Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de

Kaffeemühle Test 2023 • Die 7 besten Kaffeemühlen im Vergleich

Beim Mahlen entfaltet Kaffee sein wunderbares Aroma. Kaffeeliebhaber auf der ganzen Welt sind sich einig, dass frischgemahlener Kaffee am besten schmeckt. Doch welche Mühle ist die beste? Weit verbreitet ist die Meinung, dass das beste Kaffeezubehör nur aus Italien kommen kann. Doch was zeigt sich bei einem Direktvergleich zwischen De’Longhi und Graef? Externe Tester haben es ausprobiert. Zudem hat unser unabhängiges Verbraucherportal Hunderte von Käuferbewertungen analysiert, um Ihnen die Kaffeemühle mit dem besten Mahlergebnis und guter Handhabung zu einem bezahlbaren Preis zu präsentieren.

Kaffeemühle Bestenliste 2023

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen
Emilia Schneider
Emilia Schneider

Ich komme aus dem Voralpenland und verbringe am liebsten jede freie Sekunde gemeinsam mit meinen beiden Hunden an der frischen Luft. Zu meinem privaten 'Tierpark' zu Hause gehören auch Hasen, mehrere Aquarien, 4 Wellensittiche und eine Katze. Als testende Redakteurin fokussiere ich mich auf Outdoor- und Haustierprodukte.

Mehr zu Emilia

Was ist eine Kaffeemühle und wie funktioniert sie?

Kaffeemühle: Was ist das? DefinitionBei einer Kaffeemühle werden frische Bohnen gemahlen und zu herrlich duftendem Kaffeepulver verarbeitet. Eine moderne Kaffeemühle zeichnet sich dadurch aus, dass sie über verschiedene Mahlgrade verfügt und stufenlos eingestellt werden kann.

Das bedeutet, dass Sie sowohl deftigen Mokka-Kaffee oder gehaltvollen Filterkaffee, als auch frischen Espresso herstellen können, weil die Konsistenz des Pulvers mit Blick auf den aktuellen Test genauso wird, wie Sie es sich für Ihr Lieblingsheißgetränk wünschen.

Tchibo Elektrische Kaffeemühle Einsteigermodell im Test - Mengendosierung für bis zu 12 Tassen
Tchibo Elektrische Kaffeemühle Einsteigermodell im Test – Mengendosierung für bis zu 12 Tassen

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Kaffeemühlen

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Anwendungsbereiche – die Kaffeemühle im Einsatz

Wer das Glück hat, eine Kaffeemühle zu besitzen, kann diese für die Herstellung von Kaffeepulver benutzen, um Kaffeegetränke herzustellen, die dem persönlichen Geschmack am besten entsprechen. Ganz gleich, ob Sie Espresso wünschen, ob Ihnen nach Filterkaffee ist oder ob Sie gerade Lust auf einen starken Mokka haben – Sie können die Mahlstärke individuell einstellen und so von einem einzigartigen Genuss profitieren.

Weil fertig gemahlenes Pulver laut einem aktuellen Vergleich meist nicht den optimalen Mahlgrad aufweist, bietet es sich an, auf eine Kaffeemühle zurückzugreifen, die im Testdurch beste Bewertungen überzeugt.

Tchibo Elektrische Kaffeemühle Einsteigermodell im Test - Material: Edelstahlbehälter, Kunststoffgehäuse
Tchibo Elektrische Kaffeemühle Einsteigermodell im Test – Material: Edelstahlbehälter, Kunststoffgehäuse

Welche Arten von Kaffeemühlen gibt es?

Welche Arten von einer Kaffeemühle gibt es in einem Test Vergleich?Der aktuelle Test zeigt auf, dass die Artenvielfalt mit Blick auf Kaffeemühlen überaus vielfältig ist. Die grundlegenden Varianten diesbezüglich sind aber die manuell zu bedienende Kaffeemühle, die es schon zu Großmutters Zeiten gab und die elektrische Kaffeemühle. Beide Arten bieten ihre Vorteile und stellen somit eine echte Bereicherung für jeden Haushalt dar. Kaffeemühlen werden zudem hinsichtlich ihrer Bauweise unterschieden. Propellermühlen bzw. Schlagmühlen sind Geräte mit einem sehr schnell rotierenden Schlagmesser. Mit ihnen lässt sich raues oder grobes Kaffeepulver herstellen. Flach- oder Scheibenmühlen sind mit zwei identischen Mahlscheiben mit einer Verzahnung von 30 bis 40 mm.

