Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de

3D Beamer Test 2023 • Die 5 besten 3D Beamer im Vergleich

Kinofans, die sich auch zu Hause das Erlebnis des dreidimensionalen Kinos gönnen wollen, können hierzu auf einen 3D-Beamer zurückgreifen. Das Gerät wirft 3D-, aber auch 2D-Inhalte auf die Leinwand und ist mit 3D-Brillen zu nutzen. Das faszinierte auch die Redakteure des mehrfach ausgezeichneten, neutralen und DE-weit populären Verbraucherschutzes ExpertenTesten, die sich online nach zahlreichen Vergleichen, Testresultaten und Kundenstimmen umgeschaut und diese gesammelt haben. Die Ergebnisse ihrer Auswertung sind in einer umfassenden Vergleichstabelle der besten 3D-Beamer, die derzeit auf dem Markt sind, zusammengefasst. Nutzen Sie die Tabelle und entdecken Sie schnell und einfach den geeigneten 3D-Beamer für Ihr Heimkino.

3D Beamer Bestenliste 2023

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen
Damian Kruse
Damian Kruse

Mit 31 noch immer nichts von meiner Begeisterung für Elektronikgeräte verloren, beschäftige ich mich sowohl privat als auch beruflich mit Themen aus dem Elektronik- und IT-Bereich. Selbst hatte ich beispielsweise schon über 50 Navigationsgeräte in Händen und habe weit über 100 Smartphones getestet.

Mehr zu Damian

Was ist ein 3D-Beamer?

Für ein unvergessliches Heimkinoerlebnis nutzen Cineasten einen modernen Beamer. Dreidimensionales Kino benötigt das entsprechende Gerät. Nötig ist ein 3D-Beamer, der mit entsprechenden Brillen zu nutzen ist. Der Preis für die Technologie sank in den vergangenen Jahren stetig, sodass sich die Anschaffung wesentlich günstiger gestaltet. Weil die Anforderungen an Kontrast und Auflösung bei 3D-Inhalten hoch sind, lohnt sich ein umfassender Vergleich.

Die durch Hersteller wie Acer oder Sony produzierten 3D-Beamer unterscheiden sich kaum von anderen Modellen. Sie bieten eine zusätzliche 3D-Funktion, lassen sich aber für 2D-Inhalte nutzen, die herkömmliche Beamer auf die Leinwände projizieren.

Zur Darstellung von dreidimensionalen Bildern nutzen 3D-Geräte meist die sogenannte Active-Shutter-Technologie, die in Verbindung mit entsprechenden Brillen funktioniert. Es gibt aber auch 3D-Beamer, die auf die Polarisationstechnik setzen, für die es andere Sehhilfen benötigt.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der 3D Beamer

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Wie funktionieren 3D-Beamer?

Wie funktioniert ein 3D Beamer im Test und Vergleich bei RTL-Vergleich?Dass sich die Brillen stark differenzieren, beweist mancher Test des meist nicht zum Lieferumfang gehörenden Zubehörs. Die mit zwei LC-Displays arbeitenden Shutter-Brillen unterscheiden sich gleichfalls in Kategorien wie Komfort und Verarbeitungsqualität. In Betrieb dunkeln diese Elemente im richtigen Moment ein Auge so ab, dass das richtige Bild im anderen Auge landet.

Dieser Vorgang, der in einer Sekunde bis zu 50 Mal durchgeführt wird, sorgt für den entsprechenden 3D-Effekt. Aus diesem Grund werfen die meisten 3D-Beamer die entsprechenden Bilder nacheinander auf der Leinwand. Weil die Informationen jeweils ein Auge erreichen, übersetzt das Gehirn diese Daten, wodurch das 3D-Bild entsteht. Daher synchronisieren sich die Brillen mit dem 3D-Beamer, wobei die Kommunikation für die Bildfolge meist über Infrarot oder Funk erfolgt. Der Prozess verläuft im Hintergrund, sodass Zuschauer nur das dreidimensionale Endprodukt genießen.

