Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de

Kopfhörerverstärker Test 2023 • Die 7 besten Kopfhörerverstärker im Vergleich

Kopfhörerverstärker sind interessante Produkte für Audiophile auf der Suche nach dem besten Klang. Sie verbessern das Hörerlebnis und bieten auch für alltägliche Kopfhörer-Konsumenten einen Mehrwert. Lernen Sie verschiedene Kopfhörerverstärker aus diesem Segment kennen. Wir haben uns Test und Vergleich hier näher angesehen. Erfahren Sie mehr zu den Ergebnissen unserer Recherchen in diesem Artikel.

Kopfhörerverstärker Bestenliste 2023

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen
Stefan Albrecht
Stefan Albrecht

Mein Name ist Stefan Albrecht, ich bin 23 Jahre alt und komme aus Dortmund.
Als Informatik Student und Gamer bin ich wohl so etwas wie der typische Nerd.
Meine technische Expertise aus 200+ Produkttests teile ich hier auf ExpertenTesten.de.

Mehr zu Stefan

Was ist ein Kopfhörerverstärker?

Kopfhörerverstärker verstärken, wie der Name schon sagt, Audiosignale, um Kopfhörer richtig anzusteuern. Ein Kopfhörerverstärker ist ein Verstärker mit geringer Leistung, der die Impedanz ausgleicht und die Spannung eines Audio-Signals verbessert, um es besser an den Kopfhörer anzupassen, über den es gesendet wird.

Viele fortschrittliche hochohmige Kopfhörer können dank Kopfhörerverstärkern nun mit ihrer maximalen Kapazität genutzt werden. Ein Leistungsverstärker, der an einen passiven Lautsprecher angeschlossen ist, ähnelt einem Kopfhörerverstärker, der an Kopfhörer angeschlossen ist.

In Consumer- und professionellen Audiogeräten befinden sich die Kopfhörerverstärker meist in der Nähe der Kopfhörerbuchsen. Diese Kopfhörer können vollständig analog oder Teil des DAC (Digital-Analog-Wandler) eines digitalen Geräts sein.

In diesem Artikel werden wir Kopfhörerverstärker genauer erklären und Ihnen die Details geben, die Sie benötigen, um selbst zu entscheiden, ob sich ein Kopfhörerverstärker für Sie lohnt.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Kopfhörerverstärker

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Welche Arten von Kopfhörerverstärkern gibt es?

Kopfhörerverstärker kommen in allen möglichen Ausführungen vor, so etwa auch im Retro-Look.Insgesamt gibt es drei verschiedene Arten von Kopfhörerverstärkern. Der Transistorverstärker, der digitale Verstärker und der Röhren-Kopfhörerverstärker sind die drei Formen.

Kopfhörerverstärker können eine Verbesserung bewirken, wenn die Klangqualität das einzige Problem ist. Auch wenn Sie unterwegs keine Kompromisse bei der Klangqualität eingehen wollen, sind Kopfhörerverstärker der richtige Weg. Da sie unterschiedliche Anschlüsse haben, sind sie auch dann nützlich, wenn Ihr Player keinen Kopfhörerausgang hat.

Hochwertige Verstärker verfügen über eine Vielzahl von Anschlussmöglichkeiten. Da die meisten Low-Cost-Modelle nur eine Anschlussmöglichkeit haben, ist ihr Nutzen begrenzt. Die persönlichen Interessen bestimmen, welche Informationen relevant sind. Im folgenden Abschnitt finden Sie eine Zusammenfassung verschiedener Kaufbedingungen, die Ihnen helfen können, eine fundiertere Entscheidung zu treffen.

Transistorverstärker

Der Transistorverstärker ist der am häufigsten verwendete Typ von Kopfhörerverstärkern. Optisch unterscheidet sich dieses Modell wenig von digitalen Verstärkern, und es wird nicht mit der Zeit heiß wie ein Röhren-Kopfhörerverstärker, so dass Transistoren auch in Mobiltelefonen verwendet werden können.