Diese Scheiben drehen sich jeweils gegeneinander, wobei die Kaffeebohnen buchstäblich platt gedrückt werden. Im Vergleich zu den anderen Kaffeemühlen-Arten sind Flachscheibenmodelle relativ verschleißanfällig und halten demnach nicht so lange, wie beispielsweise Kegelmühlen.
Tchibo Handmühle im Test - Kaffee jederzeit frisch von Hand mahlen
Tchibo Handmühle im Test – Kaffee jederzeit frisch von Hand mahlen

Im Test überzeugend – die Kaffeemühle mit robustem Mahlwerk

Kegelmühlen verfügen über ein kegelstumpfförmiges Mahlwerk. Das Pulver wird darin im Vergleich recht fein. Der Vorteil einer Kegelmühle ist, dass eine eher geringe Drehzahl erforderlich ist, um die gewünschte Pulverkonsistenz zu erreichen. Die Walzmühle kommt vor allem auf industrieller Ebene zur Anwendung. Wenn es beispielsweise darum geht, Kaffeepads herzustellen, sind Walzmühlen optimal.

Im aktuellen Test ist die Hitzeentwicklung beim Mahlen im Vergleich recht hoch. Dennoch können Kaffeemühlen mit einem Walzmahlwerk auch größere Mengen an Kaffeebohnen bedarfsgerecht mahlen.
Tchibo Elektrische Kaffeemühle Einsteigermodell im Test - 24 Monate Garantie
Tchibo Elektrische Kaffeemühle Einsteigermodell im Test – 24 Monate Garantie

Kurzinformation zu führenden 7 Herstellern / Marken

  • Zassenhaus
  • Peugeot
  • Graef
  • Bormann
  • Bühler
  • Gaggia
  • Probat
Im Jahre 1867 gründete Robert Zassenhaus ein Exportgeschäft für Eisenwaren und Werkzeuge. Erst 20 Jahre später begann man im Hause Zassenhaus damit, Schoßmühlen zu produzieren. Wenige Jahre danach wurde ein weiteres Werk in Schwelm eröffnet und die Produktion von Kaffeemühlen sukzessive ausgedehnt. Im Jahre 1967 wurde das 100-jährige Bestehen der Firma zelebriert, was den Bekanntheitsgrad zusätzlich erhöhte. Im Jahre 2006 meldete die Zassenhaus GmbH & Co. KG in Schwelm Insolvenz an, wurde aber ein Jahr später unter dem Namen Zassenhaus International GmbH erneut ins Leben gerufen.
Die Brüder Jean Frédéric und Jean-Pierre Peugeot gründeten im Jahre 1810 das Unternehmen Peugeot Frères Aînés et Jacques Maillard-Salins. Im Jahre 1840 wurde die erste Kaffeemühle der R-Serie in 10 unterschiedlichen Größen hergestellt und mit Erfolg an den Markt gebracht. Bis heute kann das Unternehmen mit einer breiten Produktpalette rund um Kaffeemühlen begeistern. Die wachsende Zahl der anspruchsvollen Kunden spricht für sich. Auch das Preisniveau im Hause Peugeot lockt qualitätsbewusste Kaffeegenießer aus aller Welt an. So konnte die Firma im Jahre 2010 ihr 200-jähriges Bestehen feiern.
Im Jahre 1953 wurde der Grundstein für das Unternehmen Graef gelegt. Seinerzeit wurden die ersten manuell betriebenen Allschnittmaschinen gefertigt. Etwa 14 Jahre später kam die erste elektrische Variante von Graef auf den Markt. Im Laufe der Zeit dehnte das Unternehmen sein Produkt- und Leistungsportfolio stetig weiter aus. So hat sich die Firma im Laufe der Jahre zu einem führenden Anbieter unverwüstlicher Küchengeräte etabliert. Auch Kaffeemühlen, Waffeleisen sowie Edelstahl-Wasserkocher und Toaster gehören zum Sortiment. Die Auswahl ist mittlerweile riesig, und das Preis-Leistungsgefüge ist im Vergleich zum Wettbewerb sehr moderat.
Vor mehr als 130 Jahren wurde die Firma Bormann im Herzen von Hamburg gegründet. Bis heute wird es als Familienunternehmen geführt. Ganz gleich, ob es um Elektro-Kleingeräte oder um Elektro-Großgeräte geht – Bormann ist sowohl national, als auch auf internationaler Ebene ein Synonym für erstklassige Produkte, die durch eine bemerkenswerte Funktionalität punkten. Seit 1997 gehört die C. Bormann GmbH zur Clatronic Gruppe. Es handelt sich dabei um ein international marktführendes Handelsunternehmen mit einem überaus umfangreichen Angebotsspektrum.
Das Unternehmen Bühler ist bereits seit vielen Jahren am Markt vertreten und beeindruckt den anspruchsvollen Kunden durch ein solides Produktangebot in bemerkenswerter Qualität. So ist die Firma Bühler dem Wettbewerb mit Blick auf die Produktion von Kaffeemühlen und Zubehör meist die entscheidende Nasenlänge voraus. Über 5 Prozent des Umsatzes investiert das Unternehmen in die Entwicklung neuer Produkte. In 2018 erzielten die über 13.000 Arbeitnehmer im Hause Bühler einen Umsatz in Höhe von 3,3 Mrd. Schweizer Franken. Bis heute ist das traditionsreiche Familienunternehmen in etwa 140 Ländern aktiv und verfügt über ein globales Netzwerk mit etwa 30 Produktionsstandorten.
Das Unternehmen Gaggia ist seit den 1930er Jahren ein Inbegriff für Qualität, Wertigkeit und für erlesenen Geschmack, wenn es um Kaffee geht. Seit jeher stellt Gaggia sowohl für Kaffeebars, als auch für den privaten Verbraucher hochmoderne Kaffeemaschinen und Kaffeemaschinen mit Mahlwerk her. Im Laufe der Jahre erweiterte man das Produktportfolio im Hause Gaggia stetig. Bis heute steht der Name weltweit für innovativen Kaffeegenuss. Und so wundert es nicht, dass die Zahl der begeisterten Kunden nach wie vor stetig steigt. Zahlreiche prominente Persönlichkeiten, wie beispielsweise Gina Lollobrigida sowie namhafte Autoren und Schriftsteller, die ein Café eröffneten, entschieden sich für Geräte aus dem Hause Gaggia.
Alles begann im Jahre 1868, als das Unternehmen Probat im Herzen von Emmerich am Niederrhein buchstäblich das Licht der Eelt erblickte. Es waren Alex van Gülpen, Johann Heinrich Lensing sowie Theodor von Gimborn, die seinerzeit die Emmericher Maschinenfabrik und Eisengießerei ins Leben riefen. Seither arbeitete man fieberhaft an dem Ausbau des Geschäftskonzeptes und stellte seit 1870 die ersten Kugelröster und Kaffeemühlen her. Im Jahre 2018 zelebrierte das Unternehmen das 150-jährige Firmenjubiläum.

