LED Beamer Test 2023 • Die 4 besten LED Beamer im Vergleich
Ein projiziertes Bild auf einer Leinwand hat einen ganz eigenen Effekt, gerade auch, wenn es um Präsentationen oder das Ansehen von Kinofilmen geht. Wer ein energieeffizientes Gerät für die Projektion benötigt, kann sich einen LED Beamer anschaffen. Die besten Modelle arbeiten sparsam und geräuschlos, sind sehr kompakt gebaut und auch als portable Geräte erhältlich. Durch die verbauten LEDs sind die Geräte wesentlich langlebiger und ermöglichen in moderner Form eine relativ gute Auflösung.
LED Beamer Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein LED Beamer?
Beamer sind Projektoren, die in der Lage sind, ein Bild auf eine weiße Fläche oder auf eine Leinwand zu werfen. Das ist z. B. für den normalen Fernsehempfang sinnvoll, für Präsentationen, Bühneneffekte oder für das Ansehen von Filmen im vergrößerten Format.
Der Projektor erlaubt die Projektion des Bildes mit hoher Auflösung, so dass die Vorführung für viele Menschen gut sichtbar ist. Dabei gibt es verschiedene Anzeigeverfahren, wobei der LED Beamer neben LCD- und DLP-Projektoren eine beliebte Wahl ist.
Die besten LED Beamer sind im Test sehr kompakte und kleinere Geräte, die daher auch gut transportiert und überall schnell aufgebaut werden können. Sie arbeiten mit Light Emitting Dioden als Lichtquelle, die stabil genug ist, um ein Bild auf eine dafür notwendige Bildfläche zu werfen. Die Lichtleistung der LEDs ist mit 540 bis 610 Nanometer Wellenlänge zwar nicht besonders groß, dafür werden die Geräte meistens mit Hybridtechnologie vermarktet, wobei das grüne Licht nicht mit Leuchtdioden, sondern mit einer Laserdiode bewirkt wird.
Beim LED Projektor steht weniger die Bilderzeugung als die eigentliche Lichtquelle im Vordergrund. Hier arbeitet keine Hochdruckgaslampe, sondern eine Halbleiterdiode, die Licht abstrahlen kann. Diese Diode wird nicht heiß und kann auch in kleinen Geräten verwendet werden. Die maximale Bilddiagonale ist aufgrund der erzeugten Lichtstärke jedoch im Test begrenzt. Das bedeutet, der Raum muss für eine angenehme Vorführung und Projektion abgedunkelt werden. Darüber hinaus sind LED Beamer meistens mit zusätzlichen DLP-Chips versehen, die reflexiv arbeiten. LEDs können in allen Farben projizieren und zwischen den Bereichen schnell umschalten. Dadurch entstehen keine Regenbogeneffekte.
LEDs bieten im Vergleich den Vorteil einer längeren Haltbarkeit und Laufzeit. Daher werden LED Beamer gerne im Alltag verwendet, nicht nur für Vorführungen, sondern auch als Fernsehersatz. Auch wenn die Auflösung nicht an vergleichbare Modelle oder Flachbildschirme heranreicht, kann das Format dennoch auf großer Fläche genossen werden. Viele LED Beamer sind im Test auch in der Lage, Filme in 3D zu projizieren.
Bei einem LED Beamer arbeitet besonders der Lüfter sehr leise und stört daher die Vorführung nicht durch ein ansonsten typisches Laufgeräusch. Die Beamer-Lampe ist dabei der eigentliche Pluspunkt und gegenüber DLP- und LCD-Modellen länger haltbar. Dagegen lässt die Qualität der Bildbestrahlung bei vielen anderen Modellen mit der Zeit nach, besonders wenn die Beamer sehr häufig im Betrieb sind. Das kann mit einem LED Beamer nicht passieren. Die LED-Technologie ist im Gerät fest verbaut, die Lampe kann entsprechend auch nicht ersetzt werden. Der Neukauf eines Geräts bleibt jedoch immer noch günstiger als der Austausch der Lampe für einen LCD- oder DLP-Projektor.
