Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de

Hochstuhl Test 2023 • Die 6 besten Hochstühle im Vergleich

Vielen Eltern graut es davor, dass ihr Kind aus einem unsicheren Hochstuhl stürzen könnte – denn das passiert in der Praxis leider häufiger, als man denkt. Um Ihr Kind davor zu schützen, sollten Sie einen entsprechend hochwertigen Hochstuhl aussuchen, indem Sie mehrere Modelle miteinander vergleichen und sich für einen Hochstuhl entscheiden, der im Vergleich 2019 ausführlich getestet wurde und eine positive Auswertung erhalten hat. Die Vergleichssieger aus dem aktuellen Hochstuhl Test und Vergleich 2019 können Sie der folgenden Vergleichstabelle entnehmen.

Hochstuhl Bestenliste 2023

Letzte Aktualisierung am:

Stefanie Heinrich
Stefanie Heinrich

Ich bin 32 Jahre jung, Mutter 2er Kinder (3 Monate und 5 Jahre) und in Leverkusen zu Hause.
Meine Einkaufsratgeber in denen ich Sie an meinen Produkttesterfahrungen teilhaben lasse lesen Sie in den Kategorien Baby & Kind und Haushalt.

Mehr zu Stefanie

Was ist ein Hochstuhl?

Was ist ein Hochstuhl im Test und Vergleich?Ein Hochstuhl ist eine Sitzgelegenheit für Kinder, damit diese gemeinsam mit Ihnen am Esstisch sitzen und ihre Mahlzeiten einnehmen können. Demzufolge verhindert ein Hochstuhl aus dem Vergleich 2023, dass Sie Ihr Kind ständig auf dem Schoß oder im Arm halten müssen, sodass Sie selbst in Ruhe essen können.

Bevor Sie jedoch einen Hochstuhl aus dem Test und Vergleich kaufen, empfiehlt sich eine genaue Inspizierung und Gegenüberstellung der verschiedenen Modelle. Auch wenn diese teilweise eine sehr hohe Ähnlichkeit aufweisen, sollten Sie einen Hochstuhl kaufen, den andere Verbraucher bereits einer Eignungsprüfung unterziehen und in einem ausführlichen Experiment testen konnten.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Hochstühle

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Wie funktioniert ein Hochstuhl?

Die Auswertung zum Hochstuhl Test und Vergleich 2023 zeigt, dass ein Hochstuhl Ihr Baby bei gemeinsamen Mahlzeiten optimal sichert und stützt, sobald es selber sitzen kann. Dafür verfügt er über entsprechende Sicherheitsvorkehrungen wie Gurte und Polster.

Falls Sie den Hochstuhl schon ab der Geburt verwenden möchten, sollten Sie ein Modell aus dem Test wählen, das im Vergleich zu den anderen mit einem Newborn-Aufsatz kompatibel ist. Dann kann Ihr kleiner Schatz schon sicher darin liegen, auch wenn er noch nicht eigenständig sitzt.

Anwendungsbereiche

Wie funktioniert ein Hochstuhl im Test und Vergleich?Bei der Abwägung, welchen Hochstuhl aus dem Test und Vergleich Sie kaufen möchten, werden Sie schnell feststellen, dass es eine hohe Kongruenz (Ähnlichkeit) zwischen den einzelnen Modellen gibt. Die Unterschiede zeigen sich erst im Detail oder wenn Sie den Hochstuhl selber testen. Grundsätzlich sind alle Modelle für folgende Anwendungsbereiche geeignet:

  • Baby bei den Mahlzeiten in der Nähe haben – Setzen Sie Ihr Kind in den Hochstuhl und essen Sie selbst in Ruhe, während Ihr Baby sicher ist, auch wenn es noch nicht selbst essen kann.
  • Gemeinsames Essen am Familientisch – Spätestens, wenn Ihr Baby Beikost bekommt, benötigen Sie einen Hochstuhl, damit es sicher an den Familienmahlzeiten teilnehmen und von Ihnen gefüttert werden beziehungsweise selbst essen kann.
  • Die passende Sitzgelegenheit für Reisen – Auf Reisen ist ein Hochstuhl aus dem Test und Vergleich ideal, weil Sie so auf Nummer sicher gehen, dass Sie immer eine passende Sitzgelegenheit dabei haben.
  • Ideal zum Spielen – Auch, wenn Ihr kleiner Schatz malen oder spielen möchte, erweist sich ein Hochstuhl aus dem Test und Vergleich 2023 als äußerst praktisch.

Welche Arten von Hochstühlen gibt es?

Welche Arten von Hochstühlen gibt es?Wie der Test und Vergleich 2023 zeigt, gibt es Hochstühle in verschiedenen Ausführungen und Varianten.

Vor dem Kauf empfiehlt sich eine Nebeneinanderstellung der einzelnen Varianten mitsamt ihrer Vor- und Nachteile, um sie einer individuellen Eignungsprüfung zu unterziehen und Ihren persönlichen Vergleichssieger zu finden.

