Blu-ray-Player Test 2023 • Die 5 besten Blu-ray-Player im Vergleich
Wer Videos, Filme und Musik in einer exzellenten Qualität erleben will, sollte dies unbedingt mittels eines Blu-ray-Players tun. Das digitale Speichermedium weist eine erhöhte Kapazität zum Speichern auf und erlaubt durch eine höhere Auflösung eine bessere Wiedergabe. Daher haben sich die Redakteure des neutralen, im ganzen DACH-Raum geschätzten Verbraucherschutzes Expertentesten eingehend im Netz mit Produktvergleichen, Tests und Kundenrezensionen beschäftigt, diese gelesen und analysiert. Die Resultate finden sich in einer umfassenden Vergleichstabelle der besten Blu-ray-Player wieder. Nutzen Sie diese, wenn Sie bequem und ohne die Gefahr eines Fehlkaufs einen Blu-ray-Player erwerben wollen.
Blu-ray-Player Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Blu-ray Player? Wie funktioniert er?
Blu-ray Player sind praktische Abspielgeräte, die das gleichnamige Medium verarbeiten. Namhafte Elektrokonzerne produzieren die Player, die in manchem Test bestehen. Sony, Panasonic oder Samsung bieten entsprechende Geräte an, welche oftmals auch ältere Datenträger in CD-Maßen oder manche Kleinformate abspielen. Die praktischen und kompakten Geräte sind oftmals schon zu günstigen Preisen erhältlich. Der Bedienkomfort, die Nutzungsmöglichkeiten und die Funktionen unterscheiden sich deutlich. Das offenbart mancher Test von Blu-ray Playern. Lesen Sie auch den Artikel zum Test über die CD Player.
Die Blu-ray ist ein optisches und digitales Speichermedium. Sie ist HD-Nachfolgerin der DVD. Gegenüber diesem Vorläufer punkten Blu-rays durch eine erheblich erhöhte Datenrate sowie durch eine gesteigerte Speicherkapazität. Filme, Serien und Musik lassen sich in deutlich höherer Auflösung auf einem derartigen Datenträger speichern. Blu-rays im Dual-Layer Format speichern bis zu 50 Gigabyte. Im Labor produzierte Multi-Layer Discs können sogar bis zu 500 Gigabyte enthalten. Schon auf kleineren Blu-rays findet sich oft mehr Zusatzmaterial als auf DVDs, die sich im Vergleich geschlagen geben müssen..
Solche Geräte lesen mittels Laser-Technologie die Daten, die auf dem Träger gespeichert wurden. Dann übersetzt der Player das Signal, das im Anschluss in gewünschter Form an das Abspielgerät gelangt. Viele Ausführungen, die zu attraktiven Konditionen erhältlich sind, leisten aber noch mehr. Im Test der Experten zeigt sich, dass die Modelle mit zusätzlichen Funktionen punkten, sodass sich weitere Nutzungsmöglichkeiten ergeben.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Blu-ray-Player
Anwendungsbereiche: Blu-Ray Player im Einsatz
Ein notwendiges Gerät für das Heimkino ist seit einigen Jahren der Blu-ray Player, der zur Wiedergabe von Filmen und Serien in HD- oder sogar 4K-Qualität eingesetzt wird. Der hauptsächliche Einsatzzweck solcher Geräte, die sich im Test von Spezialisten bewähren, besteht in der Wiedergabe von Blu-rays. Aufgrund der Abwärtskompatibilität ergeben sich weitere Anwendungsbereiche. Schließlich setzen Nutzer ihre Geräte zum Abspielen von anderen Datenträgern wie DVDs ein. Manche Blu-ray Player, die im Test von Experten gute Ergebnisse erzielen, geben zudem Video-CDs oder HD2DVDs wieder.
Fast alle Modelle, die im Rahmen dieser Auswertung in die Analyse einflossen, spielen weitere Datenträger umstandslos ab. CDs geben die Geräte wieder, sodass sie sich auch zur Wiedergabe von Musik einsetzen lassen. In Verbindung mit einem Smart-Fernseher, der über leistungsfähige Boxen verfügt, klingen nicht nur Soundtracks recht ansprechend. Neben solchen Grundfunktionen, die die Nutzungsmöglichkeiten von Blu-ray Geräten erweitern, gibt es oftmals weitere Anwendungsbereiche, wenn die Modelle entsprechende Adapter besitzen.
Zum Betriebssystem der Geräte, die sich im Test von namhaften Institutionen bewährten, gehören oftmals Apps, sodass sich von unterschiedlichen Plattformen streamen lässt. Dienste wie Netflix oder Amazon Video lassen sich mittels vieler Blu-ray Player nutzen. Außerdem integrieren sich die Geräte ins heimische Netzwerk. Wenn eine Samba-Funktion vorhanden ist, können die Nutzer ihre Bilder, Videos oder Musik von anderen Geräten abrufen.
Welche Arten des Blu-Ray Players gibt es?
Im Rahmen der Erhebung von ExpertenTesten, deren Ergebnisse sich in der Vergleichstabelle offenbaren, fanden wir viele Blu-ray Player, welche die Wiedergabe von Filmen und Serien umstandslos beherrschen. Der Wechsel der Audiospur oder das Hinzufügen von Untertiteln sollte problemlos funktionieren. Aufgrund der oftmals vorhandenen Abwärtskompatibilität geben bessere Blu-ray Player vorteilhafterweise Weise auch ältere Datenträger problemlos wieder. Einige Modelle bieten weitere Funktionen, die weit über das Abspielen und auch das Streamen hinausgehen.
