HD Beamer Test 2023 • Die 6 besten HD Beamer im Vergleich
Der Unterschied zwischen einem HD Beamer und einem 4k Beamer ist laut der Stiftung Warentest zwar sichtbar, aber nicht gravierend. Außerdem zeigen externe Praxistests weiter, dass man viel zu selten einen 4k-Input hat, weshalb HD Beamer nach wie vor eine gute Wahl sind. Bereits bei den günstigen Modellen sind gute dabei, doch zeichnen sich die teureren Beamer dadurch aus, dass sie auch bei Tageslicht ein gutes Bild liefern. Wichtig war unserem Verbraucherportal auch die Lautstärke. Neben den Dezibel-Werten der Hersteller haben wir die Angaben auch mit den subjektiven Empfindungen der Käufer abgeglichen.
HD Beamer Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein HD Beamer?
Bei dem Beamer (ĂĽbersetzt etwa „Strahler“) handelt es sich um die im deutschen Sprachraum weit verbreitete umgangssprachliche Bezeichnung fĂĽr einen Videoprojektor. Mit einem Beamer lassen sich so Videos, aber auch Bilder in vergrößerter Form auf eine Leinwand bzw. Bildwand oder sonstige Projektionsfläche projizieren. Der Beamer erlaubt es so, Bilder und Videos von einem Quellgerät optisch vergrößert darzustellen, sodass diese auch einem größeren Publikum vorgefĂĽhrt werden können. Typischerweise werden auf diese Weise zum Beispiel Filme, Präsentationen und nicht zuletzt auch Sportevents projiziert.
Die Beamer finden dabei sowohl in betrieblichen und schulischen Umgebungen Anwendung, als auch immer verstärkt in privaten Haushalten. Beim HD Beamer werden die jeweiligen Bilder, Filme oder Live-Übertragungen dabei im Vergleich stets im hochauflösenden Videoformat (bzw. in HD oder High Definition) ausgestrahlt. Das bedeutet, dass ein HD Beamer per Definition Bilder und Videos immer mindestens mit einer Auflösung von 1280 × 720 Pixeln ausstrahlt.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der HD Beamer
Anwendungsbereiche – HD Beamer im Einsatz
HD Beamer werden heutzutage vielschichtig eingesetzt. Wurden sie früher in erster Linie geschäftlich und edukativ eingesetzt, so haben sie sich mittlerweile auch im privaten Bereich als Unterhaltungsgerät etabliert. In Unternehmen oder Betrieben werden Beamer zum Beispiel für unternehmerische Präsentationen, relevante Grafiken oder für die Darstellung von Unternehmensergebnissen angewendet. So kann eine möglichst große Anzahl von relevanten Mitarbeitern die dargestellten Informationen mitverfolgen. In Schulen, vor allem aber Universitäten, werden die HD Beamer aus demselben Grund fast schon standardmäßig von Professoren für die Durchführung ihrer Vorlesungen oder Seminare benutzt.
In Privathaushalten wird der HD Beamer dagegen für gewöhnlich zu Unterhaltungszwecken verwendet. Die Nutzung des Beamers erlaubt es, zum Beispiel Filme in Kino-Atmosphäre anzugucken. Auch für das Verfolgen vonLive-Sportereignissen, zum Beispiel der Fußball-Weltmeisterschaft, hat sich der HD Beamer in den letzten Jahren immer stärker im Privatbereich etabliert. Daneben setzen aber auch Kneipen und Sportbars auf den Einsatz der HD Beamer für die Übertragungen von Sportevents, genauso wie öffentliche Veranstaltungen mit tausenden Besuchern. Selbstverständlich lassen sich darüber hinaus auch noch viele weitere Anwendungsbereiche finden. Wo immer es Sinn macht, Bilder, Videos oder sonstige visuelle Daten einem zahlenmäßig größerem Publikum zu präsentieren, kommt ein HD Beamer gut gelegen.
Welche Arten von HD Beamer gibt es?
