50 Zoll Fernseher Test 2023 • Die 5 besten 50 Zoll Fernseher im Vergleich
Zu den modernen Flatscreen-TVs von heute gehört auch der 50-Zoll-Fernseher, der mit einer Bildschirmdiagonalen von 123 Zentimetern punkten kann. Es gibt ihn mit den neuesten technologischen Finessen wie LED, OLED und sogar QLED, so dass satte Farben und tiefe Kontraste gewährleistet sind. Das 70-köpfige Redaktionsteam des mehrfach ausgezeichneten, unabhängigen Verbraucherportals ExpertenTesten hat sich daher eingehend mit Kundenmeinungen, externen Tests und Vergleichen beschäftigt, die es akribisch im Netz gesucht, gesammelt und analysiert hat. Das Ergebnis ist in einer aussagefähigen Vergleichstabelle der besten 50-Zoll-Fernseher, die derzeit auf dem Markt sind, zusammengefasst worden. Nutzen Sie die Tabelle, um schnell und ohne Retouregefahr den passenden 50-Zoll-Fernseher für Ihren Fernsehabend zu entdecken.
50 Zoll Fernseher Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein 50-Zoll-Fernseher? Aufbau und Funktionsweise
Ein Blick auf die Angebote der TV-Hersteller zeigt weitgehende Kongruenz bei der Optik der modernen TV-Geräte. Bei allen modernen Fernsehern handelt es sich um Flatscreen-Modelle, die sich jedoch in Bezug auf Größe und technische Ausstattung unterscheiden. Die Angabe 50 Zoll bezieht sich auf die Bildschirmdiagonale des Fernsehers, die bei diesen Modellen bei rund 126 cm liegt.
Bei den meisten Geräten handelt es sich um Fernseher mit einem LCD-Panel und einer LED-Hintergrundbeleuchtung. Bei teureren Varianten kommt meist OLED- oder QLED-Technologie zum Einsatz und die einst als Zukunft des Fernsehers gepriesenen Plasma-Geräte sind inzwischen längst passé.
Anwendungsbereiche – die 50-Zoll-Fernseher im Einsatz
Ein moderner 50-Zoll-Fernseher verfügt über eine Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten, da es sich bei den meisten Modellen um vielseitige Smart-TV-Geräte handelt, mit denen Sie im Internet surfen und Filme streamen können.
Welche Arten von 50-Zoll-Fernsehern gibt es?
Eine Unterscheidung kann in erster Linie anhand einer Unterscheidung der verwendeten Bildschirmtechnologie erfolgen. Unabhängig von der Technologie bieten alle 50-Zoll-Fernseher ein schlankes Design, umfangreiche Funktionen und ansprechende Optik. Bei den meisten Modellen handelt es sich um LED-Fernseher, deutlich hochwertiger sind die neuen OLED-TV-Geräte.
Einen anderen Weg geht Samsung mit der QLED-Technologie. Nachstehend finden Sie kurze Beschreibungen zu den erhältlichen Varianten mit den jeweiligen Vor- und Nachteilen:
50 Zoll LED-Fernseher
Das Panel besteht aus unzähligen Flüssigkristallen (LCD), die sich dank eines Farbfilter-Systems je nach Bedarf zum Licht hin öffnen oder verschließen.
Vorteile:
- gute Bildqualität
- geringerer Kaufpreis (im Vergleich zu OLED oder QLED)
- geringer Stromverbrauch
Nachteile:
- kein reines Schwarz möglich
- Hintergrundbeleuchtung kann durchscheinen („backlight bleeding“)
- fällt die Hintergrundbeleuchtung aus, ist ein Neukauf erforderlich
50 Zoll OLED-Fernseher
Bei einem OLED-Fernseher ist keine Hintergrundbeleuchtung erforderlich, da hier jeder einzelne Bildpunkt eigenständig leuchtet. Dies ermöglicht deutlich bessere Schwarzwert, höhere Kontraste und sattere Farben.
