Allesschneider Test 2023 • Die 15 besten Allesschneider im Vergleich
Allesschneider Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Allesschneider?
Allesschneider sind im weitesten Sinne eine Weiterentwicklung einer Brotmaschine. Wie der Name bereits verrät, handelt es sich um ein Küchengerät, welches schnell und präzise die unterschiedlichsten Produkte schneidet. Im Vergleich zu einer Brotmaschine ist ein Allesschneider laut Test aber wesentlich vielseitiger einsetzbar.
Neben den Elektro Allesschneidern gibt es auch Modelle, die mit einem Handbetrieb arbeiten. Sie sollten in der Regel aber nur zum Schneiden von Brot verwendet werden. Für Handbetrieb Modelle wird kein Strom benötigt. Gleichzeitig bieten diese Geräte im Vergleich zu elektrischen Allesschneidern den Vorteil, dass sie fast geräuschlos arbeiten.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Allesschneider
Wie funktioniert ein Allesschneider?
Ein elektrisch betriebener und modernes Schneidegerät kann die verschiedensten Lebensmittel schneiden. Natürlich haben auch diese Geräte ihre Grenzen. Das merkt man besonders dann sehr schnell, wenn die scharfen Messer auf einen Knochen treffen. Bei vielen modernen Geräten schaltet sich der Motor bei einer Überlastung automatisch ab. In einem Produkttest wird diese Abschaltung häufig als Überlastungsschutz bezeichnet. Bei einem Allesschneider Test kommt es zusätzlich aber auch auf den Messerschliff an. Hierbei handelt es sich um ein wichtiges Test Kriterium, wodurch die Leistungsfähigkeit eines Allesschneiders bewertet werden kann.
Ein Messer mit einem Wellenschliff kann universell eingesetzt werden. Das bedeutet, dass bei einem Test ohne Probleme Salami, Weichkäse und Gemüse geschnitten werden kann. Viele Messer sind im Vergleich zu einer herkömmlichen Brotmaschine universell einsetzbar. Ein Praxistest zeigt, dass es aber nur mit den wenigsten Modellen möglich ist, einen sauberen Schnitt bei weichen Käsesorten oder Schinken zu schaffen.
Anwendungsbereiche
Ein klassischer Allesschneider ist ein perfektes Hilfsmittel, wenn Fleisch, Käse, Brot oder andere Lebensmittelsauber und schnell geschnitten werden sollen. Die Geräte sollten in keinem Haushalt fehlen. Wenn das Gerät nur gelegentlich zum Schneiden von Wurst oder Brot verwendet werden soll, reicht im Vergleich zu einem Einsatz in der Gastronomie ein einfaches Modell.
Professioneller Einsatz
Eine Studie zeigt, dass Allesschneider im professionellen Bereich viel Zeit und Arbeit sparen können. Sie werden laut Test vor allem von Metzgern, Bäckern, Restaurants oder Käseabteilungen benötigt. In der Regel sind die Geräte für den jeweiligen Einsatzzweck angepasst und somit für eine ständige Verwendung ausgelegt. Aus diesem Grund werden viele Modelle im Vergleich auch als Schinkenschneider, Fleischschneider, Brotschneidemaschine oder Käseschneidemaschine bezeichnet.
Allesschneider für Zuhause
Eine Untersuchung zeigt, das Allesschneider auch im privaten Haushalt nicht fehlen sollten. Sie bieten im Vergleich zur professionellen Variante den Vorteil, dass sie nur wenig Platz in Anspruch nehmen.
Viele Modelle lassen sich beim Test schnell und einfach zusammenklappen und im Küchenschrank verstauen. Eine weitere positive Eigenschaft ist, dass viele Lebensmitte länger frisch bleiben, wenn sie erst kurz vor dem Verzehr angeschnitten werden.
Das ist laut Analyse besonders bei Käse, Brot oder Fleisch der Fall. Wenn diese Lebensmittel erst Zuhause geschnitten werden, bleiben sie wesentlich länger frisch. Somit muss wesentlich weniger weggeworfen werden. Viele Lebensmittel wie Brot oder Käse schmecken einfach besser, wenn sie frisch geschnitten sind.
