Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de

Plattenspieler Test 2023 • Die 8 besten Plattenspieler im Vergleich

Spätestens seit Vinylplatten wieder in Mode gekommen sind, ist auch ein klassischer Plattenspieler wieder gefragt. Dieser besitzt, ganz modern, sehr häufig auch einen digitalen USB-Anschluss, um das Überspielen von Platten in ein digitales Format zu ermöglichen. Die Redakteure des neutralen, mehrfach ausgezeichneten Verbraucherschutzes ExpertenTesten, blicken mittlerweile auf 7 Jahre Erfahrung zurück und haben es sich nicht nehmen lassen, online nach externen Tests, Produktvergleichen sowie Kundenmeinungen zu suchen und diese zu sammeln. Das Resultat erscheint in einer ausführlichen Vergleichstabelle der besten Plattenspieler, die derzeit auf dem Markt sind. Nehmen Sie die Tabelle unter die Lupe und entdecken Sie bequem und zeitsparend den Plattenspieler Ihrer Wünsche.

Plattenspieler Bestenliste 2023

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen
Stefan Albrecht
Stefan Albrecht

Mein Name ist Stefan Albrecht, ich bin 23 Jahre alt und komme aus Dortmund.
Als Informatik Student und Gamer bin ich wohl so etwas wie der typische Nerd.
Meine technische Expertise aus 200+ Produkttests teile ich hier auf ExpertenTesten.de.

Mehr zu Stefan

Was ist ein Plattenspieler?

Plattenspieler oder sogenannte Turntables sind elektrische Geräte, die zum Abspielen von Vinyl-Schallplatten geeignet sind. Über den Tonabnehmer und einer Diamantnadel werden die analogen Tonsignale in einer von außen nach innen verlaufenden Tonrille abgetastet. Die Schallplatte wird auf einen kreisrunden Drehteller aufgelegt, der sich beim Start in Bewegung setzt. Bei einem Vergleich fällt auf, dass für große Langspielplatten eine Umdrehungsgeschwindigkeit von 33 1/3 Upm vonnöten ist und bei kleinen Singles eine Umdrehungsgeschwindigkeit von 45 Upm.

Lenco Plattenspieler LS-410WA im Test - ein vollwertiger Plattenspieler mit integrierten Lautsprechern und Bluetooth Funktionalität
Lenco Plattenspieler LS-410WA im Test – ein vollwertiger Plattenspieler mit integrierten Lautsprechern und Bluetooth Funktionalität
Die meisten Schallplatten sind beidseitig mit Tonrillen versehen und müssen daher umgedreht werden. Dank der feinstrukturierten Oberfläche einer Platte können echte Stereo-Signale erzeugt werden. Durch die geringfügigen Vibrationen der Abtastnadel werden die Schwingungen in schwache Ströme umgewandelt.
Damit dieses analoge Signal hörbar wird, benötigen Plattenspieler einen Vorverstärker und einen Entzerrer. Beste Ergebnisse erhalten Sie, wenn Sie die Tonsignale über einen Verstärker an die Lautsprecherboxen ausgeben.

House of Marley Stir It Up Wireless Turntable Plattenspieler im Test - ein klassischer Sound, der die wahre Tiefe Ihrer Musik offenbart
House of Marley Stir It Up Wireless Turntable Plattenspieler im Test – ein klassischer Sound, der die wahre Tiefe Ihrer Musik offenbart

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Plattenspieler

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Anwendungsbereiche – Plattenspieler im Einsatz

Anwendungsbereiche im Plattenspieler TestIn heutiger Zeit nutzen in erster Linie professionelle Hifi-Enthusiasten diese Abspielgeräte. Diese besitzen eine mehr oder weniger große Plattensammlung und möchten diese über einen Plattenspieler abspielen. Obwohl der Schallplattenspieler durch die CD- und DVD-Player abgelöst wurde, haben diese analogen Abspielgeräte wieder einen Aufschwung erlebt. Mittlerweile können Sie neben den zahlreichen CDs auch wieder von nahezu jedem Interpreten eine Vinyl-Scheibe erhalten.

Wie ein Test von unabhängigen Testern gezeigt hat, nutzen viele einen modernen Plattenspieler auch zum Digitalisieren ihrer alten Plattenschätze. Von daher finden Sie in unserem Vergleich moderne Plattenspieler, die über einen USB-Anschluss sowie einem Digitalausgang verfügen. Von dort können die digitalisierten Schallplatten als MP3-Datei auf dem PC abgespeichert werden.

Lenco Plattenspieler LS-410WA im Test - einfach zu bedienen
Lenco Plattenspieler LS-410WA im Test – einfach zu bedienen
Auch für all diejenigen, die noch Schallplatten auf dem Dachboden oder im Keller haben, eignen sich Plattenspieler. Nunmehr ist es mit relativ geringem Aufwand möglich, sich die Platten wieder anzuhören. In vielen Fällen benötigen Sie noch nicht einmal mehr einen Vor- und Endverstärker. Selbst mit Bluetooth-Lautsprecherboxen können etliche Geräte drahtlos verbunden werden.