So werden Kaffeemühlen getestet

Ein Kaffeemühlen-Test besteht grundsätzlich aus zwei Teilsegmenten. Im ersten Test-Teil geht es darum, alle produktrelevanten Aspekte zur Kaffeemühle zusammenzutragen und dabei gleichzeitig die Wünsche, Ansprüche und Zielsetzungen der Verbraucher zu berücksichtigen.

Auf der Basis der so generierten Informationen wird der praktische Testkonzeptioniert. Der Praxis-Test besteht wiederum aus mehreren Teilbereichen und soll unter anderem folgende Kriterien berücksichtigen:

Tchibo Handmühle im Test - Kaffee jederzeit frisch von Hand mahlen
Tchibo Handmühle im Test – Kaffee jederzeit frisch von Hand mahlen

Kriterien im Test

Qualität und Wertigkeit

Ein besonders entscheidender Faktor im Kaffeemühle-Test ist die Qualität des jeweils zu testenden Produktes. Egal, ob elektrisch oder manuell – eine Kaffeemühle kann im Test nur dann beste Bewertungen erzielen, wenn mit Blick auf die qualitative Wertigkeit tatsächlich alles passt.

Tchibo Elektrische Kaffeemühle Einsteigermodell im Test - Bohnenbehälter fasst ca. 150 g Bohne
Tchibo Elektrische Kaffeemühle Einsteigermodell im Test – Bohnenbehälter fasst ca. 150 g Bohne

Materialbeschaffenheit und Verarbeitung

Funktionalität einer manuellen KaffeemühleEine Kaffeemühle sollte aus hochwertigen und möglichst umweltfreundlichen bzw. schadstofffreien Materialien hergestellt worden sein. Auch die Verarbietung der einzelnen Bauteile spielt im aktuellen Test eine zentrale Rolle. Nur dann ist es möglich, dass das jeweilige Test-Objekt beste Noten im Produkt-Vergleich erzielt.

