Dvb T2 Receiver Test 2023 • Die 10 besten Dvb T2 Receivers im Vergleich
DVB T2 Receiver bieten beim Kauf oft einen kostenlosen Zugang zu Freenet TV – aber nur für drei oder sechs Monate. Danach werden Gebühren fällig. Worauf Sie hier alles zu achten haben, erfahren Sie im Text zur Vergleichstabelle unseres unabhängigen Verbraucherportals. Unsere Spitzenreiter unter den besten DVB T2 Receivern sorgen für einen klaren TV Empfang und konnten bei externen Praxistests und den Käuferbewertungen überzeugen.
Dvb T2 Receiver Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein DVB T2 Receiver und wie funktioniert er?
DVB T2 Receiver sind Empfangsgeräte für das digitale Fernsehen per Antenne. Bei DVB-T2 handelt es sich dabei um den Nachfolgestandard zu DVB-T. Seit dem 29. März des Jahres 2017 ist kein Empfang über das alte DVB-T mehr möglich. Wenn Sie nun noch Satellitenfernsehen per Antenne genießen möchten, ist ein DVB T2 Receiver Pflicht. Viele Haushalte haben aber noch immer nicht die Umstellung auf die neue Technik vorgenommen. Aus diesem Grund ist unser Ratgeber für viele Käufer so wichtig.
Die Funktionsfähigkeit der Receiver hängt in Hinblick auf Bild und Ton stark davon ab, ob Sie eine aktive oder eine passive Antenne verwenden. Eine passive Antenne kommt ohne eine eigene Stromversorgung aus. Hier wird nur ein Kabel benötigt, das zum Receiver führt. Hierbei handelt es sich um ein normales Fernseher-Antennenkabel. Aktive Antennen hingegen sind mit einem eigenen Netzteil ausgestattet und leistungsstärker.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Dvb T2 Receivers
Anwendungsbereiche fĂĽr den DVB T2 Receiver
Wer keinen Kabelanschluss zur Verfügung hat oder eine Satellitenschüssel an seinem Haus nicht anbringen möchte, für den ist ein DVB T2 Receiver im Vergleich eine gute Wahl.
NĂĽtzlich sind die DVB T2 Receiver aber auch fĂĽr den mobilen Einsatz zum Beispiel auf dem Campingplatz.
Welche Arten von DVB T2 Receivern gibt es?
Bei den heute auf dem Markt erhältlichen DVB T2 Receivern gilt es zu unterscheiden, ob diese über eine Rekording-Funktion verfügen oder nicht. Ist ein Rekorder eingebaut, ist der Receiver zusätzlich zum Tuner auch mit einer Festplatte ausgerüstet. Diese Geräte sind zwar etwas teurer, die Anschaffung kann sich aber lohnen. Schließlich sparen Sie hier ein Gerät ein.
Informationen zu den fĂĽhrenden sieben Herstellern von DVB T2 Receivern
Wir haben uns den Markt für DVB T2 Receiver und die führenden Hersteller angesehen. Die Marken stellen wir in kurzen Porträts vor.
- TechniSat
- Samsung
- Schwaiger
- Humax
- Skymaster
- Xoro
- Thomson
So werden DVB T2 Receiver getestet
Beim Test der DVB T2 Receiver kommt es auf viele Faktoren an. Nicht nur die Bildqualität und der Ton sowie die Sendervielfalt sind wichtig. Häufig sind im Test praktische Faktoren wie die Installation, die Startdauer und die Umschaltdauer viel relevanter. Diese prägen den Eindruck, den ein Nutzer eines Receivers erhält, nämlich entscheidend. Weiterhin ist auf die Ausstattung zu achten zum Beispiel in Hinblick auf den Programmführer EPG, einen Timer, eine Kindersicherung oder eine Aufnahmefunktion (PVR). Der beste DVB T2 Receiver muss also eine ganze Reihe von Anforderungen erfüllen.
