Eierkocher Test 2023 • Die 7 besten Eierkocher im Vergleich
Mit einem Eierkocher gelingen perfekte Eier in gleichbleibender Qualität ohne großen Zeitaufwand. Doch welche Modelle sind für den Heimgebrauch besonders empfehlenswert? Die aktuell besten Eierkocher finden Sie übersichtlich in der nachfolgenden Tabelle.
Eierkocher Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Eierkocher?
Der Eierkocher ist ein meist elektrisches Gerät zum Kochen von Eiern. Dabei könnt Ihr selbst entscheiden, ob Ihr Euer Ei lieber weich oder hart gekocht esst.
Auch der Wasserverbrauch ist im Eierkocher geringer: Während man im Kochtopf im Test bis zu 500 Milliliter Wasser benötigt, sind es im Eierkocher deutlich weniger. Je mehr Eier Ihr im Vergleich gleichzeitig im Kocher zubereitet, desto weniger Wasser benötigt Ihr. Bedingt durch die geringe Wassermenge und die schnellere Zubereitung im Kocher ist natürlich auch der Stromverbrauch des Eierkochers nicht sehr hoch.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Eierkocher
Wie funktioniert ein Eierkocher?
Die Funktionsweise eines Eierkochers variiert je nach Bauweise ein wenig. Besonders leicht zu bedienen im Test ist der elektronische Eierkocher. Dieser bietet Euch im Vergleich den wesentlichen Vorteil, dass Ihr den Härtegrad Eures Frühstückseis genau bestimmen könnt. Der Aufbau eines solchen Gerätes ist recht simpel: Im unteren Bereich befindet sich das Heizgerät, in welchem das Wasser erhitzt wird. Darüber findet Ihr den Eierhalter, in welchen Ihr Eure Eier gebt. Verschlossen wird das Ganze mit einem Deckel, der bei allen Modellen im Test eine Austrittsöffnung für den Wasserdampf besitzt.
Für solche Geräte benötigt Ihr natürlich eine Steckdose. Einige Geräte besitzen eine Zeitschaltuhr und bestimmen so den Härtegrad der Eier. Wieder andere Modelle im Vergleich funktionieren über die vom Nutzer eingefüllte Menge an Wasser. Der Mikrowelleneierkocher arbeitet im Prinzip genauso. Hier wird das Wasser allerdings nicht über ein Heizelement, sondern durch die Strahlung in der Mikrowelle erhitzt. Ein Minuspunkt im Test: Beim Mikrowelleneierkocher ist keine so exakte Einstellung des Härtegrades möglich.
Anwendungsbereiche
Der Eierkocher dient in erster Linie dem Kochen von Eier. Egal ob Ihr ein leckeres Frühstücksei essen oder aber das Ei als Belag für ein zünftiges Sandwich verwenden möchtet – Der Eierkocher ist auf jeden Fall ein nützlicher Helfer in der Küche.
Welche Arten von Eierkochern gibt es? (inkl. Vor – und Nachteile)
Grundsätzlich unterscheidet man im Vergleich zwei verschiedene Arten von Eierkochern: Der Mikrowellenkocher ist auf eine eher kleine Anzahl an Eiern ausgelegt; sehr viel häufiger trifft man auf den elektrischen Eierkocher. Mikrowelleneierkocher sind deutlich kleiner und kompakter und daher auch schon für kleines Geld erhältlich. Allerdings kann man bei diesen Modellen im Test den Härtegrad nicht so individuell einstellen. Unterschieden werden die Eierkocher im Test weiterhin nach dem verwendeten Material. Während Kocher aus Plastik zu den preisgünstigen Modellen im Vergleich zählen, wirken die Geräte aus Edelstahl oder Glas besonders edel.
Glas hat den Vorteil, dass es bis zu 300 Grad Celsius hitzebeständig ist und sich leicht reinigen lässt. Der Glaseierkocher, wie ihn beispielsweise die Marke Jenaer Glas vertreibt, bietet Euch noch einen weiteren Vorteil im Test: Mit diesem könnt Ihr nicht nur Eier hart kochen, sondern noch weitere Rezepte herstellen.
Mittlerweile kursieren jedoch in Kochforen aller Art etliche leckere Rezeptideen von süß bis herzhaft, die man mit Hilfe dieses Glaseierkochers herstellen kann.
So werden Eierkocher getestet
Das Kriterium, welches im Eierkocher Test den größten Stellenwert einnimmt, ist das perfekte Garen der Eier. Ihr solltet Euch also darauf verlassen können, dass die Eier nach dem Kochen die Konsistenz haben, die Ihr Euch vorstellt. Ebenso wichtig und damit mit etwa 25 Prozent bewertet wird die Bedienfreundlichkeit. Hier ein kleiner Tipp: Die Gehäuse der Eierkocher werden im Test durchaus warm.