Einsatz für Partys
Ein Vorteil ist, dass es mit einem Allesschneider möglich ist, auch große Mengen an Fleisch oder Brot zu schneiden. Somit ist die Vorbereitung eines Buffets laut Test wesentlich schneller erledigt. Das Messer kann in seiner Schnittbreite individuell eingestellt werden. Dadurch können die unterschiedlichsten Lebensmittel in die gewünschte Dicke geschnitten werden.
Welche Arten von Allesschneider gibt es?
Allesschneider mit Momentbetrieb
Bei einem Allesschneider wird von einem Momentbetrieb gesprochen, wenn im Vergleich zum Dauerbetrieb erst ein Knopf oder Schalter gedrückt werden muss, bevor das Gerät arbeitet. Das bedeutet, dass bei einer Probe erst das Messer angetrieben wird, wenn manuell per Knopfdruck dafür gesorgt wird.
Das bietet im Vergleich zur elektrischen Variante den positiven Effekt, dass das Gerät wesentlich sicherer bedient werden kann. Ein kleiner Nachteil ist, dass im Vergleich zum elektrischen Modell wesentlich mehr Kraft aufgewendet werden muss. Das Gerät kann durch den Moment des Knopfdrückens betrieben werden.
Allesschneider mit Dauerbetrieb
Ein Allesschneider mit Dauerbetrieb ist im Vergleich zur Momentbetrieb Variante nicht ganz so sicher. Das Gerät würde auch dann weiterschneiden, wenn ein Finger an die Messer gerät. Mit einigen Vorsichtsmaßnahmen kann trotzdem auch mit diesem Gerät bei einem Test viel sicherer gearbeitet werden. Bei einem Versuch wird ganz einfach nur ein Schalter betätigt und das Gerät beginnt mit seiner Schneidearbeit.
Das bietet beim komfortablen Schneiden und bei der Handhabung bei einem Test einige Vorteile. Im Vergleich zu anderen Geräten verfügt ein Allesschneider mit Dauerbetrieb über eine automatische Thermo-Abschaltung. Dadurch wird bei einem Test verhindert, dass das Messer nicht dauerhaft läuft.
So werden Allesschneider getestet
Bei einem Allesschneider Test spielen die unterschiedlichsten Kriterien eine große Rolle. Folgende 8 Kriterien werden bei einem Test besonders beachtet:
Eigenschaften der Messer
Die Leistungsfähigkeit spielt bei einem Test eine wichtige Rolle. Ein Messer mit Wellenschliff sollte immer universell einsetzbar sein. Das bedeutet, dass die Messer im Vergleich für Gemüse, Weichkäse, harte Salami oder Brot eingesetzt werden können. Ein gezahntes Messer ist im Vergleich zu glatten Messern, wesentlich flexibler einsetzbar. Diese Messer können für weiche Käsesorten oder Schinken bei einem Test nicht eingesetzt werden. Ein glatt geschliffenes Messer ist ein perfektes Werkzeug. Im Vergleich zu einem Messer mit Wellenschliff sind mit glatten Messern präzisere Schnitte möglich. Beim Test eines Allesschneiders wird besonders auf die Möglichkeit geachtet, Produkte zu Schneiden, ohne dass sie zerreißen.
Der Messerdurchmesser
Neben dem Messerdurchmesser spielt bei einem Test auch der Messerdurchmesser eine große Rolle. Bei einigen Geräten beträgt der Durchmesser 17 cm. Dieser Wert hat sich bei vielen Modellen als Standard durchgesetzt. Ein großer Vorteil ist, dass die Messer der unterschiedlichsten Maschinen eines Herstellers ausgetauscht werden können.
Motor und Geschwindigkeiten
Beim Testen der einzelnen Geräte wird besonders auf das Gewicht und die Leistung des Motors geachtet. Bei vielen Geräten bewegt sich die Motorleistung zwischen 45 und 170 Watt.