Die meisten 3D-Beamer funktionieren mit der vorgestellten Shutter-Technologie. Manche Geräte arbeiten aber mit einer anderen Technik. Sie nutzen passive Polarisation, um das 3D-Bild zu generieren. Diese Technik kennen Cineasten aus vielen Kinos. Hier gibt es häufig zwei Projektionsgeräte, die Bilder für das linke oder das rechte Auge generieren, die sich übereinander lagern. Zuschauer benötigen passende Pol-Brillen, um den 3D-Effekt zu sehen.

Zwar gibt es 3D-Beamer, die mit Polarisationstechnologie funktionieren, allerdings ist die Auswahl begrenzt. Wer sich dennoch für einen entsprechenden Projektoren entscheidet, die sich in manchem Test gut schlagen, nutzt passive 3D-Brillen. Diese Sehhilfen benötigen keinen Strom, sodass die bei Shutter-Technologie nötige Aufladung entfällt.

3D im Alltag: Nutzungsmöglichkeiten vorgestellt

die verschiedenen Anwendungsbereiche aus einem 3D Beamer Test bei RTL-VergleichGrundsätzlich lassen sich beide 3D-Systeme gut im Heimkino verwenden. Darauf verweist mancher Test, den wir für diesen großen Vergleich berücksichtigten. Entsprechende 3D-Beamer verwenden Cineasten aber nicht nur zur Darstellung von dreidimensionalen Filmen. Schließlich geben die Geräte auch andere Bildformate wieder. Aktuelle 3D-Beamer, die im Test gute Ergebnisse erzielen, werfen beispielsweise HD-Inhalte auf die Leinwand.

Entsprechende HDMI-Anschlüsse, über den Sie zum Beispiel den Blu-ray-Player integrieren, bieten fast alle 3D-Geräte. Alternativ lässt sich auch ein DVD-Player anschließen. Außerdem ist nicht nur in einem Test die Integration von TV-Boxen und Receivern möglich, sodass das Fernsehbild auf die Leinwand gelangt. Über HDMI-Ports können Sie aber auch Ihre Spielekonsole integrieren. Der Anschluss von Geräten wie der Xbox One oder der PlayStation 4 bringt Spiele auf die Projektionsfläche.

Mittels einer HDMI-Schnittstelle verbinden Sie den 3D-Beamer bei Bedarf mit einem Computer. So können Sie wichtige Präsentationen abspielen oder Fotos vom Urlaub auf die Leinwand werfen. Wenn sich entsprechende Daten auf einem USB-Stick oder einer externen Festplatte befinden, funktioniert die Wiedergabe noch einfacher. Schließlich verfügen hochwertige 3D-Beamer, die sich im Test der Fachleute sehr gut schlagen, über entsprechende Abspiel-Software.

3D-Beamer: Typen im KurzĂĽberblick

Grundsätzlich gibt es drei Bauarten des 3D-Beamers. Hersteller wie Sony oder Phillips produzieren:

  • LCD 3D-Beamer
  • LED 3D-Beamer
  • DLP 3D-Beamer

Welche Arten von 3D Beamern gibt es in einem Test?Aktuelle Vergleiche beweisen, dass es derzeit nur sehr wenige LED-Beamer mit 3D-Technologie gibt. Unter den 3D-Beamern hat sich die LCD- und DLP-Technik stattdessen als Standard durchgesetzt. Beide Bauarten sorgen für ein scharfes Bild bei hoher Auflösung. Es gibt allerdings einige Unterschiede, die sich nicht nur im Test der Experten offenbaren.

3D-Beamer mit DLP-Technologie zeichnen sich durch ein sattes, ausgeglichenes Farbbild aus. Sie nutzen viele kleine Spiegel, die bis zu 5.000 Mal pro Sekunde rotieren. Auf diese Weise gelangt das Bildsignal zur Linse, die es mit voller Kraft auf die Leinwand wirft. Diese „Digital Light Processing“ (DLP) Technik sorgt fĂĽr ein gestochen scharfes Bild, das ausreichende Helligkeit besitzt. Daher erzielen entsprechende Geräte im Test der Fachmagazine häufig gute Endnoten. AbzĂĽge gibt es mittlerweile häufig, weil die DLP-Varianten kein HD-Bild ausgeben. Mit guten DLP 3D-Beamern können Sie auch bei Tageslicht ein scharfes Bild auf die Leinwand werfen. Weniger als drei Prozent aller Menschen erleben bei der Nutzung von DLP-Technologie allerdings einen unschönen Regenbogeneffekt.

