit im Test das Abspielen von Videos kein Problem darstellt. Im Praxistest haben die meisten Modelle etwa 8 GB Speicherplatz. Dieser kann mit einer SD-Karte auf bis zu 128 GB aufgerüstet werden.
Vorteile:
- günstiger Preis
- geringes Gewicht
- einfach aufrüstbar
Nachteile:
- nur Abspielgerät
Smartphone
Auf den ersten Blick mag eine Ähnlichkeit zwischen einem modernen MP4 Player und dem Smartphone bestehen. Schlanke Bauweise und ein großes Display sind die Punkte, bei denen Kongruenz zwischen beiden Gerätetypen herrscht. Allerdings erweist sich im Produkttest das Smartphone als wesentlich flexibler.
Vorteile:
sehr flexibel
- kann zum Telefonieren und Surfen genutzt werden
- geringes Gewicht
Nachteile:
- teurer in der Anschaffung
Kurzinformation zu führenden 7 Herstellern
- Benjie
- Sony
- AGPTEK
- Victure
- Huawei
- Apple
- Samsung
So werden MP4 Player getestet
Beim Test eines Musikabspielgerätes ist das Kriterium Ton selbstverständlich am Wichtigsten. Die Fachmagazine gehen beim Test so vor, dass sie mehrere Experten einladen, die sich unterschiedliche Musikstücke anhören. Um eine große Bandbreite abzudecken, stammen die Lieder aus verschiedenen Musikgenres. Die Musik wird ausschließlich über den mitgelieferten Kopfhörer angehört.
Ein weiterer Schwerpunkt im Test ist die Bildqualität. Hierzu werden Bilder und Videos unter verschiedenen Lichtverhältnissen begutachtet.
Ein weiterer Aspekt im Test der Fachmagazine ist die Handhabung. Dazu wird die Gebrauchsanleitung genauer geprüft. Fehlen wichtige Informationen? Ist die Gebrauchsanweisung verständlich beschrieben? Wie gestaltet sich die erste Inbetriebnahme? Bewertet wird in der Untersuchung außerdem der Tragekomfort. Die Haltbarkeit der Player wird einer genauen Prüfung unterzogen.
Als weitere Eigenschaft wird untersucht, wie schnell sich der Akku bei Benutzung entlädt. Wie lange dauert es, bis der Akku voll aufgeladen ist? Um zu einem gleichen Ergebnis zu kommen, wird der Akku dreimal beim Testen auf- und entladen. Schließlich wird noch untersucht, ob das Gerät den Anwender vor Gehörschäden schützt und ob Schadstoffe verwendet werden.
Kriterien
Display
Zum Abspielen von MP4-Dateien ist es notwendig, dass der MP4 Player über ein Farbdisplay verfügt. Einige MP4 Player besitzen Funktionstasten, die die Steuerung des TFT-LCD-Display erleichtern.
Im Test sollte man auf eine gute Farbwiedergabe und eine ansprechende Größe achten. Die beste Wiedergabe erhält man mit einem Display, das mindestens eine Full-HD Displayauflösung ermöglicht. Viele Smartphones, die auch als MP4 Player genutzt werden können, unterstützen diesen Standard.
Gewicht
In der Vergleichstabelle kann man gut erkennen, welcher MP4 Player das geringste Gewicht hat. Große Unterschiede gibt es im Vergleich zwar nicht, aber dennoch sollte man auf einen handlichen MP4 Player setzen. Dieser kann bei sportlichen Aktivitäten, etwa Joggen oder Radfahren, einfach mitgenommen werden.
Wiedergabeformate
Der beste MP4 Player unterstützt mehr als nur das MP4-Format. Im Testlauf zeigt sich, dass die meisten MP4 Player die Formate MP3, WAV, WMA, AAC, AXX, FLAC, DRM und APE unterstützen. Zum Abspielen von Videos wird selbstverständlich die Unterstützung von MP4 verlangt.