Bei einem Vergleich der einzelnen Maschinen, fallen besonders die Modelle auf, die eine konstante Wattzahl bieten. Hierbei spielt es beim Test keine große Rolle, welches Schnittgut gerade bearbeitet wird. Bei vielen Geräten ist auch der Stromverbrauch sehr hoch.
Ein sparsamer Allesschneider ist im Vergleich mit einem sogenannten ECO Label ausgestattet. Sie passen den Energieverbrauch bei einem Testimmer am Schnittgut an. Viele Geräte verbrauchen im Vergleich manchmal nur 45 Watt oder bis zu 170 Watt.
Gewicht
Bei einem Allesschneider Test wird nicht groß auf das Gewicht des Gerätes geachtet. Viele Geräte stehen immer fest auf einem Platz und müssen nicht getragen werden. Leichte Geräte sind im Vergleich zu schwereren Modellen häufig mit Saugfüßen ausgestattet. Dadurch erhalten sie die benötigte Standfestigkeit. Viele einfache Modelle sind sehr leicht und lassen sich bei Bedarf zusammenklappen. Diese Allesschneider sind besonders dann gut geeignet, wenn in der Küche nicht viel Stellfläche vorhanden ist. Sollte ausreichend Platz auf der Ablage vorhanden sein, muss auf das Gewicht des Allesschneiders kein großer Wert gelegt werden. Eine Auswertung zeigt, dass viele Allesschneider ein Gewicht von 3 kg auf die Waage bringen.
Einschaltsicherung
Ein Test zeigt, dass ein nicht rotierendes Messer viel sicherer ist, als ein rotierendes Messer. Daher ist es besonders wichtig, dass sich die Klinge nur dann bewegt, wenn es wirklich notwendig ist. Das bedeutet, dass das Gerät nur aktiv schneiden sollte, wenn tatsächlich geschnitten wird. Bei vielen Geräten ist das nicht der Fall.
Viele Geräte gehen bei einem Test direkt an, wenn die Fleisch- und Brotschneidemaschine in die Steckdose gesteckt wird. Eine Einschalthilfe kann in diesem Fall helfen. Dadurch wird verhindert, dass das Gerät nicht versehentlich eingeschaltet wird. Oftmals ist ein Kinderschutz ebenfalls sehr sinnvoll, sowie ein separater Fingerschutz.
Lautstärke
Viele Nutzer eines Allesschneiders haben eine Übereinstimmung darin, dass ein Gerät nicht zu laut arbeiten sollte. Besonders dann, wenn die Mutter morgens die Brote für die Kinder schneidet, sollte nicht gleich das ganze Haus geweckt werden. Ein Test zeigt, dass sich die Hersteller ebenfalls Gedanken über die Lautstärke gemacht haben. Auch wenn das Gerät eine höhere Leistung bringt, bedeutet das nicht unbedingt, dass das Gerät zu laut sein sollte. Viele Geräte sorgen für eine Lautstärke zwischen 60 und 70 dB. Ein derartiger Pegel ist im Vergleich zu Verkehrslärm genauso laut. Natürlich muss beim Test auch immer bewertet werden, welches Produkt geschnitten wird.
Preis- / Leistungsverhältnis
Einige moderne Geräte kosten laut Test über 1000 Euro. Bei einem Vergleich werden aber häufig Geräte getestet, die für den privaten Bereich geeignet sind. Ein Vergleich deckt auf, dass auch bei den Allesschneidern die Qualität immer ihren Preis hat.
Bei der Wahl des Allesschneiders sollte immer besonders darauf Acht gegeben werden, dass das Modell passend zum Einsatzzweck und den eigenen Bedürfnissen ausgewählt wird. Was soll bei einem Test mit dem Allesschneider in Scheiben geteilt werden ? Käse, Brot oder tiefgefrorene Lebensmittel. Bei einem Vergleich der verschiedenen Geräte sollte auch auf die Sicherheit ein Blick geworfen werden. Das ist besonders dann sehr wichtig, wenn kleine Kinder im Haus sind.
