DVB-C-Receiver Test 2023 • Die 6 besten DVB-C-Receiver im Vergleich
Wenn Sie die Vorteile des digitalen Fernsehens genießen möchten, ist ein DVB-C Receiver ein unerlässliches Gerät für Ihr Zuhause. In unserem Test stellen wir Ihnen die Ergebnisse unserer Recherchen vor.
DVB-C-Receiver Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein DVB-C Receiver und wie funktioniert er?
Ein DVB-C Receiver ist ein Gerät, womit Sie die analoge Fernsehübertragung auf digital umstellen können. Die Abkürzung deutet auch auf dies hin, denn DVB kommt aus dem Englischen „Digital Video Broadcasting“. Das C steht für „Cable“ und bedeutet, dass der Übertragungsweg über Kabelnetze erfolgt.
Ein DVB-C Receiver funktioniert in der Form von einer Set-Top-Box wie ein Übermittler zwischen dem Kabelnetzwerk und Ihrem Fernsehgerät. Er empfängt durch den Kabelanschluss digitale Daten und dekodiert sie. Schließlich leitet sie dann an Ihrem Fernseher weiter. Somit können Sie Digitalfernsehen genießen.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der DVB-C-Receiver
Welche Arten von DVB-C Receivern gibt es?
DVB-C Receiver unterscheiden sich vor allem in ihrer Empfangsart, in ihren Anschlüssen, in ihren extra Funktionen und darin, mit welchen extra Zubehören sie geliefert werden. Im Folgenden haben wir Ihnen die meistgesuchten Arten zusammengestellt und sie kurz bescherieben.
DVB-C Receiver mit Festplatte
Mit einem DVB-C Receiver, der eine Festplatte hat, können Sie Fernsehsendungen aufnehmen. Mit den meisten Geräten können Sie sogar den Beginn der Aufnahme vorprogrammieren.
Diese Produktart ist damit für diejenige geeignet, die Ihre Lieblingssendungen abspeichern und später anschauen möchten. Sie können bei den abgespeicherten Inhalten sogar zurück- oder vorspulen.
DVB-C Receiver mit Twin-Tunern
Die Twin-Tuner ergänzen die Aufnahmefunktionen eines DVB-C Receivers mit Festplatte. Dank den Twin-Tunern können Sie Ihre Lieblingssendungen auch dann aufnehmen, wenn Sie gleichzeitig eine andere Fernsehsendung anschauen. Demzufolge können Sie ihre Lieblingsserie nicht verpassen.
DVB-C Receiver mit Ci+-Modul
Bei einem Ci+-Modul handelt es sich um einen Schacht für eine Karte, mit deren Hilfe Sie verschlüsselte TV-Programme entschlüsseln können. Wenn Ihr Fernseher über keinen Ci+-Kartenschlacht verfügt, könnte ein DVB-C Receiver mit Ci+-Modul Ihre Rettung sein.
Kaufkriterien im DVB-C Receiver Test 2021
Im Folgenden zeigen wir Ihnen die wichtigsten Kaufkriterien für unseren DVB-C Receiver Test. Sie sollten Ihnen dabei helfen, den richtigen DVB-C für Ihre Ansprüche zu finden.
Anschlüsse
Bevor Sie sich entscheiden, welchen DVB-C Receiver Sie wählen, sollten Sie sich über die Anschlüsse des Gerätes nachdenken. Die folgenden Punkten können Ihnen bei Ihren Überlegungen helfen:
- Grundlegende Anschlüsse: Zu den wichtigsten Anschlüssen, die ein DVB-C Receiver haben kann, gehört der HDMI- oder SCART-Anschluss. Damit können Sie den Receiver auch mit einem PC verbinden. Außerdem ist ein WLAN-Anschluss auch vorteilhaft, wenn Sie die verschiedene Internetdienste auf Ihrem Fernseher nutzen möchten.
- Funktionen des DVB-C Receivers: Überlegen Sie sich, welche Funktionen Sie in einem DVB-C Receiver benutzen würden und wählen Sie die Anschlüsse dementsprechend. Mit den richtig gewählten Anschlüssen sorgen Sie dafür, dass Ihr DVB-C Receiver nicht nur mit Ihrem Fernseher, sondern auch mit anderen Geräten in Ihrem Zuhause kooperieren kann.
- Kabelanbieter: Diesen Punkt sollten Sie in Betracht ziehen, weil viele Kabelanbieter Verschlüsselungsmethoden verwenden, wozu Sie ein Ci+-Modul benötigen könnten. Es könnte aber auch vorkommen, dass ein bestimmtes DVB-C Receiver-Modell auf dem Markt nicht mit allen Kabelanbieter kompatibel ist.