Nach wie vor verwenden etliche DJs in Diskotheken oder auf Veranstaltungen Plattenspieler.

Welche Arten von Plattenspieler gibt es?

Für einen persönlichen Test sollten Sie sich über die unterschiedlichen Plattenspieler etwas näher informieren. Dabei werden nachfolgende Modelle und Antriebsarten miteinander verglichen.

Der vollautomatische Platten-Spieler

Beim Vollautomaten müssen Sie lediglich die Schallplatte auflegen und auf Start drücken. Der Tonarm setzt die Abtastnadel von alleine auf den Plattenanfang auf und hebt diesen nach Beendigung der Plattenseite wieder an. Danach fährt der Tonarm wieder in seine Ruheposition. Wie ein Vergleich zeigt, ist dies die komfortabelste Bedienweise. Jedoch sind diese Player auch heute noch relativ teuer. Um manuelle Titel abzuspielen, muss der Tonarm über eine separate Absenkfunktion verfügen. Die besten Player sind in dieser Kategorie angesiedelt.

Lenco Plattenspieler LS-410WA im Test - kann via Bluetooth 5.0 von externen Geräten wie Smartphones und Tablets angesteuert
Lenco Plattenspieler LS-410WA im Test – kann via Bluetooth 5.0 von externen Geräten wie Smartphones und Tablets angesteuert

Der halbautomatische Platten-Spieler

Beim Halbautomaten legen Sie wieder die Schallplatte auf. In diesem Fall müssen Sie aber manuell den Tonarm mit Abtastnadel auf den Anfang der Schallplatte setzen. Nach Beendigung der Plattenseite hebt sich der Tonarm automatisch wieder an und fährt in seine Ruheposition. Hier ist etwas mehr Fingerspitzengefühl erforderlich. Diese Modelle liegen im mittleren und teilweise sogar gehobenen Preissegment.

Der manuelle Platten-Spieler

Die manuellen Modelle gehören zwar nicht zu den besten, sind aber dennoch recht robust und zuverlässig. Hier müssen Sie sämtliche Funktionen manuell betätigen. Einen großen Funktionsumfang suchen Sie nach einem Test vergeblich. Dafür punkten diese Player mit einem günstigen Preis.

Platten-Spieler mit Direktantrieb

Beim Direktantrieb stellt die Achse des Antriebsmotors auch gleichzeitig die Achse des Plattentellers dar. Die Veränderung der Motordrehzahl wirkt sich somit direkt auf die Umdrehungsgeschwindigkeit aus. Diese Modelle sind im DJ-Bereich weit verbreitet. Jedoch wurde in einem Test auch festgestellt, dass die Vibrationen des Motors sich leider nachteilig auf den Gleichlauf auswirken können und somit schlechtere Klangqualitäten die Folge sind.

House of Marley Stir It Up Wireless Turntable Plattenspieler im Test - der Riemenantrieb sorgt für Rotationsstabilität und hochwertigen Klang
House of Marley Stir It Up Wireless Turntable Plattenspieler im Test – der Riemenantrieb sorgt fĂĽr Rotationsstabilität und hochwertigen Klang

Platten-Spieler mit Riemenantrieb

Zu den besten Plattenspielern zählen nach wie vor die Modelle mit Riemenantrieb. Damit wird die Motorumdrehung über einen Gummiriemen auf den Plattenteller übertragen.

Vibrationen werden auf diese Weise entkoppelt, sodass es zu einem hervorragenden Gleichlauf kommt. Nachteilig erweist sich lediglich, dass bei diesen Plattenspielern in regelmäßigen Abständen der Riemen aufwendig gewechselt werden muss.

Lenco Plattenspieler LS-410WA im Test - die Ausgangsleistung der Lautsprecher liegt bei 40 Watt RMS
Lenco Plattenspieler LS-410WA im Test – die Ausgangsleistung der Lautsprecher liegt bei 40 Watt RMS

Platten-Spieler mit Reibradantrieb

Es gibt auch Platten-Spieler, bei denen der Plattenteller durch Andruck eines rotierenden Gummirades bewirkt wird.

Der Elektromotor treibt diesbezüglich ein Reibrad an, welches an die Innenseite des Plattentellers gedrückt wird. Aufgrund der starren Koppelung zwischen Motorachse und Plattenteller können nach einem Test zu urteilen, Vibrationen zu Gleichlaufstörungen führen.
House of Marley Stir It Up Wireless Turntable Plattenspieler im Test - 2 Jahre Garantie
House of Marley Stir It Up Wireless Turntable Plattenspieler im Test – 2 Jahre Garantie

Kurzinformation zu fĂĽhrenden 7 Herstellern/Marken

Wenn Sie sich nach einer Gegenüberstellung für einen in unserer Vergleichstabelle aufgeführten Plattenspieler entschieden haben, möchten wir Ihnen zuvor noch die bekanntesten Hersteller kurz aufführen.