Der Transistor-Verstärker übertrifft andere Versionen in Bezug auf den Bass und ist ideal für Pop- und Rock-Fans. Sie haben nur ein paar Cinch-Buchsen für Anschlüsse, wie Tuner oder AUX. Transistorenverstärker sind außerdem leistungsfähiger als Röhren-Kopfhörerverstärker. Wer also basslastige Musik, wie Rock oder Pop, hört, sollte in einen Transistor investieren, da sie der Konkurrenz überlegen sind.

Digitale Kopfhörerverstärker

Beim Digitalverstärker geht es um ein kleines Paket, das die Vorteile von Transistoren und Röhren-Verstärkern vereint. Er klingt ähnlich wie die Transistoren, aber er ist wärmer und hat einen höheren Effektpegel. Außerdem gibt es mehrere Ein- und Ausgangsanschlüsse.

Der optische Verstärker ist in einem kleinen Gehäuse untergebracht und vereint die Vorteile von Transistor- und Röhrenverstärkern. Dieser Verstärker hat einen hohen Wirkungsgrad und erzeugt einen sehr weichen Klang. Auch dieses Modell verfügt über eine Reihe von Anschlüssen, darunter digitale Ein- und Ausgänge.
Ein weiterer Vorteil dieses Modells ist der geringere Stromverbrauch des digitalen Kopfhörerverstärkers. Dieses Modell hat den Nachteil, dass es einen lastabhängigen Ausgangsfilter hat.

Röhren-Kopfhörerverstärker

Die Röhren-Verstärker sind durch ihre freiliegenden Elektroröhren gut sichtbar. Sie ist nicht nur der Traum eines jeden Retrofans, sondern hat sich auch als Bühnenkünstler einen Namen gemacht. Leider sind sie störungsanfälliger und haben eine geringere Leistung als Transistoren. In einem Röhren-Kopfhörerverstärker werden elektrische Röhren freigelegt.

Die Präsenz dieses Modells ist eine reine “Augenweide” für alle Retro-Fans da draußen. Als Röhren-Kopfhörerverstärker wird auch ein klassischer Bühnenverstärker bezeichnet. Sie haben auch das Potenzial, einen besonders warmen Klang zu erzeugen, was vor allem Jazz- und Klassikfans anspricht.

Kaufkriterien im Kopfhörerverstärker Test 2021

Wenn Sie auf der Suche nach Kopfhörerverstärkern sind, machen Sie sich wahrscheinlich Gedanken über die Klangqualität. Diese Verstärker wurden mit der Absicht gebaut, Ihnen ein unvergessliches Klangerlebnis zu bieten. Beachten Sie jedoch, dass der Klang verzerrt sein kann, wenn die Impedanz falsch ist oder das Modell schlecht verarbeitet ist.

Frequenz

Es ist zu beachten, dass Kopfhörer standardmäßig analog sind und die Tonumwandlung analoge Audiosignale erfordert.

Drahtlose Kopfhörer und Kopfhörer mit aktiver Geräuschunterdrückung (ANC) sind Beispiele für aktive Kopfhörer, die über eingebaute Verstärker verfügen. Die Empfänger in drahtlosen Kopfhörern nehmen das Funksignal auf und interpretieren das Audiosignal. Das Audiosignal wird dann verstärkt, damit es die Kopfhörertreiber besser ansteuern kann.

Interne Summierverstärker in aktiven Kopfhörern mit Rauschunterdrückung verändern das Anti-Rausch-Signal und gleichen es mit dem erwarteten Audiosignal ab. Diese Verstärker sind nicht dasselbe, woran wir normalerweise denken, wenn wir “Kopfhörerverstärker” sagen.

Schließlich gibt es noch die Standalone-Kopfhörerverstärker, an die wir normalerweise denken, wenn wir “Kopfhörerverstärker” hören.

Anschlüsse

Kopfhörerverstärker eignen sich für alle mögliche Eingänge und Plattformen. Die Impedanz eines jeden Kopfhörerverstärkereingangs wird in Ohm () berechnet. Das angeschlossene Audiosystem dient als Last für jeden Eingang eines Kopfhörerverstärkers.

Die Lastimpedanz (die Eingangsimpedanz des Verstärkers) muss wesentlich größer sein als die Quellenimpedanz, um einen optimalen Signalfluss von einer analogen Schallquelle zu einem analogen Eingang (die Ausgangsimpedanz der Audioquelle, die an den Verstärker gesendet wird) zu erreichen.