Speicherplatz
Ein weiteres wichtiges Kriterium im Test des MP4 Player ist die Größe des Speicherplatzes. Im Vergleich bieten die meisten Abspielgeräte heute mindestens eine Größe von etwa 8 GB Speicherplatz. Laut den Angaben der Hersteller entspricht dies etwa 2.000 Musiktiteln.
Allerdings zeigt der Test, dass sich diese Anzahl je nach verwendetem Musikformat im Vergleich verändern kann. Auch zu achten ist darauf, dass der Speicherplatz einfach mit einer SD-Speicherkarte erweitert werden kann.
Klangqualität
Der beste MP4 Player zeichnet sich durch eine exzellente Wiedergabe von Musiktiteln aus. Um eine gute Testnote zu erreichen, muss das Abspielgerät eine individuelle Einstellung des Klanges erlauben.
Anschließend kann man mit Hilfe des Equalizer den Klang genau auf die eigenen Bedürfnisse einstellen. Passend hierzu sollte man selbstverständlich auf ein gutes Paar Kopfhörer achten. Erst dann kann im Test Höhen und Bass so richtig genießen.
Lieferumfang
Beim Lieferumfang kann sich der genaue Blick schon einmal lohnen. Schließlich geben viele Hersteller bei ihren Geräten noch ein Sportarmband hinzu. Dieses braucht man dann nicht mehr nachkaufen und kann sich gleich beim Joggen an dem Gerät erfreuen.
Schadstoffe
Wie der Test der Stiftung Warentest zeigt, sollte man sich vorab kundig machen, ob bei dem jeweiligen Player erhöhte Phthalat-Werte gemessen wurden. Dies war zumindest in der Vergangenheit bei einigen Geräten der Fall.
Häufige Mängel und Schwachstellen – darauf muss ich beim Kauf eines MP4 Player achten!
- Eine häufig genannte Schwachstelle im Test der Player ist eine fehlende oder schlechte Sortierfunktion. Mühsam muss man sich durch die gesamte Liste an Titeln durchnavigieren, ehe man den gewünschten Song findet. Auf eine praktische Menüführung gilt es deshalb zu achten, ehe man sich für ein Gerät entscheidet.
- Ein weiteres Ärgernis besteht darin, dass man die Lautstärke nicht stufenlos höherstellen kann.
- Bei Tag erweist sich das Display als unbrauchbar, da man aufgrund der Helligkeit nichts erkennen kann.
- Einige Geräte bekommen eine Abwertung bei den Kunden, weil die Knöpfe nur schlecht zu erreichen sind.
- Als nachteilig erwies sich für einige Käufer ein mangelnder Lieferumfang. Aus diesem Grund konnte zum Beispiel keine Schutzfolie für das Display bestellt werden.
Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meine MP4 Player am Besten?
Vor dem Kauf steht die Frage, wo man am Besten einen MP4 Player kauft. Zur Auswahl stehen hierbei eigentlich nur zwei Möglichkeiten im Test. Einmal gibt es den Fachhandel. Dieser kann im Test durch eine gute Beratung punkten, hat aber gegenüber dem Internet das Nachsehen, wenn es um die Auswahl geht.
Ein weiterer Vorteil im direkten Vergleich des Internets besteht darin, dass man sich vor dem Kauf gut über das jeweilige Produkt informieren kann. Vorab kann man testen, welche Formate unterstützt werden, wie schwer das Gerät ist und wie Kunden den Player bewerten. Die Auswertung der Kunden rückt auch etwaige Probleme und Mängel in den Vordergrund.
Der Versand erfolgt im Test schon bereits nach einem oder zwei Werktagen. Zieht man ein Fazit, so geht das Internet als Sieger im Vergleich hervor.
Stiftung Warentest MP4 Player Test – die Ergebnisse
Einen ausführlichen Test widmete das bekannte Fachmagazin Stiftung Warentest dem MP3-Player zuletzt im Jahr 2010.