  • Dual 
  • Denon
  • Lenco
  • Sony
  • 1 BY ONE
  • Auna
  • Medion
Das deutsche Unternehmen Dual GmbH wurde 1907 im Schwarzwald gegründet und galt in den 70er Jahren als weltgrößter Hersteller von Platten-Spielern. Obwohl die Firma 1982 aufgelöst wurde, existiert die Marke heute noch unter der deutschen DGC GmbH. Unter der aktuellen Typenbezeichnung CS werden hochwertige analoge Platten-Spieler mit vielen angepassten Funktionen für die digitale Nutzung angeboten. Diese Player finden Sie im unteren bis höheren Preissegment.
Das japanische Unternehmen Denon wurde 1910 gegündet und ist als Hersteller von Hifi- und Heimkino-Anlagen weithin bekannt. Denon entwickelte die bis heute bewährte PCM-Audiotechnik, die eine Grundlage für die Compact Disk darstellt. Darüber hinaus finden Sie hier aber auch moderne Plattenspieler als Voll- oder Halbautomaten. Diese liegen im gehobenen Preissegment.
Hinter dem Label Lenco steht die schweizerische Lenco Benelux BV, die seit mehr als 70 Jahren hochwertige Hfi-Geräte herstellt. In heutiger Zeit ist Lenco mit seinen Platten-Spielern auf dem Markt stark vertreten. Selbst DJs setzen mittlerweile auf diese innovativen Geräte, wie ein Test von Fachleuten bekundet. Lenco-Plattenspieler sind aus Echtholz, Glas, Aluminium oder Kunststoff hergestellt. Sie finden diese Modelle im unteren bis mittleren Preissegment.
Die 1946 gegründete japanische Sony Corporation ist heute einer der Marktführer in der Unterhaltungselektronik. Jedoch hat Sony seit den 70er Jahren auch erstklassige Hifi-Geräte produziert. Beste Bewertungen haben in einem Warentest aus jener Zeit die Plattenspieler erhalten. Obwohl die Nachfrage stark zurückgegangen ist, bietet Sony auch heute noch moderne Geräte sowie die dazugehörigen Hifi-Komponenten an. Diese Player finden Sie im mittleren bis gehobenen Preissegment.
Noch relative neu ist der amerikanische Hersteller 1 BY ONE. Dieser bietet Haushaltsprodukte, Sicherheitslösungen und Multimedia an. Hierzu gehören auch die kompakten Platten-Spieler, die es als praktische Kompaktanlage mit Verstärker und Boxen zu kaufen gibt. Aber auch edle Echtholzvarianten sind nach einer Studie zu finden. Diese liegen im unteren Preissegment.
Das Label Auna stammt von der deutschen Cahl-Tec GmbH, welche unter dieser Eigenmarke erstklassige Hifi-Komponenten vertreibt. Bei einem Produkttest von unabhängigen Testern wurde die große Vielfalt gelobt. So finden Sie hier nostalgische Koffer-Plattenspieler ebenso, wie zum Beispiel Retro-Modelle als Kompaktanlage. Aber auch moderne Modelle zum Digitalisieren von Schallplatten sind hier zu finden. Diese Geräte gehören zwar nicht zu den besten, sind aber im unteren günstigen Preissegment angesiedelt.
Bei einer Nebeneinanderstellung und einem Vergleich darf die Marke Medion nicht fehlen. Die deutsche Medion AG ist vornehmlich für Ihre Computerartikel, Digitalkameras und weitere Multimedia-Artikel bekannt. Hierzu gehören auch erstklassige Plattenspieler, die den Dual-Modellen in nichts nachstehen. Diese Modelle wurden von Testinstituten schon mehrfach verglichen und haben nach einer Erhebung gute Bewertungen erhalten. Diese Platten-Spieler finden Sie im mittleren bis gehobenen Preissegment.

Plattenspieler LS-410WA VON Lenco im Praxistest

Lenco Plattenspieler LS-410WA im Test

Lenco Plattenspieler LS-410WA im Test - mit einem ausgewogenen Klang
Lenco Plattenspieler LS-410WA im Test – mit einem ausgewogenen Klang
Lenco Plattenspieler LS-410WA im Test - Produktabmessungen: 36 x 42.5 x 19.2 cm; Gewicht: 5.7 kg
Lenco Plattenspieler LS-410WA im Test – Produktabmessungen: 36 x 42.5 x 19.2 cm; Gewicht: 5.7 kg
Lenco Plattenspieler LS-410WA im Test - mit Riemenantrieb
Lenco Plattenspieler LS-410WA im Test – mit Riemenantrieb
Lenco Plattenspieler LS-410WA im Test - mit dem verbauten Vorverstärker
Lenco Plattenspieler LS-410WA im Test – mit dem verbauten Vorverstärker
Lenco Plattenspieler LS-410WA im Test - AnschlĂĽsse: Cinch-Eingang, Cinch-Ausgang
Lenco Plattenspieler LS-410WA im Test – AnschlĂĽsse: Cinch-Eingang, Cinch-Ausgang
Lenco Plattenspieler LS-410WA im Test - 4 Lautsprecher, 2 x 15 Watt und 2x 10 Watt, sorgen fĂĽr einen ausgewogenen Klang
Lenco Plattenspieler LS-410WA im Test – 4 Lautsprecher, 2 x 15 Watt und 2x 10 Watt, sorgen fĂĽr einen ausgewogenen Klang
Lenco Plattenspieler LS-410WA im Test - mit einer Start-Stopp-Funktion ausgestattet
Lenco Plattenspieler LS-410WA im Test – mit einer Start-Stopp-Funktion ausgestattet
Lenco Plattenspieler LS-410WA im Test - mit einem hochwertigen Audio-Technica-Tonabnehmer
Lenco Plattenspieler LS-410WA im Test – mit einem hochwertigen Audio-Technica-Tonabnehmer
Lenco Plattenspieler LS-410WA im Test - die Geschwindigkeit kann auf 33 und 45 U/min eingestellt werden
Lenco Plattenspieler LS-410WA im Test – die Geschwindigkeit kann auf 33 und 45 U/min eingestellt werden

