Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de

Stereoanlage Test 2023 • Die 5 besten Stereoanlagen im Vergleich

Die Stereoanlage ist das perfekte Geschenk für audiophile Gemüter. Tiefe Bässe, ausgeprägte Höhen und neutrale Mitten - die beste Stereoanlage kann im Test überzeugen. Wir haben einen umfassenden und ausführlichen Vergleich der verschiedenen Modelle im großen Stereoanlage Test 2019 vorgenommen!

Stereoanlage Bestenliste 2023

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen
Stefan Albrecht
Stefan Albrecht

Mein Name ist Stefan Albrecht, ich bin 23 Jahre alt und komme aus Dortmund.
Als Informatik Student und Gamer bin ich wohl so etwas wie der typische Nerd.
Meine technische Expertise aus 200+ Produkttests teile ich hier auf ExpertenTesten.de.

Mehr zu Stefan

Was ist eine Stereoanlage und wie funktioniert sie?

Was ist ein Stereoanlage Test und Vergleich?Die Hi-Fi Anlage besteht in der Regel aus mehreren Audio-Komponenten der Unterhaltungselektronik. Sie wird ausschließlich zur Wiedergabe von Musik eingesetzt. Sie kann digitale Medien, CDs und gelegentlich auch Platten abspielen. Als Stereoanlage werden nur jene Geräte bezeichnet, die zwei gleichzeitige und getrennte Schallkanäle zum Hören verarbeiten können. Heutzutage versteht man darunter vor allem Musikanlagen, die im Privatbereich für ein hochwertiges Klangerlebnis sorgen.

Üblicherweise gehört eine Verstärkerkomponente zum Aufbau. Ebenso sind mindestens zwei Lautsprecherboxen vorhanden. Außerdem ist meist ein CD-Spieler oder MP3 Player beigegeben. In diese legt man eine CD ein, drückt auf den Play-Button und stellt mit dem Tuner die passende Lautstärke ein. Anschließend kann man Musik hören.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Stereoanlagen

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Anwendungsbereiche – Stereoanlage im Einsatz

Die verschiedenen Anwendungsbereiche aus einem Stereoanlage TestvergleichEgal ob man eine Party ausrichten möchte oder lieber nach Feierabend sich mit Musik entspannen möchte, die Stereoanlage ist in puncto Klangqualität unübertroffen. Die Stereoanlage wird zuweilen im Home Office eingesetzt, um für die richtige Arbeitsatmosphäre zu sorgen. Dank des WLAN-Empfangs kann man nicht nur tausende Radiosender hören, sondern empfängt so immer im Test die neuesten Nachrichten. Mancher erfreut sich in der Küche beim Kochen über etwas Musik.

Ebenso kann die Musik zur sportlichen Betätigung im Vergleich besser motivieren. Ihr Takt verleitet gerade dazu, dass man im Winter beim Indoor-Radfahren noch einen Gang zulegt. Alles in allem kann die Stereoanlage zu sehr vielen Zwecken im Test eingesetzt werden. Vom Kindergeburtstag bis zur romantischen Atmosphäre beim Candlelight-Dinner gibt es viele Anwendungszwecke.

Welche Arten der Stereoanlage gibt es?

Bei der Stereoanlage wird im Test zwischen drei verschiedenen Arten unterschieden. Deren Ähnlichkeit ist immer noch groß, aber die Details können im Testlauf bei der Kaufentscheidung das Zünglein an der Waage sein.

Hi-Fi Turm

Welche Arten von Stereoanlage gibt es in einem Testvergleich?In einem so genannten Hi-Fi Rack liegen die einzelnen Komponenten der Hi-Fi Anlage in einem Regal übereinander. Zu dieser gehören in der Regel ein Verstärker, ein CD-Player, gelegentlich ein Plattenspieler und ein Tuner. Manche Racks bieten überdies im Produkttest noch eine Schublade an, in der man die CDs verstauen kann. Das Praktische im Test am Hi-Fi Turm ist, dass man die einzelnen Bauteile selber zusammenstellen kann. Dies bedarf aber auch einer sorgfältigen Wahl. Eine genaue Inspizierung verrät, dass die Bauteile nicht immer gut aufeinander abgestimmt sind.