Ursache ist die Separierung von Farben. Der Effekt ist beim Anschauen von 3D-Inhalten besonders störend. Gerade bei schnellen Augenbewegungen vermiest dieser Regenbogen den Genuss von Filmen, Serien oder Games. Für die Darstellung von 3D-Inhalten ist oft ein Konverter nötig, der das von 3D-Blu-ray-Playern stammende Signal übersetzt.

Der 3D LCD-Beamer im Test und VergleichDaher entscheiden sich viele Menschen von vornherein für einen LCD-Beamer, wobei bessere Varianten mittels Laser und Dioden arbeiten. 3D-Beamer mit LCD-Technologie funktionieren auf ähnliche Weise wie klassische Diaprojektoren.

Im Innern des Gerätes finden sich kleine Flüssigkristallelemente, die für das zu projizierende Bild sorgen. Für jede Grundfarbe gibt es ein separates LCD-Element, wobei die günstigeren Varianten nur ein Element für alle Grundfarben verwenden. Das sorgt für die im Vergleich zu besseren DLP-Ausführungen unscharfe Farbgebung, wodurch das Bild gröber wirkt.

Mittlerweile finden sich LCD-Beamer, die den Test von Fachmagazinen und Cineasten bestanden, in vielen Heimkinos. Zwar erzeugen sie meist nicht so ein helles Bild wie die Geräte mit DLP-Technologie, allerdings lassen sich viele Ausführungen auch bei Tageslicht nutzen, wenn die Leinwand nicht in der prallen Sonne steht. Unter den richtigen Voraussetzungen überzeugen LCD-Geräte durch einen starken Kontrast, sodass gerade die Grau- und Schwarztöne hervorragend wirken.

Abstufungen zwischen hellen und dunklen Bildbereichen kommen mit LCD 3D-Beamern meist besser zur Geltung. Außerdem überzeugen viele LCD-Geräte, die im Test der Experten gute Noten erzielen, durch eine kräftige und realistische Farbgebung. Nur selten erleben Zuschauer eine Pixelstruktur, der als Fliegengitter-Effekt bekannt ist. Im Vergleich zum Regenbogen-Effekt stört das Gitter aber weitaus weniger.

Die besten Hersteller von 3D-Beamern

Berühmte Unternehmen produzieren moderne Projektoren für das Heimkino. Unternehmen wie Acer, BenQ und Dell stellen zum Beispiel leistungsfähige 3D-Beamer her. Panasonic, Epson oder LG bieten ebenfalls ansprechende Ausführungen, die Sie für Ihren persönlichen Vergleich berücksichtigen sollten. Wir stellen Ihnen die wichtigsten Hersteller von 3D-Beamern vor, die sich im Rennen um das beste Modell mit ausgezeichneten Varianten hervortun.

