Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de

Gebäckpresse Test 2023 • Die 7 besten Gebäckpressen im Vergleich

Gebäckpressen sind interessante und hochfunktionale Backhilfen für Ihre Küche. Mit einer Gebäckpresse können Sie in nur kurzer Zeit Spritzgebäck und viele andere Süßwaren herstellen. Lernen Sie verschiedene Modelle aus diesem Segment kennen. Wir haben uns Test und Vergleich hier näher angesehen. Erfahren Sie mehr zu den Ergebnissen unserer Recherchen.

Gebäckpresse Bestenliste 2023

Letzte Aktualisierung am:

Emilia Schneider
Emilia Schneider

Ich komme aus dem Voralpenland und verbringe am liebsten jede freie Sekunde gemeinsam mit meinen beiden Hunden an der frischen Luft. Zu meinem privaten 'Tierpark' zu Hause gehören auch Hasen, mehrere Aquarien, 4 Wellensittiche und eine Katze. Als testende Redakteurin fokussiere ich mich auf Outdoor- und Haustierprodukte.

Mehr zu Emilia

Was ist eine Gebäckpresse und wie funktioniert sie?

Eine Gebäckpresse dient zur Unterstützung beim Backen. Der Teig wird in den Zylinder der Presse gefüllt und anschließend werden die Plätzchen direkt auf das Blech gedrückt. Dadurch ist sowohl das Ausrollen des Teigs als auch das Ausstechen nicht mehr nötig.

Aufgrund verschiedener Schablonen können mit der Gebäckpresse unterschiedliche Keks-Formen gebacken werden.Mit der Gebäckpresse kann man nicht nur Kekse in allen möglichen Formen backen, sondern auch Kuchen oder Cupcakes hübsch und einfach verzieren. Für die Verzierung werden Spritztüllen benötigt, die meist im Lieferumfang mit inbegriffen sind.

Zur einfachen Anwendung gibt man den Teig in den Zylinder der Presse, man wählt eine Schablone aus, schraubt alles zusammen und setzt die Presse auf ein Backblech. Dann drückt man den Hebel, bis der Teig gleichmäßig aus den Löchern der Auspressöffnung austritt. Anschließend wird der Verschlussring der Gebäckpresse auf das Backblech gedrückt. Der Hebel sollte immer nur einmal nach unten gedrückt werden, um ein Gebäckstück zu formen.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Gebäckpressen

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Welche Arten von Gebäckpressen gibt es?

Die Gebäckpressen unterscheiden sich vor allem im Hinblick auf das Material, nach der Handhabung und dem Bedienungskomfort, sowie der Reinigung in Bezug auf Spülmaschineneignung.

Auch sind verschiedene Hersteller vertreten und es gibt unterschiedliche Preisklassen. Die Qualität und die Elektrizität des Modells können eine Rolle spielen, ebenso wie die zusätzlichen Elemente an Schablonen und Spritztüllen.

Gebäckpresse aus Edelstahl

Die Gebäckpresse aus Edelstahl hat ein sehr edles Design und wirkt demnach auch hochwertig auf den ersten Blick. Mit dieser Presse kann auch festerer Teig verarbeitet werden, da sie eine hohe Stabilität bietet.

Die Vorteile bei einer Gebäckpresse aus Edelstahl liegen bei den hygienischen Eigenschaften, der Spülmaschinentauglichkeit sowie bei der Langlebigkeit. Vergessen darf man jedoch nicht, dass Edelstahl schwerer als Kunststoff ist.

Gebäckpresse mit Drehwolf

Mit dieser Variante gestaltet sich die Herstellung von Gebäck besonders einfach und unkompliziert. Der Drehwolf bietet viele Einsatzmöglichkeiten und eignet sich demnach nicht nur für das Produzieren von Keksen, sondern auch als klassischen Fleischwolf. Zum Beispiel können Sie die Presse auch für mageres Geflügel und Rindfleisch anwenden. Außerdem ist das lebensmittelechte Gerät leicht zu zerlegen und zu reinigen.

Elektrische Gebäckpresse

Wenn Sie einen festen Teig mit nur geringem Aufwand durch die Form pressen wollen, dann bietet sich eine elektrische Gebäckpresse gut an. Zuvor sollten Sie sich aber mit den Materialien und den verschiedenen Arten von elektrischen Pressen befassen, um eine gute Entscheidung treffen zu können.

Die elektrische Gebäckpresse besitzt einen Motor, sodass keine Kraft benötigt wird. In den meisten Fällen sind die Modelle aus Kunststoff, um Gewicht einzusparen, da sich durch den Motor das Gewicht der Presse erhöht.