Grundsätzlich wird sich in einem Test herausstellen, dass teurere Geräte einen deutlich größeren Funktionsumfang bieten. Beim Bild und Ton ergeben sich vielleicht nicht so große Unterschiede, doch auf die Ausstattung kommt es an. Und die ist bei einem High-End-Gerät im Test vielfach besser. Timer sind zum Beispiel nützlich, weil sich der Receiver darüber zu bestimmten Zeiten ein- und ausschalten lässt.
7 Vergleichskriterien im Ăśberblick
Die folgenden Kriterien spielen in jedem DVB T2 Receiver Test eine wichtige Rolle. Wenn Sie wissen möchten, welcher DVB T2 Receiver der beste für Ihren Bedarf ist, sollten Sie sich an diesen Auswahlkriterien orientieren.
Die Bildqualität im Vergleich
Wer einen DVB T2 Receiver anschafft, möchte natürlich vom bestmöglichen Bild profitieren. Da die Übertragung der Fernsehsignale digital erfolgt, sollte es hier doch eigentlich keine Unterscheid geben. In der Praxis sind diese im Vergleich jedoch sehr wohl feststellbar.
Allerdings hängen die Unterschiede weniger mit dem Tuner selbst, sondern mit der verwendeten Antenne zusammen und damit, wie diese angeschlossen ist. Eine gute Bildqualität lässt sich im Test tatsächlich nur mit einer hochwertigen Antenne erzielen. Vorteilhaft ist es daher, wenn zum Lieferumfang des Receivers bereits eine passende Antenne gehört.
Die Tonqualität im Test
Für die Tonqualität gilt das gleiche wie für die Bildqualität. Der beste DVB T2 Receiver wird Ihnen wenig nutzen, wenn Sie ihn mit einer minderwertigen Antenne einsetzen. Auf eine gute Antenne sollten Sie also unbedingt achten.
FĂĽr alle Heimkinofreunde ist das ein wichtiges Argument.
Die Empfangsstärke im Vergleich
Ohne eine gute Empfangsstärke ist es kaum möglich, eine gute Bild- und Tonqualität zu erzielen. Wie hoch die Empfangsstärke sein wird, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu gehört die Qualität der verbauten Komponenten. Doch auch der Aufstellort ist entscheidend. Zudem ist die Empfangsqualität für DVB-T2 nicht in allen Regionen die beste. In Ballungsgebieten werden sich hier vermutlich bessere Ergebnisse erzielen lassen. Sollte die Empfangsstärke nicht ausreichend sein, kann sich der Wechsel von einer passiven auf eine aktive Antenne mit eigener Stromversorgung lohnen.
Die Konnektivität im Test
Über einen HDMI-Anschluss verfügen heute praktisch alle DVB T2 Receiver. Hierbei handelt es sich um den absolut wichtigsten Standard für die Verbindung von TV-Geräten. Doch wie sieht es bei der weiteren Ausstattung aus? Viele ältere Fernseher besitzen noch einen Scart-Anschluss. Das könnte zum Beispiel beim Fernseher im Campingwagen der Fall sein. Daher ist es nützlich, wenn der DVB T2 Receiver über einen Scart-Anschluss verfügt.
Relevant ist aber auch die Netzwerkkonnektivität. Eine Einbindung in das heimische Netzwerk ist zum Beispiel per Ethernet möglich. Dann können Firmwareupdates bequem aus dem Internet bezogen werden. Doch längst nicht jeder DVB T2 Receiver auf dem Markt verfügt auch über einen solchen Ethernet-Port.
Zur Konnektivität gehört weiterhin der USB-Anschluss. Dieser ist im Vergleich fast bei allen Geräten auf dem Markt zu finden. Der beste Receiver im Vergleich wird in jedem Fall über einen entsprechenden Port verfügen. Der USB-Anschluss ist praktisch, wenn Sie Medien von einem externen Speicher abspielen möchten.
Die Einstellungsmöglichkeiten im Vergleich
Interessant ist im Test der DVB T2 Receiver auch, welche Einstellmöglichkeiten die Receiver bieten. Damit ist nicht das Softwaremenü gemeint, sondern die Einstellungen direkt am Gerät.
