Stereo Receiver Test 2023 • Die 6 besten Stereo Receiver im Vergleich
Stereo Receiver sind hervorragende Geräte zur Wiedergabe von Musik aus unterschiedlichen Quellen. Man kann sie sowohl Zuhause und auch im Büro nutzen. Sie schaffen eine bessere Musikwiedergabe, wenn die entsprechende Quelle angeschlossen ist und nehmen dabei oft nicht einmal mehr viel Platz in Anspruch. Lernen Sie verschiedene Modelle aus diesem Bereich kennen. Wir haben uns unterschiedliche Modelle angesehen. Erfahren Sie mehr zu den Ergebnissen unserer Recherchen.
Stereo Receiver Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Stereo Receiver und wie funktioniert er?
Ein Stereo Receiver ist das Herzstück, wenn es um das Thema Stereo Sound geht. Der Unterschied zu einem Mehrkanal Receiver ist, dass hier in der Regel nur zwei Lautsprecher angeschlossen werden können. Dadurch wird Stereo Wiedergabe gewährleistet, was zum Musik hören oft die bessere Wahl ist, gegenüber Mehrkanal.
Früher verfügten die Stereo Receiver nur über analoge Toneingänge (Cinch Anschluss). Heute sieht das mit den digitalen Verbindungen wie HDMI, optisches Kabel oder koaxiale Verbindung schon ganz anders aus. Ebenso die Einbindung in das heimische Netzwerk, um Internetradio zu genießen, ist mittlerweile weit verbreitet. Auch eine Verbindung über Bluetooth ist bei vielen Modellen möglich.
Ein Stereo Verstärker (hat keinen eingebauten Radio-Tuner) ist nicht mit einem Stereo Receiver (hat einen eingebauten Radio-Tuner) zu verwechseln.
Im Prinzip ist die Benutzung ganz simple. Es können externe Geräte wie z. B. CD Player, DVD Player, TV oder auch Plattenspieler über die verschiedenen Eingänge angeschlossen werden oder man nutzt das eingebaute UKW/DAB+ Radio. Die Musikwiedergabe erfolgt dann über die Lautsprecher, die an dem Receiver angeschlossen werden müssen. In der Regel sind es 2 Lautsprecher aber es gibt auch Stereo Receiver, die es erlauben, 4 Lautsprecher anzuschließen. So können die Lautsprecher z. B. in 2 unterschiedlichen Räumen aufgestellt und betrieben werden.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Stereo Receiver
Welche Arten von Stereo Receivern gibt es?
Stereo Receiver mit Netzwerk
Es gibt Stereo Receiver in verschiedenen Preisklassen, die ganz einfach in das heimische Netzwerk eingebunden werden können. Vorteile dabei sind z. B., dass Musik Streaming problemlos möglich ist und das der Receiver teilweise oder sogar komplett über eine entsprechende Hersteller-App gesteuert werden kann. Meist werden diese über WLAN oder über ein Netzwerkkabel eingebunden.
Stereo Receiver mit USB
Unterschiedliche Stereo Receiver bieten auch verschieden Anschlussmöglichkeiten. Von analog bis digital. So gibt es Modelle die bieten zusätzlich einen USB-Anschluss an und es gibt Modelle die keinen USB-Anschluss bieten. Über diesen Anschluss lassen sich weitere Geräte betreiben, wie z. B. ein USB-Stick. Musik die sich darauf befindet, kann somit ganz einfach abgespielt werden. Das gilt auch für Smartphones, die darüber verbunden werden können. Auch das Aufladen des Smartphone-Akkus ist darüber möglich.
Stereo Receiver mit Bluetooth
Meist in der mittleren oder höheren Preisklasse zu finden, gibt es auch Stereo Receiver, die eine Bluetooth Verbindung bieten. Wurde eine Verbindung zwischen Smartphone, Tablet usw. erst einmal hergestellt, kann nahezu alles Musikalische wiedergegeben bzw. gestreamt werden. Dazu zählen z. B. Audio-Streaming von YouTube, die Musik auf dem Smartphone oder von jede andere Musik Streaming App auf dem Markt.
Kaufkriterien im Stereo Receiver Test 2021
In dem nächsten Abschnitt schauen wir uns ein paar Kaufkriterien genauer an. Diese könnte bei einer Kaufentscheidung hilfreich sein und so finden Sie den passenden Stereo Receiver für Ihr Zuhause.