Die Auflösung und Helligkeit ist bei LED Beamern etwas geringer. Dafür fällt das bei anderen Projektoren notwendige Farbrad weg. Meistens werden die Modelle daher für Vorführungen und Präsentationen, in Schulen, Universitäten und im Business genutzt. Das Bild gelingt dennoch detailgetreu und scharf, hat jedoch schwächere Kontrastwerte und Farben. Im Vergleich zur Lichtleistung anderer Modelle verbrauchen LED Beamer weniger Wärme und Strom. Der Kühlbedarf sinkt entsprechend, so dass auch kleinere Geräte kaum eine Lüftung benötigen. Der geringe Energiebedarf gestattet im Test dann auch die Verwendung eines Akkus, wodurch die Geräte klein und tragbar, damit überall einsetzbar sind.
Anwendungsbereiche – LED Beamer im Einsatz
LED Beamer sind auf dem Markt neben LCD- und DLP-Projektoren erhältlich und ähneln im Bildfertigungsprozess den DLP-Varianten, weshalb auch Chips dieser Art verbaut sind und das Licht des Beamers weiterleiten und auf die Leinwand werfen. Dennoch ist die Lichtleistung im Vergleich schwächer, weshalb ein LED Beamer meistens dann zum Einsatz kommt, wenn es möglich ist, den Raum abzudunkeln. Das ist bei Vorführungen der Fall, aber auch zu Hause, wenn die Leinwand günstig aufgehängt wird und keine Lichtspiegelungen der Fall sind. Der Projektor wird immer in Verbindung mit einer Leinwand verwendet und sollte entsprechend günstig aufgestellt werden. Einige Modelle ermöglichen die HD- und 3D-Projektion. Diese sind allerdings deutlich teurer als die einfachen Geräte.
LED Beamer sind energiesparsam, leicht, klein und vielseitig einsetzbar. Sie können daher schnell aufgebaut werden, was sich bei Geschäftspräsentationen, Power-Point oder Schulvorführungen lohnt. Auch für die Wiedergabe von Filmen zu Hause genügt bei abgedunkeltem Raum ein LED Beamer. Das Format ist dabei deutlich größer als bei einem normalen Fernseher und das Kinoerlebnis darum besser möglich.
Der geringe Stromverbrauch und die kaum erzeugte Hitze beim Betrieb gestatten einen sehr leisen Lauf, ohne dass ein aufwendiges Lüftungssystem notwendig ist. Daher sind LED Beamer leise und stören während der Vorführung nicht durch laute Lüftungsgeräusche. Auch wird eine Staubaufwirbelung vermieden, während andere Projektoren lauter sind und dazu auch richtige Stromfresser sein können.
Welche LED Beamer gibt es?
Unterschiede im Bereich der LED Beamer gibt es in der Baugröße, im Strombetrieb, in der Helligkeit und in der Laufleistung. Die Modelle sind meistens klein und kompakt gebaut, wiegen zwischen 200 und 500 Gramm und arbeiten mit einem Helligkeitsbereich zwischen 500 und 1.000 Lumen. Die Bildgröße kann dabei weit über 100 Zoll reichen und auch bis zu 300 Zoll betragen. Die Lampenlebensdauer beträgt zwischen 20.000 und 30.000 Stunden.
Viele LED Beamer werden an den Strom angeschlossen oder arbeiten mit einem Akku, was den Einsatz noch flexibler macht.
Kurzinformation zu fĂĽhrenden 7 Herstellern/Marken
- Philips
- LG
- Toumei
- Acer
- Epson
- Samsung
So werden LED Beamer getestet
Die Wahl zwischen den verschiedenen Projektoren fällt schwer, da alle Modelle aufgrund ihrer Technologie ihre Vor- und Nachteile haben.
Kriterien fĂĽr den LED Beamer
Um eine Liste der besten LED Beamer zu erstellen, werden hohe Anforderungen an die Geräte gestellt. Testkriterien betreffen den Stromverbrauch, die Anschlüsse, die Akkulaufzeit, die Qualität der Bildprojektion, die Bedienung, den Funktionsumfang und die benötigten Lichtverhältnisse. Getestet wird die Projektion auf verschiedenen Bilddiagonalen, wobei die meisten Modelle im Test für größere Flächen hervorragend geeignet sind.
