Babymatratze Test 2022 • Die 10 besten Babymatratzen im Vergleich
Erholsam und ruhig wollen auch Babys schlafen, weshalb eine Babymatratze die richtige Anlaufstelle ist. Sie ist perfekt auf die Bedürfnisse der Kleinen zugeschnitten und erlaubt einen entspannenden Schlaf. Um die beste Babymatratze zu finden, sollten Sie die unterschiedlichen Produkte vorher vergleichen. Ein passender Test kann Ihnen bei der Suche helfen.
Babymatratze Bestenliste 2022
Letzte Aktualisierung am:
Was ist eine Babymatratze?
Sie dürfen eine Babymatratze aus einer Vergleichstabelle nicht mit einer herkömmlichen Matratze verwechseln. Es handelt sich um ein Modell, welches perfekt auf ein Babybettgestell zugeschnitten wurde. Insofern ist eine Babymatratze im Vergleich wesentlich kleiner und dünner. Ansonsten muss die gesamte Babymatratze mit den Bedürfnissen des Babys übereinstimmen, sodass bei der Anfertigung und der Qualität hohe Ansprüche bestehen.
Die Aufgabe der Babymatratze aus einem Test ist eine optimale Schlafsituation zu gewährleisten und zugleich für eine qualitativ hochwertige Nachtruhe zu sorgen. In einer Gegenüberstellung bemerken Sie, dass es Babymatratzen heute in vielen unterschiedlichen Größen, Materialien und Härtegraden gibt.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Babymatratzen
Wie funktioniert eine Babymatratze?
Ein vorheriger Testlauf der Babymatratze ist wichtig, sodass Sie sofort erkennen, weshalb Sie sich für einen solchen Vergleichssieger entscheiden sollten. In erster Linie ist es die Aufgabe der Babymatratze aus einem Test für ein komfortables, sicheres und ruhiges Schlaferlebnis für das Baby zu sorgen. Dafür gibt es die Babymatratze im Vergleich in vielen unterschiedlichen Ausführungen. Zwar weisen die Modelle diverse Ähnlichkeiten auf, dennoch sollten Sie nicht den Fehler machen und alle auf dieselbe Stufe stellen. Ansonsten besteht eine Babymatratze aus einem Produkttest meist aus mehreren Lagen, sodass sich der Babykörper zwar eindrückt, aber das Kind nicht darin versinkt. Außerdem liegt meist eine feste Trittkante vor, sodass sich die Seiten der Babymatratze aus einem Vergleich nicht einfach nach unten drücken, wenn darauf Gewicht wirkt.
Anwendungsbereiche
Babybett
Der Hauptanwendungsbereich einer Babymatratze aus einem Test ist das Kinderbett. Die Matratze wurde dafür gefertigt und passt deshalb in alle gängigen Babybetten. Wichtig ist, dass die Babymatratze bis zum Rand geht, damit kein Spalt zwischen Babymatratze sowie Bettchen entsteht, wo Babys hineinrutschen könnten. Außerdem unterstützt das Produkt im Praxistest einen erholsamen und ruhigen Schlaf.
Stubenwagen
Ähnlich wie das Babybett ist ein Stubenwagen, wobei Sie jenen bequem durch die Wohnung fahren können. Bei einer genauen Inspizierung fällt auf, dass Sie auch hier eine Babymatratze aus einem Vergleich nutzen können. Sie erhalten dieselben Vorteile wie beim Babybett. Achten Sie bei einer solchen Babymatratze aus einer Nebeneinanderstellung nur darauf, dass diese nicht zu hoch ist, sodass der Rand des Stubenwagens nicht mehr ausreicht.
Welche Arten von Babymatratzen gibt es?
Die Kongruenz zwischen den verschiedenen Babymatratzen im Test kann Sie leicht verwirren, sodass Sie schnell zur falschen Matratze greifen. Darum sollten Sie sich nicht nur am Testergebnis orientieren, sondern versuchen Sie vorher die unterschiedlichen Arten kennenzulernen. Wir zeigen sie Ihnen.