Manche Blu-ray Player, die wir im Vergleich gegenüberstellen, lassen sich sogar als Receiver einsetzen, weil ein entsprechender Adapter verbaut ist. Geräte mit HD-Triple-Funktion können Kabel-, Satelliten- oder DVB T2-Signale empfangen, übersetzen und zum Fernseher übertragen.
Mittels der USB-Recording-Funktion erfolgt eine Aufnahme von Inhalten. Manche Blu-ray Player, die im Test der Spezialisten hervorstechen, besitzen nicht nur USB-Ports, sondern einen integrierten Speicher. Diese Festplatten dienen als Ablageort für TV-Aufnahmen, die bei entsprechendem Empfang in HD-Qualität aufgezeichnet werden. Solche Blu-ray Recorder, die oftmals gute Ergebnisse im Test von unabhängigen Institutionen erzielen, kosten meist etwas mehr als Geräte, die nur zum Abspielen von Datenträgern dienen. Gerade beim Anschluss an moderne 3D-Beamer ist derweil eine Ausführung erforderlich, das 3D-Blu-ray Discs ohne Probleme abspielt. Die Hersteller produzieren daher Modelle, die zur Bauart der 3D Blu-ray Player gehören.
Dank „Dolby TrueHD“- und „DTS-HD Master Audio“-Verfahren klingen Filme fast wie im Kino. Die gängige HD-Bildauflösung liegt bei vorteilhaften 1.920 mal 1.800 Pixel, sodass sich Serien und Filme in atemberaubender Qualität genieĂźen lassen. AuĂźerdem können interaktive Java-Programme, durch die sich Blockbuster besser verstehen lassen, auf den BDs enthalten sein.
Von bis Sony bis Pionier: Produzenten im KurzĂĽberblick
- Sony
- Samsung Electronics
- LG Electronics
- Onkyo
- Pioneer
- Phillips
Im Test: Prüfung von Blu-Ray Playern
Die Prüfung und der Test von elektronischen Wiedergabegeräten wie einem Blu-ray Player ist Aufgabe von Spezialisten, die sich der Analyse verschrieben haben. Solche Experten arbeiten für namhafte Institutionen wie Stiftung Warentest. Die Mitarbeiter der schon 1964 gegründeten Stiftung befassten sich in mancher Untersuchung mit Blu-ray Playern. Im Test der Institution prüfen die Spezialisten nach vorgegebenen Kriterien, um Stärken und Schwächen solcher Geräte zu enthüllen. Die Analysen, die in unseren Vergleich einflossen, können Anhaltspunkt für die Vor- und Nachteile eines Blu-ray Players sein.
Fachmagazine befassen sich ebenfalls mit den Abspielgeräten. Die Berichte von seriösen Zeitschriften wie die zum Axel Springer Verlag gehörende Computer Bild offenbaren gleichfalls die Vor- und Nachteile solcher Geräte. Die Redakteure befassen sich dabei nicht nur mit dem Abspielen von Blu-rays, sondern auch mit den vorhandenen Anwendungen und den Zugang zum Internet. Außerdem prüfen solche Experten die Bedienung der Geräte. In manchem Test von Fachzeitschriften zeigen sich deren Stärken und Schwächen, sodass interessierte Käufer weitere Informationen, die wir für unsere Tabelle verarbeiteten, erlangen können.
Technik-Rubriken von Tageszeitungen enthalten ebenfalls manchen Testbericht, der von Fachjournalisten verfasst wurde. Solche Rezensionen sind ein guter Anhaltspunkt, der über die Qualität des jeweiligen Blu-ray Players informiert. Blogger befassen sich nicht nur mit Blockbustern aus Hollywood, den Studios wie Paramount, Universal oder Warner Bros als HD-Varianten auf Blu-ray Disc veröffentlichen.
Der Praxistest von unabhängigen Laien, die ein entsprechendes Abspielgerät zur regelmäßigen Nutzung erwarben, kann ebenfalls über die Stärken und Schwächen von Blu-ray Playern aufklären. Solch ein Produkttest ist daher ebenfalls Teil der Abwägung, die vor dem Kauf erfolgen sollte. Durch die Berücksichtigung von Rezensionen und Testberichten informieren sich fachkundige Verbraucher. Wir verarbeiten derartige Berichte ebenfalls, um eine faire Testtabelle zu erstellen, die Sie nun auf welt.de einsehen können.
Blu Ray Player: Vergleichskriterien in der Ăśbersicht
Vor dem Kauf konsultieren versierte Verbraucher nicht nur manchen Test und unseren umfassenden Vergleich. Sie nutzen gewisse Kaufkriterien, um die jeweiligen Blu-ray Player ganz genau zu analysieren. Die umfassende Auswertung sorgt dafür, dass Benutzer exakt die Ausführung erwerben, die ihren individuellen Bedürfnissen entspricht. Daher klären wir Sie an dieser Stelle über wichtige Vergleichskriterien auf, die es auch bei einem Test zu berücksichtigen gilt.