Die Helligkeitswerte sind ein weiteres Testkriterium, wobei auch sehr schlichte Markengeräte mit einer Helligkeit ab 350 Lumen mit einbezogen werden. Sehr gut sind im Vergleich dann Geräte, die 1.000 bis 3.000 Lumen aufweisen. Das gestattet im Test dann auch ein sichtbares Bild auf einer Leinwand in nur leicht abgedunkelten Räumen. Die meisten LED Projektoren benötigen im Test jedoch das Abdunkeln der Räume.
Getestet werden im Vergleich neben der Bildqualität auch die Laufleistung und Laufzeit, das Betriebsgeräusch der Modelle und die Tauglichkeit für das Heimkino und Fernsehen. Viele Modelle haben erweiterte Anschlüsse und sind Bluetooth- und WLAN-tauglich. Dazu erlauben sie das Abspielen von 3D-Filmen und überzeugen durch eine gute Auflösung auf großer Bilddiagonale, die meistens weit über 100 Zoll reicht.
Häufige Mängel – darauf kann beim Kauf eines LED Beamers geachtet werden!
LED Beamer sind gegenüber anderen Projektoren im Test immer noch etwas teurer und stehen leicht in der Technologie und Bildwiedergabe nach. Dennoch wird die Technik weiterentwickelt und die Geräte zeigen andere praktische Vorteile wie einen leisen Betrieb, eine lange Haltbarkeit und eine energiesparsame Laufweise. Beim Kauf sind daher einige Schwachstellen zu bedenken, die das Gerät aufweisen kann. Das betrifft die maximale Bilddiagonale, für die der Projektor geeignet sein muss, die Auflösung und die Helligkeit.
Viele LED Beamer können auf Bildflächen bis zu 3 Metern verwendet werden. Ein etwas kleineres Format ermöglicht dann jedoch auch ein schärferes Bild. Gerade in Sachen Auflösung sind LED Beamer deutlich schwächer, erlauben in den teureren Geräten jedoch auch Full-HD oder die Wiedergabe von 3D-Filmen. Dafür müssen die Projektoren jedoch speziell ausgelegt sein.
Normalerweise schaffen LED Projektoren eine hohe Auflösung in HD und auf vorgegebener Fläche dann auch ein kontrastreiches und scharfes Bild. Dabei muss die Helligkeit stimmen, wobei der Projektor in abgedunkelten Räumen genutzt wird und dann auch gute Projektionsergebnisse erzielt. Die Auflösung der LED Modelle liegt meistens zwischen 1.280 x 720 Pixel und 1.920 x 1.080 Pixel im höheren Full-HD-Bereich. Für Fernsehen und das Abspielen von DVDs genügt die HD-Qualität.
Um eine ausreichende Helligkeit für das Bild zu erzielen, sollte der Projektor mindestens 500 bis 1.000 Lumen aufweisen. Besser und für größere Bildflächen ist eine Helligkeit von 2.000 bis 4.200 Lumen, die dann auch gestattet, dass der Raum nicht vollständig abgedunkelt werden muss.
Geachtet werden kann auch auf die Anschlussmöglichkeiten der Geräten und ob der Projektor mit Strom aus der Steckdose oder mit einem Akku läuft.
Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meinen LED Beamer am besten?
Im Handel erhältlich sind Projektoren meistens in übersichtlicher Auswahl aller bekannten Marken. Das Internet bietet ein etwas weiter gestreutes Sortiment verschiedenster Herstellergeräte und zeigt auch im Preis ein etwas günstigeres Angebot. Die persönliche Beratung ist zwar nicht möglich, dafür ist die Bestellung bequemer und die Lieferung zuverlässig und schnell, enthält auch die üblichen Rückgabebedingungen und Garantieansprüche.