Schaumstoffkern
Die Babymatratze mit Schaumstoffkern ist im Vergleich sehr beliebt und punktet dadurch, dass sie ein komfortables und sicheres Schlaferlebnis bietet. Die Auswertung zeigte aber auch, dass es viele unterschiedliche Ausführungen gibt, wobei diese individuell den Bedürfnissen Ihres Kindes angepasst werden können. Die Schaumstoffkern-Matratzen sind ebenfalls für Allergiker geeignet und machen sich bestens als Spiel- und Kuschelwiese. Im Vergleich kann sich Schaumstoff aber schneller durchlegen. Die Analyse zeigt aber auch, dass die meisten Schaumstoff-Matratzen im Test nicht über eine Trittkante verfügen.
Die Vorteile:
- Komfortables und sicheres Schlaferlebnis
- Viele unterschiedliche Ausführungen
- Für Allergiker geeignet
- Flexibel als Spiel- oder Kuschelwiese nutzbar
Die Nachteile:Â
- Oftmals keine Trittkante vorhanden
- Liegt sich schnell durch
Federkern
Die Babymatratzen mit Federkern sind sehr beliebt, da diese als besonders atmungsaktiv und strapazierfähig gelten. Auch die hohe Stabilität und die Elastizität sprechen für eine Babymatratze mit Federkern im Test. Nicht zu vergessen ist, dass im Test oftmals ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis vorliegt. Es gibt aber auch diverse Nachteile. Darunter, dass diese nicht für Allergiker-Babys geeignet sind. Außerdem nimmt die Babymatratze im Vergleich viel Flüssigkeit auf, sodass sich diese nicht fürs häufige Schwitzen eignet.
Die Vorteile:Â
- Atmungsaktiv
- Sehr strapazierfähig
- Hohe Stabilität und Elastizität
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Die Nachteile:Â
- Nicht für Allergiker-Babys geeignet
- Nimmt viel Flüssigkeit auf
Latex
Latex ist das beste Material im Babymatratze Test, wenn Ihr Kind in der Nacht viel schwitzt. Es wird eine hervorragende Feuchtigkeitsregulation geboten, wobei auch eine exzellente Wärmeisolation vorliegt.
Abschließend gibt es viele unterschiedliche Varianten. Ein Nachteil ist, dass reine Latexmatratzen im Vergleich oftmals zu weich sind. Auch die Anschaffung ist nicht gerade günstig.
Die Vorteile:Â
- Gute Feuchtigkeitsregulation
- Hervorragende Wärmeisolation
- Gut für Allergiker geeignet
- Besonders hygienisch
- Viele Varianten im Test vorhanden
Die Nachteile:Â
- Oftmals die teuerste Anschaffung im Babymatratze Test
- Reines Latex ist meist zu weich
Mögliche Test-Kriterien
Ein Experiment zeigt, dass Sie nicht sofort eine Babymatratze auswählen sollten, sondern Sie müssen jene vorher gründlich testen. Um die bestmögliche Babymatratze zu finden, sollten Sie wissen, worauf es bei der Analyse ankommt und was Sie beachten müssen. Wir zeigen Ihnen, was bei der Eignungsprüfung wichtig ist.
Härtegrad
Der Härtegrad bestimmt, wie hart die Babymatratze aus einem Test ist. Wichtig zu wissen ist, dass sich die Wirbelsäule von Babys noch entwickelt, weshalb diese noch nicht die typische S-Krümmung wie bei Erwachsenen aufweist.
Abmessungen
Zwar gibt es viele unterschiedliche Babymatratzen im Test, dennoch liegt das Standardmaß meist bei 70 x 140 Zentimetern. Es gibt auch einige Modelle, welche das Maß 60 x 120 Zentimeter aufweisen. Natürlich kommt es bei den Abmessungen immer darauf an, welches Babybett Sie besitzen. Messen Sie es vorher genau aus oder achten Sie auf die Empfehlung des Herstellers, damit Sie eine Babymatratze kaufen, die perfekt in das Bett passt.