OLED steht fĂĽr „organic light emitting diode“ und bezeichnet Elemente, die aus organischen Halbleiter-Materialen hergestellt werden. Sie werden in DĂĽnnschichttechnik produziert. Eine Hintergrundbeleuchtung ist bei diesen Fernsehern nicht notwendig.
Vorteile:
- exzellente Bildqualität
- exzellente Schwarzwerte
- hohe Kontraste
Nachteile:
- geringere Lebensdauer (im Vergleich zu LED-Geräten)
- hoher Kaufpreis
- geringere Lichtstärke (im Vergleich zu QLED)
50 Zoll QLED-Fernseher
Der Hersteller Samsung geht im Vergleich zu anderen Herstellern einen eigenen Weg und setzt auf die QLED-Technik. Hier kommen Quantum Dots (winzige Nanokristalle) zum Einsatz, die sich hinter dem eigentlichen LCD-Panel befinden. Jeder Kristall sendet blaues, rotes oder grünes Licht aus.
Vorteile:
- bessere Lichtstärke (im Vergleich zu OLED)
- gute Kontraste
- satte Farben
- gute Schwarzwerte
Nachteile:
- hoher Kaufpreis
-  verminderte Blickwinkelstabilität
- höherer Stromverbrauch (im Vergleich zu OLED-Geräten)
Kurzinformationen zu den fĂĽhrenden 7 Herstellern
- LG Electronics
- Philips
- Samsung
- Sharp
- Sony
- Telefunken
- Toshiba
Gegründet wurde Philips in Eindhoven im Jahr 1891 von Frederik Philips und ursprünglich produzierte das Unternehmen ausschließlich Glühlampen. Im Laufe der Zeit wurde die Produktpalette kontinuierlich ausgebaut. Der aktuelle Firmensitz von Philips befindet sich in Amsterdam. In der heutigen Zeit hat sich das Unternehmen auf Produkte aus den Bereichen Gesundheitstechnologie und Haushaltsgeräte spezialisiert. Für den Bereich Unterhaltungselektronik existiert eine Lizenzvereinbarung mit dem chinesischen Konzern TPV Technology.
Die südkoreanische Samsung-Group startete im Jahr 1938 als Lebensmittelgeschäft in Daegu. Als der Firmengründer sein Geschäft nach dem 2. Weltkrieg verlor, eröffnete er in Seoul ein neues Unternehmen. Im Laufe der Jahre gründete er weitere Tochterunternehmen, zu denen beispielsweise die 1969 gegründete Tochterfirma Samsung Electronics gehört. Der weltweit tätige Elektronikkonzern hat sich im TV-Bereich auf die innovative QLED-Technologie spezialisiert.
Im Jahr 1912 gründete der japanische Geschäftsmann Tokuji Hayakawain in Tokio eine Werkstatt zur Metallverarbeitung. Nach einem großen Erdbeben im Jahr 1923 zog das Unternehmen nach Osaka um. Als erstes Unternehmen in Japan startete Sharp im Jahr 1953 die Serienproduktion von TV-Geräten. Inzwischen gelten die Fernseher des Markenherstellers als Modelle mit gutem Preis-/Leistungsverhältnis.
Der japanische Hersteller Sony wurde 1946 in Tokio unter dem Namen Tokyo Tsushin Kogyo K.K. gegrĂĽndet. Bereits seit den GrĂĽndungstagen liegt der Hauptfokus von Sony auf dem Bereich Unterhaltungselektronik. Die Umbenennung des Konzerns in Sony erfolge im Jahr 1958, ursprĂĽnglich war der Name ausschlieĂźlich als Markenbezeichnung kreiert worden.