Die Arten von HD Beamern lassen sich grundsätzlich vor allem nach dem Projektionstypen der einzelnen Modelle in drei unterschiedliche Arten unterteilen. Je nach geplantem Einsatzgebiet der Beamers, kann sich eine Art dabei im Vergleich jeweils besser oder schlechter eignen für Sie:
DLP Beamer
DLP steht fĂĽr „Digital Light Processing“ (Digitale Lichtbearbeitung). DLP Beamer erzeugen die zu projizierenden Bilder erst auf dem Projektionsweg mit Hilfe eines sogenannten Flächenlichtmodulators, der Bilder durch die gezielte Belichtung diverser kippbarer Spiegeln im Inneren des Beamers erzeugt. Die Funktionsweise kann so gut mit der Laserprojektion verglichen werden. Zumindest im Vergleich zu den anderen Beamer-Typen, weisen DLP Beamer den besten Kontrast bei der Bildwiedergabe auf.
Auch die Pixelwiedergabe gilt bei den DLP-Modellen generell als die beste im Vergleich. Dafür muss hierbei allerdings mit einer niedrigeren Farbechtheit gerechnet werden. Auch müssen DLP Beamer laufen gelüftet werden, was mitunter zu einer gewissen Geräuschentwicklung führen kann. Wegen der qualitativ hochwertigen Bildwiedergabe, aber etwas störenden längerfristigen Funktionsweise, eignen sich DLP Beamer somit am besten für den Privatgebrauch, da sie das grundsätzlich beste Kinoerlebnis simulieren können.
LCD Beamer
LCD steht fĂĽr „Liquid Crystal Display“ (FlĂĽssigkristallanzeige). Die LCD Beamer weisen in der Funktionsart eine hohe Ă„hnlichkeit mit den älteren Diaprojektoren auf. Im Vergleich zu den DIaprojektoren, setzen die LCD Beamer aber je nach Modell auf drei bis vier Grundfarben-Matrizen,die die ausgebenden Bilder ĂĽber dichroitische Spiegel projizieren. Die LCD Beamer sind auf diese Weise imstande, besonders hochwertige Bilder in der Grundauflösung anzuzeigen. Vor allem Texte und Grafiken werden hierbei gut lesbar projiziert. Die sehr unkomplizierte Bauweise der LCD Beamer, erlaubt es diese dabei besonders leicht, klein und somit maximal mobil zu konzipieren.
Andererseits ist diese Art von Beamer im Vergleich wenig flexibel bezüglich der Auflösung. Von der Grundauflösung abweichende Auflösungen können sich schnell nachteilig auf die Bildqualität auswirken. Hinzu kommt die Anfälligkeit der LCD Beamer auf Staub, Schmutz und Rauch. Die LCD Beamer müssen nämlich im Vergleich zu den DLP-Varianten per Luftzufuhr gelüftet werden. Kommt es beispielsweise durch eine Staubansammlung zu einer übermäßigen Erhitzung der Lampe des Beamers, so kann wiederum schnell die Bildqualität darunter leiden. Ausgebrannte Lampen sind zudem teuer zu ersetzen.
In Abwägung gezogen muss auch der fĂĽr LCD-Geräte typische „Memory-Effekt“, bei dem es zu einem Einbrennen gewisser Bildbereiche kommen kann, wenn diese zuvor zu lange helle Bilder projizieren mussten. Durch seine Mobilität und gute Darstellung von Text und Grafik, eignet sich der LCD Beamer deshalb insbesondere gut fĂĽr den Einsatz in Unternehmen, Schulen und Universitäten und weniger fĂĽr die Projektion von Filmen oder Live-Ăśbertragungen.
LED Beamer
Dafür kostet diese Art von Beamer aber generell auch mehr Geld bei der Anschaffung. Dazu ist die Lichtleistung der LEDs in helleren Räumen eher suboptimal. Ähnlich wie bei den LCD Beamern kann auch hier zudem die Auflösung nur mit Qualitätsverlusten erhöht werden. Der LED Beamer lohnt sich somit vor allem für strombewusste Anwender, die ihren HD Beamer in erster Linie in dunklen Räumen verwenden möchten.
Kurzinformation zu fĂĽhrenden 7 Herstellern/Marken
- Acer
- BenQ
- Epson
- LG
- Optoma
- Panasonic
- Sony
So werden HD Beamer getestet
Um HD Beamer zuverlässig und genau testen zu können, müssen verschiedene Aspekte bei der Untersuchung berücksichtigt werden. Die externen Test-Teams mussten so bei jedem einzelnen Test beispielsweise sowohl die Qualität der Projektion, als auch anderweitige Merkmale der Funktionsweisen der einzelnen HD Beamer miteinander vergleichen. Die Analyse der Projektionseigenschaften erfolgte dabei zumeist durch einen Praxistest bzw. einer Probe. Hierbei wurde per Experiment die Projektionsqualität in verschiedenen Umgebungen und mit unterschiedlichen Ausgabegeräten getestet.
