OLED Fernseher Test 2023 • Die 6 besten OLED Fernseher im Vergleich
Mit verblüffender Farbbrillanz und hohen Kontrasten ist ein moderner OLED Fernseher derzeit die beste Wahl für anspruchsvolle TV-Nutzer. Ein Blick auf die Vielzahl der Angebote lässt viele Kaufinteressenten ratlos zurück und bei der Suche nach dem richtigen TV-Gerät orientieren sich viele Kunden an einem aktuellen OLED-Fernseher Test. Wir geben Ihnen Einblick in die wichtigsten Test-Kriterien von Stiftung Warentest & Co., stellen empfehlenswerte Modelle vor und beantworten die wichtigsten Fragen rund um die innovativen TV-Geräte.
OLED Fernseher Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein OLED Fernseher?
Ein OLED-Fernseher ist der neueste Schrei im TV-Bereich und erfreut sich wachsender Beliebtheit. Äußerlich herrscht absolute Kongruenz zu den klassischen Flatscreen-Fernsehern, ein Blick auf die Technologie offenbart hingegen deutliche Unterschiede. Im Vergleich zu den Klassikern leuchtet bei einem OLED-Fernseher jeder Bildpunkt selbst und eine Hintergrundbeleuchtung ist nicht erforderlich.
So funktionert ein OLED Fernseher
Der wesentliche Unterschied zu herkömmlichen LED Fernsehern ist der Einsatz der OLED-Technologie. Bei den OLEDs (organic light emitting diode) handelt es sich um leuchtende Dünnschichtbauelemente aus Halbleitermaterialien, die in Dünnschichttechnik hergestellt werden.
Jede OLED besteht aus zwei Elektroden und Zwischenräumen aus organischen Halbleiterschichten. Eine der beiden Elektroden einer OLED ist transparent. Die organischen Schichten leuchten bei Einsatz von Gleichstrom und eine vorgeschaltete Elektronik reguliert den Stromfluss, daher sind neben brillanten Farben und tiefem Schwarz auch unterschiedliche Graustufen problemlos darstellbar.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der OLED Fernseher
Anwendungsbereiche: OLED-Fernseher im Einsatz
Für Heimkinofans sind die OLED-Fernseher das absolute Nonplusultra. Dank authentischer Farbbrillanz, exzellenter Kontraste sowie perfekten Schwarzwerten bietet bieten die Geräte eine hervorragende Bildqualität auf hohem Niveau. Bei geringem Lichteinfall sowie normalem Tageslicht überzeugt die Bilddarstellung gleichermaßen mit natürlichen Farben. Wenn Sie zu den anspruchsvollen Filmfans gehören und Ihre Lieblingsfilme in exzellenter Qualität ansehen möchten, ist ein OLED-Fernseherohne Zweifel die beste Wahl.
Empfehlenswert fĂĽr Gamer & Sportfans
Wenn Sie als eingefleischter Sportfan großen Wert auf eine störungsfreie Darbietung spannender Sportveranstaltungen legen, ist der Kauf eines vielseitigen OLED-Fernsehers ebenfalls die beste Entscheidung. Unschärfe oder ruckelnde Bilder müssen Sie dank kurzer Umschalt- und Reaktionszeiten nicht befürchten.
Vergleich: Welche Arten von OLED-Fernsehern gibt es?
Alle gängigen OLED-Fernseher im Handel verfügen über beste 4K-/Ultra-HD-Auflösung sowie HDR-Unterstützung. Je nach Anbieter kann sich die Ausstattung der TV-Geräte etwas unterscheiden, allerdings gehören bestimmte Ausstattungsmerkmale wie der Internetzugriff generell zum Standardrepertoire.
Die OLED-Geräte im Test & Vergleich der Stiftung Warentest sind in den Bildschirmgrößen 55, 65 und 77 Zoll erhältlich. Kleinere TV-Geräte mit 40 Zoll oder weniger sind derzeit leider nicht erhältlich. Unabhängig von der Bildschirmgröße kann ein Blick auf die generellen Vor- und Nachteile der OLED-FernseherIhnen bei der Entscheidungsfindung helfen:
Vorteile:
Exzellente Schärfe: Alle Bildpunkte funktionieren vollständig unabhängig voneinander.
- Sattes Schwarz: Durch die Abschaltung einzelner Bildpunkte oder Bereiche wird ein sattes Schwarz angezeigt.
