TV Box Test 2023 • Die 5 besten TV Boxen im Vergleich
Die TV Box ist eins der unzähligen Entertainment-Geräten, mit denen man heutzutage sein Wohnzimmer ausstatten kann. Gerade dann, wenn Sie noch keinen Internetzugang am Fernseher haben, eröffnet dieses elektronische Gerät Ihnen viele Möglichkeiten über das übliche Programm hinaus. Außerdem sorgt die TV Box beim Streamen vom Fernseher aus für bessere Qualität und einen bequemeren Zugang. Damit Sie beim Kauf genau Bescheid wissen, was am besten zu Ihnen passt, stellen wir Ihnen hier eine Auswahl an Modellen vor. Darüber hinaus finden Sie alle Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um das Thema TV Box.
TV Box Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist eine TV Box und wie funktioniert sie?
Eine TV Box ist eine sogenannte Set Top Box. Das bedeutet, sie rüstet Ihren Fernseher auf, über dessen herkömmliche Funktionen hinaus. Im Fall der TV Box geht es in erster Linie speziell um den Zugriff auf Apps für Streaming-Dienste wie Netflix oder Sky. Das erfordert in aller Regel einen Internetzugriff, der durch die TV Box ermöglicht wird. Die Box wird dann nur noch mit dem Fernseher verbunden und die gewünschten Apps können installiert werden.
Welche Arten von TV Boxen gibt es?
Das Angebot an verschiedenen TV Boxen ist sehr groß und oft unübersichtlich. Mittlerweile zeichnen sich allerdings die folgenden zwei Arten deutlich voneinander ab.
TV Box als App Store für den Fernseher
Durch diese Art von TV Boxen erhalten Sie Zugriff auf eine Vielzahl von Apps in einem App Store, ähnlich wie Sie es sonst vielleicht von Ihrem Smartphone kennen. Der Fernseher dient dann als ein Bildschirm, der lediglich das zeigt, was die TV Box ihm vorgibt. Dadurch lassen sich Streaming-Dienste genauso nutzen wie lineares Fernsehen, ohne auf einen PC, ein Tablet oder ein Smartphone angewiesen zu sein. Die Apps sind natürlich innerhalb des Stores frei wählbar.
TV Box als Multimedia-Steuerungssystem
Bei dieser Art von TV Box liegt der Fokus eher darauf, alle elektronischen Geräte, die für Ihr Fernseh-Erlebnis relevant sein könnten, zentral zu steuern. Mithilfe einer Sprachsteuerung lässt sich z. B. der Fernseher ein- und ausschalten oder der Sender wählen. Unter Umständen können Sie so aber auch Lampen dimmen und Ihre Lautsprecher konfigurieren. Zugriff auf Streaming-Dienste ist mit solchen TV Boxen auch möglich. Die Auswahl der Apps ist jedoch weniger beliebig.
Kaufkriterien im TV Boxen Test 2021
Jede TV Box hat ihre eigenen Stärken und Schwächen. Damit Sie sich in den Angeboten zurechtfinden und eine für Sie passende Auswahl treffen können, sollten Sie auf die vier folgenden Kaufkriterien achten.
Betriebssystem
TV Boxen können unterschiedliche Betriebssysteme haben, womit verschiedene Vor- und Nachteile verbunden sind, z. B. in ihrer Leistung. Außerdem variiert insbesondere die Auswahl der Apps und sollte deshalb vor dem Kauf überprüft werden. Diese Betriebssysteme zählen zu den gängigsten:
- Android
- iOS
- Fire OS
Android 11.0 ist die neueste Version dieses Betriebssystems. iOS ist typisch für Apple-Geräte. Und Amazon-eigene TV Boxen wie der Fire TV Cube laufen mit dem Betriebssystem Fire OS. Dabei handelt es sich dann im Gegensatz zu den Geräten mit Android und iOS um ein Multimedia-Steuerungssystem (s. o.).
Anschlüsse und Verbindungstechnologie
Bezüglich der Verbindungstechnologie ist es entscheidend, ob Sie die TV Box mit einem LAN-Kabel oder mit Ihrem WLAN verbinden wollen. Die meisten TV Boxen verfügen in jedem Fall über Wi-Fi. Der Anschluss für ein LAN-Kabel fehlt jedoch häufig bei kleineren TV Boxen wie den TV-Sticks z. B. Weitere gängige Anschlüsse sind die Folgenden.
- USB-Eingänge
- HDMI-Schnittstelle
- AV-Schnittstelle
- TF Card-Eingang
Solche Anschlüsse können sehr nützlich sein, wenn zusätzliche Geräte wie Smartphones angeschlossen werden sollen oder der Speicherplatz erweitert werden muss. Abgesehen davon ist häufig auch eine Bluetooth-Verbindung verfügbar, was weitere Verbindungen möglich macht. Dabei ist lediglich zu beachten, welche Versionen von Bluetooth die TV Box anbietet.