Extras
Zu den wichtigsten Zubehörteilen eines Allesschneiders gehört ein Schneidgutschlitten und ein Restehalter. Ohne diese Teile kommt kaum ein Gerät aus. Der Restehalter ist bei einem Vergleich besonders dann wichtig, wenn Kinder ebenfalls im Haushalt leben. Umso dünner das Schnittgut ist, welches bearbeitet werden muss, umso wichtiger ist bei einem Test ein Restehalter. Dadurch wird verhindert, dass die Finger oder Hände zu nah an die Scheibe des Messers geraten.
Worauf muss ich beim Kauf eines Allesschneider Modells sonst noch achten?
Damit das richtige Modell gefunden wird, sollten zusätzlich einige Kriterien beachtet werden.
Leistung
Nur durch die richtige Leistung kann ein Allesschneider die verschiedenen Lebensmittel bei einem Test schnell und sauber schneiden. Umso mehr Leistung die Maschine besitzt, umso härter kann das Schneidgut sein.
Pflege und Wartung
Lässt sich das Gerät bei einem Experiment nach dem Gebrauch schnell und einfach reinigen. Im Vergleich zu einfachen Geräten ist es bei einem modernen Allesschneider möglich, das Messer zur Reinigung zu entnehmen. Auch ein Austausch der Messer ist bei derartigen Geräten kein Problem.
Schneideeigenschaften
Die wichtigste Eigenschaft eines Allesschneiders ist die Schneideeigenschaft. Reißt das Messer Schinken oder Käse beim Schneiden kaputt oder ist es möglich, feine Scheiben zu Schneiden.
Zubehör und Aufbau
Wie bei einer Wartung und Pflege kann es bei einem Vergleich auch interessant sein, wie platzsparend und gut sich ein Modell verstauen lässt. Auffangbehälter und Restehalter sowie weitere Messer sind bei einigen Modellen im Lieferumfang enthalten.
Stabiler Stand
Da es sich im klassischen Fall bei einem Allesschneider Gerät um einen Küchenhelfer handelt, welches mit scharfen Messern ausgestattet ist, sollte es möglich sein, das Gerät sicher aufzustellen. Es sollte daher stabil auf einer geraden Arbeitsfläche gestellt werden. Viele Geräte für den privaten Gebrauch sind im Vergleich zu professionellen Geräten häufig etwas leichter. Bei diesen Geräten sollte darauf Wert gelegt werden, dass sie über Saugfüße verfügt.
Vorstellung der führenden 10 Herstellern/Marken (min. 1000 W)
- Bosch
- Graef
- Ritter
- Siemens
- Venga
- Silva Homeline
- Bomann
- Severin
- Unold
- Beeketal
Fachhandel oder Online Shop: Wo sollte ich meinen Allesschneider kaufen?
Im Fachhandel gibt es im Vergleich zu einem Online Shop meistens nur eine geringe Auswahl an Allesschneidern. Ein Online Shop bietet zusätzlich den Vorteil, dass eine Vergleichstabelle zur Verfügung steht. Somit ist es laut Test wesentlich einfacher, das gewünschte Modell schneller zu finden.
Verglichen werden bei einer Eignungsprüfung neben Funktionen, auch das Zubehör und der Preis. Nicht immer ist der Vergleichssieger auch für den eigenen Bedarf gut geeignet. Laut Test sollte ein Allesschneider immer nach den eigenen Bedürfnissen ausgewählt werden.
Welche Lebensmittel werden am meisten geschnitten und wie große ist der eigene Haushalt? Bestellungen über einen Online Shop können auch am Wochenende und abends getätigt werden. Im Vergleich zu einem Kauf im Fachhandel steht kein Verkäufer hinter einem, der versucht, das teuerste Modell zu verkaufen.