Ausstattung
Vor dem Kauf sollten Sie auf ein paar entscheidende Ausstattungsmerkmale achten. Nicht jeder Stereo Receiver ist gleich gut ausgestattet. So bekommt man zum Beispiel auch vergoldete Lautsprecher oder Cinch Anschlüsse. Zur Grundausstattung gehören der Anschluss für zwei Lautsprecher, analoge Toneingänge (Cinch) und natürlich der das eingebaute UKW Radio.
Zur erweiterten Ausstattung gehören das neue DAB+ digital Radio. Damit lassen sich Radiosender in hochauflösender Qualität wiedergeben, die weit über die normale Radioqualität hinausgeht. Des Weiteren bieten diverse Modelle auch Netzwerkaudio an. Ist der Receiver erst einmal in das Netzwerk eingebunden (via WLAN oder Kabel), kann die Musik von Ihrem PC oder von einem Netzwerkspeicher wiedergegeben werden. Zudem können Sie auch Streaming-Dienste und Internetradio genießen und im besten Fall, den Receiver über eine App steuern.
Soll die Musik von einem Bluetooth fähigen Gerät an den Stereo Receiver übertragen werden, benötigt der Stereo Receiver natürlich auch Bluetooth. So können Sie Apple AirPlay2, die Musik von Spotify, TIDAL, TuneIn, Deezer und weiteren Musikstreaming-Diensten wiedergeben. Auch das Übertragen von YouTube Audio ist damit kein Problem.
Anschlüsse
Je nach Preisklasse gibt es unterschiedlich ausgestattete Stereo Receiver. Digitale Eingänge wie Toslink oder ein koaxialer Anschluss, sollten heute schon zum Standard gehören. Darüber lassen sich so gut wie alle externen Geräte (z. B. CD-Player, DVD-Player, TV und auch moderne Spielkonsolen) für Audioübertragung anschließen. Wer technisch auf dem neusten Stand ist, kann auch einen Stereo Receiver mit HDMI Eingänge wählen. So lassen sich Bild und Ton über ein einziges Kabel digital übertragen. Wenn der Stereo Receiver auch über einen HDMI Out Anschluss verfügt, kann der Ton und das Bild an jeden Bildschirm mit HDMI Eingang übertragen und wiedergegeben werden.
Sollte es akustisch ein bisschen mehr sein, können Sie auch einen Stereo Receiver mit 4 Anschlüssen für Lautsprecher wählen. So können Sie zwei separate Lautsprecher Paare anschließen und die Musik in unterschiedlichen Räumen je nach Bedarf wiedergeben. Ein weiterer nützlicher Anschluss ist der Sub Out oder auch Pre Out Subwoofer. Darüber lässt sich ein aktiver Subwoofer anschließen, um einen noch kräftigeren Bass zu bekommen.
Für Vinyl-Liebhaber könnte der Phono Eingang interessant sein. Darüber lässt sich ein Plattenspieler anschließen. So können Sie den Klang Ihrer alten Schallplatten auch weiterhin genießen.
Nicht zu vergessen ist auch der USB-Anschluss, den einige Hersteller und Modelle bieten. Über den USB-Anschluss lassen sich ganz klassisch USB-Sticks oder auch externe Festplatten anschließen. Auch das Smartphone kann auf diese Art mit dem Stereo Receiver verbunden werden.
Alternativen zu Stereo Receiver
Eine Alternative zu einem Stereo Receiver ist der Mehrkanal Receiver. Dieser kann Musik ebenso in Stereo wiedergeben und hat ein eingebautes Radio. Der Vorteil des Mehrkanal Receivers ist, dass dieser die Möglichkeit hat, Surround Sound wiederzugeben.
Eine weitere Alternative zum Stereo Receiver, ist die Kombination aus einem Stereo Verstärker und einem Tuner. Der Verstärker stellt die verschiedenen Eingänge zur Verfügung, sowie die Lautsprecheranschlüsse und der Tuner ist für den Radioempfang zuständig.
Weiterführende Links und Quellen
- https://www.receiver.de/stereo/
- https://www.allesbeste.de/test/die-besten-stereo-receiver/
- https://www.hifi-fabrik.de/produkte/hifi-bausteine/stereo-receiver.html
- https://allesbeste.faz.net/entertainment/hifi/stereo-receiver-test/
- https://blog.teufel.de/hifi-verstaerker-fundament-einer-hifi-anlage/
FAQ
Was ist der beste Stereo Receiver?