Vorteile

  • Kann stĂĽckweise ergänzt werden
  • man bestimmt selber, was zur Stereoanlage gehören soll

Nachteile

  • Komponente passen nicht immer zusammen
  • nicht unbedingt fĂĽr Einsteiger geeignet

Kompaktanlage

Welche Stereoanlage Modelle gibt es in einem Testvergleich?Die Kompaktanlage ist bei der Stereoanlage quasi der Klassiker schlechthin. Hierbei ist eine GegenĂĽberstellung der einzelnen Komponenten nicht notwendig, da diese als eine Gesamteinheit ausgeliefert werden. Es ist nur ein Vergleich der einzelnen Kompaktanlagen notwendig. Eine genaue Untersuchung der jeweiligen Vor- und Nachteile der Modelle ist deshalb besonders wichtig. FĂĽr den Einstieg ist die Kompaktanlage im Praxistest die beste Wahl.

Vorteile

  • einfache Handhabung
  • man kann gleich loslegen
  • alle Komponenten sind vorhanden

Nachteile

  • In der Anschaffung teurer
  • nur sehr selten erweiterbar

Auto Hi-Fi

Häufige Vorteile vieler Produkte aus einem Stereoanlage Test und VergleichDie letzte Variante ist die Stereoanlage, die im Auto verbaut wird. Der Nachteil liegt dabei im Versuch auf der Hand. Sie kann nur innerhalb des Autos verwendet werden. Denn genau für diesen Zweck ist sie im Test ja gedacht. Man kann sie anschließend nicht einfach ein- und ausbauen. Allerdings sorgt sie während einer langen Autofahrt für erstklassigen Musikgenuss.