  • Acer
  • BenQ
  • RedRock
  • Epson
  • Panasonic
  • Sharp
  • Sony
  • LG
3D-Beamer gehören zum Produktsortiment des taiwanesischen IT-Unternehmens Acer, das 1976 unter dem Namen Multitech entstand. Heute stellt das Unternehmen nicht mehr nur Desktop-Computer, sondern auch Notebooks und Smartphones her. Unterschiedliche Beamer und Projektoren fertigen die mehr als 7.000 Acer-Mitarbeiter ebenfalls. Zielgruppe sind nicht nur Unternehmen, sondern auch Privatkunden, die sich einen 3D-Beamer für das Heimkino kaufen möchten. In manchem Test erzielen diese 3D-Geräte gute Ergebnisse.
Ă„hnliche Noten gibt es in solch einem Test fĂĽr manchen 3D-Beamer von BenQ. UrsprĂĽnglich war diese Unternehmensgruppe ein Tochterunternehmen von Acer. Nach 1984 ging BenQ aber eigene Wege. Der Firmenname steht fĂĽr „Bring Enjoyment and Quality to Life“, was sich mit „Bringt Freude und Qualität ins Leben“ ĂĽbersetzen lässt. Derzeit begeistert das Unternehmen durch attraktive 3D-Beamer, die sich gut in ein Heimkino integrieren lassen, was sich im Test von Fachmagazinen beweist.
Der Vergleich von aktuellen 3D-Beamern zeigt, dass Dell gleichfalls hochwertige Ausführungen anbietet. Das im texanischen Red Rock beheimatete IT-Unternehmen entstand gleichfalls 1984. Zunächst machte sich Dell als Anbieter von Speichertechnologie einen Namen, bevor es das Produktsortiment durch PCs und Monitore ergänzte. Mittlerweile arbeiten mehr als 140.000 Mitarbeiter für das US-Unternehmen, das derzeit effiziente Beamer anbietet. Diese 3D-Geräte überzeugen manche Cineasten, welche zu einem Dell-Beamer greifen, nachdem sie von guten Noten in manchem Test erfuhren.
Im Test von Fachmagazinen gibt es für Epson-Geräte gleichfalls überzeugende Ergebnisse. Seit Jahrzehnten gehören diverse Projektoren zum Produktsortiment von Epson. Mittlerweile stellt die Epson K.K. auch 3D-fähige Ausführungen her. Ansonsten produziert der IT-Gigant weitere Produkte wie Drucker, Fotoapparate oder Laptops.
Vergleichbare Geräte gibt es von einem japanischen Konkurrenten, der ebenfalls 3D-Beamer herstellt, die im Test von Fachmagazinen gute Noten einheimsen. Schließlich produziert das bereits seit 1918 existierende Unternehmen Panasonic ebenfalls leistungsfähige 3D-Beamer. Vielfach punkten solche Geräte durch Funktions- und Bedienungskomfort. Für Ihren persönlichen Vergleich sollten Sie diese Varianten von Panasonic daher unbedingt berücksichtigen.
Sharp ist der Name eines Pioniers, der sich seit 1912 mit innovativen Produkten einen Namen machte. Populär wurde der japanische Hersteller zunächst durch den mechanischen Hayakawa-Bleistift. Später folgten Radios und TV-Geräte, bevor das Produktsortiment auch durch diverse Projektoren ergänzt wurde. Mit der Erfindung von LCD-Displays wurde Sharp zum Innovator für flache TV-Bildschirme. Heute fertigen die mehr als 43.000 Mitarbeiter zudem hochwertige 3D-Beamer, die viele Cineasten für ihre Funktionen und ihre Bildqualität schätzen, was sich im alltäglichen Test beweist.
Das japanische Technologieunternehmen Sony bietet gleichfalls HD-Beamer, die dreidimensionale Inhalte auf Leinwände werfen. In manchem Test von Fachmagazinen erzielen diese Modelle sehr gute Ergebnisse. Sie lassen sich hervorragend mit Blu-ray Playern oder Spielekonsolen des Herstellers kombinieren. Vor allem junge Filmfreunde schätzen die modernen Geräte des Produzenten, die sich oft durch hohen Bedienkomfort auszeichnen. Gerade für Gamer mit einer PlayStation 4 ist ein Sony 3D-Beamer die beste Option.
Einige Alternative kommen von einem weiteren Produzenten, der im Rennen um das beste Modell eine wichtige Rolle spielt. Schließlich stellt die südkoreanische LG-Gruppe nicht nur attraktive Smart-Fernseher, sondern auch moderne Projektoren her. Manches Gerät sorgt für dreidimensionales Kinovergnügen, weil diese Beamer eine 3D-Funktion besitzen. Weil LG-Projektoren laut manchem Test der Experten durch viele Funktionen punkten, sollten Sie diese 3D-Beamer in Ihrem persönlichen Vergleich berücksichtigen.

 

3D-Beamer im Test

Der 3D Beamer von Genmaisima im Test und VergleichIn Wohnzimmer oder Hobbyräumen steht ein moderner Beamer, der Grundlage für zeitgemäßes Heimkino ist. 3D-Varianten sind besonders populär, unterscheiden sich allerdings deutlich.

