Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de

LNB Test 2023 • Die 7 besten LNBs im Vergleich

Der LNB ist ein kleiner, aber essentieller Bestandteil einer jeden Satelliten-Anlage. Er ist dafür zuständig, die aus dem All kommenden Signale, die von der Parabolantenne gebündelt werden, in niedrigere Frequenzen zu übersetzen, welche Ihr Receiver verarbeiten kann. Erfahren Sie hier, was einen LNB ausmacht, was Sie bei der Auswahl und der Installation des Gerätes beachten sollten und welche Modelle empfehlenswert sind.

LNB Bestenliste 2023

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen
Damian Kruse
Damian Kruse

Mit 31 noch immer nichts von meiner Begeisterung für Elektronikgeräte verloren, beschäftige ich mich sowohl privat als auch beruflich mit Themen aus dem Elektronik- und IT-Bereich. Selbst hatte ich beispielsweise schon über 50 Navigationsgeräte in Händen und habe weit über 100 Smartphones getestet.

Mehr zu Damian

Was ist ein LNB und wie funktioniert er?

Jede Satellitenantenne benötigt einen LNB, um korrekt funktionieren zu können.

LNB steht für „Low Noise Block Converter“, was auf Deutsch so viel bedeutet wie „rauscharmer Signalumsetzer“. Das Gerät ist ein essentielles Element einer jeden Satelliten-Anlage. Es handelt sich dabei um eine elektronische Baugruppe, die im Brennpunkt einer Parabolantenne oder in der Signalauskopplung einer Panelantenne sitzt.

Der LNB ist das Herzstück einer jeden Satelliten-Anlage bildet, da er dafür verantwortlich ist, die Signale der Satelliten zu verstärken und in Frequenzen zu übersetzen, welche vom Endgerät lesbar sind. In deutschen Haushalten können viele Satelliten wie beispielsweise Astra, Hotbird oder Eutelsat empfangen werden. Diese nutzen unterschiedliche Frequenzen zum Senden ihrer Funksignale.

Diese Signale können von einem gewöhnlichen Koaxialkabel, das für die Übertragung von Video- und Audiosignalen auf den Fernseher zuständig ist, nicht verarbeitet werden, da die Sendefrequenz zu hoch ist. Der LNB löst dieses Problem, in dem er die Signale, die vom Satellit empfangen werden, aufnimmt und in eine niedrigere Frequenz übersetzt.

Satelliten übermitteln Signale in einem Frequenzbereich zwischen 10,7 und 12,75 GHz. Ein LNB übersetzt das Signal und verringert die Frequenz auf einen Bereich zwischen 0,95 bis 2,2 GHz, die sogenannte Zwischenfrequenz, welche problemlos vom Endgerät gelesen werden kann.

Neben der Reduktion der Funkfrequenz hat der LNB aber noch eine andere Aufgabe. Er verstärkt gleichzeitig auch das ankommende Signal. Das gewährleistet, dass die Signale den Receiver in ausreichender Stärke erreichen.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der LNBs

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Welche Arten von LNB gibt es?

Die verschiedenen Arten von LNBs unterscheiden im Wesentlichen sich durch die Anzahl der Anschlüsse bzw. Teilnehmer.

Twin LNB

Beim Twin LNB, auch Doppel-LNB genannt, handelt es sich um die Kombination von zwei Single LNBs. Er verfügt über zwei Anschlüsse, die separat voneinander ein uneingeschränktes Signalspektrum zur Verfügung stellen. Daher eignet sich der Twin LNB für zwei Receiver bzw. TV-Geräte.

Quad LNB

Der Quad LNB besitzt vier Ausgänge und ist daher geeignet für den Einsatz in Haushalten mit bis zu vier Endgeräten. Wie beim Twin LNB steht auch beim Quad LNB an jedem Ausgang das volle Signal zur Verfügung.

Octo LNB

Ein Octo LNB verfügt über acht Anschlüsse, die ebenfalls den Empfang des vollen Signalspektrums gewährleisten. Auch ein Multiswitch ist bereits integriert. Zumeist wird der Octo LNB in Mehrfamilienhäusern eingesetzt.