Vorteile

  • beste Stereoanlage fĂĽr das Auto
  • einfach zu montieren

Nachteile

  • nur im Auto verwendbar

Kurzinformation zu fĂĽhrenden 7 Herstellern

  • Panasonic
  • Sony
  • Denver
  • Medion
  • LG Electronics
  • auna
  • Philips
Der Industrielle Masushita Konosuke gründete Panasonic im Jahr 1918 in der japanischen Großstadt Osaka. Zunächst konzentrierte man sich auf die Herstellung von Glühlampenfassungen. Vier Jahre später konnte das erste Fabrikgebäude auf dem Firmengelände errichtet werden. Zu den ersten Produkten zählten Bügeleisen, Fahrradlampen, Radioempfänger und Elektromotoren. In der Kriegszeit belieferte Panasonic die Kaiserlich Japanische Marine und die Heeresluftstreitkräfte. Zuerst wurde Panasonic nach dem Krieg aufgelöst. 1947 begann dann der Neuanfang des Unternehmens. Bis in die späten 1960er Jahre stellte man viele Haushaltsgeräte wie Bügeleisen, Elektrorasierer und Bodenstaubsauger her. Heute gehören zum riesigen Warensortiment des Elektronikkonzern auch Artikel wie Fernseher, Digitalkameras, die Stereoanlage und Mikrowellengeräte.
Sony wurde erst nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges im Jahr 1946 aus der Taufe gehoben. Heute ist das Unternehmen, das die Industriellen Akio Morita und Ibuka Masaru in Tokyo gründeten, eine Weltmarke im Bereich der Unterhaltungselektronik. Zum weitgefächerten Produktsortiment gehören Artikel wie Kopfhörer, Field Recorder, Fernseher, die PlayStation, Mobiltelefone und digitale Kameras. Inzwischen ist die Anzahl der Beschäftigten auf über 117.000 Mitarbeiter gestiegen und der Jahresumsatz beträgt satte 69 Milliarden Euro. Im Test der Fachmagazine erzielen die Produkte von Sony oftmals eine sehr gute Testnote. Das liegt im Vergleich an der ausgezeichneten Verarbeitungsqualität.
Die dänische Firma Denver Electronics wurde im Jahr 1990 gegründet und hat sich vor allem im Vertrieb von Unterhaltungselektronik einen Namen gemacht. Mehrere Zweigstellen sind über ganz Europa verteilt. Das firmeneigene Lagerhaus hat eine Größe von 55.000 Quadratmetern und lagert mehr als 400 verschiedene Produkte, die jederzeit versandt werden können. Die Belieferung von Großkunden wie Otto, Media Markt, Real, Netto und Saturn macht einen bedeutenden Teil des Kerngeschäftes aus.
Medion wurde im Jahr 1983 in Deutschland zuerst als Brachmann & Linnemann OHG gegründet. Die Umbenennung in Medion erfolgte zwei Jahre später. Über ganz Europa verteilt, hat Medion mehrere Niederlassungen und Tochtergesellschaften. Zum Hauptgeschäft gehört die Belieferung von Unterhaltungselektronik an große Abnehmer wie Aldi, Real, Tchibo, Saturn und Media Markt. Bei den Produkten findet man im Vergleich eine große Vielfalt. Hier finden sich Laptops, Smartphones, Stereoanlagen, Navi-Geräte und Fernseher.
Zuerst trag LG Electronics unter dem Namen Goldstar 1958 in Erscheinung. Nach dem Koreakrieg wuchs die Wirtschaft in Südkorea rasant und viele Verbraucher konnten sich zum ersten Mal Artikel aus der Unterhaltungselektronik leisten. LG Electronics erkannte diesen Trend frühzeitig und spezialisierte sich auf die Herstellung von Kühlschränken, Waschmaschinen, Staubsaugern und Fernsehern. Eine Stereoanlage wurde der Produktpalette dann in den 1970er Jahren hinzugefügt. Mittlerweile ist man in mehreren Bereichen Marktführer, so etwa bei der Herstellung von CD-Spielern. Heute arbeiten bis zu 89.000 Menschen für das Unternehmen, das damit zu den größten Arbeitgebern des Landes zählt.
Die deutsche Firma auna wurde 2007 in der Hauptstadt Berlin gegründet. Zur Unternehmensphilosophie gehört es, dass man Audioprodukte herstellen möchte, die den Klang, elegantes Design und neueste Technologie vereinen. Mittlerweile hat auna zahlreiche Niederlassungen in über 20 Ländern. Zum Produktsortiment gehören Musikanlagen, Plattenspieler, Karaokeanlagen, Mikrofone, Lautsprecher, Radios und Hi-Fi Geräte. Diese können im Test der Fachmagazine oftmals durch ein gutes Preis-Leistungsverhältnis überzeugen.
Der niederländische Elektronikkonzern Philips kann auf eine traditionsreiche Firmengeschichte zurückschauen. Gegründet wurde die Firma 1891 von Frederik Philips und dessen Sohn Gerard in Eindhoven. In den ersten Jahrzehnten entstand ein weltweit einmaliges Forschungslabor am Standort und das Unternehmen wurde in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. 1918 entwickelte man eine der allerersten Radioröhren. Eine Niederlassung wurde in Deutschland eröffnet. Lautsprecher, Netzanschlussgeräte und Ersatzröhren fanden ihren Weg auf den europäischen Markt. Philips entwickelte den ersten Kassettenrecorder der Welt und war an der Entwicklung der Farbbildröhren maßgeblich beteiligt. Heute arbeiten mehr als 74.000 Menschen weltweit für den Elektronikriesen, dessen Produktsortiment von Haushaltsartikeln bis zu Audioprodukten reicht.