Telefunken wurde im Jahr 1903 unter dem Namen Telefunken Gesellschaft für drahtlose Telegraphie m.b.H. als Unternehmen für Funk- und Nachrichtentechnik gegründet. Gründer waren die beiden Konzerne AEG und Siemens & Halske. Das Unternehmen wurde 1967 aufgelöst und Telefunken ist heute ausschließlich als Markenname existent.
Der international agierende Elektronikkonzern Toshiba entstand 1939 durch eine Fusion des im Jahr 1875 gegründeten Unternehmens Shibaura Seisaku-sho und dem Konsumgüterproduzenten Tokyo Denki. In den folgenden Jahren expandierte das Unternehmen stark und entwickelte sich zu einem der weltweit größten Elektronikkonzerne.
So werden 50-Zoll-Fernseher getestet
Viele Verbraucher lassen sich hinsichtlich Ihrer Kaufentscheidung von einem Test und Vergleich des Testinstituts Stiftung Warentest beeinflussen. Jährlich testen die Test-Experten des Instituts unzählige Produkte und Dienstleistungen nach einem festgelegten Schema.
Jedes Test-Produkt wird in einem Testlauf einer genauen Inspizierung und Kontrolle unterzogen und am Ende der Studie wird das beste Produkt zum Testsieger gekürt.
Bei jedem Produkttest werden individuelle Kriterien festgelegt, die eine optimale Gegenüberstellung der Test-Produkte ermöglichen. Auch 50-Zoll-Fernseher werden regelmäßig getestet und die Ergebnisse können Sie in der Datenbank von Stiftung Warentest einsehen.
Zu Beginn jeder Eignungsprüfung werden in der Planungsphase die jeweiligen Test-Kriterien bestimmt, die im Experiment eine zentrale Rolle spielen. Nach der Planung werden die Test-Produkte anonym eingekauft und in einem renommierten Test-Institut in einer Untersuchung genau auf Ähnlichkeit und Übereinstimmung verglichen.
50-Zoll-Fernseher: 7 Testkriterien fĂĽr den Test & Vergleich
Preis-/Leistungsverhältnis
Nicht immer ist der teuerste 50-Zoll-Fernseher automatisch die beste Wahl. Nehmen Sie die Beschreibungen unterschiedlicher Modelle genau unter die Lupe und vergleichen Sie anschließend die Preise. Es gibt durchaus empfehlenswerte Modelle im mittleren Preissegment, die mit gutem Preis-/Leistungsverhältnis überzeugen.
Bildschirmtechnologie
LED, OLED oder QLED – jede Variante bietet Vor- und Nachteile. Welche AnsprĂĽche Sie an das beste TV-Gerät Ihrer Wahl stellen, hängt von Ihnen persönlich ab. Wenn Sie eine möglichst gute Bildqualität wĂĽnschen, sind OLED oder QLED empfehlenswert. Hier liegt jedoch der Kaufpreis deutlich höher als beim klassischen LED-Fernseher mit 50 Zoll.
Bildqualität
Tonqualität
Aufgrund des schlanken Designs ist die Tonqualität bei manchen 50-Zoll-Fernsehern ein Kritikpunkt. Hier können Sie jedoch mit der zusätzlichen Installation eines Soundsystems eine deutliche Verbesserung erreichen.
Full HD oder 4K / UHD?
Diese beiden Begriffe werden meist synonym verwendet, dies ist jedoch nicht ganz korrekt. Bei echtem 4K werden 4.096 × 2.160 Pixel geboten und bei UHD liegt die Anzahl bei 3.840 × 2.160 Pixel. Full HD war lange der aktuelle Stand der Technik, wird inzwischen aber nur noch vereinzelt angeboten. Die meisten 50-Zoll-Fernseher werden somit als 4K-UHD-TV beworben.
Anzahl der AnschlĂĽsse
Wenn Sie externe Geräte wie Spielekonsolen oder Blu-ray-Player an den 50-Zoll-Fernseher anschließen möchten, muss das Gerät eine ausreichende Anzahl an Anschlüssen vorweisen können.