Wissenswertes und Ratgeber
LED Beamer können gewerblich und privat zum Einsatz kommen. Hochwertige und etwas teurere Modelle eignen sich durch eine bessere Auflösung und Hybridtechnologie auch für das Heimkino. Die Bildqualität ist mit nativer Auflösung gut, dennoch hängt der Projektor weiterhin stark von den Lichtverhältnissen im Raum ab. Eine höhere Lumenanzahl gestattet bessere Ergebnisse auf einer Leinwand. Der Projektor bleibt durch die Größe des möglichen Bildformats weiterhin eine gute Alternative zum Flachbildschirm.
Stiftung Warentest LED Beamer Test – die Ergebnisse
Bei Stiftung Wartentest wurde ein Vergleich mit unterschiedlichen Projektoren durchgeführt, der interessante Testergebnisse lieferte. Tatsächlich konnten von 15 getesteten Beamern im Vergleich 10 mit der Note „Gut“ abschneiden. Das galt jedoch nur für die Vorführung in abgedunkelten Räumen.
Getestet wurden 12 Projektoren in klassischer Bauform, die für eine weitere Distanz geeignet waren, und 3 Projektoren für Kurzentfernungen. Der Preis der Geräte lag zwischen 500 und 3.000 Euro. Darunter waren auch einige Laser- und LED-Geräte. Gegenüber Flachbildschirmen konnten alle Projektoren durch die Projektion auf eine sehr große Bildfläche punkten. Getestet wurden die Beamer auch für Sportvorführungen und Fernsehen. Ein separater Vergleich wurde auch zwischen LCD- und DLP-Technologie gestartet.
Die Entwicklung des LED Beamers im Laufe der Zeit
LED Projektoren sind relativ neu im Handel erhältlich, da die verbaute Technologie erst vor einigen Jahren in ihrer Effizienz entwickelt wurde. Das betrifft die Leuchtdioden, die 1962 erfunden und damals lediglich zur Signalübertragung und als Anzeigelicht für Elektrogeräte verwendet wurden.
Projektoren gab es natürlich in anderer Technologie schon etwas früher. Auf großer Fläche konnte vorerst 1939 ein Gerät von Fritz Fischer ein Bild projizieren, das mit dem Eidophor-Verfahren lief. Diese Modelle setzten sich bis in die sechziger Jahre durch und wurden dann durch Röhrenprojektoren abgelöst. Später kamen LCD- und schließlich DLP-Projektoren auf den Markt.
Zahlen und Fakten zum Thema „LED Beamer“
Zu einem hochwertigen Beamer gehört immer auch eine hochwertige Leinwand. Geachtet werden kann darauf, dass diese günstig gespannt werden kann, eine sehr ebene Fläche aufweist und das reflektierte Licht des Projektors sinnvoll bündelt. Die gleichmäßige Reflexion kann so auch bei günstigeren und schlichteren Beamern gewährleistet sein. Die Leinwandgröße sollte dabei auf die Leistung des Projektors abgestimmt sein.
7 Tipps zum Aufbau und zu der Nutzung eines LED Beamers mit Leinwand
Durch günstige Voreinstellungen und eine gute Ausrichtung des Projektors lässt sich die Bildqualität deutlich beeinflussen und das gesamte Potential des Beamers herausholen. Die Geräte können entsprechend gut auf den Anwendungszweck hin eingestellt werden, ob sie für Präsentationen von Textvorlagen, Fotos oder für das Ansehen von Filmen oder Sportübertragungen genutzt werden.
Dabei lässt sich auch die Bildgröße verändern und an die Umgebungshelligkeit anpassen.
FAQ
Auf welcher maximalen Bilddiagonale laufen LED Projektoren optimal?
Das hängt von der Helligkeit und Auflösung ab. Durchschnittlich sind auch schwächere Geräte im Test für Leinwandgrößen von 100 bis 150 Zoll geeignet. Viele erweiterte Modelle erlauben darüber hinaus aber auch ein Format bis zu 350 Zoll.
Wie kann die Bildqualität und Helligkeit eines Projektors günstig beeinflusst werden?