Material
Es gibt heute viele unterschiedliche Materialien, die diverse Vor- und Nachteile mit sich bringen. Bei der Auswertung ist es wichtig darauf zu achten, wie atmungsaktiv das Material ist, damit Ihr Kind während des Schlafes mit ausreichend Sauerstoff versorgt wird. Ansonsten hängen die Anforderungen von Ihrem Kind ab. Beispielsweise neigt Ihr Kind zu Allergien, weshalb Sie ein allergiegeeignetes Material wählen sollten. Achten Sie bei der Kontrolle immer darauf, dass das Material hochwertig ist.
Ausstattung
Im Vergleich unterscheiden sich Babymatratzen nicht nur in den Abmessungen oder Materialien, sondern auch deren Ausstattung. Besonders praktisch ist eine sogenannte Trittkante.
Schadstoffe
Ein Punkt, den viele Eltern leider vergessen, sind die Schadstoffe. Die Schadstoffe sind in den Materialien enthalten, sodass Sie genau prüfen müssen, ob die Babymatratze aus einem Test allen Normen entspricht. In Deutschland ist nämlich geregelt, wie viele und welche Schadstoffe enthalten sein dürfen. Gibt der Hersteller keine Norm an, liegt die Annahme nahe, dass zu viele Schadstoffe enthalten sind. Auch diverse Siegel können Ihnen beim Vergleich helfen, denn hier wurden die Babymatratzen von unabhängigen Quellen getestet.
Bezug
Eine gute Babymatratze aus einem Test zeichnet sich durch einen abnehmbaren und waschbaren Bezug aus. Gerade Babys kann manchmal ein Malheur passieren oder die Windel war nicht richtig dicht. Nun ist es wichtig, dass Sie die Babymatratze im Vergleich oberflächlich mit einem Schwamm und Wasser reinigen können. Ebenso müssen die Bezüge leicht abnehmbar und anschließend in der Waschmaschine waschbar sein. Das Material dürfen Sie natürlich nicht aus den Augen lassen.
Die meisten Hersteller setzen auf ein Baumwoll-Mischgewebe. Es gibt sogar einige Spezial-Bezüge, welche beispielsweise antibakteriell, Anti-Milben oder Anti-Schimmelpilz wirken. Selbst Bezüge, welche vor elektromagnetischen Wellen abgeschirmt sind, gibt es. Ob Sie solche Spezial-Bezüge wirklich benötigen, bleibt Ihnen überlassen.
Worauf muss ich beim Kauf einer Babymatratze sonst noch achten?
Der Kauf ist mit den oben genannten Kritikpunkten noch nicht abgeschlossen, denn es gibt noch mehr Aspekte zu beachten, damit Sie die beste Babymatratze nach Hause holen. In erster Linie sollten Sie auf das Allergierisiko achten. Sollte es in Ihrer Familie eine Neigung zur Hausstauballergie oder sogar Asthma geben, sollten Sie eine Matratze wählen, welche allergiefreundlich ist. Besonders praktisch sind wasserdampf- und wärmedurchlässige Allergiebezüge. Dadurch verringern sich die Milbenallergene, jedoch wird die Durchlüftung reduziert.
Ansonsten bieten moderne Säuglingsmatratzen verschiedene Liegezonen, die auf die diversen Körperregionen zugeschnitten sind. Zu erwähnen ist, dass solche Liegezonen nicht zwangsläufig notwendig sind. Gerade Stiftung Warentest bezeichnet jene als kein sinnvolles Element. Insofern benötigen Sie keine Matratze, welche Sie beim Größerwerden umdrehen, damit diese Ihr Kind besser unterstützt. Ein Nässeschutz ist hingegen sehr praktisch, denn diese verhindert das Eindringen von Urin.