Funktionalität

Im Test kommt es nicht darauf an, dass die Kaffeemühle möglichst viele Funktionen zu bieten hat. Vielmehr ist die Chance für den Hersteller der Kaffeemühle, beste Noten in puncto Funktionalität zu generieren, besonders dann gegeben, wenn das Produkt zuverlässig, nachhaltig und effizient arbeitet.

Tchibo Handmühle im Test - verschließbarer Pulverbehälter mit Füllstandanzeige aus Acrylglas
Tchibo Handmühle im Test – verschließbarer Pulverbehälter mit Füllstandanzeige aus Acrylglas

Design

Ganz gleich, ob manuell zu bedienende oder elektrische Kaffeemühle: Meist finden Kaffeemühlen gut sichtbar in der Küche oder im Esszimmer einen Platz.

Deshalb sollte das Design im Vergleich zu Wettbewerbsprodukten den Ansprüchen qualitätsbewusster Verbraucher entsprechen. Auch die Oberflächenbeschaffenheit bzw. die Haptik nimmt diesbezüglich einen hohen Stellenwert ein.

Handling

Nach diesen Testkriterien werden Kaffeemühlen bei ExpertenTesten verglichenJe unkomplizierter und zuverlässiger das Handling ist, desto eher profitiert der Verwender. Daher steht die Bedienbarkeit einer Kaffeemühle weit oben auf der Prioritätenliste im Produkt-Test.

Renommee des Herstellers

Wie sich im aktuellen Test gezeigt hat, ist es nicht unbedingt erforderlich, dass eine Kaffeemühle von einem namhaften Hersteller stammen sollte, wenn es darum geht, beste Qualität zu bekommen. Vielmehr wurde im Produkt-Vergleich deutlich, dass Kaffeemühlen auch von bis dato unbekannten Herstellern oder so genannten No-Name-Anbietern in Sachen Design, Qualität und Funktionalität punkten.

Tchibo Elektrische Kaffeemühle Einsteigermodell im Test - stellen Sie den gewünschten Mahlgrad stufenweise von 1 (fein) bis 26 (grob) ein, bevor Sie Kaffeebohnen einfüllen
Tchibo Elektrische Kaffeemühle Einsteigermodell im Test – stellen Sie den gewünschten Mahlgrad stufenweise von 1 (fein) bis 26 (grob) ein, bevor Sie Kaffeebohnen einfüllen

Preis-/Leistungsverhältnis

Eine qualitativ hochwertige Kaffeemühle muss keineswegs teuer in der Anschaffung sein. Der jüngst durchgeführte Test hat unter Beweis gestellt, dass leistungsstarke Kaffeemühlen durchaus auch im Mittelpreissegment zu finden sind.

Kaffeemühle von Tchibo im Praxistest

Tchibo Handmühle im Test

Tchibo Handmühle im Test - Maße: Höhe ca. 19 cm, Ø ca. 6,5 cm
Tchibo Handmühle im Test – Maße: Höhe ca. 19 cm, Ø ca. 6,5 cm
Tchibo Handmühle im Test - Material: Hand-Kurbel Edelstahl, Griff Kunststoff, Korpus Edelstahl, Pulverbehälter Acrylglas, Keramikmahlwerk
Tchibo Handmühle im Test – Material: Hand-Kurbel Edelstahl, Griff Kunststoff, Korpus Edelstahl, Pulverbehälter Acrylglas, Keramikmahlwerk
Tchibo Handmühle im Test - Farbe: Hand-Kurbel silberfarben, Griff schwarz, Korpus silberfarben, Pulverbehälter transparent
Tchibo Handmühle im Test – Farbe: Hand-Kurbel silberfarben, Griff schwarz, Korpus silberfarben, Pulverbehälter transparent
Tchibo Handmühle im Test - durch das Mahlen per Hand ist eine Einstellung des Mahlgrads ganz individuell auf Ihren persönlichen Geschmack möglich
Tchibo Handmühle im Test – durch das Mahlen per Hand ist eine Einstellung des Mahlgrads ganz individuell auf Ihren persönlichen Geschmack möglich
Tchibo Handmühle im Test - einfache Mahlgradeinstellung von fein bis grob durch 18 Stufen – mit widerstandsfähigem Keramikmahlwerk
Tchibo Handmühle im Test – einfache Mahlgradeinstellung von fein bis grob durch 18 Stufen – mit widerstandsfähigem Keramikmahlwerk
Tchibo Handmühle im Test - Füllmenge: für bis zu 30 g Kaffee (ca. 4 Tassen Kaffee)
Tchibo Handmühle im Test – Füllmenge: für bis zu 30 g Kaffee (ca. 4 Tassen Kaffee)
Tchibo Handmühle im Test - mit Keramikmahlwerk
Tchibo Handmühle im Test – mit Keramikmahlwerk
Tchibo Handmühle im Test - verschließbarer Pulverbehälter mit Füllstandanzeige aus Acrylglas
Tchibo Handmühle im Test – verschließbarer Pulverbehälter mit Füllstandanzeige aus Acrylglas