So werden Plattenspieler getestet

Auch wenn wir selbst den hier im Vergleich vorgestellten Plattenspielern keinen Test selbst unterzogen haben, möchten wir Ihnen die wichtigsten Testkriterien nicht vorenthalten.

Integrierter Vorverstärker

Die ersten analogen Platten-Spieler besaßen keinen Vorverstärker, sodass Sie hierzu diesen erst zwischenschalten mussten.

Die heutigen Platten-Spieler sind vielfach mit einem solchen Verstärker bereits ausgerüstet, sodass Sie diesen dann problemlos an einer Anlage oder lediglich an Lautsprecherboxen betreiben können. Für einen persönlichen Test ist es daher wichtig, dass Sie ein Gerät wählen, welches bereits mit einem Vorverstärker ausgestattet ist.

House of Marley Stir It Up Wireless Turntable Plattenspieler im Test - mit einem Vorverstärker, der mit jedem Lautsprecher einfach angeschlossen werden kann
House of Marley Stir It Up Wireless Turntable Plattenspieler im Test – mit einem Vorverstärker, der mit jedem Lautsprecher einfach angeschlossen werden kann

Platten-Spieler mit Verstärker und Boxen

Für eine persönlichen Test sollten Sie zuvor überlegen, ob Ihr gewählter Plattenspieler als Stand-alone-Gerät oder als Kompaktanlage ausgeführt ist.

Im ersten Fall benötigen Sie unter Umständen noch einen Verstärker und Hifi-Boxen. Bei einer Kompaktanlage ist der Verstärker bereits im Gehäuse des Players integriert. Ebenso sind hier häufig auch schon Boxen enthalten. Qualitativ liegen die Einzel-Plattenspieler in aller Regel deutlich über den Kompaktanlagen.
House of Marley Stir It Up Wireless Turntable Plattenspieler im Test - solider Aluminium-Plattenteller mit regrind' Silikon-Rutschmatte
House of Marley Stir It Up Wireless Turntable Plattenspieler im Test – solider Aluminium-Plattenteller mit regrind‘ Silikon-Rutschmatte

Plattenteller

Plattenteller im Plattenspieler TestEin verwindungssteifer und schwerer Plattenteller sorgt fĂĽr einen besonders ruhigen Gleichlauf. Aus diesem Grund sind die meisten Platten-Spieler mit einem Metallteller ausgestattet. Dabei setzen viele Hersteller auf Aluminium. Achten Sie beim Kauf auf einen soliden Plattenteller.

Tonabnehmer

Die Qualität der Klangwiedergabe hängt von der Qualität des Tonabnehmersystems ab. Nach einer Analyse müssen Moving-Magnet- und Moving-Coil-Systeme unterschieden werden. In der Einsteigerklasse finden Sie die günstigen MM-Tonabnehmer, währen Moving-Coil in der Oberklasse anzutreffen ist.

House of Marley Stir It Up Wireless Turntable Plattenspieler im Test - mit dem 33/45 U/min Schalter können Sie die Einstellung für die Vinyl Platten ändern
House of Marley Stir It Up Wireless Turntable Plattenspieler im Test – mit dem 33/45 U/min Schalter können Sie die Einstellung fĂĽr die Vinyl Platten ändern

Die wichtigsten Vergleichskriterien

Antriebsart

Der überwiegende Teil der Plattenspieler wird nach einem Vergleich von Modellen mit Riemenantrieb gebildet. Hier können schon recht preisgünstige Player gefunden werden. Wenn Sie etwas mehr ausgeben, dann kann auch ein Platten-Spieler mit Direktantrieb die richtige Wahl sein. Interessant ist, dass Modelle mit Riemenantrieb zwar wartungsaufwändiger sind, jedoch einen besseren Gleichlauf verzeichnen.

Antiskating

Vergleichskriterien bei Plattenspielern im TestDie besten Plattenspieler und hier insbesondere die Vergleichssieger sind mit einem Antiskating-Mechanismus ausgestattet. Damit wird der Fliehkraft des Tonabnehmers entgegengewirkt, sodass die Nadel die Schallplatte während des Betriebs nicht einseitig abnutzt. Neben einem besseren Klang sorgt Antiskating daher auch für ein schonendes Abspielen einer Schallplatte.

