Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de

French Press Test 2023 • Die 11 besten French Pressen im Vergleich

Guten Kaffee schnell, umweltfreundlich und ohne Stromverbrauch zubereiten kann man völlig unkompliziert mit einer French Press. In dieser kleinen mechanischen Kaffeekanne wird das Kaffeepulver mit heißem Wasser überbrüht und dann nach unten gepresst - fertig ist der Kaffee. Das gefiel auch den Redakteuren des zertifizierten, DE-weit bekannten Verbraucherschutzes ExpertenTesten, die im Internet sorgfältig nach externen Tests, Vergleichen und Kundenrezensionen recherchierten, um sie akribisch auszuwerten. Die Ergebnisse befinden sich in einer Vergleichstabelle der besten French Press, die es momentan gibt. Schauen Sie in die Tabelle, wählen Sie die zu Ihnen passende French Press aus und sparen Sie Zeit und Geld. Der Kaffee am Morgen ist in Deutschland so etwas wie ein Naturgesetz. Wie genau der zubereitet wird, unterscheidet sich aber stark. Die French Press gilt als die beste Methode für all diejenigen, die es eilig haben und trotzdem möglichst umweltfreundlich guten und frischen Kaffee wollen. Verschiedene Hersteller haben die French Press im Angebot. Die Experten haben den Test gemacht: Welches Gerät kann im Vergleich was?

French Press Bestenliste 2023

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen
Emilia Schneider
Emilia Schneider

Ich komme aus dem Voralpenland und verbringe am liebsten jede freie Sekunde gemeinsam mit meinen beiden Hunden an der frischen Luft. Zu meinem privaten 'Tierpark' zu Hause gehören auch Hasen, mehrere Aquarien, 4 Wellensittiche und eine Katze. Als testende Redakteurin fokussiere ich mich auf Outdoor- und Haustierprodukte.

Mehr zu Emilia

Was ist eine French Press und wie funktioniert sie?

Was ist eine French Press Test und Vergleich?Die Kaffeepresse ist die mechanische Kaffeemaschine, kommt ohne Strom aus und wird häufig auch als Cafetière oder Chambord, manchmal sogar als Kaffeepresse bezeichnet.

Sie ist im Vergleich zu Kaffeemaschinen sehr günstig und brüht den Kaffee, der dann als Satz durch eine Presse einfach heruntergedrückt wird. Dabei dient die French Press gleichzeitig als Kaffeekanne, denn der Kaffee wird frisch aufgebrüht direkt aus dem Gerät serviert.

Die French Press besteht aus einer Kanne, die traditionell aus Glas ist. Heute kann sie aber auch als Edelstahl oder Steinzeug sein. Kostengünstige Geräte bestehen aus Kunststoffen. Innen befindet sich ein Stempel, der als Sieb und Filter den Kaffeesatz vom Wasser trennt.

Die Funktionsweise ist einfach: Der Deckel wird geöffnet, dann kommt eher grob gemahlenes Kaffeepulver in die Kanne. Es wird mit kochendem Wasser aufgegossen, dann wird der Deckel mit dem integrierten Stempel auf die French Press gesetzt.

Bei einer guten French Press ist das Sieb aus Metall gefertigt, günstige Modelle haben ein Sieb aus Kunststoff. Das lässt sich nicht so gut reinigen und ist empfindlicher. Bevor der Kaffee getrunken wird, drücken Sie den Stempel in der Kanne herunter. Dadurch wird der Kaffeesatz vom Wasser getrennt, und Sie können den Kaffee einfach in die Tasse gießen. Die French Press aus Glas, Steinzeug oder Metall kann den Kaffee auch über einen längeren Zeitraum warmhalten, ohne dass der Kaffee im Test an Geschmack verliert.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der French Pressen

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Welche Arten von French Press gibt es?

Die French Press ist im Test in System und Handhabung eigentlich immer gleich. Die einzelnen Modelle unterschieden sich jedoch in ihrem Material, im Design und in der Größe voneinander. Auch Stempel und Sieb sind unterschiedlich gestaltet.