Experten prüfen die Geräte im Rahmen ihrer Untersuchung. Durch solch einen Produkttest offenbaren unabhängige Spezialisten die Stärken und Schwächen der Modelle. Wir erklären Ihnen daher, wie solche Tester das beste Modell für deutsche Heimkinos finden. Die Analyse aktueller 3D-Beamer beginnt für viele Spezialisten, die im Auftrag von Kinozeitschriften oder IT-Magazinen testen, bereits mit der Anlieferung.

Zunächst prüfen Tester schließlich die Qualität der Verpackung sowie den Zustand des Gerätes und den Lieferumfang. Für den Test befassen sich Prüfer unter anderem mit dem Zubehör sowie der Anleitung. Pluspunkte gibt es häufig, wenn die Instruktionen verständlich und in deutscher Sprache gehalten sind.

Die erste Inbetriebnahme ist ebenfalls ein Bestandteil solcher Untersuchungen. Dabei prüfen die Spezialisten beispielsweise, wie leicht sich der jeweilige 3D-Beamer nutzen lässt. Faktoren wie die Bedienqualität und die Funktionen testen die Prüfer umfassend. Eine einfache Bedienung sorgt für bessere Noten. Die Integration von Anwendungen zum Streaming oder von tragbaren Datenträgern verbessert das jeweilige Testergebnisse oft.

Noch wichtiger ist die Bildqualität, die Experten für einen seriösen Test meist im Labor und mit Hilfe eines Laserverfahrens prüfen. Um den 3D-Beamer unter Alltagsbedingungen zu testen, erfolgt eine Überprüfung der Anschlüsse. Zu diesem Zweck kombinieren die Tester solche 3D-Geräte mit Blu-ray Playern oder Spielekonsolen. Diverse 3D-Brillen kommen zum Einsatz, um das Gerät mit unterschiedlicher Peripherie zu prüfen.

Am Ende der Eignungsprüfung erfolgt eine umfassende Auswertung, wobei Tester die Stärken und Schwächen vergleichen. Im Anschluss vergeben Experten oft eine Testnote, die das Testergebnis zusammenfasst. Wir berücksichtigen solche Untersuchungen, um Ihnen nach umfassender Auswertung mit unserer detaillierten Testtabelle zu helfen.

Dank dieser Vergleichstabelle, die auf dem Test der Experten basiert, finden Sie mit Sicherheit ihren 3D-Beamer, der in Zukunft für beste Bildqualität sorgt.

3D-Beamer im Vergleich

Für einen persönlichen Vergleich von 3D-fähigen Beamern, verwenden Experten und Cineasten einfache Kriterien. So lassen sich aktuelle Ausführungen gut vergleichen. Auf diese Weise finden Sie ebenfalls Ihren persönlichen Favoriten, der im Zukunft als Basis für dreidimensionales Kinovergnügen dient.

3D-Technologie

Zur Darstellung von dreidimensionalen Inhalten nutzen 3D-Beamer unterschiedliche Technologien, die jeweils Stärken und Schwächen besitzen. Einerseits gibt es Geräte mit Active Shutter Technik, andererseits Ausführungen mit passiver Polarisationstechnologie. Beide Varianten erzeugen bei entsprechenden Daten-Input ein 3D-Bild. Nach Ansicht von Experten, die manchen Test mit entsprechenden 3D-Beamern durchführten, lassen sich die Geräte gut in Heimkinos nutzen. 3D-Beamer mit Active Shutter Technologie überzeugen durch besonders plastische Bilder, die mit satten Farben auf die Leinwand gelangen.

Nötig sind mit Akkus betriebene Brillen, die in der Anschaffung teurer sind, aber meist bessere Bildqualität erzeugen. Günstiger sind 3D-Brillen, die für die passive 3D-Technik geschaffen wurden. Derartige Pol-Brillen arbeiten mit DLP-Beamern. Sie kommen ohne Strom aus, sodass eine Aufladung entfällt. Allerdings ist die Bildqualität etwas schlechter.