Stromverbrauch
Dieser Punkt ist auch ein wichtiger Punkt im Test und Vergleich der 50-Zoll-Fernseher von Stiftung Warentest.
Häufige Mängel und Schwachstellen beim 50-Zoll-TV – darauf sollten Sie beim Kauf achten!
Neben dem Test und Vergleich der 50-Zoll-Fernseher von Stiftung Warentest können auch die Kundenbewertungen auf Portalen wie Amazon oder Ebay eine große Hilfe für den Kauf eines 50-Zoll-Fernsehers sein.
Hier schildern die Käufer ihre Erfahrungen mit dem jeweiligen TV-Gerät und erwähnen auch Mängel und Schwachstellen. Wir haben für Sie unzählige Kundenbewertungen durchforstet und nennen Ihnen nachstehend die sieben häufigsten Kritikpunkte:
Probleme mit der MenĂĽfĂĽhrung
Bei den meisten 50-Zoll-Fernsehern ist die Menüführung erfreulich unkompliziert, leider gibt es jedoch ein paar Modelle, für die dieser Vorteil nicht gilt. Wenn Sie diesen Punkt vermeiden möchten, sollten Sie diesbezüglich vor dem Kauf auf die Kundenbewertungen achten.
Kein Bluetooth
Ob diese Funktion zur Ausstattung gehört oder nicht, können Sie in der Regel der Produktbeschreibung des Herstellers entnehmen.
Hoher Kaufpreis & geringer Funktionsumfang
Die beste Möglichkeit zur Vermeidung dieses Problems ist ein Abgleich des Preis-/Leistungsverhältnisses vor dem Kauf. Anhand der Produktbeschreibung können Sie den Funktionsumfang ermitteln und den 50-Zoll-Fernseher Ihrer Wahl anhand dieser Angaben mit anderen Modellen vergleichen.
Schlechte Schwarzwerte
Bei einem 50-Zoll-Fernseher mit LED-Technologie ähnelt das Schwarz aufgrund der Hintergrundbeleuchtung eher einem verwaschenen Grau.
Kein Kopfhöreranschluss
Wenn Ihnen dieser Aspekt besonders wichtig ist, sollten Sie vor dem Kauf die Anschluss-Möglichkeiten des 50-Zoll-Fernsehers prüfen.
Instabile „FĂĽĂźe“
Meist ruht ein 50-Zoll-Fernseher auf einem oder zwei PlastikfĂĽĂźen. Wenn Ihnen dies zu „wackelig“ erscheint, können Sie den 50-Zoll-Fernseher mit einer hochwertigen Wandhalterung alternativ auch an die Wand hängen.
Langsamer Programmwechsel
Wenn Sie häufig den Sender wechseln, kann ein 50-Zoll-Fernseher mit diesem Mangel Ihre Nerven in besonderem Maße strapazieren.
Internet vs. Fachhandel – wo sollte ich den 50-Zoll-Fernseher kaufen?
Ein Kauf im Fachhandel benötigt einen hohen Zeitaufwand. Sie müssen Zeit für die lästige Parkplatzsuche und den Gang durch mehrere Geschäfte einplanen. Zudem sind die Preise im Fachhandel höher als im Internet, da die Fachhändler höhere Kosten in die Preise einkalkulieren müssen.
\Wenn Sie den 50-Zoll-Fernseher im Fachgeschäft kaufen, stehen Sie vor einem weiteren Problem. Da die Geräte eine beachtliche Größe besitzen ist der Transport entsprechend kompliziert, wenn Sie kein großes Fahrzeug zur Verfügung haben. Beim Kauf im Internet treten diese Probleme nicht auf.