Ein Digitaldisplay hilft dabei, den Ăśberblick ĂĽber die vorgenommenen Einstellungen zu behalten.
Der Sendersuchlauf im Test
Wenn ein DVB T2 Receiver sich als das beste Gerät bezeichnet, sollte auch der Sendersuchlauf in einer angemessenen Zeit bewältigt werden. Und hier bestehen zwischen den verschiedenen Modellen auf dem Markt teilweise tatsächlich erhebliche Unterschiede. Schnelle Geräte sind bereits nach 1:30 Minuten fertig und präsentieren die vollständige Senderliste. Mittelschnelle Modelle benötigen dafür zwei bis drei Minuten. Und langsame Geräte lassen sich sogar vier Minuten und länger Zeit. Es lohnt sich also, einen einschlägigen Test oder DVB T2 Receiver Vergleich zu lesen und herauszufinden, wie lange das Wunschmodell für den Sendersuchlauf benötigt.
Häufige Mängel und Schwachstellen der DVB T2 Receiver
Käufer äußern immer wieder verschiedene Kritikpunkte an ihren DVB T2 Receivern. Wir haben uns einige davon angesehen und beziehen uns auf Kundenrezensionen auf Amazon.
SystemabstĂĽrze
Einige Nutzer berichten, dass es bei ihren Geräten im Test von Zeit zu Zeit zu Systemabstürzen gekommen wäre. Das Gerät hängt sich auf und kann erst nach einem Neustart weiterverwendet werden. Systemabstürze können im Test auch beim ersten Starten des Geräts auftreten. Es ist technisch nicht ganz klar, wodurch diese Ausfälle verursacht werden. Solche Probleme lassen sich häufig allerdings mit einem Firmwareupdate beheben.
Leere Senderliste
- Einige Rezensenten führen an, dass nach einem Sendersuchlauf die Senderliste leer geblieben sei. Dieses Problem tritt allerdings bei vielen TV-Geräten und Tunern und nicht nur bei DVB T2 Receivern auf. Dem Nutzer bleibt nichts anderes übrig, als den Suchlauf zu einem späteren Zeitpunkt zu wiederholen.
UnĂĽbersichtliche MenĂĽs
- Ein Ärgernis ist es für die Kunden, wenn sich der DVB T2 Receiver nicht komfortabel steuern lässt. Das ist zum Beispiel dann der Fall, wenn die Menüs wenig übersichtlich strukturiert sind. Schlecht ist es auch, wenn wichtige Funktionen in Untermenüs versteckt sind.
Bitstream-Tonsignal ist inkompatibel
Ein Käufer beschwerte sich darüber, dass das Dolby-Bitstream-Tonsignal seines Receivers nur mit wenigen Fernsehern kompatibel sei. Er habe mehrere Fernseher ausprobieren müssen, bevor er einen Ton hören konnte.
Ton verschwindet beim Umschalten
- Relativ häufig ist die Kritik zu lesen, dass der Fernseher beim Umschalten des Kanals plötzlich keinen Ton mehr von sich gibt. Ein Käufer vermutet, dass es sich um einen Softwarefehler handelt.
Aufnahmefunktion nicht per Fernbedienung steuerbar
- Ein Rezensent bemerkt, dass bei seinem Modell die Aufnahme leider nicht per Fernbedienung gestartet werden kann. Das muss direkt am Gerät erledigt werden. Für den einen oder anderen Anwender mag das zu umständlich sein.
Receiver reagiert zu sensibel auf Antennenausrichtung
- Viele Käufer empfinden es als störend, dass sie viel Zeit in die Ausrichtung der Antenne investieren müssen.Kleine Veränderungen können das Bild bereits deutlich verschlechtern. Auch hier muss wieder gesagt werden, dass das Problem nicht unbedingt beim Receiver liegen muss. Schließlich könnten die Probleme auch von der Antenne verursacht werden. Hier wäre es interessant zu wissen, ob eine aktive oder eine passive Antenne verwendet wurde.
Soll ich meinen DVB T2 Receiver im Internet oder im Fachhandel kaufen?