Die Bedienung dieser Variante gestaltet sich ganz einfach. Sie müssen nur den Teig einfüllen und den Knopf betätigen. Nach einer längeren Nutzung arbeitet der Motor etwas lauter und länger. Das Gerät ist etwas anfällig, bei der richtigen Anwendung kommt es jedoch zu keinen Beschädigungen.

Kaufkriterien im Gebäckpressen Test 2021

Um die passende Gebäckpresse zu finden, zeigen wir Ihnen die wichtigsten Kaufkriterien für unseren Gebäckpressen Test. Anhand dieser Kriterien können Sie einzelne Modelle besser miteinander vergleichen und somit die beste Gebäckpresse für sich finden.

Die Kriterien, mit deren Hilfe Sie die Gebäckpresse miteinander vergleichen können, umfassen:

  • Material
  • Handhabung
  • Reinigung

Im Folgenden erläutern wir die Hauptkriterien, an denen man eine Gebäckpresse bewerten kann:

Material

Bei dem Kauf einer Gebäckpresse haben Sie die Wahl zwischen einem Material aus Edelstahl oder Kunststoff.

Der Vorteil bei einer Presse aus Edelstahl ist, dass sie geruchs- und geschmacksneutral ist. Dadurch ist sie optimal für die Lebensmittelverarbeitung geeignet. Mit Edelstahlpressen lassen sich dank ihres Gewichts und der daraus führenden Stabilität besonders exakte Kekse herstellen. Zudem sind diese Pressen für den Geschirrspüler geeignet.

Gebäckpressen aus Kunststoff sind im Vergleich deutlich leichter und in der Regel weniger hochwertig verarbeitet. Für den Anfang und gelegentliches Backen ist diese Qualität jedoch vollkommen ausreichend.

Welches Material Sie wählen, hängt von Ihrem Einsatzbereich und der Häufigkeit des Gebrauchs ab.

Handhabung

Als weiteres wichtiges Kriterium gilt die Handhabung. Einerseits gibt es Pressen, bei denen Sie einfach nur “abdrücken” müssen. Bei anderen Modellen muss man entweder kurbeln oder etwas rausdrehen.

Es gibt zum einen Gebäckpistolen, bei denen der Teig in den Zylinder gefüllt wird und mit Betätigen eines Hebels nach vorne befördert wird, aufgrund des Zahnradprinzips.

Bei Gebäckpressen mit Drehmechanismus wird der Teig genauso eingefüllt wie bei der Gebäckpistole. Die Pressen unterscheiden sich nur dadurch, dass oben an der Presse gedreht und der Teig wie mit einer Schraube zusammengedrückt wird.

Dann gibt es noch den Drehwolf, der auch als Werkzeug beim Backen eingesetzt werden kann. Der Teig wird in den Behälter gefüllt und durch kurbeln wird der Teig über eine Spirale zur Ausgangsöffnung befördert.

Reinigung

Nach dem Backen hat kaum einer Lust, die Gebäckpresse noch per Hand zu säubern. Gerade dann nicht, wenn das Modell schwer zu erreichende Stellen hat (z. B. der Zylinder). Wenn Ihnen eine einfache Reinigung wichtig ist, sollten Sie vor dem Kauf darauf achten, ob die Presse in Einzelteile zerlegt kann und ob sie für die Spülmaschine geeignet ist.

Alternativen zu Gebäckpressen

Um Kekse zu formen und Kuchen zu verzieren, gibt es zu der herkömmlichen Gebäckpresse auch Alternativen, die wir Ihnen hier gerne vorstellen würden.

Sie können einen Fleischwolf nutzen und einen entsprechenden Gebäckaufsatz anbringen und ähnlich wie mit einer professionellen Gebäckpresse, Plätzchen in verschiedensten Formen herstellen.

Außerdem können Sie einen Spritzbeutel ganz einfach selbst herstellen. Hierzu nehmen Sie einen Gefrierbeutel und schneiden eine kleine Ecke des Beutels ab. Anschließend können Sie von innen eine Tülle einführen und den Teig in den Gefrierbeutel füllen. Ähnlich wie bei der Gebäckpresse können nun zahlreiche Kekse auf das Backblech gepresst werden.

Weiterführende Links und Quellen

 

FAQ

Welche ist die beste Gebäckpresse?

Hier kommt es auf die Kriterien für Test und Vergleich an, aber auch auf individuelle Ansprüche. Die einzelnen Pressen unterscheiden sich teilweise recht deutlich hinsichtlich des Materials, der Verarbeitung, Ausstattung und der Handhabung voneinander. Andere Verbraucher legen vielleicht auch großen Wert auf Eigenschaften wie die Langlebigkeit. Sie haben hier die Wahl zwischen vielen verschiedenen Geräten und Eigenschaften bei identischer Grundfunktion, die sich qualitativ unterscheiden kann.