Zukünftige Nutzer achten ganz besonders auf den Bedienkomfort. Einfach ist die Bedienung bei den Geräten, die über eine Fernbedienung mit Tastatur verfügen. Etwas schwerer lassen sich die Modelle bedienen, deren Fernbedienung ohne solchen Bedienelemente auskommt. Von großer Wichtigkeit sind die Kommunikationsmöglichkeiten der Blu-ray Player. Schließlich spielen bessere Ausführungen nicht nur unterschiedliche Datenträger ab, sondern integrieren sich auch ins heimische Netzwerk.
Wenn der Blu-ray Player, den Sie im Rahmen eines ganz persönlichen Vergleichs analysieren, über eine Netzwerkschnittstelle verfügt, ist die Einbindung ins heimische Netzwerk sowie eine Kommunikation mit dem Internet möglich. Derartige Abspielgeräte streamen mittels LAN oder WLAN und via SMB-Funktion beispielsweise Videos, Audios oder Fotos von anderen Computern. Außerdem besitzen solche Modelle, die im Test von Experten gute Benotungen erzielen, oftmals Apps von Streaming-Diensten, deren Signal über den Blu-Ray Player zum Smart-TV gelangt.
Bessere Blu-Ray Player, die wir für unseren Vergleich fanden, besitzen bestimmte Funktionen, die sich bei der Wiedergabe von älteren Datenträgern auf die Bildqualität auswirken. Wer scharfe Bildqualität bevorzugt, wählt daher ein Gerät mit HD-Upscaling Funktion. Solche Modelle, die sich im Test von Spezialisten bewähren, rechnen die Daten von DVDs oder Video CDs hoch, welche daher auf HD-Fernsehern wesentlich besser aussehen.
Ein weiteres wichtiges Vergleichskriterium, das auch beim Test der Geräte eine Rolle spielt, ergibt sich aus der Art und Anzahl der Anschlüsse, über die der jeweilige Blu-Ray Player verfügt. In ihrem Test berücksichtigen Spezialisten besonders, ob das jeweilige Abspielgerät über aktive USB-Anschlüsse verfügt. An solche Ports schließen Verbraucher schließlich Datenträger wie externe Festplatten oder Speichersticks an, um eigene Filme, Serien oder Musik herunterzuladen.
Preisbewusste Cineasten sollten ein weiteres Vergleichskriterium beachten. Schließlich gibt es einige Blu-ray Player, die über eine Aufnahmefunktion verfügen, wenn ein Speichermedium via USB-Port zum Aufzeichnen zur Verfügung steht. Dann können Verbraucher geliebte Shows, Serien oder Filme für einen späteren Zeitpunkt aufzunehmen. Falls kein Datenträger angeschlossen werden soll, gibt es Blu-Ray Player, in deren Gehäuse eine eigene Festplatte integriert ist. Im Test von namhaften Institutionen erzielen solche Modelle häufig gute Bewertungen.
Zum Abspielen verwenden Blu-ray Player spezifische Firmware. Zur verwendeten Software gehören ein Media-Player und dazugehörigen Codecs. Achten Sie auf die Bedienqualität der Abspielsoftware. Ein weitaus wichtigeres Vergleichskriterium sind aber die integrierten Codecs, durch die das jeweilige Gerät die Daten analysieren und zum Fernseher übertragen kann. Bessere Ausführungen, die im Test von Fachinstituten mit Bestnote abschneiden, besitzen die passenden Codecs um Videoformate wie DivX, Xvid oder WMV wiederzugeben. Im Test namhafter Institutionen prüfen die Spezialisten auch solche Details.
Solche Geräte geben zudem Musik im MP3– oder im WMA-Format wieder. Diese Seite informiert näher ĂĽber die besten MP3-Player im Vergleich. AuĂźerdem können Verbraucher derartige Geräte, die sich in unserem Vergleich hervortun, fĂĽr Fotos in Form von Slideshows verwenden. SchlieĂźlich beherrschen die besseren Blu-ray Player, die sich in manchem Test bewähren konnten, auch das JPG-, das GIF- oder das TIF-Bildformat.
Blu Ray Player: Häufige Mängel und Schwachstellen
Für unseren Vergleich analysierten wir die Rezensionen von Nutzern und Fachjournalisten. Manch Produkttest, der nach den Prüfungen eines Blu-ray Players entstand, offenbart Schwächen. Bei einem Vergleich der Untersuchungen zeigt sich, dass es häufige Mängel gibt, die vielen Geräten eigen sind. Wir stellen Ihnen daher an dieser Stelle die wichtigsten Schwachstellen vor, die sich wiederholt in den Berichten vom Test der Produkte finden.
- Schwache Hardware
- Schlechte Software
- Unzureichende Fernbedienung
- Unzureichendes Display
- Lautes Betriebsgeräusch
Ein Mangel kann eine unzureichende Hardware sein, die für ein langsames Bedientempo und lange Ladezeiten sorgt. Nutzer sollten sich daher vor dem Kauf informieren, ob die Hardware des jeweilige BD-Players stark genug ist, um Apps rasch zu starten oder eine Blu-ray in hohem Tempo zu laden. Achten Sie auch auf die Art der Anschlüsse. Ein USB-Port dient zum Beispiel der Integration von externen Datenträgern. Bei der Informationsbeschaffung hilft manch Test, der über die verbaute Technik sowie das daraus entstehende Tempo aufklärt.
Nicht immer lassen sich zusätzliche Anwendungen installieren. Manchmal sorgen Abstürze und Bugs dafür, dass Cineasten der Abend verdorben wird. Sie sollten sich daher vorab informieren, ob der jeweilige BD-Player über die gewünschten Apps verfügt. Beachten Sie zudem, dass eine nachträgliche Installation von Anwendungen oftmals nicht möglich ist.