Häufige Mängel und Schwachstellen – darauf muss ich beim Kauf einer Kaffeemühle achten:

  • Wo kaufe ich einen Kaffeemühle Testsieger von ExpertenTesten am besten?Laut dem aktuellen Test ist die Qualität des Mahlwerks elementar bei der Auswahl von Kaffeemühlen. Bei minderwertigen Geräten kommt es vor, dass die Mahlkraft zu wünschen übrig lässt. Es lohnt sich daher, genau hinzusehen und die aktuellen Test-Berichte zu studieren. So finden Sie leicht die beste Kaffeemühle.
  • Bei elektrischen Kaffeemühlen ist es mit Blick auf den jüngst durchgeführten Test möglich, dass die Geräuschentwicklung beim Mahlen hoch ist. Moderne Geräte zeichnen sich im Vergleich dazu durch eine besonders geringe Lautstärke aus. Insofern lohnt es sich, den aktuellen Produkt-Vergleich in Augenschein zu nehmen.
  • Der Vergleich macht deutlich, dass die Haptik mancher manuell zu bedienender Kaffeemühlen zu wünschen übrig lässt. So rutscht der Verwender beim Drehen mitunter leicht ab.
  • Die Mahlqualität lässt zu wünschen übrig. Das ist laut dem jüngst durchgeführten Test aufgrund einer instabilen Beschaffenheit der Mahlwerkzeuge denkbar.
    Demnach muss beim Mahlen ein höherer Kraftaufwand in Kauf genommen werden, um das gewünschte Mahlergebnis zu erzielen.
  • Bei vielen Kaffeemühlen aus dem Niedrigpreissegment sind schon nach einer relativ kurzen Zeit Verschleißerscheinungen am Mahlwerk erkennbar. Um dies schon im Vorfeld auszuschließen, empfiehlt sich ein Blick auf die aktuellen Test-Berichte.
  • Manche Kaffeemühlen sind so konzipiert, dass sie sich nur schwerlich reinigen lassen. Das kann ein entscheidender Nachteil sein, da eine unzureichende Reinigung zur Folge haben kann, dass das in den Bohnen enthaltene Öl über kurz oder lang ranzig wird.
  • Wenn sich handbetriebene Kaffeemühlen schwer bedienen lassen, weil die Drehkurbel hakt, kann das die Qualität des Kaffeepulvers – und damit auch den Kaffeegenuss – nachhaltig beeinträchtigen.

Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich meine Kaffeemühle am besten?

Wo kaufe ich einen Kaffeemühle Testsieger von ExpertenTesten am besten?Der aktuelle Test hat deutlich gemacht, dass der Einzelhandel mit Blick auf Kaffeemühlen einiges zu bieten hat. Aber nicht in jeder Stadt sind Läden vorhanden, in denen Sie Kaffeemühlen kaufen können.

Ganz anders sieht es im Internet aus. Die Angebotsvielfalt ist riesig, und Sie können in zahlreichen Online-Stores die Kaffeemühle kaufen, die Ihren Wünschen und Ansprüchen in jeder Hinsicht gerecht wird. Nehmen Sie vor dem Kauf die neuesten Test-Berichte unter die Lupe und sichern Sie sich dann das Gerät, das am besten zu Ihnen passt.

Tchibo Elektrische Kaffeemühle Einsteigermodell im Test - Edelstahl-Kegelmahlwerk mit abnehmbarem Trichter zur besseren Reinigung
Tchibo Elektrische Kaffeemühle Einsteigermodell im Test – Edelstahl-Kegelmahlwerk mit abnehmbarem Trichter zur besseren Reinigung

Stiftung Warentest: Kaffeemühle-Test – die Ergebnisse

Wie sich im aktuellen Test herausgestellt hat, sind anspruchsvolle Verbraucher mit Blick auf die Anschaffung einer neuen Kaffeemühle auf der sicheren Seite, wenn sie vor dem Kauf die neuesten Test-Berichte studieren. So lohnt es sich, die Test-Ergebnisse der Stiftung Warentest oder vom Test-Institut Ökotest zu checken.