Was für Anschlüsse Sie für Ihr Gerät wählen, sollte ein wichtiger Faktor bei Ihrer Kaufentscheidung sein. In den folgenden Punkten geben wir Ihnen weitere Tipps, welche Sie beim Kauf beachten sollten.
Zusätzliche Funktionen
Welche extra Funktionen Ihr Receiver haben sollte, hängt es von Ihren individuellen Wünschen ab. Wenn es Ihnen eine höhere Bildqualität den Ferngenuss erweitert, dann empfehlen wir Sie ein DVB-C Receiver Modell zu wählen, die eine Übertragung von HD Qualität unterstützt.
Wenn Sie mehr Wert auf die Audioqualität legen, sollte Ihr Receiver einen Cinch-Ausgang haben. Mithilfe von einem Cinch bzw. Koaxialkabel können Sie dann Lautsprechern an Ihrem Fernsehsystem anschließen.
Außerdem könnte eine integrierte Update-Funktion in Ihrem DVB-C Receiver auch vorteilhaft sein. Sie können damit die auftretenden Schwierigkeiten bei einem manuellen Software-Update ersparen. Denn im Fall einer integrierten Update-Funktion erfolgt dieser Prozess vom Hersteller automatisch.
Lieferumfang
Bei dem Lieferumfang sollten Sie darauf achten, mit welchen Zubehören Ihr Receiver geliefert wird. Ein Stromkabel und Bedienungsanleitung sind die grundlegendsten Zubehöre, die mitgeliefert werden sollten.
Viele DVB-C Receiver haben den nötigen HDMI-Ausgang, womit Sie ihn an dem Fernseher anschließen können. Aber es gibt Modelle, die ohne HDMI-Kabel geliefert werden. Falls Sie zu Hause ein solches Kabel nicht besitzen, sollten Sie eines extra bestellen.
Alternativen zu DVB-C Receivern
Wenn es Ihnen an Ihrem Wohnort kein digitaler Kabelanschluss zur Verfügung steht, können Sie Digitalfernsehen auf anderen Übertragungswegen in Ihr Zuhause einleiten. Dafür gibt es drei Möglichkeiten:
- Satellit-Übertragung (DVB-S): Die Fernsehprogramme werden durch Satellit wiedergeben. Dieser Receiver ist dem DVB-C Receiver fast gleichwertig, wenn man die Bild- und Tonqualität, das Angebot der Fernsehprogramme sowie die Funktionsauswahl betrachtet.
- Antenne-Übertragung (DVB-T): Sie wird auch als terrestrisches Fernsehen genannt. Entweder eine Haus- oder eine Zimmerantenne empfängt die Sendungen. Diese Übertragungsmethode ist leicht zu installieren. Sie bietet aber deutlich weniger Fernsehprogramme an.
- Internet (IPTV): Es bietet eine hohe Bildqualität und eine Menge Zusatzfunktionen an. Der Nachteil vom IPTV ist jedoch, dass es viele Daten verbraucht und beeinträchtigt damit den Internetgebrauch auf anderen Geräten.
Eine weitere Alternative unterscheidet sich von den vorherigen Optionen, indem sie einen DVB-C Receiver als Set-Top-Box ersetzt. Wenn Ihr Fernsehgerät einen integrierten DVB-C Receiver hat, können Sie den Fernseher direkt mit dem Antennenkabel verbinden und Ihre Lieblingssendungen gleich genießen.
Weiterführende Links und Quellen
- https://www.stern.de/vergleich/kabel-receiver/#kabel-receiver–worauf-achten-bei-der-produktauswahl
- https://www.welt.de/vergleich/elektronik/dvb-c-receiver-test/
- https://www.expertentesten.de/elektronik/dvb-c-receiver-test/
- https://www.heimkino.org/dvb-c-receiver/
FAQ
Wer braucht einen DVB-C Receiver?
Einen DVB-C Receiver braucht jemand, der sein Fernsehübertragungsweg verändern möchte. Ein DVB-C Receiver ist dafür geeignet, eine analoge Übertragung auf einen digitalen Übertragungsweg umzustellen. Dabei erfolgt der Übertragung per Kabel. Wenn jemand die Vorteile des Digitalfernsehens genießen möchte, kann mit einem DVB-C Receiver nur profitieren. Denn der Receiver vermittelt eine bessere Bild- und Audioqualität. Außerdem kann man mit einem DVB-C Receiver aus mehreren Fernsehprogrammen und Diensten wählen.
Worauf wird bei Test und Vergleich besonderer Wert gelegt?
Die Bild- und Tonqualität sind die wichtigsten Hauptkriterien, die bei einem Test untersucht und verglichen werden. Denn sie machen den Kern des digitalen Fernsehens aus und DVB-C Receiver sollten auch in der Lage sein, die aktuellen Bildstandards wie z. B. Full HD unterstützen. Der Vergleich basiert auch auf dem Faktor, was für eine Breite an Funktionen ein DVB-C Receiver anbieten kann. Natürlich bedeutet je mehr Funktionen, desto besser. Jedoch sollten diese Funktionen in dem Gerät so gestaltet sein, dass sie von den Kunden leicht bedienbar bleiben.