Quattro LNB

An einen Quattro LNB können beliebig viele Receiver angeschlossen werden. Aus diesem Grund ist er der Allrounder in Sachen Satellitenempfang. Voraussetzung dafür ist jedoch, dass Anlage über einen Multiswitch verfügt.

Kaufkriterien im LNB Test 2021

Im nachfolgenden Teil zeigen wir Ihnen die wichtigsten Kriterien für den Kauf eines LNBs. Diese sollen Ihnen dabei helfen, verschiedene Ausführungen miteinander zu vergleichen und das für Sie passende Modell zu finden.

Anzahl an Anschlüssen

Bleibt der Fernsehbildschirm schwarz, kann das an einem defekten LNB liegen.

Wie bereits an anderer Stelle erwähnt, ist die Zahl an Anschlüssen ein essentielles Unterscheidungsmerkmal zwischen den verschiedenen Modellen auf dem Markt. Sie sollten vor dem Kauf eines LNBs ermitteln, wie viele Endgeräte angeschlossen werden sollen.

Überlegen Sie dabei auch, ob sich die Anzahl der Receiver möglicherweise noch erhöhen könnte. In diesem Fall bietet sich ein flexibler Quattro LNB an.

Ein einfacher Single LNB eignet sich, wenn nur ein Endgerät verbunden werden soll. Darüber hinaus gibt es Mehrteilnehmeranlagen, an denen bis zu acht oder mehr Receiver angegliedert werden können.

Frequenz

Bei der Auswahl eines LNBs gilt es, die unterstützten Eingangs- und Ausgangsfrequenzen zu berücksichtigen. Der überwiegende Großteil an Geräten empfängt Signale im Bereich von 10,7 – 12,75 GHz. Bei den Ausgangsfrequenzen gibt es hingegen Unterschiede zwischen den Modellen. Hier sollten Sie darauf achten, dass das umgewandelte Signal von Ihrem Endgerät ausgelesen und verarbeitet werden kann.

Multiswitch

Wenn Sie mehr als zwei Teilnehmer verbinden möchten und nicht über einen Quad LNB verfügen, dann benötigt Ihre Anlage zusätzlich einen Multiswitch. Diese Verteiler gelten als Bindeglied einer Sat-Anlage, um den Satellitenempfang für mehrere Receiver zu ermöglichen.

Beispielsweise reichen in Mehrfamilienhäusern einfache LNBs ohne Switch häufig nicht aus, daher bietet sich hier eine Kombination aus einem Quattro LNB (ohne Switch) und einem separatem Multiswitch an. Auch ist bei manchen Modellen der Multiswitch bereits integriert.

Material

Ein LNB ist den Elementen auf Dauer ausgesetzt. Um die Leistung langfristig zu erhalten, sollte er daher sehr beständig gegen Hitze, Kälte, Feuchtigkeit und UV-Strahlung sein. Die meisten Modelle verfügen über eine eingebaute ausziehbare Verlängerung, welche die vergoldeten SAT-Anschlüsse, die sogenannten F-Konnektoren, vor der Witterung schützt.

Zusätzlich verfügen manche LNBs über einen integrierten Sperrfilter gegen Mobilfunk-Signale. Dies minimiert Rauschen, verhindert Störungen im Empfang und sorgt für optimale Bild- und Tonqualität.

Alternativen zu LNBs

Nutzen Sie eine Parabol-Antenne zum Empfang von Satellitensignalen, dann lässt sich die Nutzung eines LNB nicht vermeiden. Dieser ist ein essentieller Bestandteil der Anlage, ohne den das empfangene Signal nicht zum Receiver weitergeleitet werden kann.

Zwei Alternativen möchten wir Ihnen dennoch vorstellen.

  • Flachantennen: Diese sind platzsparend, unauffällig und benötigen keinen LNB. Sie erfüllen den gleichen Zweck wie eine Parabolantenne und aufgrund der geringen Größe bedarf es dafür in der Regel auch keiner Genehmigung.
  • Kabelfernsehen: Alternativ zum Satelliten lassen sich Fernsehbilder auch via Kabel empfangen.