Vorverstärker

Wie bereits zuvor erwähnt, sind moderne Geräte bereits mit einem Vorverstärker ausgestattet. In diesem Fall ist eine problemlose Musikwiedergabe zum Teil direkt über angeschlossene Lautsprecher möglich.

Pitch-Control

Hochwertige Plattenspieler verfügen über eine Pitch-Control-Einstellmöglichkeit. Damit lässt sich die Umdrehungsgeschwindigkeit manuell individuell anpassen. Insbesondere DJs nutzen gerne diese Möglichkeit.
House of Marley Stir It Up Wireless Turntable Plattenspieler im Test - verfügt über eine ziemlich coole USB zu PC/Mac Aufnahmefunktion, mit der Sie Ihr Vinyl digitalisieren können
House of Marley Stir It Up Wireless Turntable Plattenspieler im Test – verfĂĽgt ĂĽber eine ziemlich coole USB zu PC/Mac Aufnahmefunktion, mit der Sie Ihr Vinyl digitalisieren können

USB-Anschluss

USB-Anschluss im Plattenspieler TestIm Vergleich finden Sie Platten-Spieler mit USB-Anschluss. In Verbindung mit geeigneter Software können Sie diese Platten-Spieler zum Digitalisieren von Schallplatten nutzen. Die MP3-Dateien können anschließend auf einem Speicherstick oder direkt auf dem PC gespeichert werden.

Bluetooth

Einige Plattenspieler verfügen über eine Bluetooth-Konnektivität. Dies bedeutet, dass Sie den Platten-Spieler drahtlos mit Bluetooth-Lautsprechern oder anderen mobilen Endgeräten koppeln können. Auf eine aufwändige Kabelverbindung können Sie hier getrost verzichten.

House of Marley Stir It Up Wireless Turntable Plattenspieler im Test - designed aus natĂĽrlichem Bambus fĂĽr einen edlen Look
House of Marley Stir It Up Wireless Turntable Plattenspieler im Test – designed aus natĂĽrlichem Bambus fĂĽr einen edlen Look

Optik

Für einen Vergleich spielt bei Plattenspielern auch die Optik eine entscheidende Rolle. So können Sie hier Modelle mit Kunststoff- oder Echtholzgehäuse finden. Ebenso sind auch Metallgehäuse verfügbar. Neben geschwungenen Formen gibt es auch recht spartanisch aussehende Plattenspieler. Genau diese liegen leistungsmäßig in der Oberklasse und zählen durchaus zu den Testsiegern.

Häufige Mängel und Schwachstellen – darauf muss ich beim Kauf eines Plattenspielers achten!

Augen auf bei Markenprodukten

Kauf eines Plattenspielers im TestAuch wenn ein Platten-Spieler von einer bekannten Marke stammt, sollten Sie auf die Qualität der Einstiegsklasse achten. Hier finden Sie zum Teil recht kunststofflastige Gehäuse und Bedienelemente, die sich nur schwer oder laut betätigen lassen. Durch einen persönlichen Test kann sich jeder von diesen Qualitätsmängeln selbst überzeugen.

Nur durchschnittliche Klangwiedergabe

Viele Marken sorgen auf der einen Seite mit einer guten Optik und einfachen Bedienung, jedoch müssen Sie hier Abstriche in Bezug auf die Klangqualität hinnehmen. Häufig werden preiswerte Tonabnehmersysteme verwende, die keinen guten Klang erzeugen können. Eine Hörprobe sollten Sie daher auf jeden Fall vornehmen.

Zu hohe Auflagekraft

Einige Markenhersteller bieten auf den ersten Blick recht solide und gute Plattenspieler an. Jedoch haben Kunden nach einem Test festgestellt, dass das Auflagegewicht für den Tonarm viel zu hoch war. Eine Regulierung ist bei vielen Geräten nicht möglich. Somit handelt es sich hier um wahre Rillenkiller, bei der die Qualität der Schallplatte leidet.

Billiges Plastik fĂĽr die Tonarmauflage

Bei einigen Marken wurde am Material deutlich gespart. Nach einem Vergleich haben Kunden angegeben, dass bei einigen Plattenspielern die Tonarmauflage aus leichtem Kunststoff schon nach geringer Inbetriebnahme abbrach.

Player mit Digitalisierfunktion eignen sich meist nicht für hohen Hörgenuss

Digitalisierfunktion bei Plattenspielern TestWie in einem unabhängigen Test festgestellt wurde, können viele Plattenspieler mit Digitalisier-Funktion und USB-Anschluss Schallplattenschätze retten. Wenn Sie jedoch ausschließlich Schallplatten darüber abspielen möchten, ist die Klangqualität meist eher unterdurchschnittlich.

Klangqualität gut – Support kann leider nicht überzeugen

Ausgehend einiger Kundenrezensionen wurde auch bei hochpreisigen Marken festgestellt, dass die Platten-Spieler zwar mit einer sehr guten Klangqualität überzeugen können, jedoch bei Problemen der Kunde vom Support alleine gelassen wird.