Gerade, wenn Ihr Kind ohne Windel im Bettchen schläft, ist ein Nässeschutz zu empfehlen. Bedenken Sie aber auch, dass die Luftzirkulation darunter leidet. Das Design spielt bei einer Babymatratze eher eine Nebensache, denn in erster Linie ist es wichtig, dass sich Ihr Kind auf der Matratze gut aufgehoben fühlt. Sicherlich versuchen einige Hersteller mit bunten Farben oder Mustern Ihre Aufmerksamkeit zu erregen, doch im Normalfall sollten Sie sowieso noch einen Bettbezug darüber ziehen. Daher sehen Sie das Design am Ende nicht mehr, weshalb eine vollkommen normale Matratze in Ordnung ist. Den Preis sollten Sie sich hingegen anschauen, jedoch erst am Ende.
Der Grund ist, dass Sie erst alle anderen Aspekte überprüfen müssen, bevor Sie sich mit dem Preis beschäftigen können. In erster Linie sollte die Qualität wichtig sein, statt eines günstigen Preises.
Vorstellung der führenden 10 Herstellern/Marken
Die Testnote kann Ihnen zwar zeigen, dass Sie auf den richtigen Weg sind, doch viele Personen haben keine Lust, sich lange mit dem Vergleich der Babymatratzen zu beschäftigen. Daher zeigen wir Ihnen zehn Marken/Hersteller, welche für eine hohe Qualität und beste Babymatratzen bekannt sind. Nun müssen Sie nur abwägen, welches Modell Ihnen gefällt.
- Julius Zöllner
- Ravensberger
- Träumeland
- Best For Kids
- Alvi
- AmazonBasics
- BestCare
- FabiMax
- Easy Baby
- Babysom
Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meine Babymatratze am besten?
Der Kauf einer Babymatratze aus einem Test sollte wohlüberlegt sein. Danach ist es aber wichtig zu wissen, wo Sie die Babymatratze kaufen sollten. Sie haben die Wahl zwischen dem Internet sowie Fachhandel, wobei schnell klar wird, dass das Internet die bessere Anlaufstelle ist. Das hat viele Gründe, denn im Vergleich zum Fachhandel müssen Sie nicht erst ein Geschäft aufsuchen. Ganz im Gegenteil, denn Sie können von überall aus auf das Internet zugreifen und danach eine Babymatratze kaufen. Auch die Auswahl ist im Internet wesentlich größer, sodass Sie mit Sicherheit die beste Babymatratze im Test finden werden. Nicht zu vergessen ist, dass die Preise im Vergleich deutlich niedriger sind. Sollte Sie die Matratze nicht ansprechen, können Sie jene immer noch zurückgeben.
Diese Vor- und Nachteile schildern Kundenrezensionen
Hersteller geben gerne an, dass es sich um die beste Babymatratze im Test handelt, doch das ist nicht immer der Fall. Daher ist es sinnvoll, wenn Sie einen Blick auf die Kundenrezensionen werfen, denn hier wird ehrlich angeben, ob sich der Kauf der Babymatratze aus einem Vergleich lohnt.
Die häufigsten Nachteile
- Allergiegeeignet: Die Babymatratze aus einem Test ist nicht für Allergiker geeignet.
- Trittschutz: Es ist kein Trittschutz vorhanden oder jener fällt zu dünn/dick aus.
- Auslüften: Das Auslüften gestaltet sich bei diesem Produkt aus einem Babymatratze Test schwer.
- Zusammendrücken: Schon nach kurzer Zeit drückt sich das Material zusammen.
- Dicke: Die Dicke der Matratze ist nicht ausreichend.
- Geruch: Die Babymatratze aus einem Test verströmt einen unangenehmen Chemiegeruch.
- Schadstoffe: Es sind zu viele Schadstoffe enthalten.
- Zertifikationen: Passende Zertifikationen, wie „Der Blaue Engel“, fehlen.
- Mulde: Nach wenigen Tagen bleiben erste Mulden und Kuhlen zurück.
- Preis: Der Preis ist im Vergleich zu hoch.