- Authentische Farbwiedergabe: OLED-Fernseher bieten aufgrund der Unabhängigkeit der einzelnen Pixel auch bei Details eine optimale Farbdarstellung.
- Schnelle Reaktionszeiten: Insbesondere bei actionreichen Filmszenen, Sportveranstaltungen und Computerspielen sorgt die hohe Bewegungsschärfe für eine optimale Bildwiedergabe.
- Keine Hintergrundbeleuchtung & geringe Gehäusetiefe: Im Vergleich zu klassischen LED-Geräten ist eine geringere Gehäusetiefe möglich, da bei einem OLED-Fernseher keine Hintergrundbeleuchtung erforderlich ist.
- Großer Betrachtungswinkel: Auch bei einer seitlichen Betrachtung des Bildschirms kommt es nicht zu störenden Farb- oder Helligkeitsschwankungen.
- Energieersparnis: Die OLED-Technologie gewährleistet einen deutlich geringeren Energieverbrauch.
Nachteile:
- Hoher Kaufpreis: Im Vergleich zu den klassischen LED-Geräten sind OLED-Fernseher deutlich teurer.
- Eingeschränkte Auswahl bei Display-Größe: Kleinere Fernseher mit OLED-Technologie sind im Vergleich zu LED-Geräten derzeit leider nicht erhältlich.
- Einbrennen: Bei stehenden Bildern kann es zum „Einbrennen“ kommen, diese Gefahr ist bei den aktuellen Geräten jedoch weniger ausgeprägt als bei den Vorgängern.
Häufig wird in vielen Ratgebern noch eine deutlich geringere Lebensdauer als Nachteil genannt, da OLEDs im Vergleich zu den herkömmlichen LEDs durchaus eine geringere Lebensdauer besitzen. Allerdings kann dies nicht generell als nachteiliges Argument gelten – je nach Hersteller gelten hinsichtlich der Lebensdauer der Geräte unterschiedliche Angaben. Dank der fortschreitenden Entwicklung konnte beispielsweise der Hersteller LG die Lebensdauer von 36.000 Stunden (2013) auf 100.000 Stunden (seit 2016) deutlich steigern. Hier lohnt sich somit durchaus ein Blick auf die Herstellerangaben.
Kurzinformation zu den fĂĽhrenden 7 Herstellern/Marken
In der Anfangszeit nutzten nur wenige groĂźe Hersteller die innovative OLED-Technologie, inzwischen ist die Zahl der Anbieter jedoch deutlich angewachsen. Nachstehend bieten wir Ihnen einen kurzen Ăśberblick zu den fĂĽhrenden Herstellern und Marken:
- Grundig
- LG Electronics
- Loewe
- Panasonic
- Philips
- Sony
- Toshiba
Im Test: So werden OLED-Fernseher getestet
Bekannte Test-Institute wie Stiftung Warentest & Ökotest vergleichen anhand einer unabhängigen Gegenüberstellung regelmäßig die Produkte unterschiedlicher Hersteller. Im Fokus der jeweiligen Studie stehen dabei immer die eingehende Inspizierung, die Nebeneinanderstellung zur Abwägung von Ähnlichkeit und Übereinstimmung sowie die abschließende Kontrolle der Daten aus der Erhebung. Jede Inspizierung wird im Vorfeld individuell vorbereitet, da je nach Produktgruppe unterschiedliche Kriterien getestet werden. Im Anschluss an Experiment und Eignungsprüfung werden die im Testlauf erhobenen Daten einer genauen Analyse und Untersuchung unterzogen.
Wichtige Kriterien bei OLED-Fernsehern
Die grundlegenden Test-Kriterien sind für jeden potenziellen Käufer eines OLED-Fernsehers besonders interessant. Anhand dieser Faktoren können Sie sich orientieren und später Ihre Kaufentscheidung treffen. Nachstehend finden Sie die wichtigsten Kriterien:
Bedienung
Die Test-Experten untersuchen bei jedem Experiment die Verständlichkeit der integrierten Hilfen des Fernsehers sowie der Anleitung in Papierform, die Benutzerführung des Bildschirmmenüs.
Bildqualität
Die Test-Experten von Stiftung Warentest legen bei dem Vergleich unterschiedlicher Fernsehgeräte großen Wert auf diesen Test-Bereich. Hier sind die Nutzung unterschiedlicher Signalübertragungswege (Satellit, Kabel, Antenne), der Betrachtungswinkel, die Bildqualität bei schnellen Bewegungen sowie die Helligkeit relevant.
