Kinderschreibtisch Test 2023 • Die 8 besten Kinderschreibtische im Vergleich
Kinderschreibtische sind vielseitig einsetzbar und passen auch gut in jedes Kinderzimmer, da es die in unterschiedlichen Designs gibt und auch vielseitig einsetzbar sind. Denn neben Hausaufgaben machen, kann Ihr Kind den Kinderschreibtisch auch verwenden um bestimmten Hobbys, wie lesen oder malen, nachzugehen. Nichtsdestotrotz, gibt es viele verschiedene Kinderschreibtische in den unterschiedlichsten Stilen, Farben und manche haben auch noch gewisse Extras. Wir haben einige Kinderschreibtische getestet und miteinander verglichen. In diesem Vergleichsartikel können Sie mehr über die Ergebnisse unserer Recherche erfahren.
Kinderschreibtisch Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Ab wann ist ein Kinderschreibtisch sinnvoll?
Ein Kinderschreibtisch ist besonders dann notwendig, wenn Ihr Kind in der Grundschule ist. Das bedeutet, wenn Ihr Kind so in etwa 6 Jahre alt ist oder ab dem Zeitpunkt es eingeschult wird, sollte auch ein Kinderschreibtisch im Zimmer stehen. Denn wenn Ihr Kind einen Kinderschreibtisch hat, kann es natürlich auch viel einfacher seine Hausaufgaben machen. Aber, Sie können Ihrem Kind natürlich auch früher einen Kinderschreibtisch holen, da es sehr viele Modelle gibt die auch mitwachsen können, das heißt wenn die Kinder wachsen kann man die Höhe verstellen. Aber ein Kinderschreibtisch im Kindergartenalter macht nur dann Sinn, wenn Sie wissen dass Ihr Kind gerne und viel malt oder bastelt.
Was gibt es bei Kinderschreibtischen zu beachten?
Da es sehr viele verschiede Kinderschreibtische gibt, die sich von der Farbe, Design und Funktionalität voneinander unterscheiden, haben wir Ihnen unsere wichtigsten Kriterien aufgelistet. Das soll Ihnen helfen zu wissen, was Sie beim Kauf beachten sollten.
Höhe
Es gibt zwar Kinderschreibtische die höhenverstellbare Tischgestelle haben, sodass Sie die Höhe des Schreibtisches an die Größe Ihres Kindes anpassen können, aber es gibt natürlich auch Kinderschreibtische die nicht höhenverstellbar sind. Wenn Sie sich für einen Kinderschreibtisch der nicht höhenverstellbar sein sollte, sollten Sie unbedingt darauf achten dass die Höhe auch dann noch ausreichend ist, wenn das Kind wachsen sollte, sodass Ihr Kind noch relativ lange etwas von dem Schreibtisch haben kann. Die Durchschnittshöhe eines Kinderschreibtisches beträgt etwa 59 cm. Aber ergonomisch betrachtet, ist es ist dennoch durchaus sinnvoll die Höhe an die Größe des Kindes anzupassen, sodass es bequem den Kinderschreibtisch verwenden kann.
Größe
Bei der Größe eines Kinderschreibtisches gibt es auch gewaltige Unterschiede, da es Kinderschreibtische gibt die eine größere Arbeitsfläche bieten können und einige die eine kleinere haben. Schubladen und weitere Stauraum können sich auch nochmal in der Größe eines Kinderschreibtisches widerspiegeln. Denn je mehr Stauraum ein Kinderschreibtisch hat, desto wahrscheinlicher ist es, dass der Kinderschreibtisch auch größer ist.
Am optimalsten sind aber Kinderschreibtische die eine Breite zwischen 90 cm und 110 cm vorweisen können. Somit haben Kinder genügend Platz auf ihrem Schreibtisch um ihre Hausaufgaben zu machen oder ihren Hobbys nachgehen können. Aber es ist auch wichtig zu beachten, dass je älter das Kind ist, desto mehr Utensilien wird es benötigen, sodass die Größe eine wichtige Rolle spielen muss um alle Utensilien griffbereit zu haben.
Art
Mit der Art des Kinderschreibtisches ist gemeint, ob der Kinderschreibtisch Stauraum bieten kann oder nicht und der Stil den er hat. Denn selbst da gibt es gravierende Unterschiede. Es gibt nämlich Kinderschreibtische die nur ein Fach haben um Bücher, Hefte oder Blätter reinzutun.
Dann gibt es auch Kinderschreibtische die noch weitere Schubladen haben, die dann zusätzlichen Stauraum bieten. Demnach sollten Sie sich überlegen wie viel Stauraum ihr Kind noch benötigen würde. Aber da es auch Kinderschreibtische in den unterschiedlichsten Stile gibt, ist es hier sinnvoll den Schreibtisch am Stil des Kinderzimmers anzupassen. Für mehr Licht am Arbeitsplatz des Kindes kann kann man eine Schreibtischlampe kaufen.