Bei dem jeweiligen Testlauf nahmen die externen Test-Teams sodann auch die Eigenschaften der Geräte während der Projektion unter die Lupe. Die Inspizierung betraf zum Beispiel den Geräuschpegel der Lüftung oder die Empfindlichkeit der HD Beamer gegenüber äußeren Einflüssen. Beste HD Beamer sollten möglichst geräuschlos und langwierig funktionieren. Der Produkttest endete danach jeweils mit einer ausgiebigen Auswertung. Der HD Beamer Test berücksichtigt dabei die Auswertung einer solchen externen Erhebung und drückt das jeweilige Testergebnis mit einer entsprechenden Testnote aus. So können Sie in einer übersichtlichen Gegenüberstellung einen selbstständigen Vergleich und eine Kontrolle der verschiedenen Geräte durchführen. Der allgemeine Vergleichssieger wird Ihnen zudem in der Vergleichstabelle extra markiert angezeigt.
Test-Kriterien
Folgende sieben Test-Kriterien sollten bei der Bewertung der HD Beamer vordergrĂĽndige Rollen spielen:
Auflösung
HD Beamer weisen definitionsgemäß immer eine HD-Auflösung, das heißt eine Auflösung von mindestens 1280 × 720 Pixeln auf. Darüber hinaus kann sich die genaue Auflösung des projizierten Bildes aber von Modell zu Modell unterscheiden. So sind einige Geräte fähig, Bilder und Videos im Full HD-Standard (1.920 x 1.080 Pixel) zu projizieren, während diesbezüglich beste und neueste HD Beamer Ihnen sogar Bilder und Videos im UHD-Standard (mindestens 4096 × 2160 Pixel) an die Bildwand projizieren. Die Auflösung bildet somit ein wichtiges Test-Kriterium bei der Kaufentscheidung dar.
Maximale Bilddiagonale
Anlehnend an die Auflösung, ist auch das Test-Kriterium der Bilddiagonale wichtig. Vor allem falls Sie Ihren HD Beamer fĂĽr das Heimkinoerlebnis verwenden möchten, sollten Sie darauf achten, dass das betreffende Modell Filme auch genĂĽgend groĂź projizieren können. Dies gilt insbesondere fĂĽr LCD- und LED-Beamer, die feste Auflösungen aufweisen. Die Bilddiagionale wird dabei fĂĽr gewöhnlich in Zoll (“) angegeben. FĂĽr ein echtes Heimkinoerlebnis, sollte die maximale Bildschirmdiagonale bei mindestens 100 Zoll, besser aber noch bei mindestens 300 Zoll liegen.
Helligkeit
Das Test-Kriterium der Helligkeit spielt insbesondere dann eine große Rolle, wenn Sie Ihren HD Beamer gerne auch tagsüber bzw. in gut beleuchteten Umgebungen verwenden möchten. Die Helligkeit der vom HD Beamer projizierten Bilder hängt entscheidend vom Lumenwert des jeweiligen Geräts ab: Je höher der Lumenwert, desto besser eignet sich der Beamer für den Einsatz in gutbeleuchteten Umgebungen.
Kontrast
Der Kontrast ist ein elementar wichtiges Test-Kriterium bezüglich der Bildqualität, die die projizierten Bilder eines Beamers aufweisen. Der Kontrast drückt dabei den maximalen Unterschied zwischen dunklen und hellen Farben aus. Je höher der Kontrast, desto schärfer das projizierte Bild und die projizierten Farben.
Projektionsdistanz
Das Test-Kriterium der Projektionsdistanz sollte bei der Auswahl der HD Beamer ebenfalls beachtet werden. Für den Privatbereich können sich dabei Kurzdistanz-Beamer lohnen, da diese meist kompakter sind und das Risiko für im Weg stehende Möbel oder sonstige Objekte somit sinkt. Ist der Beamer aber für den Einsatz bei größerem Publikum gedacht, so lohnt sich der Kauf eines Langdistanz-Beamers mehr, da hier das Bild zumeist besser dargestellt werden kann.