Gerade die günstigeren Blu-ray Player, die in manchem Test trotzdem gute Testnoten erzielen, besitzen lediglich Leuchtdioden, die über den Betriebszustand informieren. Besser sind Ausführungen mit LED- oder OLED-Displays, die auf Knopfdruck auch über Werte wie die Lautstärke, die Sprache oder das Kapitel eines Filmes informieren. Vergleichen Sie einfach die Modelle, die derzeit erhältlich sind. Auf Shopping-Seiten wie Amazon können Sie sich einen guten Überblick verschaffen. Lesen Sie Rezensionen und Testberichte. Durch den Testlauf von Experten erfahren Sie von den Schwächen, die manchen Geräten eigen sind.
Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich Blu-ray Player am Besten?
Ein kurzer Vergleich beweist: Blu-ray Player, die in manchem Test gute Ergebnisse erzielen, gibt es schon lange nicht mehr nur im Fachhandel. Mittlerweile bieten nicht nur große Elektroketten entsprechende Abspielgeräte. Blu-ray Player erwarben Verbraucher nicht nur bei Elektronik-Ketten wie Saturn oder Media Markt. Selbst im Supermarkt gibt es das ein oder andere Blu-ray Gerät, das in manchem Test gute Ergebnisse erzielt.
Manchmal verkaufen sogar Discounter solche Blu-ray Player. Dort gibt es zumeist nur eine Variante für kurze Zeit. Das Angebot in den Elektroläden ist meist größer. Allerdings können sich potentielle Kunden oft kein genaues Bild verschaffen, weil nur wenige Ausstellungsstücke vorhanden sind. Nicht immer sind die Blu-ray Player mit einem Fernseher verbunden, sodass sich die Modelle nicht in der Praxis prüfen lassen.
Fachkundige Beratung gibt es nicht überall. Die zeitaufwendige Anfahrt zur Verkaufsstelle kann einige Nerven kosten. Parkplatzsuche oder der öffentliche Nahverkehr sorgen häufig für eine längere Anfahrt. Verbraucher sollten sich vor dem Kauf eines Blu-ray Players zumindest umfassend informieren. Im Internet existiert eine Fülle an Informationen. Lesen Sie mindestens einen Test und berücksichtigen Sie unseren direkten Vergleich, bevor Sie ein derartiges Abspielgerät erwerben. Finden Sie zunächst Ihren persönlichen Vergleichssieger, bevor Sie zum Kauf schreiten.
Natürlich lassen sich Blu-ray Player auch im Internet erwerben. Wir empfehlen diese Form des Kaufes, die Verbrauchern viele Vorteile bietet. Der direkte Vergleich von Preisen und Produkten beweist, dass es in großen Onlineshops eine weitaus größere Auswahl an unterschiedlichen Blu-ray Playern gibt. Oft sind diese Geräte zu günstigeren Preisen als im klassischen Einzelhandel erhältlich.
Zukünftige Nutzer können sich im Netz ganz genau informieren. Durch eine Recherche finden Verbraucher manchen Test. Mit solch einem Warentest offenbaren sich im besten Falle die Stärken und Schwächen des jeweiligen Abspielgerätes. Achten Sie auf Vergleichskriterien, um die Funktionen der Blu-ray Player zu vergleichen. So finden Sie bestimmt einen persönlichen Vergleichssieger, der Ihren Bedürfnissen für das Heimkino entspricht.
Historie der Abspielgeräte: Entwicklung des Blu-ray Players
Die Geschichte des Blu-ray Players ist eng mit der Fortentwicklung von Abspielgeräten und Datenträgern verbunden. Schließlich brachten große Technologie-Unternehmen wie Sony schon in den 1970er Jahren entsprechende Magnetbahnsysteme zur Aufzeichnung von analogen TV-Signalen auf den Markt. Dem Betamax-Standard war allerdings kein dauerhafter Erfolg beschieden. Wesentlich langlebiger war das VHS-Format. Die klassische Videokassette diente über viele Jahre als beliebteste Möglichkeit für das damalige Heimkino.
Anderen Formaten wie dem 1986 von Pioneer eingeführten Laserdiscs erzielten keinen breiten Erfolg beim Verbraucher, was am hohen Preisen für die Abspielgeräte sowie an der unhandlichen Form der Datenträger lag. Erst durch die CD und den Erfolg von CD-Brennern existierte ein moderneres Format, das einem breiteren Publikum zugänglich war. Damalige Video-CDs verbreiteten nicht nur Rechteinhaber, sondern auch Raubkopierer, die abgefilmte Mitschnitte von aktuellen Blockbustern auf deutschen Schulhöfen anboten.
Durch die Einführung der DVD, dem geistigen Vorläufer der Blu-ray, veränderte sich das Heimkino stark. Den vorherigen VHS-Recorder verdrängten DVD-Player, die 1996 zunächst in Japan auf den Markt kamen, innerhalb weniger Jahre. Kosteten DVD-Abspielgeräte zunächst zwischen 700 und 900 Euro, kam es bald zu einem deutlichen Preisverfall. Zeitweilig verwendeten fast 40 Millionen Menschen einen DVD-Player im Haushalt. Mittlerweile stiegen viele Verbraucher auf das vorteilhaftere Blu-ray Format um, das Filme und Serien in weitaus höherer HD-Qualität auf die Smart-Bildschirme oder Leinwände bringt.