10 häufige Nachteile anhand der Kundenrezensionen
- Zu teuer (Markengeräte sind im Vergleich zu einfachen Modellen sehr kostspielig)
- Schneidet nicht sauber (Schinken oder Käse zerreißt)
- Messer lassen sich nicht austauschen (nur eingeschränkte Nutzung der Messer möglich)
- Gerät verfügt über keine Sicherheitsvorkehrungen (keine Saugfüsse und kein Fingerschutz vorhanden)
- Allesschneider rutscht weg (keine Stabilität vorhanden)
- Zu laut (Ein Allesschneider sollte eine Lautstärke von 60 dB nicht überschreiten)
- Nicht energieeffizient (Beim Kauf sollte man darauf achten, dass das Gerät die Energie je nach Arbeitsaufwand nutzt)
- Kaum Einstellungen möglich (die Schnittbreite kann nicht individuell eingestellt werden)
- Reinigung (Teile des Allesschneiders lassen sich nicht in der Geschirrspülmaschine reinigen)
- Zu groß (Wenn nur wenig Platz vorhanden ist, sollte darauf aufgepasst werden, dass der Allesschneider nicht zu sperrig ist.)
Diese Vor-und Nachteile schildern Kundenrezensionen
Viele Kunden berichten nach einem Test von folgenden Vor- und Nachteilen:
Vorteile:
- Frisch geschnittene Lebensmittel: Wenn Brot oder Käse geschnitten wird, ist dieses im Vergleich wesentlich frischer. Dadurch kann pro Monat einiges an Geld gespart werden.
- Große Mengen: Steht eine Party an, können Fleischstücke oder Käse schnell und gleichmäßig geschnitten werden. Das sieht auf einem Buffet wesentlich schmackhafter aus.
- Saubere, schöne Scheiben: Bei einem Test sollte es möglich sein, dass alle Scheiben sauber und präzise abgeschnitten werden. Das Schneiden mit einem Allesschneider sollte immer einfacher sein, wie mit einem Messer. Besonders an dünnen Scheiben kann ein Vergleich vorgenommen werden, welches Gerät präzise arbeitet. Hier liegt die Kunst darin, die Scheiben nicht zu zerstören.
- Einfache Konstruktion: Ein guter Allesschneider hat eine einfache Konstruktion. Die Messer werden bei einem Test leicht erreicht. Dadurch kann das Gerät besser gereinigt werden. Viele Käufer entscheiden sich meistens um ein Modell, dass sich leicht auseinander nehmen lässt. Das hat den Vorteil, dass die Reinigung und Wartung nur wenig Zeit in Anspruch nimmt.
Nachteile:
- Schlechte Sicherheitsvorkehrungen: Die meisten Unfälle passieren im Haushalt. Aus diesem Grund achten viele Käufer besonders darauf, dass der Allesschneider über einen Fingerschutz und einen Überhitzungsschutz ausgestattet ist.
- Wenig Zubehör: Viele Käufer ärgert es, wenn nicht ausreichend Zubehör im Lieferumfang vorhanden ist. Sie möchten nicht jedes Messer oder einen Fingerschutz extra zählen.
- Zu wenig Leistung: Eine weiterere negative Eigenschaft ist, dass ein Gerät beim ersten Test bereits an seine Grenzen stößt. Nicht jedes Gerät kann für harte Gemüsesorten verwendet werden. Die Messer nutzen sich in diesem Fall schnell ab und müssen schnell ausgetauscht werden. Ein Vergleich der Messerqualitäten sollte bei einem Kauf nicht vergessen werden.
Wissenswertes & Ratgeber
Die Geschichte der Allesschneider
In den letzten Jahren hat sich das Schneiden von Brot oder anderen Produkten stark verändert. In den letzten 100 Jahren wurden immer noch viele handbetriebene Geräte oder Brotmesser verwendet. Besonders die ältere Generation nutzt auch heute noch ein scharfes Messer, um sich eine Scheibe Brot oder Wurst abzuschneiden.
Dabei gibt es durch einen Allesschneider inzwischen die Möglichkeit, mühelos und per Knopfdruck eine Scheibe in der gewünschten Dicke abzuschneiden. Im Vergleich zu einer Brotmaschine, die fast in jedem Haushalt zu finden ist, bietet ein Allesschneider wesentlich mehr Komfort.