Da die Auflösung und Helligkeit der LED Modelle teilweise geringer als bei anderen Projektoren ist, sollte der Projektor in einem abgedunkelten Raum verwendet werden, wobei es meistens genügt, die Rollläden an den Fenstern herunterzulassen. Für hellere Lichtverhältnisse sind die Modelle im Vergleich weniger geeignet. Auch hilft eine hochwertige und günstig im Raum platzierte Leinwand.
Warum arbeiten LED Projektoren leiser als andere Projektoren?
Das liegt an der Technologie der Geräte selbst. Der Kühlbedarf für die Laufleistung ist sehr gering, das Gerät erhitzt sich durch LED nicht und benötigt daher auch keinen laut arbeitenden Lüfter. Das Lüftergeräusch fällt entsprechend weg und stört die Vorführung nicht.
Wie lange halten LED-Lampen?
Die Langlebigkeit und Energieeffizienz von LEDs ist erwiesen und gestattet daher auch eine sehr lange Laufzeit, die zwischen 20.000 bis 30.000 Stunden liegt. GegenĂĽber anderen Projektoren, deren Lampen etwa 4.000 Stunden laufen, haben die Beamer dann im Vergleich klare Vorteile und halten sogar im Dauerbetrieb bis zu 5 Jahren.
Welche Auflösung benötigt ein guter Beamer?
Für ein entsprechend größeres Format von 100 Zoll genügt die HD-Qualität völlig, entsprechend eine Auflösung von 1.280 x 800 Pixeln. Für einfachere Vorführungen im Test ist auch eine geringere Auflösung möglich. Wer Wert auf Full HD legt, benötigt eine höhere Auflösung, die bei LED Beamern jedoch immer auch mit einem teureren Preis zusammenhängt.
Wie hoch sollte der Kontrast fĂĽr die Projektion auf eine Leinwand sein?
Der Kontrastwert bei einem LED Beamer zeigt an, wie sich der hellste Wert gegenüber dem dunklen verhält. Daher wird er im Verhältnis angegeben, wobei ein höherer Kontrast immer besser ist. Bei Projektoren liegt dieser meistens zwischen 20.000:1 bis 100.000:1.
Was sind Lumen?
Alternativen zu einem LED Beamer
Alternativ zu einem LED Beamer gibt es weiterentwickelte Modelle wie den 4K-Beamer mit einer sehr hohen Auflösung oder den Full-HD-Beamer oder kleinere Geräte wie den Kurzdistanz- und Mini-Beamer. Wenn Sie keine Leinwand verwenden möchten, ist im Bereich der Flachbildschirme ebenfalls eine gute Auswahl an sehr großen Geräten geboten, die zwar das Format noch nicht ganz erreichen, dafür jedoch viele erweiterte Funktionen bieten und ein sehr scharfes und kontrastreiches Bild. Die Raumlichtverhältnisse haben hier weniger Auswirkungen auf das Bild. Die Kombination aus Beamer und Leinwand ermöglicht jedoch immer noch die größeren Dimensionen.
WeiterfĂĽhrende Links und Quellen
https://www.heimkino-praxis.com/kategorien/projektion/
https://de.paulmann.com/beratung/licht-tipps/helligkeit-vergleichen/
https://www.spektrum.de/lexikon/optik/kontrast/1639
https://www.lampenwelt.de/ratgeber/lumen-einfach-erklaert.html
https://www.energieheld.de/blog/ratgeber-beleuchtung-vor-und-nachteile-der-led/
Weitere Kategorien im Elektronik-Bereich
Ähnliche Themen
- 32 Zoll Fernseher Test
- 32 Zoll Smart TV Test
- 3D Beamer Test
- 40 Zoll Fernseher Test
- 43 Zoll Fernseher Test
- 4k Beamer Test
- 4k Blu Ray Player Test
- 50 Zoll Fernseher Test
- 55 Zoll Fernseher Test
- 60 Zoll Fernseher Test
- AV-Receiver Test
- Beamer Leinwand Test
- Beamer Test
- Blu-ray-Player Test
- Camping Sat Anlage Test
- Curved TV Test
- DVB T Antenne Test
- Dvb T2 Receiver Test
- Fernseher Test
- Flachantenne Test