Auflösung

Der 3D Beamer hat eine hohe Auflösung im TestDie Auflösung ist ein wichtiges Kriterium, das Sie im Rahmen der persönlichen Eignungsprüfung gut nutzen können, um Ihren Vergleichssieger zu finden. Wenn Sie ein scharfes Bild genießen möchten, sollte der zukünftige 3D-Beamer in Full HD-Qualität arbeiten. Dann erzeugt der Beamer eine Auflösung von 1.920 mal 1.080 Pixel. Mittlerweile gibt es sogar 3D-Beamer, die sogar in 4K-Qualität auflösen. Allerdings sind diese Ausführungen noch recht teuer.

Helligkeit

Bei einem Vergleich von 3D-Beamern sollten Sie auf die Helligkeit achten, die Hersteller in Lumen angeben. Die Anzahl benennt die Helligkeit, durch die der 3D-Beamer sein Bild auf die Leinwand projiziert. Grundsätzlich gilt: je höher der Wert in Lumen, desto besser die Nutzung am Tage oder in hellen Räumlichkeiten. Wenn die Lumen-Anzahl niedrig ausfällt, müssen Sie das Heimkino unter Umständen verdunkeln, bevor Sie einen 3D-Film oder Full-HD-Inhalte ansehen.

Kontrast

Den maximalen Helligkeitsunterschied zwischen weißen und schwarzen Farben benennt der Kontrast. Bei einem Vergleich von 3D-Beamern sollten Sie unbedingt auf den Wert achten. Dabei gilt: je höher der Kontrast ausfällt, desto schärfer ist das Bild. Außerdem profitieren Sie bei einem hohen Kontrastwert von satteren und realistischeren Farben.

Achten Sie bei Ihrem Vergleich daher darauf, dass der jeweilige 3D-Beamer mindestens einen Kontrast von 10.000 zu 1 darstellt.

Bilddiagonale

Der 3D Beamer hat eine groĂźe Bilddiagonale im Test und VergleichFĂĽr einen direkten Vergleich aktueller 3D-Beamer empfiehlt es sich, auf die maximale und minimale Diagonale des Bildes zu achten. Wie bei anderen Monitoren geben die Hersteller den Wert in Zoll an.

Der einzelne Zoll misst 2,54 Zentimeter, sodass sich die Diagonale des Bildes berechnen lässt. Im Internet finden Sie außerdem zahlreiche Zoll-Rechner, durch die eine Umrechnung in Zentimeter erfolgen kann.

AnschlĂĽsse

Mancher Test aktueller 3D-Beamer beweist, dass sich die Geräte stark differenzieren. Zum Vergleich solcher Geräte nutzen Sie eine weitere Kategorie, die sämtliche Anschlussoptionen umfasst. Fast alle Ausführungen verfügen zumindest über einen HDMI-Ausgang. Besser sind mehrere Ports, sodass sich eine Vielzahl von Endgeräten mit dem 3D-Beamer verbinden lässt.

Bessere Varianten, die im Test der Fachmagazine oftmals gute Noten erlangen, besitzen USB-Ports, sodass sich tragbare Festplatten und USB-Sticks integrieren lassen, um darauf abgelegte Fotos oder Videos abzuspielen. Praktisch ist zudem ein MHL-Port, durch den sich Smartphones und Tablets ganz einfach mit dem 3D-Beamer verbinden. Vergleichen Sie daher die AnschlĂĽsse, bevor Sie eine Kaufentscheidung treffen.

Bedienkomfort

Ein weiteres Kriterium zum Vergleich aktueller 3D-Beamer ist die Bedienkomfort. Achten Sie darauf, dass das Gerät über eine deutsche Benutzungsoberfläche sowie eine Fernbedienung verfügt. Bessere Ausführungen, die im Test der Fachleute oft sehr gute Noten erzielen, verfügen zudem über praktische Schnittstellen, sodass die Integration ins heimische Netzwerk erfolgen kann, um im Anschluss zum Beispiel HD-Filme oder Fotos zu streamen.

FĂĽr den Genuss von Diensten wie Netflix ist darauf zu achten, dass der Beamer ĂĽber entsprechende Anwendungen verfĂĽgt.

Internet oder Fachhandel: wo sich der Kauf lohnt

Wo kaufe ich einen 3D Beamer Testsieger von RTL-Vergleich am besten?3D-Beamer erwerben Verbraucher entweder im klassischen Fachhandel oder in modernen Onlineshops. Das Angebot, die Preispolitik und der Service unterscheiden sich deutlich. Wir verraten Ihnen, was die beste Möglichkeit für den Kauf eines 3D-Beamers ist. Zu diesem Zweck befassen wir uns mit einem Vergleich der beiden Optionen.