Derzeit gibt es aber weder von der Stiftung Warentest, noch von Ökotest aktuelle Test-Berichte zum Thema Kaffeemühlen. Ein Besuch auf den Internetpräsenzen der Institute macht Sinn, damit Sie über die neuesten Test-Resultate zu Ihrem Wunschprodukt informiert werden.
Tchibo Elektrische Kaffeemühle Einsteigermodell im Test - Dosierung durch Auswahl der Tassenanzahl
Tchibo Elektrische Kaffeemühle Einsteigermodell im Test – Dosierung durch Auswahl der Tassenanzahl

Wissenswertes und Ratgeber

Die Entwicklung der Kaffeemühle im Laufe der Zeit

Alles Wissenswertes und Ratgeber aus einem Kaffeemühle TestSchon die Großmutter wusste die Qualität von erlesenem Kaffee zu schätzen. So gab es bereits vor rund 100 Jahren in zahlreichen Haushalten manuell zu bedienende Kaffeemühlen, die einen gehaltvollen Kaffeegenuss versprachen. So gab es schon damals für viele Menschen nichts Schöneres, als zum selbst gebackenen Kuchen herrlich duftenden, frisch aufgebrühten Kaffee zu trinken.

Aber die ersten Kaffeemühlen gab es schon viel früher. So gibt es mesopotamische Handmühlen-Relikte, die aus dem Jahre 3.700 vor Christus stammen. Diese Mühlen bestanden zu einem Großteil aus Stein und wurden vor allem von den Römern verwendet. Ebenfalls kamen Mörsermühlen mit eingebauter Handkurbel zum Einsatz, um Kaffeebohnen zu mahlen.

Kaffeemühlen im Wandel der Zeit

In Europa gab es erst ab dem 18. Jahrhundert die ersten Kaffeemühlen. Diese verfügten ebenfalls über ein Mahlwerk und eine Handkurbel sowie über eine Schublade, in der das fertige Kaffeepulver gesammelt wurde. Sicherlich war der Kraftaufwand hoch, der für das Mahlen der harten Bohnen aufgewendet werden musste. Es dauerte allerdings noch bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts, bis die erste elektrische Kaffeemühle erfunden wurde. Im Laufe der Zeit entwickelten sich diese Geräte stetig weiter, und auch die Beschaffenheit der Mahlwerke veränderte sich.

Demnach dürfen Sie schon jetzt gespannt sein, welche Arten von Mahlwerken auch in den nächsten Jahren noch das Licht der Welt erblicken werden.
Tchibo Handmühle im Test - das widerstandsfähige Keramikmahlwerk ermöglicht verschiedene Mahlgradeinstellungen und bietet so intensiven Kaffeegenuss nach Wunsch
Tchibo Handmühle im Test – das widerstandsfähige Keramikmahlwerk ermöglicht verschiedene Mahlgradeinstellungen und bietet so intensiven Kaffeegenuss nach Wunsch

Zahlen, Daten, Fakten rund um die Kaffeemühle

Alle Zahlen und Daten aus einem Kaffeemühlen TestSchon im Jahre 3.700 vor Christi Geburt waren die ersten Kaffeemühlen im Einsatz. Wenngleich diese noch aus hartem Stein bestanden, konnten die Menschen in der Antike bereits Kaffee bzw. den Vorläufer davon, genießen.

Heute gibt es mechanische Kaffeemühlen, die zu einem Preis von etwa 20 bis 50 Euro angeboten werden. Wenn Sie hingegen eher die elektrische Variante wünschen, ist der Kaufpreis im Vergleich relativ hoch. So schlagen elektrische Kaffeemühlen mit etwa 150 bis 500 Euro zu Buche. Ein Vergleich zur handbetriebenen Kaffeemühle lohnt sich allerdings.

Tchibo Elektrische Kaffeemühle Einsteigermodell im Test - 26 verschiedene Mahlgradstufen von grob bis fein
Tchibo Elektrische Kaffeemühle Einsteigermodell im Test – 26 verschiedene Mahlgradstufen von grob bis fein

Ein Vergleich der Kaffeemühlen lohnt sich

Während manuelle Geräte lediglich etwa 100 Gramm Kaffeebohnen mahlen, ehe die Sammelschublade vollständig mit dem begehrten Kaffeepulver gefüllt ist, leisten elektrische Kaffeemühlen im Vergleich weit mehr. So ist es, je nach Modell, durchaus möglich, dass zwischen 250 und 500 Gramm Kaffeebohnen gemahlen und im dazu gehörigen Behältnis aufgefangen werden können.