Weitere 25 Prozent der Bewertung fallen auf die Bedienfreundlichkeit. Ein akustisches Signal am Programmende ist ebenso sinnvoll wie diverse Kontrollleuchten.
Mögliche Test-Kriterien
- Die Leistung in Watt unterscheidet sich bei den meisten Modellen im Test nicht sonderlich. Alle Eierkocher im Vergleich bieten eine solide Leistung, die zwischen 300 und 400 Watt liegt.
- Gleiches gilt für das Fassungsvermögen: Standardgemäß sind die im Handel erhältlichen Eierkocher dazu geeignet, gleichzeitig sechs bis sieben Eier zu kochen. Lebt Ihr in einem Singlehaushalt, findet Ihr aber auch Kocher, die mit einem Platzangebot für drei Eier etwas kleiner gehalten sind. Zweistöckige Eierkocher, die bis zu 14 Eier auf einmal kochen können, sind dagegen eher selten. Solltet Ihr jeweils nur ein bis zwei Eier auf einmal kochen, sind die kleineren Mikrowelleneierkocher sicher die richtige Kaufentscheidung.
- Achtet im Vergleich ebenso darauf, dass sich der Eierkocher leicht und ohne Probleme reinigen lässt. Bestenfalls kann man alle abnehmbaren Teile in die Spülmaschine geben und spart sich so viel Zeit.
- Diverse Zusatzfunktionen bestimmen maßgeblich den Preis. Überlegt vor dem Kauf genau, auf welche der Funktionen Ihr unter Umständen verzichten könnt. Bewährt hat sich ein akustisches Signal am Ende des Garvorgangs. Auch die Warmhaltefunktion ist in der Praxis recht sinnvoll; gute Modelle im Vergleich bieten alle solch eine Warmhaltefunktion.
- Zu guter Letzt spielt sicher auch das Design eine wesentliche Rolle im Test. Eierkocher unterschiedlicher Hersteller unterscheiden sich sowohl in Form als auch in Farbe. Entscheidet selbst, welche Variante am besten zu Eurer Kücheneinrichtung passt. Neben Modellen in Weiß und Schwarz gibt es mittlerweile auch Eierkocher in modischen Farben wie Pink, Blau oder in sanften Pastelltönen passend zum Frühling. Sehr elegant und zeitlos hingegen wirken die Modellvarianten aus Edelstahl.
Worauf muss ich beim Kauf eines Eierkochers sonst noch achten?
Folgende Aspekte solltet Ihr also in Eurem Eierkocher Test bedenken:
- Leistung in Watt
- Platzangebot
- Design
- Zusatzfunktionen wie die Warmhaltefunktion
- Kontrollleuchten und akustisches Signal am Programmende
- Preis-/Leistungsverhältnis
Vorstellung der führenden 10 Herstellern/Marken
Gute Eierkocher im Test sind von zahlreichen Herstellern erhältlich, so dass die Auswahl gar nicht so leicht fällt.
Hier eine Übersicht der beliebtesten Marken im Vergleich:
- Bomann
- WMF
- Russell Hobbs
- Rommelsbacher
- Arendo
- Krups
- Severin
- Clatronic
- Proficook
- Jenaer Glas
Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meinen Eierkocher am besten?
Seid Ihr auf der Suche nach einem neuen Eierkocher, solltet Ihr Euch beim Shoppingriesen Amazon umsehen. Dieser Anbieter überzeugt im Vergleich zum örtlich ansässigen Fachhandel nicht nur mit einer schier unerschöpflichen Auswahl, auch die Preise sind im Test sehr viel günstiger. Auch müsst Ihr nicht lange auf Euren neuen Küchenhelfer warten, denn die Lieferung dauert maximal zwei bis drei Werktage.
Ein Kauf im Internet bietet Euch gleich mehrere Vorteile: Ihr müsst nicht einmal das Haus verlassen, sondern shoppt bequem vom heimischen Sofa aus. Damit spart Ihr Euch lange Anfahrtszeiten und seid auch von den Ladenöffnungszeiten unabhängig. Probiert den Eierkocher in Ruhe zu Hause aus: Sollte dieser doch nicht Euren Vorstellungen entsprechen, habt Ihr selbstverständlich ein Rückgaberecht, das bei Amazon sogar 30 Tage beträgt.
Diese Vor-und Nachteile schildern Kundenrezensionen
Schaut man sich die Kundenrezensionen auf Amazon.de an, fällt auf, dass auch Markenmodelle durchaus nicht perfekt sind. Folgende Mängel sind besonders häufig:
- Trotz richtiger Garzeiteinstellung passt der Härtegrad der Eier nicht. Dies kann natürlich an der Größe der Eier liegen. Sind diese besonders groß oder klein, sollte man die Wassermenge entsprechend anpassen.
- Einige der Eierkocher im Vergleich riechen teilweise sehr unangenehm, so dass man sie nur bei geöffnetem Fenster benutzen kann.