Ihren DVB T2 Receiver können Sie jederzeit im Fachhandel um die Ecke kaufen. Hier ergeben sich jedoch einige Nachteile. Die Receiver werden sich dort in der Regel nicht einem Test unterziehen lassen und es werden kaum alle Modelle aller Hersteller vorhanden sein. Zudem sind die Preise höher als im Internet. Der Onlinehandel bietet hier klare Vorteile. Dazu gehört neben einer größeren Auswahl auch das 14-tägige Rückgaberecht.
Die Ergebnisse der Stiftung Warentest
Die Stiftung Warentest hat im Jahr 2017 insgesamt 13 DVB T2 Receiver getestet. Ein Modell von TechniSat konnte sich dabei im Test an die Spitze setzen. Allerdings fand sich im Testfeld kein Modell mit eingebauter Festplatte. Wer sich für ein solches Gerät interessiert, muss seinen eignen DVB T2 Receiver Testsieger 2019 ermitteln.
Wissenswertes und Ratgeber
In unserer Ratgebersektion vermitteln wir Ihnen interessantes und spannendes Hintergrundwissen zu Ihrem neuen DVB T2 Receiver.
Entwicklung der DVB T2 Receiver
DVB-T steht für Digital Video Broadcasting – Terrestrial. Das digital übertragene Antennenfernsehen wurde bereits 1997 standardisiert. Mit DVB T2 erfolgt die Einführung des Nachfolgers in Deutschland ab dem Jahr 2017. Eine hohe Verbreitung genießt die Technik in Europa, in Asien und in Australien sowie in vielen afrikanischen Ländern und Grönland. Nicht in jedem Land wird dabei unbedingt die gleiche Abkürzung für die Technologie verwendet. DVB-T kann zwar auch unterwegs eingesetzt werden, der Fokus liegt jedoch klar auf dem stationären Empfang.
Zahlen, Daten, Fakten
DVB T2 Receiver sind in einem breiten Preisbereich erhältlich. Einsteigermodelle finden sich zum Beispiel bereits für 50 Euro. Geräte in der Mittelklasse kosten zwischen 50 und 150 Euro. Teurere Geräte sind im Preisbereich oberhalb von 150 Euro angesiedelt (Stand: Mai 2019).
7 Tipps zur Pflege und Wartung
Tipp 1
Tipp 1
Das Aufspielen der aktuellen Firmware ist besonders wichtig. Dadurch verbessert sich die Funktionalität des Geräts.
Tipp 2
Tipp 2
Häufig fügen die Hersteller mit einer neuen Firmware auch ganz neue Funktionen hinzu.
Tipp 3
Tipp 3
Für die Reinigung des Geräts sollte kein Wasser verwendet werden. Ein feuchtes Tuch reicht aus.
Tipp 4
Tipp 4
Achten Sie darauf, dass der Aufstellplatz staubfrei ist.
Tipp 5
Tipp 5
Auch das Display sollte grĂĽndlich gereinigt werden.
Tipp 6
Tipp 6
VerschleiĂźteile besitzt der Receiver nicht. Eine Wartung ist also nicht erforderlich.
Tipp 7
Tipp 7
Vermeiden Sie eine direkte Sonneneinstrahlung am Aufstellplatz. Das Gerät wird sonst gerade im Sommer sehr heiß.
FAQ
In dieser Sektion beantworten wir Ihnen wichtige Fragen rund um das Thema DVB T2 Receiver.
Benötige ich unbedingt DVB T2 HD?
Neben DVB T2 existiert mit DVB T2 HD ein weiterer Standard. Damit ist es auch per Antenne möglich, hochauflösendes Fernsehen zu empfangen und das natürlich wiederum in digitaler Form. Damit können Programme zum Beispiel in Full-HD wiedergegeben werden. Das ist mit SD nicht möglich. Wenn Sie also von den Möglichkeiten der HD-Programme profitieren möchten, führt kein Weg an DVB T2 HD vorbei.