Um mit einem mechanischen Gerät 100 g Kaffeebohnen zu mahlen, müssen Sie im Durchschnitt etwa 10 bis 15 Minuten Zeit aufbringen. Die elektrische Kaffeemühle schafft die doppelte Menge in gerade einmal 1 bis 2 Minuten.

Tchibo Elektrische Kaffeemühle Einsteigermodell im Test - Auffangbehälter fasst ca. 84 g Kaffeemehl
Tchibo Elektrische Kaffeemühle Einsteigermodell im Test – Auffangbehälter fasst ca. 84 g Kaffeemehl

Tipps zur Reinigung und Pflege

Damit Sie über viele Jahre hinweg Freude an Ihrer Kaffeemühle haben und von einem erstklassigen Kaffeegenuss profitieren können, ist es wichtig, dass Sie die Kaffeemühle regelmäßig reinigen. Kaffeebohnen enthalten Öl, das über kurz oder lang ranzig werden kann, wenn es mit Sauerstoff in Berührung kommt.

Ranziges Öl kann die Qualität Ihres Kaffees gehörig vergällen. Ganz abgesehen davon ist es ein erhebliches Risiko, Kaffeemühlen nicht zu reinigen, da das Öl eine ideale Basis für die Entstehung von Bakterien ist.

Tipp 1

Tipp 1

Achten Sie nach jedem Mahlvorgang darauf, dass keine Bohnen bzw. kein Pulver mehr im Mahlwerk sowie im Sammelbehälter vorhanden sind.

Tipp 2

Tipp 2

Putzen Sie daher zunächst den Kaffeeauswurf regelmäßig mit einem Borstenpinsel aus, um Bohnenrückstände zu entfernen. Nutzen Sie gegebenenfalls den Handstaubsauger, um etwaige Rückstände zu beseitigen.

Tipp 3

Tipp 3

Entfernen Sie von Zeit zu Zeit das Mahlwerk, sofern möglich, und reinigen Sie es mit einem feuchten Tuch, das zuvor in etwas Allzweckreiniger getaucht wurde. Danach lassen Sie das Mahlwerk über Nacht trocknen.

Tipp 4

Tipp 4

Schon Großmutter wusste, dass Dinkel eine optimales Mittel ist, um Bohnenrückstände aus der Kaffeemühle bzw. aus dem Mahlwerk zu entfernen. Anstelle von Bohnen füllen Sie die Dinkelkörner ein und beginnen dann mit dem Mahlvorgang.

Tipp 5

Tipp 5

Wenn Sie nicht unbedingt Dinkel verwenden wollen, ist es auch möglich, spezielles Reinigungsgranulat zu benutzen. Es handelt sich dabei um ein synthetisch hergestelltes Präparat, mit dem sich Kaffeeöl und andere Rückstände gut entfernen lassen.

Tipp 6

Tipp 6

Je häufiger die Kaffeemühle in Verwendung ist, desto öfter sollten Sie sie reinigen. Sinnvollerweise platzieren Sie das Gerät an einem dunklen Ort, sodass etwaige Kaffeerückstände nicht mit Sonnenlicht oder Hitze in Berührung kommen.

Tipp 7

Tipp 7

Reinigen Sie die Oberfläche des Gerätes nach jedem Gebrauch, um Fingerabdrücke oder andere Verunreinigungen zu beseitigen.

Eindrücke aus unserem Kaffeemühlen - Test

Die wichtigsten Fragen rund um die Kaffeemühle

Wer sollte eine Kaffeemühle kaufen?

Das Testfazit zu den besten Produkten aus der Kategorie KaffeemühleJeder, der sich wünscht, Tag für Tag frischen, aromatischen Kaffee zu genießen, ist gut beraten, frisch gemahlene Kaffeebohnen zu benutzen. Im Vergleich zu frisch gemahlenen Bohnen sind abgepackte Kaffeebohnen relativ aromaarm und weniger geschmacksintensiv. Frische Bohnen, die mit einer Kaffeemühle gemahlen wurden, sind hingegen ein Garant für erstklassigen Kaffeegenuss.

Welches ist die beste Kaffeemühle?

Welches die beste Kaffeemühle ist, können Sie im aktuellen Test in Erfahrung bringen. Zugleich informiert Sie der Test über die Vorzüge von Kaffeemühlen, aber auch über etwaige Nachteile.

Was ist besser – die elektrische oder die handbetriebene Kaffeemühle?