Folgende Arten von Hochstühlen sind im Test und Vergleich 2023 aufgefallen:

Treppenhochstuhl

Im praktischen Experiment erweist sich der Treppenhochstuhl als besonders praktisch und beliebt. Dieses Modell ist treppenförmig aufgebaut und besteht meist aus Holz. Obwohl die einzelnen Modelle optisch eine hohe Übereinstimmung aufweisen, zeigen sich im Detail oft große Unterschiede, wenn sie in einem ausführlichen Versuch getestet werden. Bei Treppenhochstühlen haben Sie den Vorteil, dass Sie die Sitzfläche, die Fußstütze und die Tischplatte individuell einstellen und somit auf Ihr Kind anpassen können.

Oft werden für diese Modelle aus dem Hochstuhl Test und Vergleich auch Neugeborenen-Aufsätze angeboten. Wichtig ist, bei Treppenhochstühlen immer auf hochwertige Materialien zu achten, weshalb ein detaillierter Vergleich der einzelnen Produkte unbedingt zu empfehlen ist.

Mehrzweckhochstuhl

Ein sogenannter Mehrzweckhochstuhl besteht in der Regel aus leichten Materialien wie Aluminium und Kunststoff. Die Tischplatten können nach Bedarf angebracht und wieder entfernt werden. Das Rückenteil und die Höhe des Stuhls können oftmals verstellt werden, sodass das Baby direkt nach dem Essen auch ein Schläfchen machen kann. Ein Mehrzweckhochstuhl hat häufig Rollen. Vor dem Kauf empfiehlt sich ein Testlauf, denn ein solches Modell aus dem Hochstuhl Vergleich eignet sich nur bis zu einer bestimmten Größe des Kindes.

Kombihochstuhl

Als Kombihochstuhl bezeichnet man jene Modelle aus dem Vergleich 2023, die einen Stuhl mit Tisch mit einem Hochstuhl kombinieren. Wie der Test und Vergleich zeigt, haben solche Kombihochstühle vor allem Roba, Herlag und Hauck im Angebot.

Bei vielen Modellen kann der obere Teil des unteren Gestells entfernt werden, um den Hochstuhl auch als Bastel- oder Maltisch zu verwenden. Dadurch, dass der separate Tisch abnehmbar ist, kann Ihr Kind bei Bedarf später auch direkt an Ihrem Tisch mitessen.

Reisehochstuhl

Wenn Sie nach einem speziellen Reisehochstuhl suchen, können Sie einen normalen Hochstuhl aus dem Test und Vergleich 2023 wählen, der sich einfach auf- und zusammenklappen und platzsparend verstauen lässt. Informieren Sie sich aber am besten vor der Reise, ob am Urlaubsort nicht eventuell sogar bereits ein Hochstuhl zum Ausleihen vorhanden ist, weil Sie dann keinen separaten Reisehochstuhl benötigen.

So werden Hochstühle getestet

Um sich die Abwägung zu erleichtern, welcher Hochstuhl für Sie am besten geeignet ist, empfiehlt sich immer ein Vergleich. Doch nach welchen Kriterien wurde im Hochstuhl Vergleich 2023 überhaupt getestet?

Sitzergonomie

Die beste Sitzergonomie bei dem Hochstuhl im Test und VergleichEine wichtige Rolle spielt bei der Analyse eines Hochstuhls sicher die Sitzergonomie. Erst im praktischen Testlauf wird sich zeigen, ob Ihr Kind gut in dem Stuhl sitzt und sich darin wohlfühlt.

Nur wenn das der Fall ist, macht die Anschaffung wirklich Sinn. Aus diesem Grund erfolgt im Hochstuhl Test und Vergleich 2023 eine genaue Untersuchung und Kontrolle im Hinblick auf die Sitzergonomie.

Sicherheit

Bei einer ausführlichen Hochstuhl Studie ist es außerdem wichtig, die einzelnen Modelle hinsichtlich ihrer Sicherheit auf die Probe zu stellen. Früher oder später wird jedes Kind den Versuch unternehmen, aus dem Hochstuhl zu klettern.

Bei einem unsicheren Modell ist das sehr gefährlich. Deshalb empfiehlt sich eine genaue Inspizierung und Gegenüberstellung der einzelnen Hochstuhle im Hinblick auf ihre Sicherheit. Ein Produkttest zu dem von Ihnen ausgewählten Modell kann Ihnen in dieser Hinsicht schon vor dem Kauf weiterhelfen.

Funktionalität

Natürlich wird bei einem Hochstuhl Produkttest und Vergleich auch die Funktionalität auf die Probe gestellt. Hier gibt es bei den einzelnen Modellen große Unterschiede: Einige Modelle wachsen mit, andere sind recht schlicht gehalten. Je umfangreicher ein Hochstuhl aus dem Vergleich 2023 ausgestattet ist, desto positiver fallen seine Testnote und sein Testergebnis im Praxistest aus.

Mögliche Testkriterien für Verbraucher

Mögliche Testkriterien für Hochstuhl im Test und VergleichAchten Sie auf die folgenden Kriterien, wenn Sie einen Hochstuhl aus dem Test und Vergleich 2023 kaufen möchten:

Typ

Es gibt verschiedene Typen von Hochstühlen. Je nach Ihren individuellen Ansprüchen kommen zum Beispiel Treppen- oder Reisehochstühle in Frage. Wägen Sie vor dem Kauf genau ab, wofür Sie den Hochstuhl aus dem Vergleich 2023 nutzen möchten und welcher Typ sich daher am besten für Sie eignet.