So wird eine Stereoanlage getestet

Nach diesen Testkriterien werden Stereoanlage bei uns verglichenUm beim Test Kongruenz zu vermeiden, werden verschiedene Stereoanlage Arten genauer inspiziert. Zu diesem Zweck werden von den Fachmagazinen mehrere Experten eingeladen. Diese bewerten im Test zuerst das Klangbild. Es muss die beste Eigenschaft einer Stereoanlage sein. Geachtet wird insbesondere auf die Dynamik bei der Darstellung des Klanges. Werden die Höhen verzerrungsfrei wiedergegeben? Kann man klar die Stimme des Sängers im Musiktrack hören? Sind die Bässe kräftig und betont?

Verglichen werden Höhen, Mitten und Bässe. Um eine neutrale Auswertung zu erreichen, werden Songs aus verschiedenen Musikgenres abgespielt. Weiterhin wird die Handhabung einem genauen Blick im Test unterzogen. Lässt sich die Stereoanlage einfach aufstellen? Gibt die Gebrauchsanweisung bestimmte Tipps für die Montage? Eine Analyse der verwendeten Kunststoffe wird im Labor von den Experten vorgenommen.

So soll ermittelt werden, ob sich auf der Stereoanlage Weichmacher befinden oder polyzyklisch aromatische Kohlenwasserstoffe. Dies kam in der Vergangenheit in einer Studie zum Beispiel bei manchen Kopfhörern vor. Bei der Probe wird außerdem noch berücksichtigt, ob die digitalen Anzeigeelemente schön gestaltet sind und ob sie alle wichtigen Informationen gut lesbar präsentieren.

Um die Verarbeitungsqualität zu prüfen, wird im Testlauf genau auf die Qualität der verwendeten Schalter und Drehknöpfe geachtet. Lassen diese eine feine Einstellung zu, so beeinflusst dass das Testergebnis positiv.

Test Kriterien

Nennleistung

Diese Testkriterien sind in einem Stereoanlage Vergleich möglichDie Nennleistung ist das erste Kriterium, das man sich anschauen sollte. Es bezeichnet die im Test die elektrische Leistung des Verstärkers. Berücksichtigt wird der für den Menschen hörbare Frequenzbereich. Allgemein kann man im Vergleich von der Leistungsstärke einer Hi-Fi Anlage sprechen. In kleineren Räumlichkeiten kann eine niedrige Nennleistung vollkommen ausreichen.

Bluetooth-Schnittstelle

Kein modernes Gerät darf heutzutage ohne eine Bluetooth-Schnittstelle auskommen. Mit ihr kann man im Test leicht Smartphone und Hi-Fi Anlage miteinander verbinden. Dann kann man das Musikstück, das man auf dem Smartphone hat, einfach über die Musikanlage anhören. Erfreulich ist immer das Testergebnis der Stiftung Warentest, welches 2018 ermittelte, dass alle getesteten Modelle eine Bluetooth-Schnitstelle hatten.

AnschlĂĽsse

Bei Ein- und Ausgängen muss mindestens ein Cinch-Eingang und ein analoger Klingeneingang vorhanden sein. Außerdem muss eine Anschlussmöglichkeit für den Kopfhörer vorhanden sein.

Audio-Formate

Manche Hi-Fi Anlagen sind in der Lage die Dateiformate FLAC, AIFF und WAV abzuspielen. Das ist insbesondere für audiophile Gemüter sehr interessant. Das MP3 Format besitzt nämlich eine Komprimierung. Das sorgt im Test zwar für eine kleinere Dateigröße, aber vermindert ebenso die Audioqualität leicht.

Stromverbrauch

Folgende Eigenschaften sind in einem Stereoanlage Test wichtigIn Zeiten der Energiewende sollte man darauf achten, dass die Hi-Fi Anlage nicht allzu viel Strom verbraucht. Heutzutage dürfen Geräte im Standby nicht mehr als ein Watt an Strom verbrauchen. Das hat der Gesetzgeber so vorgeschrieben.