Heutzutage werden fast alle Küchengeräte mit Strom betrieben. Wenn beim Kauf auf eine optimale Leistung und einen starken Motor geachtet wird, sollte zusätzlich ein Blick auf die Stromeffizienz geworfen werden. Somit wird verhindert, dass im Vergleich zu früher viel mehr Strom verwendet werden muss, um zum Beispiel das Frühstück oder Mittagessen vorzubereiten. Oftmals wird ein Allesschneider auch als Schneidemaschine bezeichnet.
Bei einer Aufschnittmaschine ist es meistens nicht notwendig, dass für einen Test die Schnittbreite bei den unterschiedlichen Wurstsorten groß verändert wird. Anders sieht es bei einer klassischen Allesschneider Variante aus. Wird das Gerät für verschiedene Produkte eingesetzt, ist es sehr wichtig, dass die Einstellungen auf die unterschiedlichen Schnittbreiten präzise möglich sind. Eine Brotschneidemaschine steht im Vergleich zum Allesschneider ebenfalls in den unterschiedlichsten Ausführungen zur Verfügung.
Daten, Zahlen, wichtige Fakten rund um Allesschneider
Bei einem Vergleich schneiden Allesschneider besonders gut ab, wenn sie leise und präzise arbeiten. In der Regel entsteht beim Arbeiten mit einem Allesschneider eine Lautstärke von bis zu 7 dB. Diese Lautstärke sollte beim Schneiden von Wurst oder Käse nicht überschritten werden. Zusätzlich zeigt ein direkter Vergleich, dass eine Schneidemaschine immer ausreichend Kraft und Geschwindigkeit benötigt, um ein sauberes Ergebnis zu liefern.
Wenn die Lebensmittel so geschnitten werden, wie man es sich vorab gewünscht hat, wird häufig ein leistungsstarker Motor verwendet. Umso mehr Kraft aufgebracht werden muss, umso härter sollten die Lebensmittel sein. Auch die eingesetzten Klingen spielen beim Ergebnis eine wichtige Rolle. Mit Geräten, die eine hohe Leistung aufweisen, ist es mühelos möglich auch harte Lebensmittel zu schneiden. Bei einem Vergleich schneiden besonders viele Geräte mit einer Leistung zwischen 100 und 150 Watt sehr gut ab. Sie sind laut Abwägung auch zum Schneiden von groben Lebensmitteln optimal geeignet. Ein Vergleich zu einem Bodenstaubsauger mit einer Leistung von 800 Watt zeigt, dass die meisten Allesschneider sehr energieeffizient arbeiten.
Er sollte im Notfall schnell erreichbar sein, um Unfälle zu verhindern. Für kleine Küchen sind klappbare Modelle besonders gut geeignet. Hierbei handelt es sich meistens um einfache und günstige Modelle. Ähnlich wie beim Vergleich der Wartung und Pflege kann es für Käufer sehr interessant sein, ob und wie sich der Allesschneider auf engstem Raum verstauen lässt. Viele Marken Allesschneider lassen sich leicht zusammenklappen. Dadurch kann laut Test 2017 ein Allesschneider auch in kleinen Schränken aufbewahrt werden.
Nützliches Zubehör
Ein Test zeigt, dass Modelle mit verschiedenen Messern viel besser eingesetzt werden können. Die unterschiedlichen Messer wie Wellenschliff oder glatte Messer, können für die unterschiedlichsten Produkte verwendet werden können. Ein weiteres wichtiges Zubehörteil ist ein Fingerschutz. Die Messer sind im Vergleich zu einer Brotmaschine noch viel schärfer. Daher ist es bei einem Test besonders sinnvoll, wenn die Hände nicht zu nah an die Schneidstelle geraten. Bei einigen Modellen ist es sinnvoll, wenn für die Reinigung ein Pinsel verwendet wird. Dadurch lassen sich Brotkrümel oder Staub leichter entfernen. Eine Reinigung mit einem feuchten Tuch ist dadurch nicht immer notwendig.