Wissenswertes & Ratgeber
Stiftung Warentest: 50-Zoll-TV-Geräte im Test – die Ergebnisse
Im letzten Test und Vergleich von Stiftung Warentest im September 2018 wurden neue Test-Modelle mit unterschiedlichen Bildschirmgrößen getestet. Insgesamt mussten sich 16 kleine und mittelgroße Fernseher einem umfassenden Test stellen und wurden genau unter die Test-Lupe genommen.
In allen Größen-Kategorien glänzte der Hersteller LG mit hervorragenden Test-Noten und in der Test-Kategorie bis 50 Zoll wurde der LG-Fernseher mit der Gesamtnote „gut“ zum Testsieger erklärt. Ebenfalls gute Noten im Vergleich erhielten auch der 50-Zoll-Geräte 50UK6300 von LG, dem die Test-Experten insbesondere in den Bereichen Sound und Bildqualität hervorragende Leistungen bestätigten.
Die Entwicklung des 50-Zoll-Fernsehers im Laufe der Zeit
Die Geschichte des Fernsehens begann im 19. Jahrhundert, als der französische Erfinder Constantin Senlecq eine erste Idee der Bildübertragung entwickelte. Ein weiterer Meilenstein, der maßgeblich die spätere Erfindung der Fernseher beeinflusste, war die Erfindung der Braunschen Röhre durch Jonathan Zenneck und Ferdinand Braun im Jahr 1897.
Weitere Entwicklungen folgten, ehe der ungarische Erfinder Dénes von Mihály mit dem Empfangsgerät Telehor einen der ersten Vorläufer der heutigen Fernseher präsentierte. Auf der Funkausstellung in Berlin wurde im selben Jahr ein Telefunken-Prototyp vorgestellt, der eine Größe von etwa 8 × 10 cm besaß.
Zahlen, Daten, Fakten rund um den 50 Zoll Fernseher
Galten Fernseher lange Zeit als Luxusartikel, ist in den meisten deutschen Haushalten der heutigen Zeit mindestens ein TV-Gerät vorhanden. 2018 gaben bei einer Umfrage 33,1 Prozent der befragten Personen an, dass sie einen Fernseher besitzen.
Lediglich 2,3 Prozent besaßen sogar vier oder mehr TV-Geräte. Ein 50-Zoll-Fernseher gilt inzwischen als mittelgroßer Fernseher, denn im Handel sind deutlich größere Modelle mit Bildschirmdiagonalen von 65 Zoll und mehr erhältlich. Der Fernsehkonsum ist in Deutschland in den vergangenen Jahren deutlich angestiegen. In einer aktuellen Umfrage ergab sich eine durchschnittliche Sehdauer von 188 Minuten pro Tag. Besonders hoch liegt der Anteil mit 204 Minuten pro Tag in der Gruppe der Teenager ab 14 Jahren.
7 Tipps zur Pflege des 50-Zoll-Fernsehers
Tipp 1
Tipp 1
Nehmen Sie eine Reinigung des 50-Zoll-Fernsehers immer nur bei ausgeschaltetem TV-Gerät vor. War der Fernseher länger im Gebrauch, sollten Sie eine angemessene Wartezeit einplanen, bis das TV-Gerät abgekühlt ist. Ziehen Sie vor der Reinigung den Netzstecker.
Tipp 2
Tipp 2
Wischen Sie feinen Staub auf dem Bildschirm und auf der Rückseite des Fernsehers mit einem trockenen Mikrofasertuch ab. Ebenfalls empfehlenswert ist die Verwendung eines Staubwedels. Mit diesen Hilfsmitteln entfernen Sie zuverlässig den feinen Staub und verhindern, dass auf dem empfindlichen Bildschirm Kratzer entstehen.
Tipp 3
Tipp 3
Mit einem feinen Pinsel können Sie den Staub aus Anschluss-Öffnungen, Ecken und Kanten entfernen. Alternativ ist dies auch mittels Druckluftspray möglich. Dieses Utensil sollten Sie für die Anschlüsse des 50-Zoll-Fernsehers jedoch nicht verwenden, da ansonsten die Gefahr besteht, dass Sie den Staub in das Gerät pusten.