Material

Trotz der hohen Übereinstimmung der einzelnen Hochstühle fällt bei der Nebeneinanderstellung auf, dass es auch viele Unterschiede gibt. Das gilt zum Beispiel für das Material. Angeboten werden Holz-, Kunststoff- und Metall-Hochstühle. Der direkte Vergleich zeigt, dass Holz das beliebteste Material ist. Aber auch Kunststoff kommt oft zum Einsatz, denn es ist pflegeleicht und hat nur ein niedriges Gewicht. Hochstühle aus Metall sind hingegen nicht so weit verbreitet.

Sicherheitsnormen

Die Sicherheit ist bei einem Hochstuhl das A und O. Das Modell, für das Sie sich entscheiden, sollte der EU-Norm 1488-1:2006 entsprechen. Damit ist eine hohe Sicherheit garantiert.

Schadstoffbelastung

Optisch mögen moderne Hochstühle eine hohe Kongruenz aufweisen, allerdings gibt es im Detail Abweichungen. Das gilt auch für die Schadstoffbelastung: Lacke, Farben, Lasuren und Stoffbezüge können mit Schadstoffen belastet sein. Greifen Sie daher bei Bedarf auf die Testergebnisse und die aktuelle Studie von Ökotest und Stiftung Warentest zurück.

Sitzgurt

Wenn Sie Hochstühle vergleichen, achten Sie auf einen hochwertigen Sitzgurt. Die Stiftung Warentest kommt zu der Auswertung, dass Stühle ohne Sitzgurt ein Sicherheitsrisiko darstellen, weil die Kinder herausklettern und stürzen könnten.

Stabilität

Die Stabilität darf nicht zu kurz kommen. Prüfen Sie, ob der Hochstuhl sowohl auf Hartböden als auch auf Teppichen einen sicheren Stand hat.

Fußstützen und Armlehnen

Wählen Sie ein Modell, bei dem Sie die Fußstützen anpassen können. Für einen zusätzlichen Schutz sorgen die Armlehnen, die Ihr Kind wie ein Zirkel umschließen sollten, um ein Herausfallen zu verhindern.

Reinigung

Der Hochstuhl sollte sich bequem und einfach reinigen lassen. Dazu gehört auch, dass Sie die Stoffbezüge abnehmen und in der Maschine waschen können.

Worauf muss ich beim Kauf eines Hochstuhls sonst noch achten?

Worauf muss ich beim Kauf eines Hochstuhls sonst noch achten?Wenn Sie einen Hochstuhl aus dem Vergleich 2023 kaufen möchten, sollten Sie darüber hinaus auf folgende Eigenschaften achten:

Design

Damit sich Ihr neuer Hochstuhl gut in Ihr Zuhause eingliedert, darf natürlich auch die Optik nicht ganz außen vor gelassen werden. Wählen Sie am besten ein Modell aus dem Vergleich, das sowohl Ihrem als auch dem Geschmack Ihres Kindes entspricht, damit es gerne darin sitzt.

Mitwachsender Hochstuhl

Manche Hochstühle aus dem Test und Vergleich 2023 sind in der Lage, mitzuwachsen.

Dort können Sie die Sitzfläche, die Ablagefläche und die Armlehnen einstellen, sodass ein solcher Hochstuhl für sechsmonatige Babys ebenso gut geeignet ist wie für dreijährige Kleinkinder.

Aufbau

Im Idealfall sollte sich der Hochstuhl einfach und bequem aufbauen lassen, ohne dass Sie erst lange in der Anleitung lesen müssen. Auch in dieser Hinsicht ist ein Vergleich der verschiedenen Modelle daher empfehlenswert.

Vorstellung der führenden 10 Hersteller und Marken

Für die Erhebung zum Hochstuhl Test 2023 wurden natürlich auch die führenden Hersteller und Marken für Kinderhochstühle miteinander verglichen. Welche Marken im Praxistest immer wieder mit einer guten Testnote abschneiden und auch von der Stiftung Warentest ein gutes Testergebnis erhalten, können Sie der folgenden Liste entnehmen:

  • Hauck
  • Chicco
  • Herlag
  • Peg-Pérego
  • Stokke
  • Geuther
  • Roba
  • Safety 1st
  • Evomove
  • Bloom
Dieses Unternehmen ist für innovative und kindergerechte Produkte bekannt. Dabei ist es egal, ob es um Kinderwagen, Buggys, Wippen, Wickeltaschen, Autositze oder Hochstühle geht, bei der Produktion legt dieser Hersteller viel Wert auf ein tolles Design, eine hohe Funktionalität und eine exzellente Qualität. Deshalb überzeugen die Hochstühle von Hauck im Test und Vergleich auch in aller Regel durch eine hochwertige Materialbeschaffenheit und eine sehr gute Verarbeitung.
Dieses renommierte Unternehmen hat seit jeher Kindersitze, Babybekleidung, Reisebettchen, Kinderwagen, Spielzeug und Hochstühle im Angebot, die allesamt „made in Germany“ sind. Demzufolge erhalten Sie mit einem Hochstuhl von Chicco ein sicheres und innovatives Produkt. Auch das attraktive Preis-Leistungs-Verhältnis spricht laut dem Hochstuhl Test 2023 eindeutig für diese Marke.
Der Hersteller hat hochwertige Produkte aus Holz im Angebot. Egal, ob Sie eine Spielzeuglokomotive, Zeittafeln oder Kinderzimmermöbel suchen, falls Sie Holz lieben, werden Sie im Sortiment von Herlag sicher fündig. Das Unternehmen ist seit seiner Gründung Anfang des 19. Jahrhunderts für gut durchdachte Holzprodukte bekannt. Mit einem Hochstuhl von Herlag werden Sie keinen Fehler machen.
Das weltweit bekannte Unternehmen Peg-Pérego hat jede Menge Kinderwagen, Sportwagen und Kinderautositze zu bieten, die qualitativ und langlebig sind. Auch Hochstühle gehören seit einiger Zeit zum Produktportfolio. Schon seit über 25 Jahren stellt das Unternehmen Artikel für kleinere und größere Kinder her, bei denen nahezu keine Wünsche offen bleiben. Auch im Test und Vergleich schneiden die Kinderprodukte von Peg-Pérego immer wieder gut ab.
Dieses Unternehmen ist insbesondere für den Tripp Trapp Stuhl bekannt. Kein Wunder, schließlich hat Stokke diese Art von Hochstuhl auch erfunden. Seitdem bauen immer mehr renommierte Hochstuhlhersteller dieses Produkt nach. Zu Recht, denn der Stokke Tripp Trapp ist bei Eltern und Kindern gleichermaßen beliebt. Darüber hinaus hat Stokke aber noch weitere Produkte für Kinder im Sortiment, die alle für eine hohe Qualität geschätzt werden. Dazu gehören zum Beispiel Babytragen, Autositze, Kinderwagen und Einrichtungsstücke für das Baby- und Kinderzimmer. Ein guter Service wird bei Stokke ebenfalls sehr groß geschrieben.
Der deutsche Hersteller für Kindermöbel hat neben Hochstühlen auch Kinderbetten und Spielmöbel im Angebot, die im Test und Vergleich oft gut abschneiden. Zudem ist Geuther in puncto Kinderpflege bekannt und führt beispielsweise auch Wickelaufsätze. Es liegt dem Unternehmen sehr am Herzen, nur Materialien zu verwenden, die schadstofffrei und speichelfest sind sowie sämtliche Gesundheitsanforderungen erfüllen. Kein Wunder, dass die Produkte von Geuther in Tests und Vergleichen immer wieder beste Werte in Bezug auf die Schadstoffbelastung bescheinigt bekommen. Dieses Unternehmen verarbeitet für die Artikel ausschließlich Buchenholz aus der Heimat.
Diese Marke ist für hochwertige und innovative Kindermöbel bekannt. Das Unternehmen legt viel Wert auf qualitative Textilien und umweltfreundliche Materialien, wenn es Produkte für Kinder und Babys entwickelt. Roba wurde im Jahre 1927 von Robert Baumann gegründet und stellte ursprünglich Holzbehälter her. Seit 1952 entwirft und produziert es jedoch Kindermöbel in Deutschland. Mittlerweile erfolgt die Produktion in Ungarn. Weiterhin wird jedoch auf ein höchstes technisches Niveau geachtet. Beliebt ist die Marke Roba vor allem auch deshalb, weil sie Hochstühle zu vergleichsweise günstigen Preisen anbietet.
Die Marke ist ein Bestandteil des Firmenkonzerns Dorel Juvenile. Er bietet weitere bekannte und renommierte Marken wie Maxi-Cosi, Quinny und Bébé an. Aktuell arbeiten rund 1300 Menschen für Dorel Europe. Weltweit sind für den Konzern sogar über 5000 Angestellte tätig. Bekannt ist das Unternehmen vor allem, weil es kluge und doch simple Lösungen entwickelt, die zur Sicherheit Ihres Kindes beitragen. Dabei richten sich die Produkte an Kinder in unterschiedlichen Altersklassen – angefangen beim Neugeborenen bis hin zum Kleinkind. Die Marke Safety 1st, die auch für hochwertige Hochstühle bekannt ist, gibt es seit 1984.
Diese Marke ist insbesondere für den Hochstuhl Nomi berühmt. Er wurde mit dem Zweck entwickelt, einen Kinderstuhl zu schaffen, der in Bezug auf die Funktion und die Form der beste der Welt ist. Der Nomi zeichnet sich dadurch aus, dass er auch ohne Werkzeug stufenlos verstellt und somit immer passend zur Größe des Kindes angepasst werden kann. Durch seine organische Form wirkt der Nomi von Evomove außerdem sehr attraktiv und einladend. Nicht ohne Grund erhält dieser Hochstuhl immer wieder in Tests und Vergleichen äußerst gute Ergebnisse.
Mit einem Bloom Hochstuhl sind alle Eltern gut beraten, die einen qualitativen und funktionalen Hochstuhl für ihren kleinen Schatz kaufen möchten. Dies ist auch wenig verwunderlich, weil die Gründer der Marke Bloom selbst am besten wissen, was für das familiäre Zusammenleben wirklich wichtig ist. Sie haben bereits selbst väterliche Erfahrungen und legen daher viel Wert darauf, dass die nächsten Generationen entsprechend wertgeschätzt werden. Bei der Produktion achtet Bloom daher stets auf Nachhaltigkeit, Funktionalität, Sicherheit, Komfort und natürlich auch auf ein ansprechendes Design.