Welche Arten von French Pressen gibt es in einem Testvergleich?Die Vor- und Nachteile ergeben sich zu einem großen Teil aus den persönlichen Präferenzen und nur geringfügig aus anderen Parametern. Praktisch wird zum Beispiel von vielen Menschen empfunden, wenn Behälter und Kanne in einem Bauteil kombiniert sind.

Die French Press fasst im Test meist 0,35 l, 1 l oder 1,5 l Wasser beziehungsweise Kaffe. Sie ist also für die Zubereitung von einer, vier oder acht Tassen Kaffee geeignet (abhängig auch von der Tassengröße). Die Experten unterscheiden im Vergleich drei Varianten der French Press. Das klassische Design aus Glas ist umweltfreundlich, histebeständig, aber leider nicht immer bruchsicher. Der Glasbehälter wird in der Regel auf ein Gestell gesetzt, das aus Glas oder Metall ist. Der Deckel der klassischen French Press besteht aus Edelstahl oder Kunststoff, meist ist der Stempel mit Sieb aus dem gleichen Material. Das Metallsieb filtert das Kaffeepulver besser.

Welche French Press Modelle gibt es in einem Testvergleich?Die French Press aus Edelstahl wird im Test oft separat behandelt. Sie hat die Form einer Kaffeekanne und ist doppelwandig aufgebaut.

Wie eine Thermoskanne hält sie den Kaffee nach der Zubereitung auch warm. Aufgrund des Edelstahls kann der Kaffee über einen längeren Zeitraum in der Kanne verbleiben, ohne bitter zu werden. Stempel und Filter sowie Deckel sind bei den Designmodellen ebenfalls aus Edelstahl gefertigt.

Wichtig ist hier die Verarbeitung: Kostengünstige Edelstahlmodelle sind einwandig und halten den Kaffee eben doch nicht warm. Hitzebeständige und doppelwandige French Press Geräte sind etwas kostenintensiver.

Im Test behandeln die Profis die dritte Art der French Press, die aus Steinzeug, ebenfalls anders als die andern beiden Arten. Steinzeug ist Keramik, es wird bei sehr hohen Temperaturen gebrannt. Steinzeug speichert die Hitze extrem gut. Die French Press aus Steinzeug besteht aus den gleichen Komponenten wie die anderen Modele. Die Kannen sind zylinderförmig aufgebaut und meist weiß. Der Griff wird nicht heiß bei diesen Modellen, und sie geben wenig Wärme nach außen ab. Daher benötigen sie, anders als die Glaskanne, auch kein Gestell.