Tipp 4
Tipp 4
Bei hartnäckigen Verschmutzungen sollten Sie ein feuchtes Tuch verwenden. Nutzen Sie fertige Display-Tücher, die als spezielle Feuchttücher im Handel erhältlich sind. Ebenfalls möglich ist die Verwendung eines angefeuchteten Mikrofasertuches. Trocknen Sie den Fernseher anschließend mit einem trockenen Mikrofasertuch ab.
Tipp 5
Tipp 5
Nutzen Sie keinesfalls Reinigungsmittel mit Benzin, Ethanol, Zitronensäure oder Essig. Diese Substanzen greifen das empfindliche Display an und können das Gerät beschädigen. Empfehlenswert sind spezielle Display-Reiniger aus dem Fachhandel oder ein milder Fensterreiniger.
Tipp 6
Tipp 6
Wenn Sie das Display feucht abwischen möchten, sollten Sie den Reiniger keinesfalls direkt auf das Display sprühen. Geben Sie den Reiniger auf das weiche Mikrofasertuch und wischen Sie den Fernseher anschließend ab.
Tipp 7
Tipp 7
Achten Sie darauf, dass das Tuch keinesfalls tropfnass ist. Es ist durchaus ausreichend, wenn Sie das Mikrofasertuch nur leicht anfeuchten. Trocknen Sie den Fernseher anschließend vorsichtig ab.
FAQ
Was bedeutet HDR?
Diese Buchstaben stehen fĂĽr die AbkĂĽrzung von High Dynamic Range und bezeichnet in erster Linie den Dynamik-Umfang und steht fĂĽr einen besseren Kontrast.
Aufhängen oder aufstellen – was ist besser?
Diese Frage kann nicht abschließend beantwortet werden, da hier immer ihre persönlichen Vorlieben entscheidend sind. Für alle gängigen 50 Zoll Fernseher aus dem Test von Stiftung Warentest sind hochwertige Aufhängevorrichtungen erhältlich, mit denen die Geräte schnell und einfach an der Wand befestigt werden können.
Wie viele AnschlĂĽsse sind sinnvoll?
Das hängt davon ab, wie viele Geräte wie Blu-ray-Player, X-Box, Playstation, etc. Sie an den 50 Zoll Fernseher anschließen möchten. Entsprechend sollten Sie daher einen Fernseher mit passender Anschluss-Zahl wählen.
Ist ein bestimmter Sitzabstand empfehlenswert?
Früher gab es eine Formel, mit der Sie den idealen Sitzabstand bestimmten konnten. In den Zeiten hochauflösender OLED- und QLED-Geräte sind diese Empfehlungen längst überholt.
Sind alle 50 Zoll Fernseher WLAN-fähig?
Diesbezüglich sollten Sie genau auf die Herstellerangaben achten. Hier wird explizit auf die WLAN-Fähigkeit hingewiesen.
Ist jeder Fernseher ein Smart-TV
Die Definition von Smart-TV ist nicht einheitlich geregelt, hier lohnt sich daher immer ein genauer Blick auf die jeweiligen Produktinformationen, die einen genaueren Umfang der Austattung aufzeigen.
Gibt es 50 Zoll Geräte mit 3D Funktion?
Der 3D-Hype ist inzwischen abgeflaut, dennoch gibt es im Handel noch vereinzelt Geräte mit dieser Funktion.
Alternativen zum 50-Zoll-TV
Ein Vergleich mit anderen Bildschirmgrößen zeigt, dass ein 50 Zoll Fernseher nicht für jeden Haushalt geeignet ist. Wenn nur ein geringes Platzangebot vorhanden ist, sollten Sie besser ein kleineres Modell wählen. Ist Ihnen das 50 Zoll Modell zu klein sind größere Modelle ab 65 Zoll oder mehr empfehlenswert. Für das echte Kino-Feeling im eigenen Zuhause sind moderne 4K Beamer die beste Wahl.