Tonqualität
Neben der Bildqualität auch die Tonqualität wichtig, daher testen die Test-Experten der renommierten Test-Institute diesen Bereich anhand von Hörtests. Verglichen wird der Klang von Spielfilmen, Musikdarbietungen und Sprache.
Energieverbrauch
Die Hersteller geben zu jedem OLED-Fernseher den durchschnittlichen Stromverbrauch an. Zusätzlich finden Sie bei einem Test von Stiftung Warentest Angaben zu den Test-Ergebnissen, die sich aus den Messungen der Test-Experten in Bezug auf den jeweiligen Stromverbrauch ergeben.
Preis-/Leistungsverhältnis
Nicht immer ist der teuerste OLED-Fernseher auch gleichzeitig das beste TV-Gerät. Auf der anderen Seite können sich vermeintliche Schnäppchen im Nachhinein als teure Fehlanschaffung entpuppen, wenn bestimmte Funktionen nicht vorhanden sind oder zu wenige Anschlüsse geboten werden.
Verarbeitung & Produktqualität
Damit Ihnen Ihr neuer OLED-Fernseher lange Freude bereitet, sollte das TV-Gerät Ihrer Wahl eine möglichst hohe Produktqualität aufweisen. Zusätzlich zur Haltbarkeit ist die Verarbeitung auch für die Optik eines Fernsehers entscheidend.
Ausstattung
Wenn Sie unterschiedliche Geräte wie DVD-Player und/oder Spielekonsolen an Ihren neuen OLED-Fernseher anschlieĂźen möchten, sind mehrere HDMI-AnschlĂĽsse unverzichtbar. Das Gerät sollte mindestens zwei Schnittstellen bieten – mehr sind jedoch besser.
Häufige Mängel und Schwachstellen – darauf sollten Sie beim Kauf eines OLED-Fernsehers achten!
Ein Blick auf einen professionellen Test & Vergleich von renommierten Instituten wie Stiftung Warentest sowie die Bewertungen von Kunden können bei der Entscheidungsfindung eine große Hilfe sein. Wir haben uns zahlreiche Kundenbewertungen angesehen und nennen Ihnen nachstehend die sieben häufigsten Mängel:
Mäßige Tonqualität
Wenn Ihnen dieser Aspekt besonders wichtig ist, können Sie sich die Kundenbewertungen zum OLED-Fernseher Ihrer Wahl ansehen und diese Angaben in Ihre Entscheidung einbeziehen. Sollten Sie nach dem Kauf mit der Tonqualität unzufrieden sein, bietet sich die zusätzliche Installation einer Soundanlage an.
Komplizierte Installation
- Hier bieten sich vor dem Kauf Kundenbewertungen oder ein Test & Vergleich von Stiftung Warentest als Informationsquelle an.
Zu wenige HDMI-AnschlĂĽsse
- Eine ausreichende Anzahl von HDMI-Anschlüssen ist unverzichtbar, damit Sie Playstation, DVD-Player und andere Geräte an Ihren neuen OLED-Fernseher anschließen können. Achten Sie diesbezüglich auf die Herstellerangaben.
Kein Bluetooth
Wenn Bluetooth fĂĽr Sie ein entscheidender Aspekt ist, kann ein Blick auf die Produktbeschreibung hilfreich sein.
Keine Klinkenbuchse
- Sollten Sie eine Klinkenbuchse für den Anschluss eines Kopfhörers benötigen, ist ein Blick auf die Produktbeschreibung unbedingt empfehlenswert.
Schlechtes Preis-/Leistungsverhältnis
- OLED-Fernseher sind generell deutlich teurer als herkömmliche LED-Fernseher. Wenn der beste Fernseher Ihrer Wahl das vorhandene Budget übersteigt, können Sie Kompromisse eingehen und das zweitbeste Modell wählen oder auf einen herkömmlichen LED-Fernseher umsteigen.
Internet vs. Fachhandel: wo sollte ich meinen OLED-Fernseher kaufen?
Sie haben nach der Lektüre der Ergebnisse von Test & Vergleich unterschiedlicher Institute sowie eingehender Budgetplanung eine Entscheidung getroffen und möchten den OLED-Fernseher Ihrer Wahl kaufen?