Die manuelle Kaffeemühle ist ideal für Nostalgiker oder für Kaffeeliebhaber, denen es genügt, kleinere Portionen Kaffeebohnen zu mahlen. Die elektrische Kaffeemühle ist im Vergleich dazu erheblich leistungsstärker und funktionaler.

Generell liegt es im Ermessen des Verwenders, für welche Variante er sich entscheidet.
Tchibo Elektrische Kaffeemühle Einsteigermodell im Test - leichte Eignung für unterschiedliche Zubereitungsarten
Tchibo Elektrische Kaffeemühle Einsteigermodell im Test – leichte Eignung für unterschiedliche Zubereitungsarten

Wie viel kostet eine Kaffeemühle?

Eine mechanische Kaffeemühle kostet zwischen 20 und 50 Euro, während elektrische Geräte im Vergleich recht teuer sind. So schlagen moderne Kaffeemühlen beim Kauf mit etwa 150 bis 500 Euro, je nach Modell, zu Buche.

Wann sollte eine Kaffeemühle gereinigt werden?

Alles wissenswerte aus einem Kaffeemühlen TestNach jedem Gebrauch sollte eine grobe Reinigung der Kaffeemühle erfolgen. Sowohl äußerlich, als auch der Kaffeeauswurf sollte stets nach jeder Kaffeepulverzubereitung von etwaigen Rückständen befreit werden.

Warum sind Kaffeemühlen von Vorteil?

Eine Kaffeemühle bietet den Vorteil, dass Sie von einem besonderen Kaffeegenuss profitieren. Frisch gemahlenes Kaffeepulver ist weitaus aromareicher und gehaltvoller, als herkömmliche abgepackte Kaffeebohnen. Daher lohnt es sich, eine Kaffeemühle zu kaufen.

Welches Mahlwerk in einer Kaffeemühle mahlt die Bohnen besonders fein und welches mahlt eher grob?

So genannte Schlagmahlwerke mahlen die Bohnen im Vergleich sehr grob, während das Kegelmahlwerk die Kaffebohnen sehr fein mahlen kann. Walzmahlwerke, die üblicherweise in Industrie-Kaffeemühlen verwendet werden, mahlen im Vergleich dazu noch feiner.

Tchibo Elektrische Kaffeemühle Einsteigermodell im Test - drücken Sie anschließend die Start-Taste. Die Kaffeemühle mahlt die Kaffeebohnen
Tchibo Elektrische Kaffeemühle Einsteigermodell im Test – drücken Sie anschließend die Start-Taste. Die Kaffeemühle mahlt die Kaffeebohnen

Alternativen zur Kaffeemühle

Die besten Alternativen zu einer Kaffeemühle im Test und VergleichSofern gerade keine Kaffeemühle zur Verfügung steht, ist es möglich, einen Handmörser zu benutzen. So gingen bereits die alten Römer zu Werke: Sie zerstießen die Bohnen mit einem Mörser und konnten dann ihr favorisiertes Getränk genießen.

Allerdings war dafür ein hoher Kraftaufwand erforderlich. Wem dies zu mühevoll ist, kann sich in ein Café begeben, in dem die Kaffeebohnen stets frisch gemahlen werden. Moderne Kaffeemühlen im Gastro-Bereich sind mit innovativen Technologien ausgestattet, die dazu beitragen, dass Sie – Tasse für Tasse – besten Kaffee genießen können.

Tchibo Elektrische Kaffeemühle Einsteigermodell im Test - entnehmen Sie den Auffangbehälter nach Beenden des Mahlvorgangs und schütten Sie das Kaffeepulver in Ihren Filter, Kaffeebereiter oder Siebträger
Tchibo Elektrische Kaffeemühle Einsteigermodell im Test – entnehmen Sie den Auffangbehälter nach Beenden des Mahlvorgangs und schütten Sie das Kaffeepulver in Ihren Filter, Kaffeebereiter oder Siebträger

Weiterführende Links und Quellen

https://de.wikipedia.org/wiki/Kaffeem%C3%BChle
https://www.kaffee-netz.de/threads/alte-kaffeemuehle-saeubern.21495/
https://www.chefkoch.de/forum/2,8,661113/Kaufberatung-zu-Kaffeemuehle.html
https://kaffeemuehle.tips/ratgeber/
https://www.otto.de/updated/ratgeber/kaffeemuehle-reinigen-anleitung-tipps-und-hausmittel-64613/

Tchibo Elektrische Kaffeemühle Einsteigermodell im Test - Leistung 160 Watt
Tchibo Elektrische Kaffeemühle Einsteigermodell im Test – Leistung 160 Watt

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (3.171 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...