Einige 3D-Beamer, die sich im Test von Kinofans und Kritikern bewährten, gibt es im Einzelhandel. Schließlich führen große Elektroketten entsprechende Geräte. Allerdings zeigt ein Besuch, dass es in den unübersichtlichen Geschäften meist nur eine kleine Auswahl gibt. Durch einen preislichen Vergleich offenbart sich außerdem, dass die 3D-Beamer meist etwas teurer als in den Onlineshops sind. Eine Beratung ist häufig nicht möglich, sodass die Gefahr eines Fehlkaufs steigt.

Im weltweiten Netz gibt es zahlreiche Onlineshops, die sich auf den Verkauf von Projektoren spezialisierten. Große Auswahl bieten zudem Anbieter wie Amazon. Verbraucher profitieren von einem gewaltigen Angebot, wobei die Geräte oftmals günstiger als im klassischen Einzelhandel sind. Vorab bietet sich die Möglichkeit, eine umfassende Recherche zu betreiben. Schließlich veröffentlichen seriöse Internetportale manchen Test, der die Stärken und Schwächen des jeweiligen Projektoren verrät.

Durch die LektĂĽre solcher Rezensionen machen Sie sich ein eigenes Bild. So können Sie die Geräte in Ruhe vergleichen, bevor Sie bei einem Onlineshop Ihrer Wahl den bevorzugten 3D-Beamer erwerben. Danach liefert DHL oder ein anderer Dienst das Produkt zum Bestimmungsort. Wir unterstĂĽtzen Sie zuvor mit diesem Ratgeber – sowie einer umfassenden Vergleichstabelle.

3D-Beamer bei Stiftung Warentest – die Ergebnisse

Bereits seit den frühen 1960er Jahren existiert die unabhängige Stiftung Warentest, die sich der Prüfung von Produkten verschrieb. In den langen Jahren ihrer Existenz prüfte die Institution zahlreiche Projektoren. Seit Einführung aktueller Beamer widmete sich Stiftung Warentest immer wieder den Geräten zum Genuss von Filmen oder Serien. So veröffentlichten die Experten erst im Mai 2018 einen entsprechenden Bericht zum Test von aktuellen HD-Beamern, von denen manche Varianten einen 3D-Modus besitzen.

Eine weitere Untersuchung gab es bereits im Jahr 2014. Damals testete die Stiftung diverse HD-Beamer, von denen einige Ausführungen eine 3D-Funktion besaßen. Laut dem Test-Magazin vom Juni 2014 gab es für einen Panasonic Beamer die besten Noten, wobei Geräte von BenQ und Epson gleichfalls gute Ergebnisse erzielten. Bereits damals kamen die Experten zu dem Schluss, dass sich das Bild der LCD-Geräte in der Auflösung kaum noch von Flachbildfernsehern unterscheidet.

Zukünftig prüft Stiftung Warentest bestimmt HD-Beamer, die gleichfalls dreidimensionale Bilder generieren. Daher dürfte es sich lohnen, mittels einer Suchmaschine zu prüfen, ob das Institut einen neuen Test zum Thema veröffentlicht hat.

Weitere Quellen sind die Rezensionen von Cineasten sowie die Untersuchungen von Fachmagazinen. Auf diese Weise finden Sie beste 3D-Beamer, die sich gut in Ihr Heimkino integrieren, um dort fĂĽr dreidimensionalen Filmgenuss zu sorgen.

Fragen und Antworten zum 3D-Beamer

Was ist ein 3D-Beamer?

Was ist ein 3D Beamer Test und Vergleich?3D-Beamer sind Projektoren, die dreidimensionale Inhalte abspielen, wofür eine Sehhilfe erforderlich ist. Meist arbeiten 3D-Beamer mit der Active Shutter Technologie, die in modernen Kinos zum Einsatz kommt. Andere Ausführungen arbeiten mit passiven Brillen, wobei sich die Bildqualität etwas verschlechtert.