Geräuschlautstärke des Lüfters
Bei LCD- sowie DLP-Beamern ist auch der Geräuschpegel des Lüfters als Test-Kriterium zu berücksichtigen. Allzu laute Lüfter können schnell nerven und die Freude an Filmen oder Übertragungen signifikant senken. Vernachlässigen können Sie dieses Test-Kriterium aber bei LED Beamern, da diese ohnehin ohne Lüfter auskommen.
Anschlussmöglichkeiten
Um ein Ausgabegerät mit dem HD Beamer verbinden zu können, bedarf es den jeweils passenden Anschluss. Die Anschlussmöglichkeiten stellen demnach ebenso ein wichtiges Test-Kriterium dar.
Häufige Mängel und Schwachstellen – darauf muss ich beim Kauf eines HD Beamers achten!
Die am häufigsten angeführten Kritikpunkte an gekauften HD Beamern seitens der Käufer betreffen die Übertragungsqualität dieser. Hier wird vor allem die Bildqualität in gut beleuchteten Räumen kritisiert. Daran anlehnend wird auch die Helligkeit sowie der Kontrast der projizierten Bilder häufig negativ erwähnt. Die Soundqualität bei Filmen und Übertragungen wird von einigen Käufern genauso schlecht bewertet. Des Weiteren wird bei LCD- vor allem aber bei manchen DLP-Beamern der Geräuschpegel des Beamers während der Projektion bemängelt. All diese Negativaspekte lassen sich im Vorfeld des Kaufs eines Geräts allerdings nur durch einen selbstständigen Versuch ausschließend.
Darüber hinaus steht bei einigen Nutzern auch die Handlichkeit der HD Beamer im Zentrum ihrer Kritik. So wird bemängelt, dass sich einige der Modelle nur schwer für den mobilen Einsatz taugen. Wollen auch Sie Ihren HD Beamer an verschiedenen Orten einsetzen, so sollten Sie im Vorfeld des Kaufs auf die Maße und das Gewicht des jeweiligen Geräts achten. Schließlich wird wiederum insbesondere bei LCD- und DLP-Beamern die Lebensdauer der Geräte kritisiert. Leider lässt sich auch diese Eignungsprüfung für jeden HD Beamer nur durch einen selbstständigen und langfristigen Test herausfinden.
Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meine HD Beamer am besten?
HD Beamer können Sie grundsätzlich in jedem größeren Elektronikfachgeschäft kaufen. Hier können Sie sich bei Bedarf auch persönlich beraten lassen. Die größte und damit beste Auswahl an den verschiedenen Beamern bietet aber das Internet.
Stiftung Warentest HD Beamer Test – die Ergebnisse
Die Stiftung Warentest hat 2018 zuletzt verschiedene Beamer miteinander verglichen und getestet. Der Test beinhaltete dabei auch einen generellen Vergleich zwischen Videoprojektoren und Fernsehern. Gemäß dem Test eignen sich die Beamer grundsätzlich besser fĂĽr Ăśbertragungen von Filmen und Events, die einem größeren Publikum präsentiert werden sollen. Fernseher dagegen eignen sich besser fĂĽr den Betrieb tagsĂĽber bzw. in gut beleuchteten Räumen. Der Test selber nahm insgesamt 15 Beamer verschiedener Art unter die Lupe. Zehn der 15 Geräte attestierte die Stiftung ein „gutes“ Ergebnis.
Die restlichen fünf Modelle schnitten dafür aber deutlich schlechter ab. Auffällig beim Test war, dass die Bewertung der einzelnen Geräte kaum vom Preis abhing. Teure Geräte waren im Vergleich zu den preiswerteren nicht unbedingt besser in Sachen Bildqualität und anderen Merkmalen. Als der beste HD Beamer im Vergleich wurde der Epson EH-TW5400 sowie der Epson EH-TW5650 mit einer Test-Note von jeweils 2,2 identifiziert. Dahinter folgte mit einer Test-Note von 2,3 knapp der P5530 von Acer. Die nachfolgenden Plätze teilten sich der Epson EB-U05 und der BenQ W1700 mit einer Test-Note von jeweils 2,4. Gemessen an der Anzahl der bestbenoteten Geräte, konnte sich also die japanische Traditionsmarke Epson als beste Marke im Test der Stiftung Warentest auszeichnen.