Überprüfen Sie aber vorher, ob Sie überhaupt über ein entsprechendes Abo verfügen. Die Zeiten kostenfreier HD-Sender über Antenne sind nämlich vorbei. Das gilt zumindest für die privaten Sender. Viele davon waren vorher aber überhaupt nicht empfangbar. Wie hoch die Kosten effektiv ausfallen werden, hängt vom jeweiligen Abo-Anbieter ab.
Lohnt sich der Umstieg von DVB-T auf DVB-T2?
Abgesehen davon, dass der alte Standard ohnehin abgeschaltet wurde, lohnt sich der Umstieg auch in anderer Hinsicht. So bietet DVB-T2 zum Beispiel eine deutlich bessere Bildqualität und es sind mehr Sender empfangbar. Zudem ist das Angebot günstiger als Kabelfernsehen.
Was benötige ich für DVB-T2?
Neben dem Fernseher, einer einfachen Stabantenne und dem DVB T2 Receiver sind keine weiteren Komponenten erforderlich. Das ist der groĂźe Vorteil gegenĂĽber DVB-S2, das auf eine SatellitenschĂĽssel angewiesen ist.
Muss ich fĂĽr DVB-T2 bezahlen?
Wenn Sie HD-Angebote nutzen und Privatsender empfangen möchten, ist die Nutzung mit Kosten verbunden.
Wie steuere ich den Receiver?
Ihren DVB T2 Receiver steuern Sie entweder über die beigelegte Fernbedienung oder über die Bedienelemente direkt am Gerät. Häufig können auch Universalfernbedienungen verwendet werden.
Wie sieht es mit dem Abspielen von externen Speichermedien aus?
Die meisten DVB T2 Receiver sind heute in der Lage, Medien von USB-Sticks oder USB-Festplatten abzuspielen. Das gilt aber nicht unbedingt für alle Formate. Manche Receiver können mit bestimmten Formaten nicht umgehen. Zu den üblicheren Formaten gehören WMV, MP4, MPEG und AAC.
Wie schlieĂźe ich den DVB T2 Receiver an?
Der Anschluss des Receivers ist ganz einfach. Dafür benötigen Sie lediglich ein HDMI-Kabel. Damit stellen Sie die Verbindung zum Fernseher her. Achten Sie darauf, dass Sie den Fernseher danach auf den richtigen HDMI-Kanal einstellen.
Alternativen zum DVB T2 Receiver
Für den Empfang von Satellitenfernsehen per Antenne gibt es in diesem Sinne keine Alternative zu einem DVB T2 Receiver. Sie können sich aber natürlich für einen anderen Empfangsweg entscheiden.
WeiterfĂĽhrende Links und Quellen
- https://de.wikipedia.org/wiki/DVB-T2
- https://forum.digitalfernsehen.de/threads/welchen-dvb-t2-receiver.359101/
- https://forum.golem.de/kommentare/internet/dvb-t2-bereits-eine-million-freenet-geraete-verkauft/forum-fuer-hardwarediskussionen-rund-um-dvb-t2-receiver/108233,4774299,4774299,read.html
- http://wohnwagen-forum.de/index.php?thread/101276-fernsehen-am-laptop-%C3%BCber-dvb-t2-receiver-mit-aktiver-au%C3%9Fenantenne/
- https://forum.ubuntuusers.de/topic/xoro-dvb-t2-receiver-hevc-h-265-geht-das-bei-u/
Weitere Kategorien im Elektronik-Bereich
Ähnliche Themen
- 32 Zoll Fernseher Test
- 32 Zoll Smart TV Test
- 3D Beamer Test
- 40 Zoll Fernseher Test
- 43 Zoll Fernseher Test
- 4k Beamer Test
- 4k Blu Ray Player Test
- 50 Zoll Fernseher Test
- 55 Zoll Fernseher Test
- 60 Zoll Fernseher Test
- AV-Receiver Test
- Beamer Leinwand Test
- Beamer Test
- Blu-ray-Player Test
- Camping Sat Anlage Test
- Curved TV Test
- DVB T Antenne Test
- Fernseher Test
- Flachantenne Test
- Full HD Beamer Test