 

Internet oder Fachhandel – wo kaufe ich meinen Hochstuhl am besten?

Internet oder Fachhandel – wo kaufe ich meinen Hochstuhl am besten?Wenn sich Eltern einen Hochstuhl für ihr Kind kaufen, wünschen sie sich oftmals eine gute Beratung und suchen daher direkt den Fachhandel vor Ort auf. Dabei wird aber oft vergessen, dass im Ladengeschäft meist alles andere als neutral beraten wird – schließlich geht es in erster Linie darum, dass ein möglichst teurer Hochstuhl verkauft werden soll. Deutlich aussagekräftiger sind hingegen die Nutzerbewertungen, die Sie im Internet finden. Diese stammen von anderen Eltern, die den Hochstuhl bereits gekauft und einer ausgiebigen Kontrolle unterzogen haben und sind dementsprechend ehrlich. Darüber hinaus hat der Kauf im Internet noch weitere Vorteile:

Sie können den Hochstuhl daheim in aller Ruhe testen und Ihr Kind auch mal längere Zeit darin sitzen lassen, um herauszufinden, ob es den Hochstuhl überhaupt akzeptiert. Zudem genießen Sie online eine größere Auswahl und finden Hochstühle meist zu günstigeren Preisen als im Fachhandel vor Ort. Wir empfehlen daher, einen der Testsieger aus dem Vergleich 2023 direkt im Internet zu erwerben.

Kritikpunkte und Vorteile bei Hochstühlen

Wenn mehrere Hochstühle für die Erhebung und Untersuchung miteinander verglichen werden, empfiehlt sich immer auch eine Analyse der Vor- und Nachteile, die bei vielen Modellen gehäuft auftreten.

Diese Vor- und Nachteile schildern Kundenrezensionen

Liest man die Kundenrezensionen zu verschiedenen gängigen Hochstühlen, so werden dabei insbesondere folgende Vorteile geschildert:

  • Stabilität – Viele Hochstühle überzeugen in puncto Standfestigkeit und Stabilität.
  • Lange Nutzungsdauer – Gerade bei Modellen mit Newborn-Aufsatz wird immer wieder die lange Nutzungsdauer positiv hervorgehoben, weil der Hochstuhl mitwächst.
  • Vielseitig einsetzbar – Oft wird positiv hervorgehoben, dass sich die Hochstühle vielseitig einsetzen lassen, wie beispielsweise zum Essen, zum Malen und zum Spielen.
  • Design – Die meisten Hochstühle überzeugen durch ein schönes, schlichtes und kindergerechtes Design und fügen sich gut in die Umgebung ein.
  • Sicherheit – Bei einem Großteil der Hochstühle gibt es in puncto Sicherheit nichts zu beanstanden.
  • Leichtes Reinsetzen der Kinder – Viele Hochstühle sammeln bei den Eltern Pluspunkte, weil sich die Kinder sehr leicht hineinheben und herausholen lassen.
  • Preis-Leistungs-Verhältnis – Es gibt etliche Kinder-Hochstühle, die zu einem fairen Preis erhältlich sind aber dennoch eine gute Qualität und Funktionalität bieten.
  • Lieferumfang – Bei zahlreichen Hochstühlen befindet sich weiteres Zubehör im Lieferumfang, was von den Eltern als positiv empfunden wird.
  • Hochwertige Verarbeitung – Die Hochstühle sind überwiegend gut verarbeitet und kommen ohne scharfe oder spitze Kanten und Ecken aus, an denen sich die Kinder verletzen könnten.
  • Einfache Bedienung – Häufig müssen Eltern nicht erst lange in der Bedienungsanleitung lesen, weil sich die Funktionen der meisten Hochstühle von selbst erklären.

Es gibt aber auch ein paar Nachteile, die immer wieder auftreten:

  • Aufbau – Bei manchen Modellen gestaltet sich die Montage sehr aufwendig.
  • Reinigung – Bei einigen Stühlen mit Stoffbezug ist das Säubern nach dem Essen recht aufwendig und schwierig. Nicht immer kann der Bezug in der Maschine gereinigt werden.
  • Sperrige Maße – Einige Hochstühle sind recht groß und sperrig und können nicht zusammengeklappt werden. Sie eignen sich daher nicht für unterwegs.
  • Qualitätsunterschiede – Während einige Hochstühle mit einer sehr hohen Qualität überzeugen, blättert bei anderen schon nach wenigen Monaten der Nutzung der Lack ab oder das Holz quillt auf.
  • Nicht durchdachte Konstruktion – Manche Hochstühle fallen durch eine nicht durchdachte Bauweise auf, etwa weil der Sitzbereich zu groß ist, sodass die Kinder regelrecht durchrutschen können.
  • Unvollständige Lieferung – Gelegentlich wird kritisiert, dass bei der Lieferung wichtige Teile fehlten oder bereits defekt waren.
  • Sicherheitsmängel – Es gibt auch durchaus Hochstühle mit kleinen und größeren Sicherheitsmängeln. Teilweise splittert das Holz ab, teilweise gibt es Spalten, wo sich die Kinder die Finger einklemmen könnten und einige Hochstühle fallen sogar regelrecht auseinander, während das Kind darin sitzt.
  • Wackelig – Einige Hochstühle stehen nicht sicher auf Teppichen und könnten umkippen, gerade wenn die Kinder älter und aktiver werden.
  • Unangenehmer Geruch – Manche Eltern kritisieren, dass der Hochstuhl sehr unangenehm riecht und dass es sehr lange dauert, bis dieser Geruch wirklich verflogen ist.
  • Zu niedrige Höhe – Bei einigen Hochstühlen wird die zu niedrige Höhe bemängelt, weil das Kind dadurch nicht auf Augenhöhe mit am Tisch sitzen kann.
All dies sind Aspekte, die Sie beim Kauf eines Hochstuhls berücksichtigen sollten. Lesen Sie daher die Produktbeschreibungen, um ein Modell zu finden, das diese Schwächen nicht aufweist, sondern durch seine Vielzahl an positiven Bewertungen überzeugt.