Schlechte Software zum Digitalisieren

Wenn Sie einen speziellen Platten-Spieler zum Digitalisieren Ihrer Schallplatten einsetzen möchten, dann benötigen Sie eine entsprechende Kopier-Software.

Hier versehen Sie die meisten Anbieter lediglich mit abgespeckten Notlösungen. Klangverbesserungen, Rauschunterdrückung und weitere Features suchen Sie hier vergeblich. Stattdessen müssen Sie notfalls auf ein teures Softwareprodukt von Fremdanbietern zurückgreifen.
House of Marley Stir It Up Wireless Turntable Plattenspieler im Test - Produktabmessungen: 40 x 40 x 8 cm; Gewicht: 5.5 Kg
House of Marley Stir It Up Wireless Turntable Plattenspieler im Test – Produktabmessungen: 40 x 40 x 8 cm; Gewicht: 5.5 Kg

Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meinen Plattenspieler am besten?

Wo kaufe ich einen Plattenspieler TestEinen Platten-Spieler können Sie entweder in den örtlichen Elektronik-Fachmärkten, Hifi-Geschäften, bei Discountern sowie über das Internet bestellen. Die örtlichen Fachmärkte müssen Sie in aller Regel erst mühsam mit dem Auto anfahren. Vor Ort werden Sie feststellen, dass die Auswahl eher begrenzt ist. Zudem liegen die Preise vor Ort meist etwas höher.

Die Verkäufer oder Verkäuferinnen können Ihnen meist eine gute Fachberatung anbieten. Jedoch sollten Sie dabei berücksichtigen, dass diese lediglich diejenigen Produkte empfehlen, die im Geschäft auf Lager sind. Nach dem Kauf können Sie Ihren neuen Platten-Spieler sofort mit nach Hause nehmen und einem Test unterziehen. Sollten Sie mit der Qualität nicht zufrieden sein, ist jedoch eine Rückgabe nicht immer einfach.

Im Internet profitieren Sie von der größten Auswahl und den günstigsten Preisen. Hier finden Sie auch die Vergleichs- und Testsieger. Neben einem einfachen Bestellverfahren müssen Sie häufig noch nicht einmal Versandkosten bezahlen. Die Lieferung erfolgt auf Wunsch sogar innerhalb von 24 Stunden. Bei Nichtgefallen können Sie Ihren Plattenspieler im Rahmen des Widerrufsrechts wieder an den Händler zurücksenden. Sie erhalten dann den Kaufpreis erstattet.

Nach einem Vergleich beider Einkaufsmöglichkeiten kann die Bestellung über das Internet nur empfohlen werden.

Wissenswertes & Ratgeber

Stiftung Warentest Plattenspieler Test – die Ergebnisse

Stiftung Warentest Plattenspieler TestDie Stiftung Warentest ist für ihre zahlreichen Tests weithin bekannt. Hier werden neben einer Eignungsprüfung die unterschiedlichsten Haushaltsgegenstände, Werkzeug- und Freizeitmaschinen, aber auch Dienstleistungen getestet. Zuletzt hat die Stiftung Warentest im Jahr 2010 Plattenspieler einem Test unterzogen. Dabei wurde vornehmlich auf die Digitalisierfunktion der Geräte eingegangen.

Die aufgeführten Platten-Spieler verfügten alle über einen USB-Port und wurden mit entsprechender Software ausgeliefert. Generell haben die höherpreisigen Geräte dabei besser abgeschnitten, als die Noname-Produkte. Wenn auch Sie sich für einen neuen Plattenspieler interessieren, dann kann ein Testergebnis der Stiftung Warentest hilfreich sein.

House of Marley Stir It Up Wireless Turntable Plattenspieler im Test - Material: Aluminium, Bambus
House of Marley Stir It Up Wireless Turntable Plattenspieler im Test – Material: Aluminium, Bambus

Die Entwicklung der Plattenspieler im Laufe der Zeit

Vorläufer der heutigen Schallplattenspieler war das um 1880 entwickelte Grammophone. Dieses wurde zusammen mit der Schallplatte von Emil Berliner erfunden. Die ersten Plattenteller wurden um 1920 elektrisch angetrieben. Ab 1926 gab es die ersten elektrischen Tonabnehmersysteme. Der Name elektrisches Grammophone wurde in Platten-Spieler umbenannt. Zu dieser Zeit bestanden die Schallplatten aus Schellack und liefen mit einer Geschwindigkeit von 78 Upm. Seit den 50er Jahren gibt es Vinyl-Schallplatten, die wesentlich langlebiger als Schellackplatten sind und auch längere Tonspuren besitzen. Die Geschwindigkeit wurde auf 33 1/3 und 45 Upm verändert.

In den 70er und 80er Jahren wurden sehr hochwertige Modelle auf dem Markt angeboten. Zu den Top-Favoriten gehörten Vollautomaten mit Direktantrieb, Antiskating-Vorrichtung, Moving-Coil-Tonabnehmersystem sowie Pitch-Control mit Stroboskop-Anzeige. Modelle mit Scratching-Funktion werden bis heute von den DJs bevorzugt. Seit den 90er Jahren ist der Marktanteil an analogen Schallplattenspielern zurückgegangen.
Jedoch erleben die Schallplatte und auch der Schallplattenspieler zurzeit wieder ein Revival. Nach einer Erhebung und Statistik wurden 2005 mehr als 100.000 Platten-Spieler verkauft.