Speicherplatz
Ein weiteres sehr wichtiges Kriterium bei der Kaufentscheidung einer TV Box ist der Speicherplatz. Er wirkt sich nicht nur auf die Schnelligkeit des Geräts aus, sondern auch auf die Kapazitäten, wie viele Apps installiert werden können. Für diese Unterscheidung stehen die Bezeichnungen RAM und ROM.
Der RAM-Speicher beträgt in der Regel min. 2 GB. Ein schnellerer und stabilerer Betrieb kann durch 4 GB erreicht werden. Beim ROM-Speicher sind die Unterschiede größer. Übliche Einheiten sind hier 16, 32 und 64 GB. Je größer der ROM-Speicher ist, desto mehr Apps können gleichzeitig in der TV Box gespeichert werden.
Verfügbare Apps und Zubehör
Wenn Sie sich beim Kauf einer TV Box Zugriff auf konkrete Apps und Streaming-Dienste wünschen, sollten Sie definitiv auch darauf achten. Je nach verfügbarem App Store kann es hier zu Unterschieden kommen.
Grundsätzlich gehören zu einer TV Box immer auch eine Fernbedienung sowie eine Lademöglichkeit und eine Verbindungsmöglichkeit zum Fernseher, also bspw. ein Ladekabel und ein HDMI-Kabel. Darüber hinaus kommen manche Modelle aber auch gleich in einem ganzen Set zusammen mit weiterem nützlichen Zubehör. Typisches Beispiel hierfür ist die Mini-Tastatur, die das Bedienen noch einfacher gestalten soll.
Alternativen zur TV Box
Es gibt hauptsächlich zwei Alternativen zur TV Box, um Streaming-Dienste am Fernseher zu genießen. Wenn Sie ein Smart TV besitzen, also einen Fernseher mit eigenem Internetzugriff, können Sie Streaming-Dienste über deren Websites erreichen. Theoretisch führt das zum gleichen Ergebnis wie beim App-Zugriff mittels TV Box. Praktisch ist in dem Fall die Qualität des Streamings jedoch oftmals sehr viel schlechter. Außerdem können so keine Gaming-Apps erreicht werden.
Zum anderen ist es auch möglich, auf einem Laptop oder Tablet einen Streaming-Dienst aufzurufen und dann dieses Gerät mit dem Fernseher bspw. über ein HDMI-Kabel zu verbinden. Hierbei gilt jedoch genauso, dass die Bildqualität und Betriebsgeschwindigkeit oft sehr viel schlechter sind als bei den speziell dafür hergestellten TV Boxen.
Weiterführende Links und Quellen
- https://www.splendid-research.com/de/studie-video-on-demand.html
- https://www.faz.net/aktuell/technik-motor/digital/amazon-fire-tv-und-google-chromecast-im-test-17150012.html
- https://www.marktforschung.de/aktuelles/marktforschung/tv-konsum-zeit-der-entscheidung/
FAQ
Wozu dient eine TV Box?
Eine TV Box rüstet Ihren Fernseher auf. Sie ist in erster Linie dazu gedacht, dass Sie Streaming-Dienste wie Sky oder Amazon Prime nicht nur an Ihrem Smartphone oder Laptop nutzen können, sondern auch am Fernseher. Dadurch wird es möglich zwischen dem normalen linearen Fernsehprogramm und Ihren persönlichen Apps hin- und herzuwechseln.
Welche TV Box ist am besten?
Welche TV Box am besten ist, hängt zunächst von Ihren Bedürfnissen ab. Wenn Sie bspw. einfach nur auf ein paar ganz bestimmte Apps von Ihrem Fernseher aus zugreifen möchten, ist wahrscheinlich eine kleine TV Box in Form eines Sticks gut geeignet. Diese hat zwar nur einen durchschnittlich großen Speicherplatz, ist dafür aber unauffällig und unkompliziert anzuschließen. Sollten Sie sich hingegen eine Lösung vorstellen, bei der Sie viele verschiedene Apps ausprobieren und vielleicht sogar Spiele spielen können, dann ist eher eine All-in-one TV Box empfehlenswert. Diese bietet einen großen Speicherplatz für viele Apps und wird häufig direkt zusammen mit einer Mini-Tastatur geliefert, die das Bedienen einfacher macht. TV Boxen, die als Multimedia-Steuerungssysteme fungieren, sind dann die beste Möglichkeit, wenn Sie viele elektronische Geräte besitzen, die Sie im Zusammenhang mit dem Fernseher nutzen möchten. Dazu können z. B. Lampen oder Lautsprecher zählen. Durch eine integrierte Sprachsteuerung der TV Box lassen sich dann u. U. alle Geräte ganz einfach per Sprachbefehl bedienen.
Wie bekomme ich eine TV Box ohne Vertrag?
Manche Telekommunikationsunternehmen wie die Telekom oder auch Vodafone bieten günstige TV Boxen an, deren Funktion davon abhängt, ob auch ein Vertrag mit dem Anbieter geschlossen wurde. Das bedeutet in manchen Fällen, dass die Boxen ohne Vertrag überhaupt nicht funktionieren oder in anderen Fällen nur eingeschränkt. Bei sonstigen TV Boxen ist das allerdings nicht üblich. Android TV Boxen z. B. erfordern dies nicht. Wenn Sie von Verträgen unabhängig sein wollen, sollten Sie daher auf TV Boxen von Telekommunikationsunternehmen eher verzichten. Das ist insbesondere dann wichtig zu beachten, wenn Sie eine TV Box gebraucht kaufen möchten.