Kurzinformation zu führenden 7 Herstellern und Marken

  • Le Creuset
  • Bodum
  • Bialetti
  • WMF
  • Rosenstein & Söhne
  • Hario und Stellten
Zahlreiche Hersteller von Kaffeemaschinen und anderem Küchengerät haben mittlerweile auch die French Press im Programm. Einer davon ist das französische Unternehmen Le Creuset. Insbesondere die Modelle aus Steinzeug sind bekannt.1925 gegründet, ist Le Creuset vor allem für qualitativ sehr hochwertige Gusseisenpfannen bekannt, führt aber anderes Küchengerät und Kochgeschirr.
Bodum dagegen ist ein dänischer Hersteller mit Sitz in der Schweiz. 1944 gegründet, hat der Designer 1974 bereits einen Designerpreis für die French Press gewonnen. Gutes Design darf nicht teuer sein, so das Credo von Bodum. Wenn es um Kaffee geht, dürfen die Italiener nicht fehlen.
Bialetti wurde von dem Designer und Erfinder Alfonso Bialetti gegründet. Er brachte die erste Espressokanne auf den Markt und erfand so ein Prinzip, das mit sehr wenig Dampfdruck hervorragenden Kaffee pressen kann.
WMF hat ebenfalls eine French Press im Sortiment. Das international geprägte unternehmen gibt es seit 1853. Es ist nicht auf Kaffee spezialisiert, sondern will in allen Bereichen stilvollen und genussreichen Umgang mit Lebensmitteln gewährleisten – vom Schnippeln und Rühren in der Küche über das Servieren bis hin zum eigentlichen Essen. Für das professionelle Segment hat WMF ein System, das wie die French Press funktioniert, in Kaffeevollautomaten verbaut. Das einzelne Gerät für den privaten Gebrauch zu Hause führt WMF als French Coffeepress sowie in einer Variante TeaTime beziehungsweise SensiTea.
Rosenstein & Söhne stellt von Grill-Besteck über Küchengeräte bis hin zu Pfannen und Cocktail-Zubehör alles her. Die French Press des Herstellers besteht aus doppelwandigem Edelstahl mit Deckel und Stempel sowie Sieb aus Edelstahl. Außerdem gibt es Kaffeepressen aus Glas und aus Glas-Kunststoff-Konstruktionen. Die einzelnen Modelle bedienen sowohl das hohe Preissegment als auch die Klientel, die Wert auf kostengünstige und nicht ganz so hochwertige Produkte legt.
Zwei weitere Hersteller sind Hario (Japan) und Stellten. Vor allem die French Press von Hario gilt als besonders hochwertig. Denn neben Glas und Edelstahl verbaut die japanische Marke Holzelemente, die im Test in Designfragen sehr gut ankommen. Qualitativ hochwertig ist die Ware von Hario außerdem.

So wird die French Press getestet

Nach diesen Testkriterien werden French Pressen bei uns verglichenDie French Press muss im Test beweisen, dass sie Kaffee voller Aroma und mild, ohne bitteren Nachgeschmack und vor allem schnell und einfach zubereitet.

Experten für einfache und hygienische Handhabung in der Küchen haben den Kaffeebereiter ebenso getestet wie Experten für Kaffeegenuss und die Menschen, die die Kaffeepresse im Alltag benutzen.

Wichtig ist, dass der Kaffee nicht fein gemahlen ist: Normales Kaffeepulver aus dem Handel ist für die Anwendung in der French Press nicht geeignet. Denn dieses Pulver ist zu fein, es rutscht durch das Sieb.

Worauf Sie sonst noch achten müssen, können Sie der Vergleichstabelle entnehmen: In jedem Test werden die Herstellerangaben in einem Vergleich gegenübergestellt, in tabellarischer Form sind sie übersichtlich angeordnet. Hier finden Sie die einzelnen Kriterien, die im Test eine Rolle spielen, noch einmal aufgelistet.

Kriterien

Material und Wärmespeicherung

Wie viel Sie mit der Kaffeepresse im Alltag wirklich anfangen können, wird erst der Praxistest zeigen. Trotzdem lohnt es, die Testkriterien genauer zu betrachten. Im Test spielen Material und Wärmespeicherung eine Rolle.

Die beiden Kriterien hängen zusammen: Glaskannen speichern keine Wärme, die doppelwandigen Modelle aus Edelstahl sowie die Kannen aus Steingut tun das aber sehr wohl.

Verarbeitung

Folgende Eigenschaften sind in einem French Press Test wichtigHinsichtlich der Verarbeitung ist wichtig, dass der Stempel hochwertig ist und sich auch gut reinigen lässt. Laut Test ist das insbesondere bei Sieben aus Edelstahl der Fall.

Ferner sollte die French Press so bruchsicher sein, dass sie beim Umrühren mit einem Metalllöffel und bei der Reinigung nicht gleich beschädigt wird.

Dieses Kriterium haben nicht alle Geräte im Vergleich erfüllt.

Handhabung

Die beste French Press ist laut Test darüber hinaus diejenige, die in der Handhabung einfach ist. Das ist dann der Fall, wenn der Filter den Kaffeesatz herunterdrückt, ohne dass Restpartikel im Kaffee verbleiben. Im Vergleich zeigte sich dass das, unabhängig vom Mahlgrad des Kaffees, nicht alle Geräte erfüllten.