Im Vergleich mit der DVD bietet die Blu-ray Variante viele Vorteile. Die Datenträger besitzen eine erheblich höhere Speicherkapazität, sodass Filme oder Serien in einer weitaus höheren HD-Auflösung gespeichert werden. Aufgrund einer Abwärtskompatibilität können die meisten Blu-ray Player DVD-Daten oder CD-Inhalte abspielen.
Spezifikationen fĂĽr die Blu-ray Technologie beschlossen neun Unternehmen am 19. Februar 2002. Damals einigten sich Technologiekonzerne wie Panasonic, Sony, LG und Samsung auf diesen HD-Standard, wobei sich andere Unternehmen im Laufe der Jahre der Initiative anschlossen. Firmen wie Acer, Apple und Dell setzten fortan ebenfalls auf die Blu-ray Technologie. Als Toshiba, der wichtigste Entwickler der HD-DVD Variante, am 19. Februar 2008, sechs Jahre nach EinfĂĽhrung der Blu-ray, das konkurrierende Format aufgab, setzte sich diese Speichertechnik durch.
Schon 2009 kauften hiesige Verbraucher rund 450.000 BD-Abspielgeräte. Im Vergleich zum Vorjahr steigerten sich die Verkaufszahlen um 150 Prozent. Die Gewinne stiegen in den folgenden Jahren. So wurde 2001 bereits 806 Millionen Euro durch den Verkauf von Blu-ray Discs erzielt.
Vor dem Kauf ist genaue Recherche erforderlich, um im Rahmen einer Gegenüberstellung den richtigen Blu-ray Player zu finden. Machen Sie einen Vergleich, um das passende Abspielgerät zu finden. Nutzen Sie unsere Testtabelle, die umfassend über die Stärken und Schwächen der erhältlichen Blu-ray Player aufklärt. Mit unserer Hilfestellung und manchem Testentdecken Sie einen Blu-ray Player, der sich hervorragend in Ihr Heimkino integriert.
Zahlen, Daten und Fakten zur Blu-ray Technologie
Spannende Zahlen existieren zur Blu-Ray und den dazugehörigen Abspielgeräten. So wurden, laut dem Bundesverband Audiovisuelle Medien e. V., im Jahr 2017 mehr als 26 Millionen der Datenträger verkauft. Über zehn Millionen Blu-ray Geräte stehen in deutschen Haushalten. Im Vergleich mit den boomenden Streaming-Diensten setzt sich die Speichertechnologie deutlich ab. Schließlich wurden im selben Zeitraum lediglich 2,9 Millionen an Spielfilmen oder Serienprodukten mit unbeschränktem Nutzungsrecht erworben. Es gibt weitere Fakten zur Blu-ray. Daher gehen wir an dieser Stelle auf diese Technologie und die Verkaufszahlen ein.
Die Blu-ray Disc ist eine Speichertechnologie, die in drei Versionen erhältlich ist. Neben der lesbaren BD-ROM, die sich mit der klassischen DVD-ROM vergleichen lässt, gibt es eine beschreibbare Variante, die BD-R heißt. Außerdem existiert eine wiederbeschreibbare Version, die mit der DVD+RW vergleichbar ist und den Namen BD-RE trägt. Blu-rays Discs basieren auf einem tief-violetten Indiumgalliumnitrid-Diodenlaser mit 405 nm Wellenlänge. Sie besitzen einen Durchmesser von 12 Zentimetern.
In den BD-Playern arbeitet eine Laserdiode, die die Blu-rays einliest. Ein exemplarisches Beispiel ist die SLD3237VF BDXL-Diode von Sony, die einen Durchmesser von 3,8 Millimetern besitzt und eine von bis zu 85 Grad Celsius erreicht. Der Hersteller Sharp stellte kürzlich eine ähnliche Laserdiode vor, die zukünftig in Blu-ray Playern zum Einsatz kommt. Der Vorteil solcher verbesserten Laser ist eine schnellere Abtastrate, sodass sich Daten rascher einlesen lassen, was die Ladegeschwindigkeiten teils erheblich reduziert. Im Vergleich mit älteren Blu-ray Playern sind neuartige Ausführungen schließlich wesentlich leistungsfähiger, was auch an verbesserten Prozessoren und stärkerem Arbeitsspeichern liegt. Daher kann es sich lohnen, einen neuen Blu-ray Player zu erwerben, der sich im aktuellen Test eines renommierten Prüfinstituts bewährte.
Solche Abspielgeräte eignen sich hervorragend, um die auf den Blu-rays befindlichen Daten an den Fernseher, die Anlage oder den Beamer zu übertragen. Die maximal mögliche Auflösung der Videos beträgt im sogenannten Zeilensprungverfahren 1.920 mal 1.080 Pixel, wobei es maximal 59,94 Halbbilder pro Sekunde geben darf. Falls das Vollbildverfahren zum Einsatz kommt, geben Blu-Ray Player aus unserem Vergleich oft ebenfalls 1.920 mal 1.800 Bildpunkte aus. Hier sind 24 Bilder pro Sekunde möglich. Bei einer Auflösung von 1.280 mal 720 Pixel sind 59,94 Bilder in einer Sekunde erreichbar.