Wenn Sie das Gerät im Fachhandel kaufen, müssen Sie Nachteile wie beispielsweise lange Anfahrten, die frustrierende Parkplatzsuche und das Problem des Transports einkalkulieren. Diese Probleme entfallen beim Kauf im Internet. Sie können bequem von zu Hause den neuen Fernseher bestellen und lassen sich das Gerät ganz komfortabel direkt bis an die Haustür liefern.
Wissenswertes & Ratgeber
Stiftung Warentest: OLED-Fernseher im Test – die Ergebnisse
Einen reine OLED-Fernseher Test & Vergleich von Stiftung Warentest gibt es nicht, allerdings unterzieht das Institut regelmäßig neue TV-Modelle einem strengen Produkttest. Inzwischen haben die Test-Experten eine beachtliche Datenbank erstellt, die mit einer Vielzahl unterschiedlicher Modelle aufwartet.
In der Datenbank des Test-Instituts finden Sie derzeit Informationen zu insgesamt 363 TV-Geräten, von denen 167 Fernseher aktuell lieferbar sind. Alle Ergebnisse aus Probe & Versuch für das jeweilige Modell sind hier abrufbar, sie können die Suche mit dem Filter entsprechend eingrenzen. In der Kategorie OLED Fernseher sind 21 Modelle gespeichert, die im Test & Vergleich eingehend getestet wurden. Von diesen Modellen sind derzeit noch 18 OLED-Fernseher lieferbar.
So konnte beispielsweise beim Test & Vergleich im November 2018 der OLED-FernseherOLED65C8 (65 Zoll) von LG mit einer Gesamtnote von 1,5 den Test-Sieg im Gesamt-Test erringen. Auch in der Klasse bis 55 Zoll war LG Test-Sieger, hier konnte das Modell OLED55B8 mit der Test-Note 1,6 auf ganzer Linie ĂĽberzeugen.
Die Entwicklung der OLED-Fernseher im Laufe der Zeit
Die Erfinder Jonathan Zeneck und Ferdinand Braun entwickelten 1897 die „Braunsche Röhre“, als eigentlicher Erfinder des Fernsehens gilt jedoch der deutsche Techniker Paul Nipkow. Er hatte bereits 1886 eine Scheibe zur Bildzerlegung erfunden und zum Patent angemeldet. 1931 präsentierte Manfred von Ardenne auf der 8. Funkausstellung in Berlin erstmals eine Fernsehanlage der Firma Loewe. In den 2000er Jahren wurden die Röhrengeräte allmählich von modernen Flachbild-Fernsehern abgelöst und die OLED-Fernseher sind eine relativ junge Entwicklung.
Ursprünglich wurde die Technologie überwiegend im Mobilfunkbereich für kleinere Bildschirme von vier bis sechs Zoll eingesetzt. 2011 präsentierte der Hersteller LG erstmals TV-Geräte mit OLED-Technologie und gilt damit als Begründer des Erfolgs der OLED-Fernseher. Kurze Zeit später folgten auch weitere Anbieter wie Panasonic und Sony diesem neuen Trend im TV-Bereich.
Zahlen, Daten, Fakten rund um den OLED-Fernseher
Nach Ansicht vieler Experten ist die OLED im TV-Bereich die Technologie der nahen Zukunft, daher ist es keine Ăśberraschung, dass fĂĽr 2020 ein Verkauf von weltweit 5,8 Millionen OLED-Fernsehern prognostiziert wird.
Neben der exzellenten Bildqualität ist häufig auch der Stromverbrauch ein wichtiges Kaufkriterium, da diese Geräte im Vergleich zu den gängigen LED-Fernsehern deutlich weniger Strom benötigen. Lange Zeit dominierten die Röhrenfernseher unsere Wohnzimmer, ehe die Verkaufszahlen der Flachbild-Geräte im Jahr 2006 erstmals die Klassiker deutlich überstiegen. Bereits 2008 hatten dann nahezu alle Hersteller die Produktion der Röhrengeräte eingestellt, lediglich Philips stellte die TV-Dinosaurier noch bis 2011 her. Galten einige Zeit die Plasmabildschirme als neue Hoffnung der Fernsehtechnik, sind sie inzwischen bereits wieder aus den Angebotsprogrammen der Hersteller verschwunden.