Wissenswertes & Ratgeber

Wenn Sie die Auswertung des Hochstuhl Tests 2023 bis hierher gelesen und die Vergleichstabelle studiert haben, sind Sie gut für den Kauf eines Hochstuhls vorbereitet. Wenn Ihnen das noch nicht reicht, erhalten Sie in den folgenden Abschnitten noch weiterführende Informationen.

Die Geschichte der Hochstühle

Die Geschichte der Hochstühle im Test und VergleichDie Kinder sind für jedes Paar das Mittelpunkt des eigenen Lebens. Umso wichtiger ist es Eltern natürlich, maßgeblich für die Sicherheit der Kleinen beizutragen. Das gilt auch und gerade beim gemeinsamen Zusammensitzen am Tisch.

Diese Tradition stärkt das Zusammengehörigkeitsgefühl zwischen den Eltern, den Kindern und den Großeltern, weshalb sie schon seit mehreren Jahrhunderten zelebriert wird. Seit jeher fanden sich alle Familienmitglieder zum Mittagsmahl ein.

Wenn das nicht möglich war, traf man sich wenigstens am Abend zum Essen, um die Ereignisse des Tages auszutauschen. Für die Kleinsten war und ist es dabei aber schwierig, sicher mit am Tisch zu sitzen. Meist nahmen sie auf dem Schoß der Mama Platz, allerdings war das für diese immer mit viel Stress verbunden. Schon im 15. Jahrhundert begann man deshalb damit, Möbelstücke zu entwerfen, die den heutigen Hochstühlen ähnelten.

Sie wurden per Hand aus Holz hergestellt, weshalb die Hochstühle nur für die Angehörigen der Oberschicht erschwinglich waren. Die allerersten Vorläufer des Hochstuhls wurden den Überlieferungen zufolge jedoch nicht für den Esstisch genutzt, sondern dafür, dass die Kinder ihr Geschäft verrichten konnten.

Diese Sitzbretter verfügten in der Mitte über ein Loch, sodass die Kleinen sitzen und ihr Geschäft über der Vertiefung am Boden verrichten konnten. Da die meisten Kinder sehr gerne in diesen Stühlen saßen, kam man bald auf die Idee, auf das Loch zu verzichten, um eine Sitzgelegenheit zu schaffen, mit der die Kinder beim Essen sitzen konnten.

Auf diese Weise hatten sie die Möglichkeit, am Tisch auf Augenhöhe zu sein. Im nächsten Schritt wurde ein Speisebrett angebracht, das den Kindern das Essen erleichtern sollte. Es ist auch bei vielen Modellen aus dem Hochstuhl Test 2023 noch zu finden.

Mit Beginn des 21. Jahrhunderts wurde die Entwicklung der Hochstühle zunehmend vorangetrieben. Problematisch war beispielsweise, dass sich die Kinder hinstellen konnten und dadurch aus dem Sitz zu fallen drohten. Deshalb gibt es mittlerweile viele zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen bei den Modellen aus dem Hochstuhl Test, wie etwa einen Sicherheitsgurt für die Kleinsten und Einstiegshilfen für größere Kinder.

Zahlen, Daten, Fakten rund um die Hochstühle

Zahlen, Daten, Fakten rund um die Hochstühle im Test und VergleichDie Innovationen, die der Hochstuhl in den letzten Jahren durchlaufen hat, betreffen vor allem die Sicherheitssysteme, das Design und die Funktionalität. Viele Modelle aus dem Test und Vergleich 2023 sind beispielsweise in der Lage mitzuwachsen. Dadurch ist es möglich, einen Hochstuhl aus dem Test so lange wie möglich zu nutzen. Aus diesem Grund ist die Sitzfläche oft ebenso verstellbar wie die Fußbretter.

In puncto Design überzeugen viele Hochstühle aus dem Test dadurch, dass sie in beliebten Kindermotiven gestaltet sind. Autos, Prinzessinnen und Tiere sind dabei besonders beliebt. Einige Modelle aus dem Hochstuhl Vergleich 2023 zeigen auch bekannte Comicfiguren wie Mickey Mouse oder Winnie Puuh. Wie der aktuelle Test zeigt, geht der Trend bei Hochstühlen derzeit in Richtung farbenfrohe und verspielte Motive. Damit wird auch dazu beigetragen, dass die Kinder gerne in dem Hochstuhl sitzen. Natürlich gibt es auch Eltern, die schlichte und dezent gehaltene Hochstühle schätzen.