House of Marley Stir It Up Wireless Turntable Plattenspieler im Test - der Vorverstärker boostet das analoge Signal, das der Tonarm auf seinem Weg durch die Rillen der Schallplatte abnimmt
House of Marley Stir It Up Wireless Turntable Plattenspieler im Test – der Vorverstärker boostet das analoge Signal, das der Tonarm auf seinem Weg durch die Rillen der Schallplatte abnimmt

Zahlen, Daten, Fakten rund um die Plattenspieler

Anschlussmöglichkeiten

Moderne Platten-Spieler lassen sich auf vielfältige Weise mit anderen Geräten verbinden. Die häufigste Verbindung zwischen einem Platten-Spieler und einem Verstärker stellt das traditionelle Cinch- bzw. RCA-Kabel dar. Darüber hinaus verfügen hochwertige Player über einen optischen Ausgang, an dem sogenannte Toslink-Kabel angeschlossen werden können. Darüber hinaus steht üblicherweise für eine digitale Datenübertragung ein USB-Port zur Verfügung. Aber auch drahtlos per Bluetooth können Endgeräte mit einem Platten-Spieler verbunden werden.

Plattenwechsler

In heutiger Zeit wird bei Plattenspielern kein Wechselsystem mehr angeboten. In den 50er und 60er Jahren konnte der Plattenteller mit einer verlängerten Spindel ausgestattet werden. Im oberen Bereich sorgte ein Haltemechanismus dafür, dass zum Beispiel bis zu 10 Singles oder 5 LPs dort aufgelegt werden konnten. Durch einen Faltmechanismus wurde jede aufgelegte Platte nacheinander auf den Plattenteller abgelegt. Somit war ein kontinuierliches Abspielen einer Plattenseite möglich. Um auch die Rückseite einer Schallplatte hören zu können, musste diese jedoch erst manuell umgedreht werden.

Lenco Plattenspieler LS-410WA im Test - ist in schönem Walnussholz gehalten
Lenco Plattenspieler LS-410WA im Test – ist in schönem Walnussholz gehalten

7 Tipps zur Pflege & Wartung

Tipps 1: Tonabnehmer auswechseln

Tipps 1: Tonabnehmer auswechseln

Die Nadel des Tonabnehmers nutzt sich verständlicherweise ab. Im Handel gibt es für jeden Tonarm die passenden Tonabnehmer. Damit erreichen Sie wieder einen erstklassigen Klang und schonen Ihre Schallplatten.

Tipps 2: Gehäuse säubern

Tipps 2: Gehäuse säubern

Auch wenn Sie die Staubschutzhaube Ihres Platten-Spielers verwenden, sollten Sie mit einem Staubpinsel den Staub vom Gehäuse und auch vom Plattenteller beseitigen.

Tipps 3: Schallplatte säubern

Tipps 3: Schallplatte säubern

Speziell für Schallplatten gibt es feine Bürsten, mit denen Sie vor dem Abspielen bei laufendem Plattenteller die Platte säubern können.

Tipps 4: Tonabnehmer säubern

Tipps 4: Tonabnehmer säubern

Auch fĂĽr den Tonabnehmer bzw. die Nadel gibt es eine kleine BĂĽrste. Damit werden Staubanhaftungen von der Nadel beseitigt.

Tipps 5: Riemen ersetzen

Tipps 5: Riemen ersetzen

Platten-Spieler mit Riemenantrieb benötigen einen etwas höheren Wartungsaufwand. Hier müssen Sie in regelmäßigen Abständen einen ausgeleierten Gummiriemen ersetzen.

Tipps 6: Gegengewicht einstellen

Tipps 6: Gegengewicht einstellen

Wenn Sie einen Platten-Spieler mit einem Tonarm mit Gegengewicht verwenden, dann sollten Sie dieses genau der Bedienungsanleitung einstellen. Somit können Sie die Auflagekraft des Tonabnehmers auf die Schallplatte bestimmen.

Tipps 7: Antiskating einstellen

Tipps 7: Antiskating einstellen

Um den Fliehkräften des Tonabnehmers entgegenzuwirken und für ein schonendes Abspielen Ihrer Schallplatten zu gewährleisten, sollten Sie das Antiskating genau einstellen. Auch hier kann die Bedienungsanleitung weiterhelfen.

Eindrücke aus unserem Plattenspieler - Test

FAQ

Welche Schallplatten kann ich auf einem modernen Schallplattenspieler abspielen?

Grundsätzlich sind Platten-Spieler für Singles mit 45 Upm und Langspielplatten mit 33 Upm geeignet. Einige wenige Modelle bieten auch andere Umdrehungsgeschwindigkeiten, wie zum Beispiel 78 Upm für ältere Schellackplatten.

Wofür wird ein Vorverstärker benötigt?