Reinigung

Reinigung im French Press Test und VergleichDie Reinigung unterscheidet sich bei den einzelnen Geräten ebenfalls. Ist die French Press einfach auseinanderzunehmen und lässt sich mit wenigen Handgriffen wieder zusammenstecken, schneidet sie im Test gut ab.

Ein Gewinde beim Stempelsieb hat sich im Vergleich der unterschiedlichen Maschinen bewährt: Einmal auseinandergeschraubt, ließen sich die einzelnen Rückstände problemlos entfernen.

Preis

Und als letztes Kriterium spielt der Preis eine Rolle. Im Vergleich fällt auf, dass das teuerste Gerät nicht unbedingt das Beste ist, sondern gerade die French Press, die sich preislich im Mittelfeld bewegen, im Test gut abschneiden.

Häufige Mängel und Schwachstellen – darauf muss ich beim Kauf einer French Press achten!

Im Test hält nicht jede French Press, was der Hersteller verspricht. Da Kunden und Kundinnen ohnehin Ansprüche haben, die die Experten im Vergleich nicht immer berücksichtigen, sollten Sie vor dem Kauf bei den großen Handelsportalen im Internet ein wenig lesen. Denn wer mit dem Kauf seiner Kaffeepresse unzufrieden ist, tut das hier kund.

  • Häufig wird die French Press kritisiert, weil einzelne Bauteile aus Kunststoff bestehen.

Das wird im Test auch nicht eben gut bewertet: Der Kunststoff reißt ein oder bricht, weil das Zusammenspiel von Wärme und Feuchtigkeit ihm zusetzt.

  • Manche Geräte sind auch nur mit Kunststoff verkleidet:

Hier beschweren sich Kunden und Kundinnen, dass sich feine Plastikpartikel im Gebrauch lösen und im Kaffee herumschwirren. Wenn die French Press aus Glas mit Folienbeschichtung besteht, sorgt das auch regelmäßig für Unmut, denn die Kupferfolie löst sich bei regelmäßiger Gebrauch schnell ab. Und bisweilen reißt sogar das Glas der Kannen ein.

  • Bei einigen namhaften Herstellern beanstanden die Kunden und Kundinnen die Verarbeitung:

Schraubgewinde greifen nicht, weil die Bauteile nicht gut zueinander passen. Metallteile sind scharfkantig, und dazu noch unpassend für die Form der Kanne gefertigt. Und in Einzelfällen scheint die innere Kanne bei doppelwandigen Edelstahlprodukten undicht zu sein, so dass sich heißes Wasser und Kaffee zwischen den beiden Edelstahlschichten sammeln kann.

Viele dieser Mängel können Sie nicht feststellen, wenn sie nur eine Vergleichstabelle und die ein oder andere Studie lesen. Denn eine schlechte Verarbeitung zeigt sich oft erst im Praxistest. Es lohnt also, die Bewertungen der Nutzer und Nutzerinnen zu lesen, die sich eine French Press gekauft haben.

Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meine French Press am Besten?

Wo kaufe ich eine French Press Test- und Vergleichssieger am besten?Sie finden die French Press sowohl im Fachhandel, in lokalen Kaffeegeschäften als auch im Internet. Lassen Sie sich beraten, die Verkäufer des Fachhandels kennen die Geräte, die sie verkaufen. Das beste Gerät ist oft das, was auch am meisten verkauft wird. Allerdings sind die lokalen Fachgeschäfte meist nicht so vielfältig ausgestattet, sie führen die French Press von einem oder zwei Herstellern neben vielen anderen Arten von Kaffeebereiter.

Im Internet ist das anders, hier ist die Auswahl größer. Und natürlich sind auch die Preise etwas anders: Sogar dann, wenn Sie die Versandkosten auf den Preis der French press addieren, liegen die Kosten oft noch unter denen des lokalen Fachhandels. Und Sie können sich im Internet gleich noch die Kundenrezensionen ansehen, die oft wertvolle Tipps beinhalten. Im Test lohnt der Kauf im Internet also durchaus.