Verschiedene Typen von Eingangssteckern haben unterschiedliche Impedanzwerte. Cinch-Eingänge z. B. sind für Signale mit Consumer-Line-Pegel (typischerweise -10 dBV) ausgelegt und haben eine Eingangsimpedanz von 10 k bis 50 k.

Es ist zu beachten, dass die Eingangsimpedanz nur für verdrahtete analoge Verbindungen gilt. Der Impedanz-Bypass hat keinen Einfluss auf festverdrahtete optische und drahtlose Verbindungen.

Akku

Der Kopfhörerverstärker ist manchmal mit einer wiederaufladbaren Lithium-Batterie mit einer Kapazität von 1.500 Milliampere-Stunden und einer Leistung von 3,7 Volt ausgestattet. Die Laufzeit des Akkus beträgt laut Hersteller bis zu 12 Stunden.

Impedanz ist der Fachbegriff für den akustischen Widerstand. Die Werte sind für ein batteriebetriebenes Endsystem niedriger als für ein Gerät mit hohen Anforderungen im Tonstudio. Die Impedanz ist von Bedeutung, da sie für jedes Abspielgerät unterschiedlich sein sollte.

Für batteriebetriebene Abspielgeräte sollte sie niedrig, für HiFi- oder Stereo-Geräte hochohmig sein. Es ist ein allgemeiner Ratschlag, einen Verstärker zu kaufen, der knapp unter der Belastungsgrenze des Kopfhörers liegt.

Kombatibilität

Wenn Sie Musik über einen Monitor, einen Laptop oder ein Tablet hören, wird ein Kopfhörerverstärker mit einem internen Digital-Analog-Wandler (DAC) Ihr Hörerlebnis durch die Nutzung der überlegenen D-to-A-Verarbeitungsleistung, die in externen DACs verfügbar ist, erheblich verbessern.

Wenn Sie ein tragbares Gerät an einen Kopfhörerverstärker anschließen, verwenden Sie einen “Line-Ausgang”, wenn ein solcher vorhanden ist.

Wenn kein Line-Ausgang vorhanden ist, leiten Sie das Signal über die Kopfhörerbuchse an den Kopfhörerverstärker.

Die meisten In-Ear-Kopfhörer oder Ohrhörer sind sehr leistungsstark, so dass sie mit Smartphones oder anderen tragbaren Geräten ohne die Verwendung eines Verstärkers verwendet werden können. Dann wird kein Kopfhörerverstärker benötigt.

Alternativen zu Kopfhörerverstärkern

Kopfhörerverstärker sind sehr speziell. Wenn der Kopfhörer nicht mehr laut genug ist und nicht ein neuer erworben werden möchte, ist hier keine echte Alternative zum Kopfhörerverstärker denkbar, wenn es um optimierte Soundqualität geht.

Dennoch gibt es für Kopfhörerverstärker am PC die Sound-Karte, an der Lautsprecher anstelle von Kopfhörern angeschlossen werden können. Hier wird dann aber nicht mit Kopfhörern Musik gehört, und es beschränkt sich wie gesagt auf Computer.

Wenn Sie Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung verwenden, brauchen Sie keinen Kopfhörerverstärker, da diese bereits einen eingebaut haben. Dadurch wird verhindert, dass durch die Verwendung eines externen Kopfhörerverstärkers ein wesentlicher Audio-Vorteil erzielt wird.

Weiterführende Links und Quellen

FAQ

Wer braucht einen Kopfhörerverstärker?

Selbst für den alltäglichen Kopfhörerkonsumenten ist ein Kopfhörerverstärker ein Faktor, wenn es darum geht, den richtigen Kopfhörer für das wünschenswerteste Hörerlebnis auszuwählen. Auf der Suche nach dem besten Klang eines Kopfhörers kommen Audiophile häufig an einen Punkt, an dem sie einen Kopfhörerverstärker benötigen. Es lohnt sich, in einen Kopfhörerverstärker zu investieren, wenn Ihr Kopfhörer einen solchen benötigt, wie zu Beginn dieses Artikels erläutert. Viele hochwertige Kopfhörerverstärker sind für ein paar hundert bis ein paar tausend Dollar erhältlich, und einer davon könnte für Ihren Kopfhörer geeignet sein. Wenn Ihre Kopfhörer nur noch Leise Musik wiedergeben und die Ton-Qualität nicht mehr den Ansprüchen entspricht, wäre eine Investition in Kopfhörerverstärker sinnvoll. So können die Kopfhörer auch behalten werden und müssen nicht ersetzt werden.