Was ist der Unterschied zwischen DVB-C, DVB-S und DVB-T?
Eine digitale Fernsehübertragung ist nicht nur durch Kabelnetze möglich. Die Abkürzungen schildern die unterschiedlichen Arten, durch die die Übertragung erfolgen kann. Die digitalen Inhalte werden bei DVB-S durch Satellit, und bei DVB-T durch terrestrische Sender vermittelt.
Wie erkenne ich, ob mein Fernseher DVB-C fähig ist?
Im idealen Fall verfügt Ihr Fernseher über eine Bedienungsanleitung, in der Sie nachlesen können, ob Ihr Gerät mit DVB-C Funktion ausgestattet ist. Fall Sie die Anleitung nicht mehr haben, können Sie versuchen, auf dem Internet entweder die Bedienungsanleitung oder das Gerät selbst mit Beschreibung zu finden. Eine andere Möglichkeit ist, dass Sie auf Ihrem Fernseher nach einem Aufkleber suchen. Darauf sollte geschildert sein, ob Ihr Gerät diese Funktion innehat. Fall der Aufkleber beschädigt ist und die Internetsuche auch erfolglos war, könnte Ihnen ein TV-Fachhändler helfen.
Kann man mit einem DVB-C-Receiver Radio empfangen?
Wenn Sie zu Hause eine digitale Fernsehübertragung haben, benötigen Sie auch für Ihr Radio einen Receiver. Denn die Sendungsübertragung erfolgt nicht mehr analog und Ihr Radio kann die digitalen Signale nicht verstehen. Ein DVB-C Receiver kann Ihnen dieses Problem lösen. Er kann digitale Signale auch für ein Radio empfangen, dekodieren und dann die Inhalte dem Gerät verständlich übermitteln. Viele Modelle sind sogar mit einer Funktion ausgestattet, womit sie mehrere Radioprogramme speichern können.
Kann man mit einem DVB-C Receiver TV-Inhalte im Netzwerk streamen?
Wenn Ihr DVB-C Receiver mit einem WLAN-Anschluss ausgestattet ist, können Sie das WLAN-Netzwerk dafür benutzen, TV-Inhalten im Netzwerk zu streamen. Dafür brauchen Sie allerdings ein weiteres Gerät, das WLAN-Repeater heißt. Mit dieser Methode können Sie die TV-Inhalte gleichzeitig auf maximal sechs weitere Geräte übertragen. Es gibt jedoch mit dieser Technik auch Beschränkungen darüber, wie viele TV-Sender gleichzeitig auf einem Gerät bzw. auf mehreren Geräten ausgestrahlt werden können.
Warum findet ein DVB-C Receiver keine Sender?
Wenn Ihr DVB-C-Receiver Probleme damit hat, Sender zu finden, könnte es an dem Kabelanbieter liegen. Wir empfehlen jedoch, sowohl die Kabelnetze als auch die Set-Top-Box zu kontrollieren, bevor Sie sich an Ihr Anbieter wenden. Wenn Ihr Receiver öfters keine Sender zeigt, empfehlen wir Ihnen einen Verstärker zu kaufen. Diese alternative Lösung ist kostengünstig und Sie könnten damit Ihren Kabelempfang deutlich verbessern.
Wie schließt man einen DVB-C Receiver richtig an?
Für diesen Prozess brauchen Sie drei Kabel. Ein Stromkabel, ein HDMI oder SCART-Kabel und ein Antennenkabel. Bei den meisten Produkten ist ein Stromkabel dabei und das Antennenkabel sollte von dem Kabelanschluss in Ihrem Zuhause kommen. Aber es kann passieren, dass Sie ein HDMI- bzw. SCART-Kabel extra kaufen müssen. Das Erstere ist für moderne Fernsehgeräte geeignet und das Letztere für ältere Fernseher. Deswegen achten Sie darauf, was für einen Anschluss Ihr Fernseher hat und wählen Sie dementsprechend einen Receiver. Sobald Sie diese drei Kabel haben und die Anschlüsse Ihres Fernsehers mit denen Ihres Receivers übereinstimmen, sollte die Verbindung ein Kinderspiel sein. Zum Anfangen stecken Sie das Stromkabel in die Steckdose ein. Dann verbinden Sie den DVB-C Receiver mit Ihrem Fernseher durch das HDMI- oder SCART-Kabel. Sie finden die entsprechenden Buchsen am leichtesten, wenn Sie sich nach der Form der Kabelenden orientieren. Zuletzt schließen Sie das Antennenkabel an Ihrem Receiver an.