Stiftung French Press Test – die Ergebnisse

Gibt man bei dem großen Verbrauchermagazin die Kaffeepresse als Suchwort ein, bekommt man etwa 150 Treffer angezeigt. Ein Kaffeepresse Test ist jedoch nicht dabei. Die Treffer beziehen sich auf einen Vergleich von Aufbackbrötchen, Kaffee-Pads und Kapselautomaten bis hin zu Reiseversicherungen und Rentenfonds. Einen Kaffeepressen Test hat Stiftung Warentest bislang nicht durchgeführt.

Häufig gestellte Fragen zu French Pressen

Was brauche ich für die Nutzung der Kaffeepresse?

Fragen aus einem French Press Test und VergleichSie benötigen grob gemahlene Kaffeebohnen, eine Waage für die richtige Dosierung sowie einen Wasserkocher, um das Wasser zu erhitzen.

Wie funktioniert die French Press?

Sie geben Kaffeepulver in die Kaffeepresse, gießen heißes Wasser ein und lassen das Gebräu nach Belieben ziehen. Wollen Sie den Kaffee trinken, drücken Sie den Stempel der Kanne herunter und gießen den Kaffee in die Tasse.

Ist Kaffee auf diese Weise gesünder oder schädlicher?

Der Kaffee aus der Kaffeepresse unterscheidet sich in Gesundheitsfragen im Test nicht von anderem Kaffee.

Ersetzt die Kaffeepresse eine Kaffeemaschine?

Häufige Fragen zu French Pressen aus einem Test und VergleichJa, tut sie. Es ist eine mechanische Kaffeemaschine.

Kann man in der Presse mehr als eine Tasse zubereiten?

Ja, wenn das Fassungsvermögen der Kaffeepresse ausreicht, ist das möglich.

Kann man in der Kaffeepresse auch Tee bereiten?

Kann man. Allerdings gibt es auch spezielle Geräte, die das Prinzip für die Zubereitung von Tee optimiert haben.

Wie teuer ist eine French Press?

Ab etwa 10 Euro gibt es die Geräte. Qualitativ hochwertige Pressen kosten aber etwas mehr.

Weiterführende Links

FAQ

Welche French Press ist bei den Käufern am beliebtesten?

Auf Amazon.de ist der Klassiker von Bodum am beliebtesten. Die French Press Bodum 1928-16 chambord wurde in der 1 Liter-Version bereits über 4.000 mal bewertet und hat durchschnittlich 4,6 Sterne. Das Modell wird mit "The Original French Press" beworben und kostet unter 30 Euro.

Für welche Kaffeespezialitäten eignet sich eine French Press?

Eine French Press ist in erster Linie eine moderne Form um Filterkaffee zuzubereiten. Anstatt Filtertüten zu verwenden, wird der Kaffeesatz nach unten gepresst. Wenn Sie Filterkaffeebohnen selbst mahlen, entfaltet sich das Kaffeearoma noch deutlicher. Zudem sind French Press Kannen für "Cold Brew" Kaffee geeignet - ein Trendgetränk besonders im Sommer.

Wo werden Bodum-Kannen produziert?

Der dänisch/ schweizerische Hersteller Bodum verfügt über ein eigenes Werk in Portugal, lässt aber auch in China, Polen und Deutschland produzieren. Bodum ist der bekannteste French Press Hersteller und weltweit vertreten. Das Unternehmen befindet sich im Familienbesitz der dänischen Familie Bodum mit Schweizer Pass.

Lässt sich eine French Press als Milchschäumer verwenden?

Ja. Allerdings darf die French Press im Unterschied zu anderen Milchschäumern nicht auf den Herd. Sie müssen die Milch also separat erwärmen. Zur Zubereitung von Milchkaffee empfinden wir eine French Press dennoch eher als ungeeignet, da Sie zuerst den Kaffee aufgießen und die French Press reinigen müssen.

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (3.598 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...