7 Tipps zur Pflege
Damit Sie sich an Ihrem neuen TV-Gerät lange erfreuen können, sollten Sie einige Punkte hinsichtlich der richtigen Pflege beachten:
Tipp 1
Tipp 1
Tipp 2
Tipp 2
Tipp 3
Tipp 3
Tipp 4
Tipp 4
Tipp 5
Tipp 5
Tipp 6
Tipp 6
Tipp 7
Tipp 7
Fragen & Antworten
Was bedeutet HDR?
Das Kürzel HDR steht für die Bezeichnung High Dynamic Range (Hochkontrast). Diese Technologie ermöglicht die detailreiche Wiedergabe von Helligkeitsunterschieden.
Was ist QLED?
Trotz der Ähnlichkeit zu OLED verbirgt sich hinter dem Kürzel QLED eine andere Technologie. Bei QLED-Fernsehern handelt es sich um eine Weiterentwicklung von klassischen LED-Geräten mit speziellen Nanopartikeln.
Ist eine Wandmontage möglich?
Ja – generell können auch die modernen OLED-Fernseher mit einer passenden Halterung an der Wand befestigt werden. Achten Sie diesbezĂĽglich unbedingt auf die Angaben des jeweiligen Herstellers.
Benötigte ich für den OLED-Fernseher einen zusätzlichen Receiver?
In der Regel besitzen diese modernen TV-Geräte einen integrierten Receiver.
4K & UHD – wo ist der Unterschied?
Häufig werden die beiden Kürzel synonym verwendet, dies ist jedoch nicht korrekt. Bei UHD-Geräten liegt die Auflösung bei 3.840 x 2.160 Pixeln und 4K-Modelle lösen das Bild in 4.096 x 2.160 Pixeln auf.
Sind OLED-Fernseher 3D-fähig?
Dies ist aufgrund des sinkenden Interesses der Kunden kein generelles Ausstattungsmerkmal, einige Modelle sind jedoch durchaus 3D-fähig. Achten Sie diesbezüglich auf die Herstellerangaben.
Gibt es OLED-Fernseher mit Sprachsteuerung?
Ja, im Handel sind einige Modelle mit Sprachsteuerung erhältlich, beispielsweise der 55EG9109 von LG.
Alternativen zum OLED-Fernseher
Die neuesten TV-Geräte mit innovativer OLED-Technologie sind weit teurer als herkömmliche LED-Fernseher, daher scheuen viele Kunden vor dem Kauf eines hochpreisigen OLED-Fernsehers zurück.
Zudem verfügt nicht jeder Kaufinteressent über das erforderliche Budget im vierstelligen Bereich und ist daher aus Kostengründen auf der Suche nach einer Alternative zum teuren OLED-TV. Wenn Sie ebenfalls den Kauf eines OLED-Fernsehers aufgrund des hohen Kaufpreises scheuen, können Sie alternativ einen hochwertigen 4K-/UHD-LED-Fernseher kaufen.
Diese Geräte bieten durchaus eine ansprechende Bildqualität und sind zudem deutlich günstiger als die teuren OLED-Fernseher. Ebenfalls möglich ist der Kauf eines älteren FULL-HD-OLED-Fernsehers. Im Handel gibt es zahlreiche Angebote von TV-Geräten mit OLED-Technologie, die eine exzellente Bildqualität ermöglichen und aufgrund der fehlenden 4K-/UHD-Fähigkeit deutlich günstigere Kaufpreise bieten.
WeiterfĂĽhrende Links und Quellen
https://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_des_Fernsehens
https://www.techbook.de/entertainment/fernseher-tv-richtig-reinigen
http://www.oled-portal.com/technologie
http://www.hifi-forum.de/viewforum-311.html
https://bluray-disc.de/forum/topic/154576-oled-tv/
Weitere Kategorien im Elektronik-Bereich
Ähnliche Themen
- 32 Zoll Fernseher Test
- 32 Zoll Smart TV Test
- 3D Beamer Test
- 40 Zoll Fernseher Test
- 43 Zoll Fernseher Test
- 4k Beamer Test
- 4k Blu Ray Player Test
- 50 Zoll Fernseher Test
- 55 Zoll Fernseher Test
- 60 Zoll Fernseher Test
- AV-Receiver Test
- Beamer Leinwand Test
- Beamer Test
- Blu-ray-Player Test
- Camping Sat Anlage Test
- Curved TV Test
- DVB T Antenne Test
- Dvb T2 Receiver Test
- Fernseher Test
- Flachantenne Test