Auch diese sind im Hochstuhl Test 2023 in vielerlei Ausführungen zu finden. Von zunehmender Bedeutung ist zudem die Sicherheit. Aus diesem Grund werden Hochstühle auch sehr häufig getestet und verglichen, damit die Hersteller die Möglichkeit haben, die Hochstühle ihres Sortiments in puncto Sicherheit weiter zu verbessern.

10 Tipps zur Pflege

Wenn Sie einen Hochstuhl aus dem Test und Vergleich 2023 kaufen, sollten Sie folgende Tipps zur Pflege beachten:

Tipp 1

Tipp 1

Krümel nach jeder Nutzung entfernen

Tipp 2

Tipp 2

Nach der Verwendung feucht abwischen

Tipp 3

Tipp 3

Immer gut abtrocknen lassen

Tipp 4

Tipp 4

Auf aggressive Reinigungsprodukte verzichten

Tipp 5

Tipp 5

Etwaige Bezüge gelegentlich waschen

Tipp 6

Tipp 6

Bezüge nach der Wäsche gut trocknen lassen

Tipp 7

Tipp 7

Regelmäßig von Staub befreien

Tipp 8

Tipp 8

Je nach Material auf zu viel Nässe verzichten

Tipp 9

Tipp 9

Holzhochstühle hin und wieder abschleifen und neu lackieren

Tipp 10

Tipp 10

Nur unschädliche und kinderfreundliche Produkte verwenden

Auf diese Weise stellen Sie sicher, dass Sie lange Freude an Ihrem Hochstuhl haben werden.

Nützliches Zubehör

Nützliches Zubehör beim Hochstuhl im Test und VergleichDurch separates Zubehör kann ein Hochstuhl aus dem Test und Vergleich noch erweitert werden, sodass er sich im Alltag als noch praktischer erweist. So gibt es zum Beispiel Newborn-Aufsätze, die dazu beitragen, dass sich der Hochstuhl im Prinzip schon ab der Geburt verwenden lässt. Meist sind für diese Aufsätze noch Verkleinerungsauflagen erhältlich, damit auch Neugeborene darin liegen können.

In einem Newborn-Aufsatz für den Hochstuhl sind Kopf und Nacken des Babys gut gestützt, was eine optimale Haltung begünstigt. Demzufolge können auch schon die Kleinsten in ihrem Hochstuhl sitzen und den Erwachsenen beim Essen zuschauen. Wird dieser Aufsatz dann noch mit einem Spielbügel ergänzt, so ist dafür gesorgt, dass garantiert keine Langweile aufkommt. Die Babys können sich mit dem Spielzeug, das durch unterschiedliche Farben, Formen und Geräusche ihre Aufmerksamkeit weckt, selbstständig beschäftigen, während die Eltern in aller Ruhe essen können.

Wenn er nicht bereits im Lieferumfang enthalten ist, gibt es zu fast jedem Hochstuhl aus dem Test und Vergleich 2023 den passenden Hochstuhltisch separat zu kaufen. Diese Tische werden in unterschiedlichen Materialien, Formen und Farben angeboten. Wichtig ist, dass der Hochstuhltisch pflegeleicht ist, weil gerade am Anfang sicher häufiger Speisen und Getränke auf die Oberfläche gelangen.

Leider trifft das nicht auf alle Modelle aus dem Test 2023 zu, weshalb sich ein Vergleich auf jeden Fall lohnt. Der Hochstuhltisch kann dabei nicht nur zum Essen und Trinken genutzt werden, sondern auch zum Malen und Spielen. Das ist praktisch, wenn Sie Ihr älteres Kind noch eine Weile länger im Hochstuhl beschäftigen möchten, damit Sie noch in Ruhe essen können, auch wenn Ihr kleiner Schatz schon fertig ist.

Für zusätzliche Sicherheit sorgen Anschnallgurte. Diese können bei den meisten Modellen aus dem Test und Vergleich 2023 bequem montiert werden, sodass das Kind im Hochstuhl besser gesichert ist. Empfehlenswert ist dieses Zubehör sowohl für Babys ab dem Sitzalter als auch für größere Kinder, weil diese immer aktiver werden.

Stiftung Warentest Hochstuhl Test – die Ergebnisse

Stiftung Warentest Hochstuhl Test – die ErgebnisseErst in der Ausgabe 06/2018 hat die Stiftung Warentest erneut 20 verschiedene Hochstühle für Kinder getestet. Darunter befanden sich 12 mitwachsende Treppenhochstühle sowie acht Klapp- und Hochstühle. Die Bewertung „gut“ erhielten im Test insgesamt nur drei Modelle. Von den restlichen Stühlen bekamen elf sogar die Beurteilung „mangelhaft“, weil sie zu Sicherheitsproblemen führten und im Vergleich zu hohe Schadstoffwerte hatten.

Außerdem wurden im Test vier Treppenhochstühle gleich zweimal geprüft – nämlich einmal mit Babywippe und einmal ohne. Zu den Testsiegern wurden zum einen der Evomove Nomi und zum anderen der Stokke Tripp Trapp Hochstuhl ernannt. Beide bekamen das Gesamturteil „gut“ mit der Note 1,6. In puncto Handhabung und Schadstoffe erhielten sie sogar beide die Bestnote 1,0. In Bezug auf die Sicherheit konnte der Stokke Tripp Trapp etwas besser abschneiden, während der Evomove Nomi für seine kindgerechte Gestaltung im Test Pluspunkte erhielt. Beide Treppenhochstühle sind zu einem Neupreis von ungefähr 350 Euro erhältlich.