Material
Die meisten Kinderschreibtische sind aus Holz, aber auch da gibt es Unterschiede, denn nicht alle Kinderschreibtische sind aus dem selben Holz gemacht worden. Hierbei spielen aber Präferenzen und Ihr Budget eine wichtige Rolle. Aber viele Kinderschreibtische sind aus Massivholz gefertigt worden, aber dennoch gibt es auch andere Holzarten aus denen Kinderschreibtische gefertigt werden können. Wir haben Ihnen hier eine Liste zusammengestellt mit den Holzarten die Sie sonst noch finden können:
- Buche
- Eiche
- Kiefer
- Naturholz
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Kinderschreibtische
Kaufkriterien für den Kinderschreibtisch im Test 2021
Um einen geeigneten Kinderschreibtisch für Ihr Kind zu finden, der nicht nur gut in der Funktionalität ist, sondern auch gut zum Kinderzimmer passt, haben wir Ihnen unsere wichtigsten Kaufkriterien zusammengefasst. Diese Kaufkriterien sollen Ihnen bei der Kaufentscheidung helfen.
Farbe
Kinderschreibtische gibt es in den unterschiedlichsten Farben. Es gibt sie in klassischen Farben wie weiß oder im selben Ton den Holzes, aber auch in bunten Farben.
Aber es gibt natürlich Kinderschreibtischen in Farben die das Geschlecht eines Kindes widerspiegeln, wie etwa rosa oder blau. Hierbei kommt es darauf an, was Ihrem Kind gefallen könnte oder welche Farbe denn gut zu dem Kinderzimmer Ihres Kindes passen könnte.
Stil
Heutzutage ist die moderne Einrichtung sehr beliebt und dies spiegelt sich natürlich auch in der Wahl eines Kinderschreibtisches wieder, sodass es zur modernen Einrichtung passt. Aber es gibt auch Kinderschreibtische im Landhausstil oder Kinderschreibtische die eher in die Richtung Vintage gehen. Genau wie bei der Farbe, ist es hier wichtig auch zu schauen was denn gut zum Kinderzimmer passen könnte.
Stauraum
Da es auch Schreibtische gibt die mehr Stauraum haben als andere, ist hier besonders wichtig dass Sie richtig einschätzen können wie viel Stauraum Ihr Kind benötigen könnte. Aber als Faustregel gilt, je älter Ihr Kind ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass es auch mehr Stauraum benötigt, da in der Schule dann immer mehr Fächer dazukommen werden und somit auch mehr Stauraum für die Hefte und Bücher benötigt wird. Als Alternative können Sie aber auch einen Rollcontainer zu dem Schreibtisch dazustellen.
Alternativen zu einem Kinderschreibtisch
Alternativ können Sie einen Kinderschreibtisch auch selber zuhause machen oder auch einen anderen Tisch mit Schreibtisch Organizer verwenden. Nur in den meisten Fällen wird das ergonomische Sitzen bei diesen Alternativen nicht wirklich unterstützt, da einige Funktionen fehlen können. Damit das Sitzen etwas angenehmer wird, werden oft Stuhlkissen benutzt. Um einen Kinderschreibtisch selber zu machen benötigt man Holz, Schrauben, einen Bohrer, eine Stichsäge und einen Hammer oder Schraubenzieher. Die Holzplatten werden dann in die gewünschte Form gesägt und anschließend mit den Schrauben zusammengeschraubt oder die Platten werden zusammengeleimt . Anschließend kann der Schreibtisch dann auch in der gewünschten Farbe lackiert werden und wenn die Farbe dann getrocknet ist, dann kann man den Schreibtisch an den gewünschten Platz stellen.
Weiterführende Links und Quellen
- https://www.sueddeutsche.de/bildung/schulstart-so-finden-sie-den-perfekten-kinderschreibtisch-1.4101856
- https://rp-online.de/info/consent/
- https://www.familie.de/schulkind/schreibtisch-fuer-kinder-6-dinge-auf-die-ihr-achten-muesst/
FAQ
Wer braucht einen Kinderschreibtisch?
Kinder ab 6 Jahren oder Kinder die gerade in der Grundschule eingeschult worden sind, benötigen einen Kinderschreibtisch. Mit dem Kinderschreibtisch können sie nämlich bequem und ungestört in ihrem Zimmer ihre Hausaufgaben machen oder ihren Hobbys nachgehen.
Wo sollte ein Kinderschreibtisch stehen?