Vorverstärker im Plattenspieler TestÄltere analoge Platten-Spieler benötigen einen Vorverstärker, damit das Tonsignal ausreichend verstärkt an den eigentlichen Verstärker und die Lautsprecherboxen weitergeleitet werden kann. Hier haben die modernen Geräte mit integriertem Vorverstärker Vorteile.

Was ist eine Kompaktanlage?

Es gibt auch heute noch Kompaktanlagen, die aus einem integrierten Plattenspieler, einem Verstärker mit Radioteil, einem CD-Player, teilweise einem Kassettendeck und Lautsprecherboxen bestehen. Moderne Anlagen sind in der Lage, Schallplatten zu digitalisieren. Diese bilden eine interessante Alternative gegenüber Einzelkomponenten.

House of Marley Stir It Up Wireless Turntable Plattenspieler im Test - verstellbares Gegengewicht
House of Marley Stir It Up Wireless Turntable Plattenspieler im Test – verstellbares Gegengewicht

Wozu eignet sich eine Bluetoothverbindung?

Moderne Schallplattenspieler bieten die Möglichkeit, per Bluetooth direkt auf andere mobile Endgeräte und Lautsprecherboxen zuzugreifen. Hierzu verfügen diese Modelle auch über einen integrierten Vor- und Endverstärker.

Welche Nachteile hat der Direktantrieb?

Nachteile Direktantrieb im Plattenspieler TestBei Platten-Spielern mit Direktantrieb wird der Plattenteller direkt ĂĽber die Motorwelle angetrieben. Dabei lassen sich Vibrationen durch eine fehlende Entkopplung nicht vermeiden. Es kann hierbei zu leichten Gleichlaufschwankungen kommen.

Wofür wird eine Plattentellerauflage benötigt?

Die meisten Plattenspieler verfĂĽgen ĂĽber eine Plattentellerauflageaus Filz oder Gummi. Vorteilhaft sind antistatische Auflagen, sodass der Staub von der aufgelegten Schallplatte entfernt wird.

Was ist ein Headshell?

Bei einem Headshell handelt es sich um den vorderen Teil des Tonarms. Daran wird der Tonabnehmer bzw. die Nadel befestigt. Das Headshell ist häufig mit einem kleinen Hebel versehen, sodass Sie auch manuell den Tonarm auf die Platte aufsetzen können.

Alternativen zum Plattenspieler

Alternativen im Plattenspieler TestAls Alternative zu einem Platten-Spieler können Sie auch

  • einen CD-Player,
  • ein Kassettenabspielgerät,
  • einen MP3-Player,
  • einen USB-Stick,
  • einen PC mit CD-Laufwerk,
  • eine Tonbandmaschine und sogar
  • ein Smartphone

verwenden.

House of Marley Stir It Up Wireless Turntable Plattenspieler im Test - entwickelt, um die klassischen natürlichen Marley-Vibes zu Hause mit dem zusätzlichen Komfort des Streamings Ihrer Musik über Bluetooth auf mehrere Geräte zu bringen
House of Marley Stir It Up Wireless Turntable Plattenspieler im Test – entwickelt, um die klassischen natĂĽrlichen Marley-Vibes zu Hause mit dem zusätzlichen Komfort des Streamings Ihrer Musik ĂĽber Bluetooth auf mehrere Geräte zu bringen

WeiterfĂĽhrende Links und Quellen

Die nachfolgenden Links und Quellen möchten wir Ihnen für einen Vergleich und persönlichen Test nicht vorenthalten:

Lenco Plattenspieler LS-410WA im Test - mit einer Staubschutzhaube aus Kunststoff
Lenco Plattenspieler LS-410WA im Test – mit einer Staubschutzhaube aus Kunststoff

FAQ

Welche Funktionen sollte ein guter Plattenspieler haben?

Fachmagazine empfehlen folgende Merkmale: Riemen- oder Direktantrieb, austauschbarer Tonabnehmer, Antiskating-Funktion (einstellbare Gegenkraft zum Tonarm). Hinzu kommen hochwertige Verarbeitung und hochwertige Materialien.

Plattenspieler besser mit Riemenantrieb oder Direktantrieb?

Es gibt professionelle Plattenspieler sowohl mit Riemenantrieb als auch mit Direktantrieb. Beide Techniken sind wenig anfällig für Störgeräusche, wobei der Riemenantrieb in diesem Punkt vielleicht etwas besser ist. Direktantrieb ist hingegen für DJs wichtig, da sich der Teller bei ausgeschaltetem Motor frei bewegen lässt.

Wie viel kostet ein Plattenspieler?

In Fachkreisen wird vor all zu günstigen Plattenspielern gewarnt - diese könnten Ihre Vinyls schnell zerstören. Empfohlen werden Einsteiger-Modelle ab 150 Euro. Selbstverständlich können Sie auch weit über 1.000 Euro für einen Plattenspieler ausgeben.

Welcher Plattenspieler zum Digitalisieren?

Um Ihre Platten zu digitalisieren, benötigen Sie einen Plattenspieler mit USB-Anschluss. In unserem Vergleich finden Sie hierzu die besten Modelle auf einen Blick in der Tabelle.

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (3.481 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...