Die häufigsten Vorteile
- Komfort: Die Babymatratze ist sehr bequem und komfortabel.
- Größe: Die Größe ist hervorragend auf gängige Kinderbetten zugeschnitten.
- Öko-Tex: Die Babymatratze aus einem Test entspricht dem Öko-Tex Standard 100.
- Dicke: Dank einer ausreichenden Dicke liegen Kinder sehr bequem.
- Allergiker: Auch Allergiker werden mit dieser Babymatratze glücklich.
- Vielfältigkeit: Die Babymatratze kann auch als Spiel- oder Kuschelwiese genutzt werden.
- Bezug: Der Bezug kann abgenommen und gewaschen werden.
- Stabilität: Die Babymatratze bietet im Vergleich eine gute Stabilität.
- Elastizität: Durch die passende Elastizität liegt es sich auf der Matratze besonders bequem.
- Material: Das Material gilt als hochwertig, strapazierfähig und wandelbar.
Die Geschichte der Babymatratze
Die Babymatratze lässt sich auf die herkömmliche Matratze zurückführen, wie Sie jenen aus Ihrem Bett kennen. Dabei hat die Matratze eine sehr lange Geschichte, denn bereits 3.000 Jahre vor Christus wurden Matratzen aus Ziegenhäuten hergestellt, welche mit Wasser gefüllt wurden. Die alten Ägypter schliefen hingegen auf Tierfellen oder Palmenblätter.
Daher auch der Name, denn „matrah“ bedeutet „Bodenkissen“. In den ärmeren Regionen kamen vorwiegend Säcke zum Einsatz, die mit Stroh, Federn oder anderen Naturmaterialien gefüllt wurden. Erst zum Ende des 17. Jahrhunderts hin wurde das erste Bettgestell entwickelt, wobei Ende des 19. Jahrhundert die klassische Federkernmatratze folgte. Die Matratzen haben sich immer weiterentwickelt, sodass auch die Babymatratze aufkam. Natürlich wurde nun der Fokus daraufgelegt, dass Kinder sicher und gemütlich schlafen. Gerade die Materialien wurden genaustens überprüft.
Zahlen, Daten, Fakten rund um die Babymatratze
In einigen Teilen der Welt werden die Babymatratzen aus einem Test als gefährlich abgetan, da immer wieder Nachrichten vom „plötzlichen Säuglingstod“ die Runde machen. Rund 160 Elternpaare müssen allein in Deutschland diese schreckliche Erfahrung jedes Jahr machen, weshalb es sehr wichtig ist, dass Sie die richtige Babymatratze aus einem Test wählen. Zwar können Sie mit einer guten Matratzenwahl das Risiko des SIDS (Sudden Infant Death Syndrome) nicht komplett verringern, doch eine gute Babymatratze kann im Vergleich das Risiko stark senken. Dennoch gibt es heute, trotz intensivster Bemühungen und Forschung, noch keine genaue medizinische Erklärung, wie es zu dem Phänomen kommt. Um sicherzugehen, können Sie die Atmung Ihres Kindes überwachen und somit schnellstmöglich reagieren. Die meisten heutigen Babymatratzen sind aber recht sicher, da diese ein tiefes Einsinken in das Material verhindern.
Babymatratze in fünf Schritten richtig nutzen
Die Verwendung der Babymatratze aus einem Test ist kein großer Akt, denn Sie müssen das Modell nur auspacken und in das Babybettchen legen. Dennoch gibt es einige Punkte zu beachten, damit Sie Ihrem Kind einen erholsamen und ruhigen Schlaf ermöglichen. Immerhin schlafen Säuglinge zwischen 15 und 18 Stunden pro Tag. Darum zeigen wir Ihnen, worauf Sie achten müssen.