Größe

Die Größe ist ein wichtiges Kriterium, das man vor dem Kauf abwägen sollte. Schließlich muss man die Stereoanlage im Raum unterbringen. Gelegentlich wird die Anlage in einem Rack ausgeliefert. Diesem muss man im Wohnzimmer einen bestimmten Platz einräumen.

Anzeigeelemente

Die digitale Anzeige des Gerätes sollte alle Informationen gut lesbar darstellen. Darüber hinaus gibt es im Test noch die Möglichkeit, dass die Anlage diese Elemente grafisch aufbereitet. Das erfüllt zwar nur einen ästhetischen Zweck, kann aber schon mal eine Kaufentscheidung beeinflussen.

Häufige Mängel und Schwachstellen – darauf muss ich beim Kauf einer Stereoanlage achten!

Häufige amazon Nachteile vieler Produkte aus einem Stereoanlage Test und VergleichBevor man sich für ein bestimmtes Produkt entscheidet, muss man einen rigorosen Vergleich vornehmen. Nicht jede Stereoanlage passt gut zum eigenen Musikgeschmack oder zu den Räumlichkeiten, die man zur Verfügung hat. Außerdem schleichen sich bei manchen Modellen Mängel ein. Dies kann man gut anhand der Rezensionen auf den großen Online-Versandportalen prüfen. Dort berichten Kunden über die Schwachstellen der Geräte. Im Test eines Kunden erweist sich die Endstufe der Stereoanlage als unterdimensioniert. Sie lässt sich so kaum bedienen. Das Display erweist sich im Test eines anderen Produktes als viel zu dunkel. Informationen kann man nicht ablesen.

Über schlechte Dynamik klagen mehrere Kunden im Vergleich einer bekannten Stereoanlage. Diese könne die Bässe nicht gut wiedergegeben. Eine Kontrolle sollte man vor dem Kauf ebenso machen, ob bei der Stereoanlage Batterien mitgeliefert werden. Diese sind für die Fernbedienung notwendig und werden nicht immer mitgeliefert. Bei der Bluetoothverbindung monieren mehrere Rezensenten in einem Test, dass bei einem der Amazon-Bestseller die Anlage nicht über mehrere Räume hinweg bedient werden kann.

Schlechte Handhabung ist ein weiterer Punkt, der gerne als Schwachstelle genannt wird. So lässt sich die Stereoanlage nur ausgesprochen mühselig bedienen.

Eine Sortierfunktion fehlt und manche Menüpunkte sind nur schwer zu erreichen. Zu laute Lüfter verhageln in einer Rezension das Anhören von leisen Passagen.

Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meine Stereoanlage am Besten?

Wo kaufe ich einen Stereoanlage Test- und Vergleichssieger am besten?Heutzutage hat man die Qual der Wahl, wenn es darum geht, den passenden Händler zu finden. Zur Auswahl stehen im Vergleich das Internet mit seinen zahllosen Versandportalen und der lokale Fachhandel. In der Nebeneinanderstellung zeigt sich, dass das Internet viele Vorteile anbietet und als Vergleichssieger hervorgeht. Denn nirgendwo kann man die unterschiedlichen Modelle besser vergleichen als im Internet.

Alle wichtigen Kenndaten hat man in einer Vergleichstabelle direkt vor Augen und kann sofort eine Eignungsprüfung der Geräte vornehmen. Der Versand gestaltet sich heute als unkompliziert. Ist man nicht zu Hause, so kann man an eine Packetstation liefern lassen. Schon nach ein bis zwei Werktagen kommt die Ware an. Eine Anfahrt zum Geschäft ist nicht notwendig. Fallen im Vergleich Mängel auf, so kann man die Stereoanlage problemlos wieder zurückschicken.