WeiterfĂĽhrende Links & Quellen
- https://de.wikipedia.org/wiki/Fernsehger%C3%A4t
- https://www.samsung.com/de/explore/productivity/
- https://kabeldirekt-store.de/index.php/blog/cat/kaufberatung/post/kaufberatunghdtv/
- https://www.panasonic.com/ch/de/consumer/fernseher-lernen/fernseher/tipps-fuer-passende-tv-groesse.html
- https://www.vivax.de/
FAQ
Was ist besser: Dolby Vision oder Dolby Atmos?
Die neusten Dolby Audioformate sind Dolby Vison und Dolby Atmos. Dolby Vision ist das Videoformat, welches z. B. auf Netflix und Amazon Prime verwendet wird. Dolby Atmos ist das Kinoformat in dem Hollywoodfilme abgedreht werden. Um in den vollen Genuss von Dolby Atmos zu kommen, benötigen Sie zusätzlich zum 50 Zoll Fernseher noch eine 5.1 oder 7.1 Heimkinoanlage. Ihr Fernseher kann dann jeden Lautsprecher einzeln ansteuern und Sie erhalten voll Surround Sound. Dolby Digital und DTS sind ältere Versionen.
Was bedeutet es, wenn der 50 Zoll Fernseher ĂĽber ein "4k-Upscaling" verfĂĽgt?
Durch 4k-Upscaling bzw. 4k Dekodierung kann ein UHD-Fernseher nicht nur 4k-Formate wiedergeben, sondern auch Filmmaterial in geringerer Auflösung (annähernd) auf 4k hochrechnen.
Dual Tuner, Triple Tuner, Twin Tuner und PVR - worin liegen die Unterschiede?
Tuner bezeichnen die fest verbauten Receiver im Fernseher. Ein Dual Tuner empfängt Satellit (DVB-S) und Antenne (DVB-T) und ein Triple Tuner zusätzlich noch Kabel (DVB-C). Spitzenmodelle unter den Fernsehern verfügen zusätzlich zum Triple Tuner über einen weiteren Twin Tuner. Somit gibt es zwei Empfänger für Satellit und zwei für Kabel oder Antenne. Dies ermöglicht es Ihnen, Programme auf einem zweiten Sender aufzunehmen, während ein anderer Sender läuft. PVR ist eine einfache Möglichkeit der Aufnahmefunktion und steht für Personal Video Recorder. Sie benötigen dafür eine zusätzliche USB-Festplatte, auf welcher die Aufnahmen gespeichert werden.
Wie bewertet die Stiftung Warentest 50 Zoll Fernseher?
Die Stiftung Warentest testet regelmäßig Fernseher und hat viele 50 bzw. 49 Zoll Modelle als "gut" bewertet. Es handelt sich hierbei in erster Linie um die bekannten Marken LG, Samsung, Sony und Panasonic. Laut der Tester sind OLED Bildschirme am besten - diese sind allerdings erst ab einer Bildschirmdiagonale von 55 Zoll verfügbar.
Weitere Kategorien im Elektronik-Bereich
Ähnliche Themen
- 32 Zoll Fernseher Test
- 32 Zoll Smart TV Test
- 3D Beamer Test
- 40 Zoll Fernseher Test
- 43 Zoll Fernseher Test
- 4k Beamer Test
- 4k Blu Ray Player Test
- 55 Zoll Fernseher Test
- 60 Zoll Fernseher Test
- AV-Receiver Test
- Beamer Leinwand Test
- Beamer Test
- Blu-ray-Player Test
- Camping Sat Anlage Test
- Curved TV Test
- DVB T Antenne Test
- Dvb T2 Receiver Test
- Fernseher Test
- Flachantenne Test
- Full HD Beamer Test