In der Ausgabe vom Juli 2010 wurden über 18 MP3 Player ausführlich auf ihre Eigenschaften getestet. Ein Schwerpunkt der Eignungsprüfung war im Test, ob gefährliche Materialien wie Weichmacher bei den Geräten verwendet werden. Tatsächlich führte die Probe bei mehreren Geräten zu einer erhöhten Konzentration von Phthalate.
Das beste Gerät beim Ton stammte von der Firma Sony. Im Test erhielten auffallend viele Geräte nur die Testnote Befriedigend oder gar Ausreichend. Das wichtigste Kriterium im Vergleich galt der Tonqualität, was bei vielen Playern zu einer Abwertung führte.
Häufig gestellte Fragen zu MP4 Player
Wie lädt man MP4 Musik für den Player herunter?
Hierzu gibt es im Internet zahlreiche Portale, bei denen man sich nach einem kostenlosen Test registrieren lassen kann. Diese bieten Musikstücke und Hörbücher im MP3 und MP4 Format an.
Wer hat den MP4 Player erfunden?
Der MP3 Player gilt als Vorläufer. Er wurde zum ersten Mal 1995 als Prototyp von Siemens und SanDisk entwickelt.
Wie lädt man das Abspielgerät auf?
Die meisten Geräte verfügen im Test über einen Akku. Ein Ladegerät wird mitgeliefert. Alternativ über USB aufladen. Ältere Geräte verwenden meist noch Batterien.
Welcher MP4 Player eignet sich zum Joggen?
Hier im Vergleich auf eine kompakte Größe achten. Das Gerät muss zudem leicht sein. Bei einigen Geräten liegt im Test ein Sportarmband bei. Dieses kann man am Arm befestigen.
Welches Gerät hat den meisten Speicherplatz?
Ein kurzer Vergleich verrät, welches MP4 Abspielgerät am meisten Speicherplatz anbietet.
Zwischen den Geräten herrscht große Übereinstimmung in diesem Punkt, weil sie oftmals eine 8 bis 16 GB große interne Festplatte haben. Der Speicherplatz kann leicht mit einer Speicherkarte aufgerüstet werden.
Welcher Player eignet sich am Besten für Hörbücher?
Im Vergleich gilt es darauf zu achten, ob die gängigsten Hörbuchformate unterstützt werden. Zu diesen zählen etwa AAC, WMA, MP3 oder AXX. Eine genaue Analyse der Modelle lohnt sich in diesem Punkt.
Welcher Player ist am Besten, wenn man schwimmen möchte?
Das beste Gerät in diesem Punkt muss selbstverständlich wasserdicht sein. Es sollte zudem kompakt und möglichst leicht sein. Es gibt hier noch die Option mit Kabel und ohne Kopfhörerkabel.
Weiterführende Links
- https://de.wikipedia.org/wiki/MP4
- https://www.gutefrage.net/frage/mp4-player-bedienungsanleitung
- https://www.fitforfun.de/sport/fitness-studio/playlists-fuer-den-sport-die-beste-musik-zum-training_aid_8882.html
- https://uniconverter.wondershare.de/mp4-converter/mp4-verkleinern.html
- https://tipps.computerbild.de/software/systemsoftware/mp4-schneiden-mit-diesen-tipps-werden-sie-zum-profi-708731.html
Weitere Kategorien im Elektronik-Bereich
Ähnliche Themen
- 5.1 Soundsystem Test
- Android Radio Test
- Audio Interface Test
- Audio-Kassette Test
- Auto Lautsprecher Test
- Autoradio Bluetooth Test
- Autoradio Test
- Baustellenradio Test
- Bluetooth Konferenzlautsprecher Test
- Bluetooth Kopfhörer Test
- Bluetooth Lautsprecher Test
- Boombox Test
- Bose Kopfhörer Test
- Bose Soundbar Test
- Cajon Test
- CD Player Test
- Center Lautsprecher Test
- DAB Autoradio Test
- DAB Radio Test
- Deckenlautsprecher Test