- Schritt 1
- Schritt 2
- Schritt 3
- Schritt 4
- Schritt 5
Zehn Tipps zur Pflege
Im Vergleich ist es sehr wichtig, dass Sie die Babymatratze pflegen und reinigen. Gerade Kinder speicheln gerne, doch auch Schweiß kann in die Matratze aus einem Test einziehen. Daher sollten Sie die Reinigung nicht vernachlässigen, denn es sammeln sich immer mehr Keime und Bakterien. Wir zeigen Ihnen in zehn Tipps, was Sie bei der Pflege beachten müssen.
Tipp 1
Tipp 1
Tipp 2
Tipp 2
Tipp 3
Tipp 3
Tipp 4
Tipp 4
Tipp 5
Tipp 5
Tipp 6
Tipp 6
Tipp 7
Tipp 7
Tipp 8
Tipp 8
Tipp 9
Tipp 9
Tipp 10
Tipp 10
Nützliches Zubehör
Für eine Babymatratze gibt es im Vergleich viel unterschiedliches Zubehör, welches zwar nicht immer notwendig ist, jedoch sehr praktisch. Gerade passende Bettwäsche darf nicht fehlen, um die Matratze vor übermäßigen Verschmutzungen zu schützen. Es gibt sehr unterschiedliche Bettwäsche, sodass Sie jene ganz Ihren Bedürfnissen sowie dem Design des Zimmers anpassen können. Ebenfalls praktisch ist ein Schonbezug. Jener schützt Kinder vor Milben und anderen Erregern. Wichtig ist, dass er luftdurchlässig ist. Eine Decke oder ein Schlafsack darf natürlich auch nicht fehlen. Dank jener bleibt Ihr Kind wunderbar warm, überhitzt aber auch nicht. Selbstverständlich gibt es im Vergleich noch mehr Zubehör, weshalb Sie sich am besten intensiver damit beschäftigen sollten. Somit erkennen Sie schnell, welches Zubehör wirklich nötig ist.
Stiftung Warentest Babymatratze Test – die Ergebnisse
Sowohl Stiftung Warentest als auch Öko Test haben verschiedene Babymatratzen unter die Lupe genommen. Generell konnten sich viele Modelle eine gute Note sichern. Bei Öko Test erhielt der Sieger die Gesamtnote „sehr gut“.
Auch Stiftung Warentest befasste sich mit dem Vergleich von 14 Matratzen, wobei die Produkte zwischen 70 und 180 Euro kosteten. Getestet wurden Schadstoffe, Haltbarkeit, Sicherheit und Komfort. Sowohl teure als auch günstige Modelle erhielten im Vergleich gute Noten. Die Bestnote lag bei 1,8 bei einer Matratze vom Dänischen Bettenlager.
FAQ
Was ist eine Babymatratze?
Eine Babymatratze aus einem Vergleich ist eine Matratze, welche speziell auf die Bedürfnisse von Säuglingen abgestimmt wurde. Insofern ist sie wesentlich kleiner, dafür aber auch stabiler, damit der Babykörper nicht zu tief einsinkt. Ebenfalls liegt meist eine feste Trittkante vor, damit die ersten Stehversuche nicht dadurch unterbrochen werden, dass die Kante umknickt.
Wo eine Babymatratze kaufen?
Es lohnt sich ein Vergleich des Fachhandels und Internets. Schnell fällt Ihnen auf, dass Sie mit dem Internet die richtige Wahl treffen. Vorrangig haben Sie im Vergleich eine größere Auswahl, selbst von Herstellern aus dem Ausland. Darüber hinaus sparen Sie Geld, wenn Sie im Internet einkaufen. Nicht zu vergessen ist, dass Sie unpassende Modelle aus einem Babymatratze Test einfach zurückschicken können.
Welches Material ist für die Babymatratze zu empfehlen?
Das Material hängt von Ihrem Kind ab. Für stark schwitzende Kinder ist eine Babymatratze aus Latex zu empfehlen, wobei eine Federkernmatratze als besonders bequem gilt. Am besten befassen Sie sich vor dem Test mit den unterschiedlichen Materialien und vergleichen jene. Nur so entdecken Sie das perfekte Material, das zu Ihrem Kind passt.