Wissenswertes & Ratgeber

Alles wissenswerte aus einem Stereoanlage TestIn den letzten Jahren hat die Bedeutung der Stereoanlage im Test etwas nachgelassen. Viele moderne Abspielgeräte ermöglichen es durch ihre einfache Handhabung Musik zu hören. Das reicht vom Laptop bis hin zum Smartphone oder sogar Tablet. Trotzdem können diese Geräte im Vergleich nicht die gleiche Klangqualität aufweisen. Insbesondere das Smartphone ist gelegentlich zu ausgangsschwach, um als Vorverstärker einen ohmlastigen Kopfhörer zu betreiben. Diese sind zuweilen aber erforderlich, wenn man sehr klar die Musik heraushören möchte. Wer das prüfen möchte, kann einen ganz einfachen Test vornehmen.

Im Fachgeschäft kann er sich das gleiche Musikstück mit verschiedenen Kopfhörerpaaren anhören. Mancher wird über die doch gewaltigen Unterschiede erstaunt sein. Billige Kopfhörer verstärken vor allem den Bass, wodurch die Stimmen und feinklangigen Musikinstrumente im Hintergrund nur undeutlich wahrgenommen werden. Selbst bei den geschlossenen Studiokopfhörern zeigen sich im Vergleich große Unterschiede zwischen den Modellen. Das Gleiche gilt ebenso für die Stereoanlage.

Ein Test ist deshalb erforderlich, wenn man einen bestimmten Musikgeschmack hat und die Musik in bester Weise hören will.

Stiftung Warentest Stereoanlage Test – die Ergebnisse

Die Ergebnisse von Stiftung Warentest zum Thema Stereoanlage im ÜberblickZuletzt hat die Stiftung Warentest das Thema Stereoanlage in der Mai-Ausgabe des Jahres 2018 näher beleuchtet. Im großen Test wurden 15 verschiedene Stereoanlagen einem kritischen Blick unterzogen. Fünf der Stereoanlagen ließen sich ins Netzwerk einbinden, was in der Analyse entweder kabellos oder per WLAN-Kabel geschah. Die Experten prüften vorrangig die Tonqualität. In einem Blinddurchgang hörten sich diese verschiedene Musikstücke in unterschiedlicher Reihenfolge an.

Ebenso wurde getestet, ob bei niedriger Lautstärke Umgebungsgeräusche wie Lüfter zu hören waren. Hohe Schalldruckpegel wurden in einem Versuch ebenso ausprobiert, um zu erkennen, wie hoch die maximale verzerrungsfreie Lautstärke bei der Stereoanlage lag. Für die Handhabung wurden mehrere Einstellungsvarianten überprüft und es erfolgte eine Abwägung des Displays. Dieses musste alle wichtigen Informationen gut lesbar anzeigen. Ein erfreuliches Fazit des Testes war unter anderem, dass mittlerweile alle Stereoanlagen über eine Bluetooth Schnittstelle verfügen.

Somit konnte man im Test tausende Radiosender hören und leicht die Anlage mit dem Smartphone verbinden.

Die Entwicklung der Stereoanlage im Laufe der Zeit

Alle Fakten aus einem Stereoanlage Test und VergleichDer Radio-Rundfunkbetrieb begann im deutschsprachigen Raum schon Mitte der 1920er Jahre. Damals waren aber die Musikgeräte im Test für viele Privatkonsumenten viel zu teuer. Das änderte sich erst in den Wirtschaftswunderjahren, als der Radioempfänger kostengünstiger wurde und die Menschen besser verdienten. Schwere Musiktruhen waren der Vorläufer der Stereoanlage. Im Test konnten diese nur monophonen Klang erzeugen. Erst ab den 1960er Jahren kamen die ersten stereophonen Anlagen auf dem Markt. Diese waren im Vergleich wesentlich besser bei der Klangqualität.

Wer einmal den Test gemacht hatte, wollte zum Mono-Klang nicht mehr zurückkehren. Es war die beste Art, um Musik zu hören.

Die Nachfrage stieg stetig von Jahr zu Jahr. SchlieĂźlich kamen die erste moderne Stereoanlage in den 1970er Jahren auf den Markt. Ihr Konzept hat den Test der Zeit ĂĽberstanden und sich im Vergleich kaum gewandelt.