Auch der Safety 1st Timba bekam im Test mit der Note 2,2 eine gute Bewertung. Allerdings erhielt er in Bezug auf die Sicherheit und die Handhabung nur ein „befriedigend“. Im Bereich Schadstofffreiheit und Haltbarkeit bekam er hingegen die Bestnote 1,0. Der Safety 1st Timba hat den Vorteil, dass er mit 85 Euro deutlich preiswerter ist als die beiden Testsieger.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Hochstuhl

Die zehn Fragen, die andere Eltern zum Thema Hochstuhl am häufigsten stellen, werden in den folgenden Abschnitten des Tests und Vergleichs beantwortet.

Wofür ist ein Hochstuhl notwendig?

Auf einen Hochstuhl können Sie kaum verzichten, wenn Sie zusammen mit Ihrem Kind am Tisch sitzen und essen möchten. Normale Stühle eignen sich erst sehr viel später für deutlich größere Kinder. In einem Hochstuhl aus dem Test und Vergleich hingegen sitzt Ihr Kind schon im Babyalter sicher und auf Augenhöhe und kann an den Familienmahlzeiten teilnehmen.

Wie sicher ist ein Hochstuhl?

Wenn Sie einen gut bewerteten Hochstuhl aus dem Test und Vergleich 2023 wählen, ist für eine optimale Sicherheit gesorgt. Moderne Hochstühle sind äußerst kippsicher und verfügen zum Teil auch über Sicherheitsgurte, die Sie zum Anschnallen verwenden können.

Für welches Alter eignet sich ein Hochstuhl?

Mit einem entsprechenden Newborn-Aufsatz kann ein Hochstuhl schon für Neugeborene verwendet werden. Gängige Modelle sind für Babys ab dem Sitzalter geeignet. Je nach Größe und Ausführung wachsen sie mit und sind bis zum Alter von drei Jahren verwendbar.

Aus welchem Material bestehen Hochstühle?Aus welchem Material bestehen Hochstühle?

Die Hochstühle aus dem Test 2023 bestehen meist aus Holz. Es gibt aber auch Modelle aus Metall oder aus Kunststoff. Häufig sind die Gestelle mit einer gepolsterten und textilen Sitzfläche versehen, um dem Komfort beim Sitzen zu erhöhen.

Gibt es Hochstühle für Säuglinge?

Obwohl Neugeborene noch nicht sitzen können und sollten, können sie in einer speziellen Babyschale bereits im Hochstuhl liegen. Für viele Modelle aus dem Hochstuhl Test 2023 sind entsprechende Newborn-Aufsätze erhältlich.

Worauf sollte man beim Kauf eines Hochstuhls achten?

Auf der sicheren Seite sind Sie, wenn Sie einen Hochstuhl kaufen, der im Test und Vergleich gut abschneidet. Achten Sie außerdem auf eine hohe Qualität, eine sehr gute Sicherheit und ein ansprechendes Design.

Wie wird ein Hochstuhl gereinigt?

Die meisten Modelle aus dem Hochstuhl Test 2023 werden einfach feucht abgewischt, nachdem sie benutzt wurden. Bei den Varianten mit Stoffbezug ist es auch oft möglich, diesen abzunehmen und in der Maschine oder per Hand zu säubern.

Kann der Hochstuhl mit in den Urlaub genommen werden?

Grundsätzlich eignen sich zwar nicht alle Modelle aus dem Hochstuhl Test 2023 dafür, mit auf Reisen genommen zu werden, allerdings gibt es durchaus zusammenklappbare Varianten, die sich gut transportieren lassen.

Welche Marken haben hochwertige Hochstühle im Angebot?

Für hochwertige Hochstühle sind zum Beispiel die Marken Stokke, Evomove, Hauck und Safety 1st bekannt. Diese schneiden auch in Tests und Vergleichen meist gut ab.

Wie teuer ist ein Hochstuhl für Kinder?

In preislicher Hinsicht gibt es deutliche Unterschiede. Ein preiswerter Hochstuhl kann schon für etwa 50 Euro erworben werden, allerdings müssen Sie dann häufig Abstriche in puncto Qualität und Funktionalität in Kauf nehmen. Ungefähr 100 Euro sollten Sie für einen qualitativen Hochstuhl einplanen. Nach oben gibt es aber praktisch keine Grenzen.

Alternativen zum Hochstuhl

Eine echte Alternative zu einem Hochstuhl gibt es praktisch nicht, wenn Sie möchten, dass Ihr Kind sicher und auf Augenhöhe an den Familienmahlzeiten teilnehmen kann. Anfangs ist es eventuell noch möglich, das Baby auf dem Schoß von Mama und Papa sitzen zu lassen, damit es gestützt essen und trinken kann. Mit zunehmendem Alter wird es aber immer schwieriger, das aktiver werdende Kind so zu bändigen und nebenbei noch selbst etwas zu essen. Deshalb gehört der Hochstuhl zu den unverzichtbaren Anschaffungen aller Eltern.

Weiterführende Links und Quellen

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (3.551 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...