Welche Größe sollte die Babymatratze haben?
Wichtig ist, dass die Matratze aus einem Vergleich in Ihr Kinderbett passt. Daher sollten Sie das Bettchen vor dem Kauf ausmessen, damit Sie auch eine perfekt passende Matratze erwerben. Ansonsten weisen die meisten Matratzen im Vergleich ein Standardmaß auf, welches beinah in jedes Bett passt. Dieses liegt meist bei 70 x 140 Zentimetern.
Was kostet die Babymatratze?
Eine Babymatratze aus einem Vergleich muss nicht zwangsläufig eine teure Anschaffung sein, denn der Test zeigt, dass es auch Produkte gibt, die wenig kosten, aber dennoch gut sind. Daher ist es sinnvoll, wenn Sie sich zuerst den Vergleich anschauen und danach den Preis überprüfen. In der Regel liegen die Produkte zwischen 30 und 250 Euro.
Wie eine Babymatratze reinigen?
Sie müssen sowohl den Bezug als auch die Matratze an sich reinigen. Das ist ganz einfach, denn den Bezug können Sie abnehmen und in der Waschmaschine waschen. Die Matratze reinigen Sie hingegen mit einem Schwamm, warmen Wasser und einem passenden Reinigungsmittel. Lassen Sie jene trocknen, bevor Sie diese wiedereinsetzen.
Wie eine Babymatratze entsorgen?
Benötigen Sie die Babymatratze aus einem Vergleich nicht mehr oder diese ist anderweitig kaputt, können Sie jene über den Sperrmüll entsorgen. Auch die Abgabe auf einem Wertstoffhof ist möglich. Dafür wird aber eine kleine Gebühr fällig. Bei einer gut erhaltenen Matratze können Sie jene auch weiterverkaufen.
Wie hoch sollte eine Babymatratze sein?
Die Höhe ist sehr wichtig, denn Ihr Kind soll gemütlich liegen. Zwischen zehn und zwölf Zentimeter sind besonders gut geeignet, denn so drückt sich Ihr Kind nicht zu sehr in den Stoff. Zu dünne Matratzen sollten Sie im Test meiden.
Wann eine Babymatratze umdrehen?
Jedes Mal, wenn Sie die Säuglingsmatratze neu beziehen, sollten Sie auch die Matratze an sich drehen. Sowohl von unten nach oben als auch das obere Ende nach unten. So garantieren Sie, dass die Matratze gleichmäßig durchgelegen wird.
Welche ist die beste Babymatratze?
Es gibt keine korrekte Antwort darauf, welche Babymatratze die Beste ist. Das hängt von vielen unterschiedlichen Faktoren ab. Besonders davon, was Sie von der Matratze erwarten. Deshalb ist ein vorheriger Vergleich sehr sinnvoll.
Alternativen zur Babymatratze
https://www.familie.de/baby/babybett-babymatratze-511382.htmlÂ
http://www.wunschfee.com/inhalt/ratgeber-1/artikel/babymatratze-ratgeber-zur-optimalen-matratze-fur-das-babybett
https://www.wireltern.de/baby/entwicklung/babyschlaf.htmlÂ
http://www.von-mutter-zu-mutter.de/rund-ums-baby/ratgeber-babybett-und-babymatrazehttps://www.forher.de/warum-schlaf-fur-babys-so-wichtig-ist/
Weitere Kategorien im Baby & Kind-Bereich
Ähnliche Themen
- Baby Spannbettlaken Test
- Baby Stützkissen Test
- Babybett Test
- Babybettwäsche Test
- Beistellbett Test
- Betteinlage Test
- Betthimmel Test
- Bettset Test
- Bettvorhang Test
- Hochstuhl-Bezug Test
- Hochstuhl Test
- Hochstuhl-Tisch Test
- Kinderbett Test
- Kinderdrehstuhl Test
- Kindermatratze 70x140 Test
- Kindermatratze Test
- Kinderschreibtisch Test
- Kombihochstuhl Test