Welche Gebäckpresse ist für Spritzgebäck geeignet?

Nicht jedes Gerät eignet sich für Spritzgebäck. Sie benötigen einen sternförmigen Aufsatz, der nicht bei allen Modellen dabei ist. Zudem weisen einige Hersteller den Spritzgebäck-Aufsatz nicht explizit aus. Demnach sollten Sie beim Kauf unbedingt darauf achten, dass bei der Gebäckpresse Tüllenaufsätze in Sternen-Form dabei sind. Diese geben dem Spritzgebäck die richtige Form.

Welchen Teig nimmt man für eine Gebäckpresse?

Für die Gebäckpressen sollte der Plätzchenteig weich und geschmeidig sein, sodass sich der Teig gut durch die Form drücken lässt. Der Teig sollte so fest sein, dass das Spritzgebäck beim Backen nicht verläuft. Für einen wirklich festen Teig sind die Gebäckpressen nicht geeignet. Bei einer elektrischen Gebäckpresse darf der Teig nicht zu schwer oder zäh sein wie beispielsweise Mürbeteig oder feste Buttercreme. Besser ist die Verwendung von Sahne, Vanille- oder Nussextrakt, Spritz- oder Plätzchenteig.

Kann ich mit einer Gebäckpresse auch Churros zubereiten?

Die spanischen Churros bestehen aus einem Teig, der im rohen Zustand ziemlich fest ist. Nicht jede Gebäckpresse weißt genug Stabilität für diese Konsistenz auf. Vor allem feinere Gebäckspritzen sind im Allgemeinen nicht für Churros geeignet.

Worauf wird bei Test und Vergleich besonderer Wert gelegt?

Zunächst einmal sollte das Produkt einfach zu bedienen sein. Des Weiteren soll die Qualität hochwertig sein und die Gebäckpresse sollte bei der Anwendung gut in der Hand liegen. Es gibt weitere Faktoren, die für einzelne Verbraucher eine besondere Rolle spielen wie zum Beispiel die Reinigung und die Anzahl der Schablonen und Aufsätze.

Wofür kann ich eine Gebäckpresse benutzen?

Eine Gebäckpresse ist durch die verschiedenen Aufsätze besonders vielseitig einsetzbar und kann für viele verschiedene Möglichkeiten angewendet werden. Sie eignet sich insbesondere für die Zubereitung von verschiedenem Gebäck und für das Dekorieren von Desserts wie Kuchen, Cupcakes oder Biskuit-Rollen. Auch herzhafte Speisen wie Nudeln oder Kartoffelpüree können mit ihr zubereitet werden. Praktisch ist eine solche Presse vor allem dann, wenn Sie in kurzer Zeit viele Plätzchen backen möchten. In die Presse muss lediglich Teig gefüllt werden und je nach Modell ein Hebel oder Ähnliches betätigt werden. Mit den unterschiedlichen Aufsätzen können die verschiedensten Formen produziert werden.

Wie reinige ich eine Gebäckpresse?

Die meisten Gebäckpressen sind spülmaschinengeeignet. Schonender ist es jedoch, wenn Sie das Gerät mit der Hand abwaschen. Am besten zerlegen Sie die Presse in seine Einzelteile und spülen diese mit Spülmittel und warmen Wasser ab. Falls noch Überreste vorhanden sind, können Sie anschließend noch mit einer Bürste nachhelfen.

Was ist der Unterschied zwischen einer Gebäckpresse und einer Gebäckspritze / Garnierspritze?

Bei einer Gebäckpresse handelt es sich um eine Presse mit verschiedenen Aufsätzen, um Plätzchen in unterschiedlichen Formen zu backen und zu verzieren. Die Garnierspritze, die auch als „Gebäckspritze“ bezeichnet wird, eignet sich zum Herstellen von Spritzgebäck, sowie zum Verzieren und Garnieren von Gebäckstücken. Es gibt zudem Modelle, die mit einer Kanüle versehen sind, sodass Sie beispielsweise Öl in Fleisch hineinspritzen können. Eine Garnierspritze ist nur für das Verarbeiten von leichterem und nicht so festem Teig gedacht, wie beispielsweise zum Garnieren mit Cremes, Sahne oder anderen weichen Zutaten wie Püree. Mit einer Gebäckpresse hingegen können auch festere Teige gut verarbeitet werden.

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (2.415 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...