Aufgrund der hohen Auflösung und der guten Bildübertragungsraten setzte sich die Blu-ray Technologie durch. Im Vergleichzur schwächen DVD-Technik veränderten sich die Marktanteile deutlich. Das offenbaren die Verkaufszahlen der vergangenen Jahre. Als die Blu-ray und die Abspielgeräte im Jahr 2007 nach Deutschland kamen, verkaufte der Fach- und Einzelhandel noch 103,3 Millionen DVDs. Dem standen nur 372.000 Blu-rays gegenüber. Während sich die DVD in den folgenden Jahren sehr gut verkaufte, griffen immer mehr Verbraucher zur Blu-ray und dazugehörenden Abspielgeräten. So wanderten zwei Jahre später bereits 12 Millionen Blu-rays über die Ladentheken. Im gleichen Zeitraum besaßen mehr als zehn Millionen Menschen einen Blu-ray Player.
Serien wie Game of Thrones sind besonders populär. Titel in 4k-Qualität werden derweil immer beliebter. Derweil gibt es neue Konkurrenz durch die Streaming-Plattformen. Weil sich viele Verbraucher für einen psychischen Datenträger entscheiden, dürfte der Blu-Ray und den Playern aber eine lange Zukunft gewiss sein.
Blu-ray Player richtig anschlieĂźen: so wird’s gemacht!
Zwar unterscheiden sich die Geräte der Hersteller stark, es gibt aber eine gewisse Ähnlichkeit. Schließlich setzten Produzenten wie Sony, Panasonic oder LG bei den Anschlüssen auf universelle Standards. Solche Geräte nutzen HDMI-Technologie, durch die eine Verbindung zum Fernseher oder zum Beamer erfolgt. Eine Anbindung von externen Speichern ist bei vielen Blu-Ray Playern, die im Test von Institutionen mit Bestnote abschneiden, über den USB-Standard möglich.
Anschluss an Fernseher und HiFi-Anlage
Ein rascher Vergleich zeigt, dass gängige Blu-Ray Player über einen HDMI-Ausgang verfügen. Manchmal besitzen die BD-Abspielgeräte zusätzliche Komponenten-Verbindungen und einen Scart-Anschluss. Die höchste Videoqualität entsteht beim Anschluss mit einem HDMI-Kabel, das allerdings nicht immer zum Lieferumfang gehört. Nutzen Sie ein zugelassenes und zertifiziertes HDMI-Kabel, um das Abspielgerät mit dem Fernseher zu verbinden. Nach Aktivierung des BD-Players müssen Sie nur den richtigen HDMI-Kanal auswählen, um ein Bild zu empfangen.
Alternativ können Sie manche Blu-ray Player, die sich durch einen Vergleich finden lassen, über die Komponenten-Videobuchsen mit einem Fernseher oder dem Beamer verbinden. Sie benötigen nur ein geeignetes Komponenten-Videokabel. Beachten Sie die beim Anschluss die farblichen Unterschiede zwischen den Kabelenden.[/box]
Wenn die Kabelverbindung korrekt erfolgte, müssen Sie den richtigen Kanal am Fernseher auswählen, um das Bild zu empfangen. Dieser Schritt ist auch notwendig, falls Sie ein Scart-Kabel zur Verbindung benutzen. Im Vergleich zur HDMI-Verbindung leidet in beiden Fällen die Bildqualität.[/box]
An der Rückseite vieler Blu-ray Player, die im Test der Fachleute bestehen, befinden sich häufig analoge Audioausgänge, die der Anbindung an einen Verstärker dienen. Noch besserer Sound entsteht durch die Verwendung eines AV-Receivers, der die im Vergleich höherwertigen Tonformate PCM Multichannel, PCM 5.1 und PCM 7.1 wiedergibt. Dafür müssen Sie Ihren AV-Receiver per HDMI-Verbindung mit dem Blu-ray Player verbinden. Im Menü des BD-Abspielgerätes wählen Sie im Anschluss die PCM-Option als Ausgang.
USB- und Internet: Anschlussoptionen kurz erklärt
Im Test von Experten, die Blu-ray Player im Vergleich prüfen, zeigt sich die Vielseitigkeit vieler BD-Abspielgeräte, die mittlerweile vielfach über einen LAN-Port oder über einen WLAN-Adapter verfügen. Mittels der Schnittstellen verbinden sich Blu-ray Player mit dem Internet. Bessere Varianten punkten durch Apps für Streaming-Dienste wie Netflix. Sie verbinden sich zudem mit dem heimischen Netzwerk, sodass Sie heruntergeladene Inhalte von einem Computer abrufen und wiedergeben können.
Nutzen Sie entweder den LAN-Port oder den WLAN-Adapter, um das Gerät mit Ihrem Netzwerk zu verbinden. Im besten Fall ist ein kabelloser Anschluss möglich. Berücksichtigen Sie die Hinweise der Hersteller, die in den Anleitungen über den Vorgang aufklären. Über die Menüstruktur müssen Sie das richtige WLAN-Netz und das dazugehörige Passwort eingeben. Danach erfolgt meist ein Test der Verbindung. Falls der Anschluss über das LAN-Kabel erfolgt, ist keine Angabe von Daten nötig. Das Gerät verbindet sich einfach mit dem heimischen Netzwerk.