Die Entwicklung der HD Beamer im Laufe der Zeit
Die Entwicklung der HD Beamer hängt naturgemäß mit der Entwicklung der Videoprojektoren an sich zusammen. Wer genau den Projektor erfunden hat, ist unbekannt. 1671 entwickelte jedoch der deutsche Jesuit Athanasius Kircher in Rom den Vorläufer der sogenannten „Laterna magica“ (Zauberlaterne), die fĂĽr gewöhnlich als erste Art von Projektionsgerät gilt. Die Laterna Magica verbreitete sich schnell in ganz Europa und wurde spätestens im 19. Jahrhundert zum Massenmedium. Zu diesem Zeitpunkt konnten die klassischen Projektoren allerdings lediglich Bilder projizieren, die zudem allesamt vorher per Kontaktkopie zur VerfĂĽgung gestellt werden mussten.
Erst mit der Erfindung der Dia-Projektoren im 20. Jahrhundert konnten auch Kleinbilder fĂĽr die Projektion verwendet werden, Gegen Ende des 19. Jahrhunderts folgte zuvor bereits schon die Weiterentwicklung zum Filmprojektor. Die Erfindung der Projektion bewegter Bilder gab wiederum den Startschuss fĂĽr das Kinozeitalter am Anfang des 20. Jahrhunderts.
Das US-amerikanische Unternehmen Texas Instruments entwickelte 1987 die DLP-Technologie, die von diversen Herstellern ab den 1990er Jahren verwendet wurde. Anfang des 21. Jahrhunderts folgten dann die LCD- und wenig später die LED-Projektoren. Mit der Entwicklung des HD-Standards entwickelten sich zeitgleich auch entsprechend die HD Beamer, die im Vergleich zu früheren Varianten Bilder und Videos nun hochauflösend projizieren können.
Zahlen, Daten, Fakten rund um die HD Beamer
Historisch gesehen, wurden Projektoren ursprünglich vor allem zu Unterhaltungszwecken gebraucht. Erst im 20. Jahrhundert wurden sie nachfolgend in erster Linie in Schulen, Universitäten sowie Unternehmen für die effektive Vermittlung und Darstellung von Informationen verwendet.
Mit der Digitalisierung der Beamer änderte sich das. Heutzutage werden auch in Privathaushalten Bilder, Videos und Live-Übertragungen auf Bildwände projiziert. Einer Studie zufolge, besitzen so mittlerweile knapp über 4 Millionen Haushalte alleine in Deutschland einen Beamer. Bei der überwiegenden Mehrheit davon handelt es sich um HD Beamer. Die Videoprojektoren haben sich im Privatbereich dabei wieder zu dem entwickelt was die Projektoren ursprünglich sowieso waren: Ein Unterhaltungsmedium.
Tipps zur Pflege & Wartung
Tipps 1
Tipps 1
Vor der Reinigung des Linsenglases Staubkörner entfernen
Um das empfindliche Linsenglas des Beamers nicht zu zerkratzen, sollten Sie vorher zum Beispiel mit einem Pinsel zunächst die Staubkörner vom Glas entfernen.
Tipps 2
Tipps 2
Mikrofasertuch zur Reinigung des Linsenglases
Das Linsenglas wird am besten durch heiĂźes Wasser auf einem Mikrofasertuch gereinigt. Die Zugabe von SpĂĽlmittel macht die Reinigung zudem im Vergleich noch effektiver.
Tipps 3
Tipps 3
Staub- und Schmutzansammlung vermeiden
Vor allem beim LCD Beamer sollten Sie Staub und Schmutz immer schnellstmöglich wegwischen. Größere Ansammlung von Staub und Schmutz können sich langfristig negativ auf die Funktionsweise und die Bildqualität des Projektors auswirken.
Tipps 4
Tipps 4
Beamer nicht direkt bewegen während des Betriebs
Während des Betriebs, sollte der HD Beamer idealerweise nicht stark bewegt oder erschüttert werden. Dies schadet den Lampen im Inneren.
Tipps 5
Tipps 5
Beamer an gut gelĂĽfteten Stellen platzieren
Damit der HD Beamer stets gut gelüftet bleibt, sollte er während des Betriebs an gut gelüfteten Stellen platziert werden. Dies gilt insbesondere bei längeren Inbetriebnahmen.