Sollte ein Gerät nicht gerade auf einer Arbeitsplatte stehen, sollten im unteren Bereich der Maschine Saugfüße angebracht werden. Dadurch wird verhindert, dass bei einem Test das Schneidegerät nicht wegrutscht. Im Vergleich zu schweren Küchenmaschinen kann es bei leichten Allesschneidern sehr schnell passieren, dass sich das Gerät bei der Verwendung verschiebt.
Zusätzlich wird beim Test mehr Wert auf Hygiene gelegt. Die Schalen lassen sich einfach unterhalb der Schneidefläche aufstellen. Viele Modelle können nach dem Gebrauch in der Geschirrspülmaschine gereinigt werden. Eine Gegenüberstellung der einzelnen Modelle zeigt, dass nicht jeder Allesschneider mit einem Restehalter ausgestattet ist. Dieser muss dann ebenfalls separat gekauft werden. Durch den Restehalter können auch Brotenden oder kleinere Käsestücke bis auf das letzte Stück geschnitten werden.
Stiftung Warentest Allesschneider Test
Bei der Stiftung Warentest werden regelmäßig Allesschneider getestet. Bei einem Testlauf wird besonders darauf geachtet, dass für alle Geräte die gleichen Voraussetzungen geschaffen werden. Beim Testergebnis zeigten besonders Modelle der Marke Ritter, Graef und Bosch ihre Vorteile.
Viele Geräte sind für einen Preis von unter 100 Euro erhältlich. Getestet wurde vor allem die Funktion, Handhabung und die Vielseitigkeit. Welche Produkte können mit dem Gerät sauber geschnitten werden. Da der Markt der Allesschneider sehr dynamisch ist, stellt der Test nur einen Wegweiser für die Investion eines Allesschneiders dar.
Immer wieder kommen Modelle auf den Markt, die einen noch größeren Funktionsumfang bieten. Bei anderen Modellen kann es passieren, dass die Produktion längst ausgelaufen ist. Aus diesem Grund hinken die Praxistests hinsichtlich der getesteten Geräte und der Testkriterien immer etwas der Zeit hinterher. Mithilfe einer Vergleichstabelle können potentielle Käufer trotzdem immer einen Überblick darüber bekommen, worauf beim Kauf geachtet werden sollte.
Bei der Stiftung Warentest werden in der Regel nur Markengeräte getestet. Modelle mit einer guten Testnote haben bereits dadurch gepunktet, dass sie sich leicht bedienen lassen und nicht viel Strom benötigen. Mithilfe der detaillierten Aufzählung der relevanten Eigenschaften und Daten kann sich jeder Nutzer ein gutes Bild über die unterschiedlichsten Modelle machen.
Eindrücke aus unserem Allesschneider - Test
CHULUX Allesschneider Model FS-9019 im Test
CHULUX Allesschneider im Test – kraftvoller Motor
CHULUX Allesschneider im Test – elektrischer Allesschneider mit Aluminium-Gehäuse
CHULUX Allesschneider im Test – maximale Leistung: 120 Watt
CHULUX Allesschneider im Test – stufenlose Schnittstärke (0-20mm)
CHULUX Allesschneider im Test – mit 2 Edelstahl- Wellenschliffmesser
CHULUX Allesschneider im Test – mit Aluminium-Gehäuse
CHULUX Allesschneider im Test – ergonomisches Design
FAQ:
Welche Produkte können mit einem Allesschneider geschnitten werden?
Mit einem Allesschneider können die unterschiedlichsten Produkte dick oder dünn geschnitten werden. Häufig werden die Geräte für Wurst, Käse, Fleisch, Brot oder Schinken eingesetzt.
Was ist der kleinste Allesschneider?
Der kleinste Allesschneider brachte bei einer Gegenüberstellung nur 1,6 kg auf die Waage. Das Leichtgewicht ist klappbar und auch für kleine Räume gut geeignet.