Wie funktionieren 3D-Beamer?

Manche 3D-Beamer arbeiten mit LEDs, die sich im Gerät sowie in den Shutter-Brillen befinden. Durch Synchronisation und Abdunklung eines Auges entsteht der 3D-Effekt. Andere Geräte erzeugen ein ähnliches Bild, wobei DLP-Technologie zum Einsatz kommt.

Im Test zeigt sich, dass diese Geräte meist nicht so leistungsstark sind.

Was ist der beste 3D-Beamer?

Ein aktueller Vergleich beweist, dass es nicht einfach ist, den besten Beamer fĂĽr dreidimensionale Inhalte zu finden. Wir helfen mit unserer Vergleichstabelle, die attraktive AusfĂĽhrungen umfasst.

Gibt es einen 3D-Beamer Test von Stiftung Warentest?

Zwar testeten die Experten in den vergangenen Jahren immer wieder HD-Beamer mit 3D-Funktion, allerdings gab es bislang noch keine gesonderte Testreihe fĂĽr entsprechende Beamer. ZukĂĽnftig dĂĽrften die Spezialisten sich dieses Themas annehmen.

Sind die 3D-Brillen enthalten?

Hersteller wie Sony, Philips oder BenQ bieten ihre 3D-Beamer meist ohne Zubehör an. Diese 3D-Beamer müssen Sie mit passenden Brillen ausstatten, die es von den Herstellern und von Drittproduzenten gibt.

Funktionieren 2D-Filme mit einem 3D-Beamer?

Selbstverständlich spielen aktuelle 3D-Geräte auch zweidimensionale Inhalte ab. So können Sie das Gerät nicht nur für 3D-Filme, sondern auch zur Projektion von Dias und Präsentationen verwenden. Mit solch einem Beamer lassen sich zudem SD- und HD-Inhalte auf eine Leinwand werfen.

Der beste 3D-Beamer im Test?

Die Testergebnisse von Fachmagazinen und Institutionen unterscheiden sich. Daher ist die obige Frage nicht so einfach zu beantworten. Wir verweisen Sie auf unsere Testtabelle, fĂĽr die wir zahlreiche Rezensionen berĂĽcksichtigten.

Alternativen zu 3D-Beamern

Die besten Alternativen zu einem 3D Beamer im Test und VergleichZwar gibt es keine andere Möglichkeit, dreidimensionale Bilder auf die Leinwand zu werfen, allerdings lassen sich manche Geräte als Alternative verwenden. So können Sie einen HD-Beamer ohne 3D-Funktion erwerben, wodurch sich die Anschaffungskosten reduzieren.

Ganz besonders preisbewusste Cineasten setzen auf die LED-Technologie. Hier gibt es günstige HD-Beamer, die dennoch recht gute Bildqualität bieten, die allerdings nur in 2D auf die Leinwand gelangt. Manche Smartfernseher bieten Nutzern mittlerweile eine 3D-Funktion.

Wer die TV-Geräte mit den richtigen Shutter-Brillen kombiniert, kann ebenfalls dreidimensionale Filme genießen. Solche Smart-TVs dienen Cineasten daher als Basis für ein Heimkino. Sie profitieren von einem günstigeren Preis, weil sie ein bereits vorhandenes Gerät nutzen.

Spielekonsolen wie die Playstation 4 lassen sich ebenfalls einer 3D-Brille kombinieren. Solch eine Alternative ist für Gamer von Interesse. Für echte Cineasten ist die Konsole allerdings keine Option, weil das Bild sehr klein ausfällt.

Diesen Genießern empfehlen wir einen zusätzlchen 3D-Beamer, der den praktischen Test besteht, weil er hohen Anforderungen entspricht.

WeiterfĂĽhrende Links und Quellen:

https://de.wikipedia.org/wiki/Videoprojektor

https://pro.sony/de_AT/products/professional-projectors/lamp-laser-technologies-compared

http://www.hifi-forum.de/viewthread-94-15522.html

https://www.beamerforum.de/BBForum/forums/45-3D

https://www.heimkinoverein.de/forum/16-zubehoer/17167-3d-brille-fuer-epson-beamer

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (3.660 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...