Tipps 6
Tipps 6
GenĂĽgend lange AbkĂĽhlzeiten
Gönnen Sie Ihrem HD Beamer bzw. den Lampen der Beamer genügend lange Abkühlzeiten, bevor Sie in wieder in Betrieb nehmen. Bei LED Beamern können Sie diesen Punkt allerdings vernachlässigen.
Tipps 7
Tipps 7
Handschuhe tragen beim Wechseln der Beamer-Lampen
Beim Wechseln der Lampen Ihres LCD Beamers sollten Sie stets Handschuhe tragen, damit keine Fettrückstände an der Lampe bleiben.
FAQ
Welchen HD Beamer soll ich kaufen?
Welcher HD-Beamer der Beste für Sie ist, hängt von dem geplanten Verwendungszwecks des Beamers ab.
Welcher HD Beamer ist der beste fĂĽr das Heimkino?
Grundsätzlich eignen sich im Vergleich DLP Beamer am besten für den Einsatz im Heimkino.
Was ist bei HD Beamern zu beachten?
Was genau beim Kauf von HD Beamern zu beachten ist, hängt von Ihren Prioritäten bzw. wiederum von dem geplanten Einsatzzweck des Beamers ab. Die Test-Kriterien im HD Beamer Test können Ihnen beim Vergleich der einzelnen Geräte helfen.
Warum einen HD Beamer kaufen?
Im Vergleich zu anderen Varianten, projiziert der HD Beamer Bilder und Videos hochauflösend, das heißt in einer Auflösung von mindestens 1280 × 720 Pixeln.
Welche sind die besten HD Beamer?
Der beste HD Beamer muss jeweils individuell gemäß den eigenen Anforderungen und Vorstellungen identifiziert werden. Die Vergleichstabelle des HD Beamer Tests zeigt Ihnen aber auf Basis externer Testergebnisse die allgemein besten Modelle auf dem Markt an.
Welcher HD Beamer ist am leisesten?
Grundsätzlich gelten LED Beamer im Vergleich zu den anderen Varianten als am leisesten. Das Test-Kriterium der Geräuschlautstärke im HD Beamer Test kann Ihnen aber genaueres über den Geräuschpegel der einzelnen Modelle verraten.
Welcher HD Beamer ist am kleinsten?
LED Beamer gelten im Vergleich grundsätzlich auch als am kleinsten.
Alternativen zu HD Beamern
Die Alternative zum HD Beamer ist durch generell jede andere Art von Videoprojektor gegeben. Darüber hinaus kann auch das einfache Fernsehgerät und heutzutage auch der Computer bzw. der Laptop als Alternative zum Beamer im Privathaushalt angesehen werden. Wer allerdings Videos und Übertragungen größtmöglich auch Bildwände projizieren möchte, für den sind die Beamer alternativlos.
WeiterfĂĽhrende Links und Quellen
- https://de.wikipedia.org/wiki/Videoprojektor
- https://de.statista.com/statistik/daten/studie/169550/umfrage/beamer-projektoren-im-haushalt/
- http://www.av-ing.de/beamer-1×1/
- http://www.hifi-forum.de/viewthread-288-3220.html
- https://www.heimkinoverein.de/forum/7-beamer-a-leinwaende/15315-kaufempfehlung-fuer-full-hd-beamer
- https://www.heise.de/newsticker/meldung/Was-bringt-die-ultrahohe-Aufloesung-im-4K-Projektor-4290537.html
Weitere Kategorien im Elektronik-Bereich
Ähnliche Themen
- 32 Zoll Fernseher Test
- 32 Zoll Smart TV Test
- 3D Beamer Test
- 40 Zoll Fernseher Test
- 43 Zoll Fernseher Test
- 4k Beamer Test
- 4k Blu Ray Player Test
- 50 Zoll Fernseher Test
- 55 Zoll Fernseher Test
- 60 Zoll Fernseher Test
- AV-Receiver Test
- Beamer Leinwand Test
- Beamer Test
- Blu-ray-Player Test
- Camping Sat Anlage Test
- Curved TV Test
- DVB T Antenne Test
- Dvb T2 Receiver Test
- Fernseher Test
- Flachantenne Test