Was ist der beste Kopfhörerverstärker?

Zunächst einmal muss der Preis im Rahmen Ihres Budgets liegen. Danach empfehle ich Ihnen, ein wenig in Produktbeschreibungen, Online-Foren und Produkttests zu recherchieren, um herauszufinden, welches Verstärkermodell für Ihren Kopfhörer besser geeignet ist. Hier bietet sich z. B. unsere Vergleichstabelle an.

Wie wird ein Kopfhörerverstärker angeschlossen?

Wenn ein Kopfhörerverstärker in ein bestehendes (Komponenten-)Gerät eingebaut werden soll, ist oft ein “Durchschleifen” sinnvoll/notwendig. Hier wird einfach die gewünschte Quelle direkt an den Kopfhörerverstärker angeschlossen und der Ton unverändert an den nächsten Teil des Gerätes weitergegeben. Bei gleichzeitiger Verwendung mehrerer Komponenten ist der Vorteil der kürzeste Signalweg zum Kopfhörerverstärker. Die Verbindung zu einem Rec-Out des Vorverstärkers/Empfängers wird vorgeschlagen, wenn der Kopfhörerverstärker mehrere Quellen verstärken soll. Der loop-out ist ebenfalls Teil der üblichen Signalkette.

Worauf wird bei Test und Vergleich besonderer Wert gelegt?

Kopfhörerverstärker verbessern die Amplitude (Spannung) des Audiosignals, um dem angeschlossenen Kopfhörer mehr Präzision und Leistung zu verleihen. Verstärker passen die Impedanz des Signals oft so an, dass sie am besten zu den angeschlossenen Kopfhörern passt. Einfach ausgedrückt, passen Kopfhörerverstärker das Audiosignal an, um den Wirkungsgrad des Kopfhörers zu erhöhen. Die maximale Erhöhung des Wirkungsgrads wäre also die optimale Empfehlung.

Welche Anwendungsbereiche hat ein Kopfhörerverstärker?

Damit Ihr hochohmiger Profi- oder HiFi-Kopfhörer sein volles Potenzial entfalten kann, kann der Einsatz eines Kopfhörerverstärkers erforderlich sein. Ebenso kann die Audioqualität erheblich leiden, wenn kein Kopfhörerverstärker vorhanden ist, um das Audiosignal richtig anzupassen. Audiophile und spezialisierte Studioanwendungen verwenden beide Standalone-Kopfhörerverstärker. Marktübliche Modelle werden von Audiophilen und HiFi-Enthusiasten verwendet, während professionelle Audiomodelle in Aufnahmestudios eingesetzt werden.

Wie funktioniert ein Kopfhörerverstärker?

Die Wiedergabequelle und der Kopfhörer sind über einen Kopfhörerverstärker verbunden. Er stellt die notwendige Spannung und Stromstärke bereit, damit das Audiosignal mit ausreichender Leistung und ohne Verzerrungen übertragen wird.

Wie helfen Kopfhörerverstärker bei der Soundoptimierung?

Obwohl es keine allgemeingültige Anforderung gibt, wird allgemein angenommen, dass eine Lastimpedanz vom Zehnfachen der Quellenimpedanz für die Signalübertragung ausreichend ist. Je größer die Diskrepanz ist, desto stärker ist sie jedoch im Prinzip. Die Hinzufügung eines Verstärkers zwischen dem Audiosystem und einem Paar High-End-Kopfhörer wird die Klarheit, Präzision und Dynamik des Klangs erheblich verbessern. Wird dieser Verstärker hingegen nicht mit einigen High-End-Kopfhörern verwendet, kann der Hörer eine schlechte Leistung erleben.

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (2.372 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...