Das kann nicht pauschal beantwortet werden. Es kommt hier auf Ihre individuellen Bedürfnisse an. Achten Sie beim Kauf auf unterschiedliche Eingänge, auf ausreichend Leistung und auf eine gute Konnektivität, damit die Musik von vielen verschiedenen Quellen wiedergegeben werden kann. So finden Sie den besten Stereo Receiver für Ihr zu Hause.
Warum einen Stereo Receiver?
Stereo Ton ist wieder angesagter als in der Vergangenheit und bei Hi-Fi Fans immer noch sehr beliebt. So ist es kein Wunder, dass immer mehr Hersteller neue Stereo Receiver produzieren und verkaufen. Die Anschlussvielfalt ist nahezu identisch zu einem Mehrkanal/Surround Receiver und doch ist die Bauweise vergleichsweise kompakt. Im Gegensatz zu einem Stereo Verstärker, muss hier kein zusätzlicher Tuner für Radioempfang gekauft werden, da dieser bereits integriert ist. Hier liegt der Fokus ganz klar auf Stereo Sound.
Was ist der Unterschied zwischen einem Stereo Receiver und einem Mehrkanal Receiver?
Der größte Unterschied zwischen einem Stereo Receiver und einem Mehrkanal Receiver, liegt bei der Anzahl der Verstärker und bei der Anzahl der Lautsprechern, die angeschlossen werden können. So verfügt der Stereo Receiver in der Regel über 2 Verstärker, damit 2 Lautsprecher angeschlossen werden können. Bei einem Mehrkanal Receiver kann die Verstärker Anzahl zwischen 5, 7 oder sogar 9 Verstärker variieren. Das bedeutet, dass je nach Surround Art, auch bis zu 9 Lautsprecher angeschlossen werden können. Hier spricht man von 9.2 Surround Sound. Die Zahl hinter der 9 steht für die Anzahl der Subwoofer, die angeschlossen werden können. Somit eignet sich ein Mehrkanal Receiver eher für das Heimkino und der Stereo Receiver für Stereo Sound.
Brauche ich für einen Stereo Receiver einen zusätzlichen Verstärker?
Bei einem Stereo Receiver wird kein zusätzlicher Verstärker benötigt, da dieser bereits verbaut ist. Der eingebaute Tuner für Radioempfang unterscheidet den Stereo Receiver von einem Stereo Verstärker. Beide Geräte haben einen eigenen Verstärker aber nur der Stereo Receiver hat auch einen eingebauten Tuner. Bei einem Stereo Verstärker muss der Tuner dazu gekauft werden.
Wie viele Lautsprecher kann ich anschließen?
In der Regel können 2 Lautsprecher an einen Stereo Receiver angeschlossen werden. Es gibt aber auch Modelle, die bieten einen Anschluss für ein weiteres Lautsprecher Paar. So können 2 unterschiedliche Räume mit einem Stereo Receiver beschallt werden, ohne dass die Lautsprecher von den einen in den anderen Raum gestellt werden müssen. Einige Receiver bieten auch einen zusätzlichen Subwoofer Ausgang an. Somit kann ein weiterer Lautsprecher (aktiver Subwoofer) angeschlossen werden.
Welche Anschlussmöglichkeiten bietet ein Stereo Receiver?
Ein Stereo Receiver kann je nach Hersteller und Modell unterschiedliche Anschlussmöglichkeiten bieten. Zur Grundausstattung gehören eigentlich immer die Anschlüsse für 2 Lautsprecher und die analogen Eingänge für externe Quellen. Dazu zählen z. B. der CD-Player, DVD, Player, Sat Receiver oder auch der TV. Darüber hinaus bieten auch einige Receiver digitale Eingänge an. Darunter versteht man den HDMI Anschluss oder auch die Verbindung via Toslink (optisches Kabel) und Koaxial. Über diese Verbindungen können ebenfalls externe Quellen angeschlossen werden und der Ton digital übertragen werden.
Weitere Kategorien im Elektronik-Bereich
Ähnliche Themen
- 5.1 Soundsystem Test
- Android Radio Test
- Audio Interface Test
- Audio-Kassette Test
- Auto Lautsprecher Test
- Autoradio Bluetooth Test
- Autoradio Test
- Baustellenradio Test
- Bluetooth Konferenzlautsprecher Test
- Bluetooth Kopfhörer Test
- Bluetooth Lautsprecher Test
- Boombox Test
- Bose Kopfhörer Test
- Bose Soundbar Test
- Cajon Test
- CD Player Test
- Center Lautsprecher Test
- DAB Autoradio Test
- DAB Radio Test
- Deckenlautsprecher Test