Weiterführende Links und Quellen

FAQ

Wer braucht einen LNB?

Der LNB ist das Herzstück einer jeden Sat-Anlage. Er ist unabdingbar, um Radio- und Fernsehsignale überhaupt empfangen zu können und sorgt durch die Senkung der Frequenz und der Verstärkung des empfangenen Signals für eine gute Bild- und Tonqualität. Möglicherweise möchten Sie vom herkömmlichen Kabelfernsehen auf Satellitenempfang umsteigen. Vielleicht installieren Sie einen völlig neuen TV-Zugang per Satellit. In beiden Fällen brauchen Sie einen LNB, um Satellitensignale empfangen zu können.

Brauche ich einen Multiswitch?

Ein Multiswitch dient als Bindeglied zwischen SAT-Anlage und Endgerät und ist dafür zuständig, die empfangenen Signale gleichzeitig auf alle Receiver zu verteilen. In der Regel wird direkt hinter den LNB geschalten und in dessen Nähe installiert. So platziert man den Multiswitch häufig auf dem Dachboden, direkt unter der Sat-Schüssel. Wirklich notwendig ist ein Multiswitch erst dann, wenn mehr als 8 Receiver versorgt werden sollen. Bis zu dieser Anzahl reicht in der Regel auch ein Octo-LNB. Darüber hinaus ist ein Multiswitch sinnvoll, wenn die Kabellänge zwischen LNB und Receiver mehr als 25 Meter beträgt. Daher kommt ein Multiswitch am ehesten in Ein- oder Mehrfamilienhäusern zum Einsatz. Es ist unwahrscheinlich, dass Sie ihn für den Satellitenempfang ist einer Mietwohnung brauchen.

Wie muss das LNB zur Sat-Schüssel eingestellt werden?

Wenn Sie Fernseh- und Radiosender vom Satelliten Astra 19,2 Ost empfangen möchten, befestigen Sie den LNB in einer senkrechten Position im Brennpunkt der Satellitenschüssel. In anderen europäischen Ländern, wie zum Beispiel in Österreich, werden LNB Empfänger mit einer leichten Neigung montiert. Möchten Sie Programme aus fremden Ländern empfangen, dann gelten unter Umständen andere Einstellungen. So muss der LNB beispielsweise in einem Winkel von ca. 22 Grad montiert werden, wenn die Schüssel auf den Satelliten Türksat ausgerichtet werden soll. Die Einstellungen für die unterschiedlichen Satelliten und die jeweiligen Winkel finden Sie in der Regel im Bedienungshandbuch des Herstellers. So gehen Sie auf Nummer Sicher, dass Sie die korrekte Einstellung wählen und ersparen sich Zeit und Mü

Wie kann man feststellen, ob ein LNB defekt ist?

Falls Sie plötzlich kein Fernsehbild mehr haben, ist es möglich, dass der LNB der Satellitenantenne defekt ist. Bevor Sie ihn austauschen, sollten Sie aber überprüfen, ob der Fehler tatsächlich beim LNB liegt. Beachten Sie, dass eine Störung im Bild oder ein Totalausfall bei starkem Regen oder Schneefall passieren kann. Tritt die Störung nicht wetterbedingt auf, sollten Sie zunächst überprüfen, ob sich die Satelliten-Anlage am Mast gelöst und dadurch verstellt hat. Falls dies nicht der Fall ist, können Sie als Nächstes die Anschlüsse des Antennenkabels kontrollieren. Durch eindringende Feuchtigkeit können diese möglicherweise oxidiert sein. Prüfen Sie auch, ob alle Kabel ordnungsgemäß festgeschraubt sind. Haben Sie dies alles kontrolliert und ist Ihr Fernsehbild immer noch schlecht, dann ist der LNB mit großer Wahrscheinlichkeit defekt. Eine Reparatur des LNB ist leider nicht möglich, er muss ausgetauscht werden.

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (2.614 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...