Zahlen, Daten, Fakten rund um die Stereoanlage

Alle Zahlen und Daten aus einem Stereoanlage Test und VergleichIn den letzten Jahren musste die Stereoanlage einen leichten Abstieg verzeichnen. War sie einstmals in jedem Haushalt zu finden, so geht die Anzahl der Nutzer in den letzten Jahren stetig zurück. Der Aufstieg von Smartphone und neue Arten Musik über Streamingdienste zu hören, hat dem Absatz der Stereoanlage im Test geschadet. Eine Erhebung zeigt etwa, dass fast 40 % aller Befragten entweder kein oder nur kaum Interesse an einer Stereoanlage besitzen. Die CD-Verkäufe sind seit vielen Jahren rückläufig.

Weltweit ist die Anzahl der Nutzer von Streamingdiensten im Test um bis zu 39 Prozent gestiegen. Im Jahr 2015 wurde Ăśbereinstimmung darĂĽber erzielt, dass die Musikbranche im Vergleich zum ersten Mal mehr ĂĽber digitale Angebote einnahm als ĂĽber den klassischen CD-Verkauf. Dieser Trend setzt sich nach einem Vergleich seither von Jahr zu Jahr fort.

Tipps zur Pflege & Wartung

Auf diese Tipps müssen bei einem Stereoanlage + Testsiegers Kauf achten?Nachdem man viel Geld für eine Stereoanlage ausgegeben hat, möchte man sich selbstverständlich an dieser noch über viele Monate und Jahre erfreuen. Eine regelmäßige Wartung und Pflege ist da notwendig. Denn mit der Zeit legt sich ein Staubfilm über die Geräte. Am Besten ist es, wenn man im Test über ein abgeschlossenes Hi-Fi Rack verfügt. Der Schrank hat eine Glastür, die man verschließen kann. Trotzdem kann der Staub immer noch auf die Rückseite der Bauteile fallen.

Vor der Reinigung die Stereoanlage vom Strom abtrennen. Kurzen Vergleich mit dem Finger machen, wie viel Staub sich angesammelt hat. Ist es nur sehr wenig Staub, so langt oft schon ein trockenes Mikrofasertuch für die Reinigung. Liegt dagegen sehr viel Staub auf dem Gehäuse, so kann man dieses im Test mit einem nebelfeuchten Tuch abwischen. Hierbei allerdings unbedingt darauf achten, dass keine Feuchtigkeit ins Gehäuse eindringt. Mit einem Staubpinsel kann man nur schwer erreichbare Ecken erreichen.

Manche Hersteller empfehlen zudem spezielle Pflegemittel, die die beste Wahl für die Kunststoffanzeigen sind. Setzt man ein Druckluftspray ein, sollte in einem Experiment prüfen, ob ein Eisfilm austritt. Dieser kann sich nämlich auf die inneren Komponenten legen, wärmt sich dann auf und befeuchtet diese.

Deshalb nach einer Reinigung im Test erst einmal mindestens eine halbe Stunde warten, bis man die Stereoanlage wieder in Betrieb nimmt.

FAQ

Was versteht man eigentlich unter dem Begriff Hi-Fi?

Hi-Fi ist im Test die AbkĂĽrzung fĂĽr High Fidelity. Die Stereoanlage muss bestimmte DIN-Vorlagen erfĂĽllen, um diese Kennzeichnung zu erhalten.

Kann man Spotify mit der Stereoanlage verbinden?

Der bekannte Streaming-Dienst kann im Test mit Hilfe von Spotify Connect verbunden werden. Dazu ist eine WLAN-Verbindung notwendig.

Welche Stereoanlage ist am Besten?

Die aktuell besten Produkte aus einem Stereoanlage Test im ÜberblickDie beste Stereoanlage ist genau auf die Räumlichkeiten zugeschnitten. Sie kann den Musikgeschmack des Anwenders perfekt darstellen. Um die beste Anlage zu finden, ist deshalb ein genauer Vergleich erforderlich.