Welche Allesschneider sind für Schinken geeignet?
Was ist ein Allesschneider?
Ein Allesschneider hat große Ähnlichkeit mit einer Brotmaschine. Im direkten Vergleich ist dieses Gerät aber wesentlich moderner und vielseitiger einsetzbar.
Wie funktioniert ein Allesschneider?
Bei einem Allesschneider kann das Messer so eingestellt werden, dass es die gewünschte Breite von Brot oder Wurst abschneidet. Elektrische Geräte funktionieren ganz einfach per Knopfdruck.
Was sollte beim Kauf eines Allesschneidegerätes beachtet werden?
Beim Kauf sollte immer darauf geachtet werden, dass sich die Messer schnell und einfach austauschen lassen. Gleichzeitig sollte sich das Gerät leicht einstellen lassen.
Was sind die besten Allesschneider im Test 2017?
Welche Messer können bei einem Allesschneider verwendet werden?
Ein Test zeigt, dass die meisten Allesschneider mit glatt geschliffenen, gezahnten Messern oder mit Wellenschliff ausgestattet sind. Ein Messer mit einem glatten Schliff ist besonders für das Schneiden von Schinken gut geeignet.
Welche Bauformen gibt es?
Viele Allesschneider weisen bei einem Test eine praktische Bauform auf. Die Standgeräte sind besonders robust und stabil. Einige Modelle lassen sich schnell und einfach zusammenklappen.
Welche Sicherheitsmaßnahmen gibt es beim Arbeiten mit einem Allesschneider?
Beim Schneiden sollte zwischen Fingern und Messern immer auf einen bestimmten Abstand. Schließlich sind die Geräte im Vergleich zu anderen praktischen Küchenhelfern mit sehr scharfen Messern ausgestattet sind. Bei Bedarf kann eine Vorrichtung verwendet werden, mit der das Brot oder der Käse gehalten und geschoben werden kann.
Alternativen zum Allesschneider
Eine Alternative ist laut Test eine klassische Brotmaschine. Mit ihr ist es zwar nicht möglich, Messer auszutauschen oder eine Vielzahl an anderen Produkten wie Schinken oder Weichkäse zu schneiden, trotzdem ist sie für viele Haushalte äußerst praktisch. Im Vergleich zu einem klassischen Allesschneider ist eine Brotmaschine meistens günstiger. Dafür arbeitet sie im direkten Vergleich aber auch etwas lauter, wie ein moderner Allesschneider.
Weiterführende Links und Quellen:
- http://modernkochen.de/wie-sieht-der-allesschneider-testsieger-aus-und-muss-er-k%C3%B6nnen/
- https://www.ekitchen.de/kuechenutensilien/messer/bilder/11-alllesschneider-klappbar-fuer-jede-kueche-387987.html#1
- https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/suedbaden/Europaeischer-Gerichtshof-Luxemburg-Wie-und-wo-ist-Schwarzwaelder-Schinken-zu-schneiden,eugh-schwarzwaelder-schinken-100.html
- https://muttis-haushaltstipps.de/allesschneider-reinigung/
- https://www.kochform.de/Reinigen_und_fetten_einer_Schneidemaschine_von_Graef.htm
Weitere Kategorien im Haushalt-Bereich
Ähnliche Themen
- Abzugshaube Test
- Allesschneider Klappbar Test
- Aufschnittmaschine Test
- Batteriebetriebener Milchaufschäumer Test
- BRITA Wasserfilter Test
- Brotbackautomat Test
- Brotschneidemaschine Test
- Ceranfeld Test
- Dampfgarer-Mikrowelle Test
- Dampfgarer Test
- Dönergrill Test
- Dörrautomat Test
- Doppelwaffelautomat Test
- Eierkocher Test
- Einbau Kaffeevollautomat Test
- Einbau Mikrowelle Test
- Einkochautomat Test
- Eismaschine mit Kompressor Test
- Eismaschine Test
- Eiswürfelmaschine Test