Ideal ist es den Kinderschreibtisch im Kinderzimmer so zu platzieren, dass genügend Tageslicht an den Schreibtisch herankommen kann. So sollte der Kinderschreibtisch idealerweise seitlich zum Fenster hin platziert werden, sodass das Licht von der Seite kommen kann und das Kind gut sehen kann. Sollte dies aufgrund der Größe des Kinderzimmers nicht möglich sein, so kann der Kinderschreibtisch natürlich auch woanders im Zimmer platziert werden. Eine Kinderschreibtischlampe würde dann dieses Problem des Lichtes beheben.
Warum sind manche Kinderschreibtische neigbar?
Manche Kinderschreibtische sind neigbar, da diese Art von Schreibtischen das ergonomische Sitzen hervorheben wollen. Beim ergonomischen Sitzen handelt es sich um die richte Haltung des Körpers, sodass dieser beim Sitzen entlastet werden kann. Die neigbare Funktion des Kinderschreibtisches soll die negativen Folgen des falschen Sitzens minimieren aufgrund der Körperhaltung des Kindes beim Sitzen.
Worauf wird beim Test und Vergleich besonderen Wert gelegt?
Das Material spielt bei den Kinderschreibtischen eine wichtige Rolle, da es robust sein sollte. Es soll nämlich das Gewicht des Kindes inklusive der Gegenstände die Ihr Kind benötigt, halten können ohne zusammenzubrechen und es sollte Verletzungen vermeiden. Es ist auch wichtig auf die Größe, inklusive der Breite und Höhe, des Kinderschreibtisches zu achten. Denn der Kinderschreibtisch muss genügend Platz vorweisen können, sodass Ihr Kind bequem arbeiten kann. Aber der Kinderschreibtisch sollte auch nicht zu hoch oder zu niedrig sein, denn es ist wichtig dass Ihr Kind gut an den Schreibtisch drankommen kann, aber es sollte auch nicht zu niedrig sein da es sehr unbequem werden könnte und die Haltung des Kindes würde sich verschlechtern.
Welche Neigung ist für einen Kinderschreibtisch geeignet?
Viele Kinderschreibtische bieten die Funktion die erforderliche Neigung selber einzustellen. Eine Neigung des Kinderschreibtisches wäre dann notwendig, wenn Ihr Kind mehr als zwei Stunden am Schreibtisch verbringt. Die ideale Neigung des Schreibtisches soll 16 Prozent betragen, da dies zum ergonomischen Sitzen positiv beitragen kann.
Welches Zubehör ist notwendig für einen Kinderschreibtisch?
Je nach Lage des Kinderschreibtisches im Kinderzimmer, ist eine Schreibtischlampe sinnvoll, sodass genügend Licht auf die Arbeitsfläche trifft. Aber auch wenn der Kinderschreibtisch in der Nähe eines Fensters platziert ist, ist eine Schreibtischlampe dennoch sinnvoll. Denn dann kann selbst am Abend weiterhin gut gearbeitet werden, denn Ihr Kind hat auch dann noch ausreichend Licht. Genauso wichtig ist auch ein passender Stuhl zum Kinderschreibtisch. Der Stuhl sollte nämlich bequem für Ihr Kind sein, aber auch das ergonomische Sitzen fördern. Ideal ist es auch noch wenn der Stuhl höhenverstellbar ist, denn so kann er einfach höher gestellt werden wenn Ihr Kind wächst.
Wie hoch sollte ein Kinderschreibtisch sein?
Es gibt viele Kinderschreibtische die auch höhenverstellbar sind, sodass sie mitwachsen können wenn das Kind wächst. Um die ideale Höhe des Kinderschreibtisches zu ermitteln, ist die Körpergröße des Kindes ausschlaggebend, da sich die Einstellung der Höhe danach richten sollte. Bei einer Körpergröße von ca 119 cm, empfiehlt es sich dass der Kinderschreibtisch eine Höhe von 53 cm beträgt. Wenn Ihr Kind in etwa 135 cm groß ist, da empfiehlt es sich dass der Kinderschreibtisch 59 cm hoch ist. Aber hat Ihr Kind eine Körpergröße von ca 150 cm, dann sollte der Kinderschreibtisch 66 cm hoch sein.
Weitere Kategorien im Baby & Kind-Bereich
Ähnliche Themen
- Baby Sitzsack Test
- Baby Spannbettlaken Test
- Baby Stützkissen Test
- Babybett Test
- Babybettwäsche Test
- Babymatratze Test
- Beistellbett Test
- Betteinlage Test
- Betthimmel Test
- Bettset Test
- Bettvorhang Test
- Hochstuhl-Bezug Test
- Hochstuhl Test
- Hochstuhl-Tisch Test
- Kinderbett Test
- Kinderdrehstuhl Test
- Kindermatratze 70x140 Test
- Kindermatratze Test
- Kombihochstuhl Test