Außerdem besitzen viele BD-Player einen oder mehrere USB-Ports, die der Integration von tragbaren Datenträgern dienen. Meist lassen sich tragbare Festplatten und USB-Sticks einbinden, auf denen sich Videos, Fotos oder Musik befinden. Solche Daten geben aktuelle Blu-ray Player, die im Test von Experten bestehen, problemlos wieder. Machen Sie einfach die Probe, indem Sie einen Datenspeicher mit Ihrem Gerät verbinden. Im praktischen Test zeigt sich, ob die Integration funktioniert.
Außerdem gibt nicht jeder Blu-ray Player, der im Test durch Spezialisten von namhaften Institutionen geprüft wurde, die gängigen Video- und Audioformate wieder, weil nicht immer die richtigen Codecs installiert sind. Sie sollten sich also vor einem Kauf vergewissern, ob das Gerät Ihre Video- und Audiodateien abspielen kann, damit dem Anschluss kein Frust folgt.
Fragen und Antworten zu Blu-ray Playern
Was ist ein Blu-ray Player?
Blu-ray Player sind kompakte Abspielgeräte, die die gleichnamigen Datenträger einlesen und Wiedergeben. In manchem Testzeigt sich, dass BD-Player auch zur Wiedergabe von älteren Datenträgern wie DVDs geeignet sind. Zwar ergibt sich beim Vergleich von Blu-ray Playern manche Übereinstimmung, es existieren aber auch deutliche Differenzen
Welcher Blu-ray Player fĂĽr Netflix?
Viele Blu-ray Player, die im Test von Spezialisten bestehen, eignen sich nicht nur zur Wiedergabe der gleichnamigen Datenträger. Schließlich besitzen manche Ausführungen integrierte Apps, durch die das Streaming von Plattformen wie Netflix möglich ist. Vor dem Kauf sollten sich Verbraucher mit Hilfe unseres Vergleichs informieren, der über Internetanbindung und Streamingoptionen aufklärt.
Welcher Blu-ray Player ist der Beste?
Renommierte Institutionen wie Stiftung Warentest prüfen Blu-ray Player. Weil die Geräte von Herstellern wie Sony, Panasonic und LG in den vergangenen Jahren stetig verbessert wurden, unterscheiden sich die Ergebnisse deutlich.
Wir empfehlen daher unseren aktuellen Vergleich, der auf dem derzeitigen Testergebnis der Fachinstitute beruht
Welcher Blu-ray Player spielt 4k?
Wenn Sie Filme nicht nur in HD-, sondern auch in 4k-Qualität genießen möchten, benötigen Sie einen sogenannten UHD-Player. In manchem Test von namhaften Institutionen erzielen einige Geräte hervorragende Noten. Beachten Sie daher unseren aktuellen Vergleich, der auf dem Test von aktuellen Blu-ray Playern basiert.
Welcher Blu-ray Player fĂĽr Amazon Prime?
Heutige Blu-ray Player, die im Test von Fachinistuten gute Ergebnisse erzielen, lassen sich nicht nur zur Wiedergabe von BDs nutzen. Das Testergebnis verbessert sich vielfach, weil diese Geräte integrierte Apps besitzen, durch die das Streaming von Plattformen wie Amazon möglich ist. Falls Sie bereits einen BD-Player besitzen, empfehlen wir ein Experiment: Suchen Sie nach der Amazon-App, um auf Prime-Videos zuzugreifen.
Welcher Blu-ray Player fĂĽr Dolby-Atmos?
Zwar ergibt sich beim Test von Blu-ray Abspielgeräten manche Übereinstimmung. Solche Untersuchungen ergeben aber, dass sich die Tonqualität stark unterscheidet. Manche Geräte können kein Dolby-Atmos wiedergeben. Wir empfehlen Ihnen daher unseren Vergleich, der auch über die Audiofunktionen der Blu-ray Player informiert.
Ist ein Blu-ray Player auf der XBOX One?
Die Xbox One ist eine Spielekonsole von Microsoft, die ĂĽber ein integriertes BD-Laufwerk verfĂĽgt. Mit Hilfe des Players lassen sich Blu-ray Inhalte wiedergeben. Wenn Sie eine derartige Konsole besitzen, mĂĽssen Sie keinen Test von Blu-ray Player lesen, weil die richtige Hardware bereits vorhanden ist.
Ist ein Blu-ray Player auf der PlayStation 3?
Die PlayStation 3 ist eine Last-Gen-Konsole des japanischen Produzenten Sony. Es handelt sich um das erste Videospielgerät, das über ein BD-Laufwerk verfügte und Blu-rays abspielen konnte. Die Kontrolle erfolgt, wie bei anderen Konsolen, über die Joypads.
Ist ein Blu-ray Player auf der Playstation 4?
Nachdem Sony mit der PlayStation 3 gewaltige Verkaufserfolge feierte, brachten die Japaner einige Jahre später die PlayStation 4 auf den Markt. Diese Konsole, die im Test der Experten punktete, arbeitet ebenfalls mit einem Blu-ray Laufwerk. Sie können das Gerät verwenden, um diese Datenträger abzuspielen.
Welcher Blu-ray Player fĂĽr MKV
Im Test der Experten erzielen Blu-ray Player, die MKV-Container einlesen und abspielen können, besonders gute Noten. Das Format unterstützt gängige Video- und Soundcodecs, sodass Dateien aus dem Internet besonders gut abspielbar sind. Wir empfehlen unseren Vergleich, der auch über die MKV-Funktion informiert.