Wie schließe ich eine TV Box an?
Eine TV Box braucht in der Regel eine Stromzufuhr, Zugang zum Internet und eine Verbindung zu Ihrem Fernseher. Normalerweise bedeutet das, dass Sie die TV Box mithilfe eines HDMI-Kabels an den Fernseher anschließen und anschließend am Fernseher den entsprechenden HDMI-Kanal auswählen. Daraufhin verbinden Sie die Box über ein weiteres Kabel mit einer Steckdose, um die Stromzufuhr zu gewährleisten. Wie Sie eine Internetverbindung herstellen, hängt von den Anschlussmöglichkeiten der TV Box ab. Üblicherweise werden die nötigen Schritte hierfür dann bereits auf dem Fernseher angezeigt.
Wie verbinde ich eine TV Box mit dem Internet?
TV Boxen können mithilfe eines Ethernet-Anschlusses oder über WLAN mit dem Internet verbunden werden. Im ersten Fall brauchen Sie ein entsprechendes Kabel, dass Sie mit einem Ende an der TV Box und mit dem anderen Ende an einem Ethernet-Port anschließen. Beim Einrichten der TV Box müssen Sie ggf. angeben, ob Sie eine LAN- oder WLAN-Verbindung wünschen. Hier sollten Sie dann LAN auswählen. Wenn Sie Ihre Box ans WLAN anschließen wollen, wählen Sie an dieser Stelle hingegen WLAN aus. Anschließend werden Ihnen die möglichen Verbindungen gezeigt und Sie können die gewünschte auswählen und das Passwort angeben. Somit sollte Ihre TV Box mit dem Internet verbunden sein. Wundern Sie sich aber nicht, falls zunächst noch einige automatische Updates vorgenommen werden.
Kann ich eine TV Box auch mit einem PC oder Mobilgerät verbinden?
Die meisten TV Boxen verfügen zusätzlich über die Möglichkeit, sie mit PCs oder Smartphones zu connecten. Das kann zum einen den Zweck haben, die TV Box vom Smartphone aus zu steuern. Zum anderen können Laptops und Smartphones genauso als Bildschirme genutzt werden wie ein Fernseher. Das heißt, Sie könnten auch beim Streamen am PC von der hohen Übertragungsgeschwindigkeit der TV Box profitieren. Meistens funktioniert dies durch eine Bluetooth-Verbindung zwischen der TV Box und Ihrem Wunschgerät. Einige Boxen haben aber auch weitere Anschlussmöglichkeiten z. B. für USB, sodass Sie eine Verbindung mithilfe eines Kabels herstellen können.
Ist die Verwendung einer TV Box legal?
Die Verwendung einer TV Box ist grundsätzlich völlig legal. Wenn Sie damit auf bekannte Streaming-Dienste wie Netflix oder Amazon Prime zugreifen, sollten Sie auf der sicheren Seite sein. Die Gefahr, illegale Leistungen zu nutzen, besteht erst dann, wenn Sie auf eher unbekannte Apps zugreifen, die z. B. Serien kostenlos zur Verfügung stellen, die es ansonsten nur kostenpflichtig gibt oder noch gar nicht veröffentlicht sind.
Kann ich mit einer TV Box Netflix und Sky nutzen?
Netflix und Sky gehören zu den bekanntesten und beliebtesten Streaming-Diensten in Deutschland. Da eine TV Box genau dazu gedacht ist, Zugriff auf solche Apps zu ermöglichen, bieten die meisten Boxen dies auch an. Um ganz sicherzugehen, sollten Sie es allerdings vor dem Kauf in jedem Fall nochmal nachprüfen.
Gibt es bei einer TV Box auch Spiele?
Eine TV Box ermöglicht in der Regel vom Fernseher aus auf einen App-Store zuzugreifen. Dadurch kann man oft auch einige Spiele am Fernseher spielen. Wie viele Gaming-Apps Sie installieren können, hängt von Ihrem Speicherplatz ab. Mithilfe einer Bluetooth-Verbindung lassen sich ggf. sogar Gamecontroller mit der TV Box verbinden.
Weitere Kategorien im Elektronik-Bereich
Ähnliche Themen
- 32 Zoll Fernseher Test
- 32 Zoll Smart TV Test
- 3D Beamer Test
- 40 Zoll Fernseher Test
- 43 Zoll Fernseher Test
- 4k Beamer Test
- 4k Blu Ray Player Test
- 50 Zoll Fernseher Test
- 55 Zoll Fernseher Test
- 60 Zoll Fernseher Test
- AV-Receiver Test
- Beamer Leinwand Test
- Beamer Test
- Blu-ray-Player Test
- Camping Sat Anlage Test
- Curved TV Test
- DVB T Antenne Test
- Dvb T2 Receiver Test
- Fernseher Test
- Flachantenne Test