Hat die Hi-Fi Anlage einen Subwoofer?

Dieser ist nicht immer Bestandteil eines Systems, weshalb man im Test genauer hinschauen muss, ehe man eine Kompaktanlage kauft.

Hat die Hi-Fi Anlage eine Bluetooth Schnittstelle?

Ja. Alle modernen Stereoanlagen, die von Stiftung Warentest im Jahr 2018 getestet wurden, verfĂĽgten ĂĽber Bluetooth.

Warum sollte man eine Hi-Fi Anlage kaufen?

Natürlich hören heutzutage viele Musik über den PC, Smartphone, Tablet oder Laptop. Die Hi-Fi Anlage ist jedoch am Besten, wenn es darum geht, Musik in höchster Klangqualität abzuspielen.

Was ist eine Hi-Fi Bar?

Eine Soundbar ist ein Lautsprecherriegel, der den Mehrkanal-Sound emulieren kann. Sie ist im Test leicht aufzustellen und im Vergleich relativ gĂĽnstig.

Alternativen zur Stereoanlage

Die besten Alternativen zu einem Stereoanlage im Test und VergleichEine der bekanntesten Alternativen zur Stereoanlage ist sicher der Mp3 Player. Heute greifen viele Nutzer gleich auf ein Smartphone zurück, das den Mp3 Player etwas vom Markt verdrängt hat. Besitzt man gute Kopfhörer, so kann man sich auf dem Weg zur Arbeit oder beim Joggen über ein perfektes Klangerlebnis erfreuen. Die hohe Mobilität ist im Vergleich zur Stereoanlage zugleich der größte Vorteil der portablen Geräte.

Es gibt sogar Mp3 Player, die man mit ins Schwimmbad nehmen kann, weil diese wasserdicht sind. Dies sollte man vorher anhand der Angaben aber genau testen. Zu guter Letzt bleibt einem natürlich nie der Gang zu einem Konzert verwehrt, wenn man Musik live und hautnah erleben möchte.

Links und Quellen

FAQ

Hat die Stiftung Warentest Stereoanlagen getestet?

Die Stiftung Warentests testete 2018 Stereoanlagen. Alle 15 Anlagen waren neben dem klassischen CD-Player und analogen Radioempfang auch mit DAB+ Radio und Bluetooth ausgestattet, 5 boten auch einen eigenen Netzwerkzugang. Am besten schnitten hochpreisige Stereoanlagen fĂĽr mehrere Hundert Euro ab. Eine "gut" bewertete gibt es fĂĽr 180 Euro. Der Test ist kostenpflichtig auf test.de abrufbar.

Was sind die Vorteile von einer Stereoanlage mit Netzwerkzugang?

Ein eigener Netzwerkzugang bietet noch mehr Möglichkeiten: Die Stereoanlagen können so auch auf Musikstreamingdienste und Internetradio zugreifen.

Welche Stereoanlage ist auf Amazon am beliebtesten?

Die beliebteste Stereoanlage auf Amazon ist die Panasonic SC-PM250EG-S. Über 1300 Käufer haben im Schnitt 4,5 Sterne vergeben. Mit unter 100 Euro ist die Anlage sehr günstig. Allerdings ist das Modell auch nicht mehr neu, sondern wurde schon 2014 von Panasonic auf den Markt gebracht. Es gibt kein DAB+ Radio, sondern nur UKW. Dafür ist die Stereoanlage bereits mit Bluetooth ausgestattet, sodass sie sich auch mit dem Handy verbinden lässt.

Welche Marken sind bei Stereoanlagen besonders zu empfehlen?

Wenn Sie eine hochwertige Stereoanlage mit gutem Ton suchen, sind die dafĂĽr bekannten Marken wie Yamaha, Onkyo, Sony, Panasonic und Pioneer sehr beliebt.

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (3.502 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...