Alternativen zum Blu Ray Player
In einer Nebeneinanderstellung verschiedener Multimedia-Abspielgeräte zeigt sich, dass es Alternativen zum Blu-ray Playergibt. Allerdings entstehen Ihnen oftmals höhere Kosten oder Sie müssen Einbußen an Extras hinnehmen. Wesentlich mehr Geld als heutige Blu-ray Player, die wir Ihnen in unserem Vergleich präsentieren, kosten die aktuellen Konsolen von Sony und Microsoft. Gerade die Konsole des Windows-Produzenten ist ein Spezialist für die Wiedergabe von Medien.
Die Eignungsprüfung bestehen Sonys PlayStation 4 und Microsofts Xbox One. Beide Konsolen geben Blu-rays problemlos wieder. Den Wechsel der Tonspur oder das Hinzufügen von Untertiteln beherrschen diese Gaming-Systeme. Extras oder interaktive Inhalte lassen sich ebenfalls abspielen. Nach Ansicht unserer Experten können Sie auf den Ankauf eines BD-Players verzichten, wenn eine der beiden Konsolen vorhanden ist.
Ein Hinweis für Retro-Fans: Die PlayStation 3 ist der Vorgänger der heutigen Spielekonsole von Sony. Sie verfügt ebenfalls über ein BD-Laufwerk und kann Filme und Serien abspielen. Dabei unterstützt die Konsole die aktuellen Blu-ray Standards. Datenträger in Kleinformaten oder Blu-rays in besonderen Designs können diese Konsolen, genauso wie die Ausführungen der aktuellen Generation, aufgrund der Slot-In-Laufwerke allerdings nicht wiedergeben.
Solche Anbieter bieten Filme und Serien in in HD-Qualität. Im Test zeigt sich, dass manche Inhalte sogar in 4k zur Verfügung stehen. Verbraucher machen daher eine Abwägung: Wenn Sie sich nicht für Extras wie Making Ofs oder Kommentare von Regisseuren interessieren, reicht eventuell das Angebot der Streaming-Plattformen.
Allerdings stehen die Filme und Serien dort nicht immer dauerhaft zur Verfügung. Viele Extras, die auf den Blu-rays vorhanden sind, gibt es gar nicht. Mancher Inhalt, der auf Blu-ray in 4k-Qualität erhältlich ist, steht dort nur in HD-Qualität bereit. Durch das Abo eines Streaming-Dienstes entstehen zudem monatliche Kosten, die den Preis eines Blu-ray Players bald übersteigen. Cineasten entscheiden sich eher für den Ankauf eines Blu-ray Players, weil für solche Filmfreunde das Streaming nur eine zusätzliche Option zur eigenen Filmsammlung ist.
In manchen Haushalten steht ein DVD-Player, mit dem sich die älteren Datenträger abspielen lassen. Bei einer Eignungsprüfung beweist sich aber, dass diese Geräte die neueren Blu-rays nicht verarbeiten können. Trotzdem belegen Studien, dass zahlreiche Haushalte weiterhin einen DVD-Player verwenden. Derzeit steht solch ein Gerät in mehr als zehn Millionen deutschen Haushalten. Die hochwertigeren Blu-ray Player ersetzen solche Abspielsystem erst nach und nach.
Die optische Ähnlichkeit zwischen den BD-Abspielsystemen und den DVD-Playern lässt sich nicht abstreiten. Im direkten Vergleich zeigt sich aber, dass sich die Bauarten deutlich unterscheiden. DVD-Player geben lediglich DVD-Discs wieder.
Nicht nur Cineasten steigen um. Blu-Ray Player, die durch HD-Qualität punkten, sind zu attraktiven Konditionen erhältlich. Wir empfehlen unseren großen Vergleich, der umfassend über die Ausführungen aufklärt. Diese Zusammenstellung entstand nach ausführlicher Lektüre von manchem Test, der über die Geräte informiert. So können Sie sich ein eigenes Bild machen, um genau den BD-Player zu finden, der Ihren Bedürfnissen entspricht.
WeiterfĂĽhrende Links und Quellen:
- https://avm.de/service/fritzbox/fritzbox-7590/wissensdatenbank/publication/show/578_Blu-ray-Player-im-FRITZ-Box-Heimnetz-einsetzen/
- https://www.sony.de/electronics/support/articles/00009687
- https://www.sir-apfelot.de/blu-ray-disc-aufloesung-4516/
- https://www.bvv-medien.org/filme-dvds/blu-ray-disc-blu-ray-3d/
- https://www.bvv-medien.org/fileadmin/user_upload/businessreports/JWB2017.pdf
- https://helpguide.sony.net/tv/daep1/v1/de/04-02_01.html
Weitere Kategorien im Elektronik-Bereich
Ähnliche Themen
- 32 Zoll Fernseher Test
- 32 Zoll Smart TV Test
- 3D Beamer Test
- 40 Zoll Fernseher Test
- 43 Zoll Fernseher Test
- 4k Beamer Test
- 4k Blu Ray Player Test
- 50 Zoll Fernseher Test
- 55 Zoll Fernseher Test
- 60 Zoll Fernseher Test
- AV-Receiver Test
- Beamer Leinwand Test
- Beamer Test
- Camping Sat Anlage Test
- Curved TV Test
- DVB T Antenne Test
- Dvb T2 Receiver Test
- Fernseher Test
- Flachantenne Test
- Full HD Beamer Test