- Schade ist es ebenso, wenn die Bedienung sich zu schwierig gestaltet. Qualitativ minderwertige Modelle sind häufig nicht dicht, so dass Wasser aus diesen austreten kann. Ebenso ärgerlich ist es, wenn sich bereits nach kurzer Zeit die Beschichtung löst. Um dies zu vermeiden, sollte man den Eierkocher nie mit aggressiven Reinigungsmitteln säubern.
Eindrücke aus unserem Eierkocher - Test
Emerio Eierkocher EB-115560.2 im Test
Emerio Eierkocher im Test – frei von Bisphenol A (BPA)
Emerio Eierkocher im Test – Eierkocher mit Ablage für 6 Eier
Emerio Eierkocher im Test – kocht in nur einem Kochvorgang alle drei Garstufen vollautomatisch
Emerio Eierkocher im Test – kocht in nur einem Kochvorgang alle drei Garstufen vollautomatisch
Emerio Eierkocher im Test – kocht smart und spart Zeit
Emerio Eierkocher im Test – ermöglicht es Ihnen, bis zu 6 Eier gleichzeitig zu kochen, indem er den Punkt perfekt kontrolliert, den Sie wollen
Emerio Eierkocher im Test – gibt ein Signal und eine Sprachausgabe zum jeweiligen Garpunkt aus
Emerio Eierkocher im Test – kann man max. 6 Eier zugleich zubereiten und in nur einem Kochvorgang alle drei Garpunkte perfekt kochen
Emerio Eierkocher im Test – kocht alle drei Garstufen (weich|mittel|hart) in nur einem Kochvorgang mit perfektem Ergebnis
Emerio Eierkocher im Test – Weich gekochte Eier: Das erste Lämpchen geht an und die Sprachausgabe gibt den erreichten Härtegrad an
Emerio Eierkocher im Test – Mittel gekochte Eier: Das zweite Lämpchen geht mit an und die Sprachausgabe gibt den erreichten Härtegrad an
Emerio Eierkocher im Test – Hart gekochte Eier: Alle drei Lämpchen leuchten und die Sprachausgabe gibt den erreichten Härtegrad an
Wissenswertes & Ratgeber
Die Geschichte der Eierkocher
Hättet Ihr gewusst, dass sich die Geschichte des Eierkochers bis in das 18. Jahrhundert zurückverfolgen lässt? Schon zu dieser Zeit wurden erste Überlegungen angestellt, wie man Eier am schnellsten kochen konnte. In England, dem Land, wo Eier zum Frühstück besonders gerne gegessen wurden, wurde dann der sogenannte Eiersieder entwickelt. Eier wurden damals in einer Art Teekanne gedämpft, denn den elektrischen Strom kannte man schließlich noch gar nicht. Erste elektrisch betriebene Eierkocher gab es erst nach Ende des Zweiten Weltkrieges.
Diese waren den Geräten, wie wir sie heute kennen, sowohl von der Optik als auch von der Funktionsweise her recht ähnlich. Mit der Zeit wurden die Haushaltshelfer natürlich stetig verbessert, so dass sie Euch heute nicht nur sinnvolle Funktionen wie die Warmhaltefunktion bieten, sondern auch immer kleiner und kompakter werden.
Zahlen, Daten, Fakten rund um die Eierkocher
Eine wichtige Zahl in Verbindung mit dem perfekten Ei ist der Code, der sich auf jeder Eierverpackung befindet. Folgende drei Varianten werden im Vergleich unterschieden:
- Code 0 Bioeier
- Code 1 Eier aus Freilandhaltung
- Code 2 Eier aus Bodenhaltung
Möchtet Ihr Eier von glücklichen Hühnern, entscheidet Euch am besten für Bioeier. Mit einem Kaufpreis von etwa 50 Cent pro Ei sind Bioeier zwar am preisintensivsten, doch die Haltebedingungen der Tiere sind bei diesen Eiern vorbildlich. Eier aus Bodenhaltung hingegen sind nicht zu empfehlen, da die Tiere hier kaum Raum finden, um sich zu bewegen.
Jeder Deutsche konsumiert im Jahr durchschnittlich 230 Eier. Natürlich handelt es sich dabei nicht nur ausschließlich um Frühstückseier, sondern auch um die Eier, die in Gebäck oder Nudeln enthalten sind. Damit stehen die Eier bei den Deutschen hoch im Kurs; nicht nur zu Ostern.
Doch ist der übermäßige Verzehr von Eiern tatsächlich schädlich? Lediglich wenn Eure Blutfettwerte bereits sehr schlecht sind, solltet Ihr Rücksprache mit Eurem Arzt halten. Gesunde Menschen können bedenkenlos vier bis fünf Eier in der Woche zu sich nehmen.
Eierkocher in 4 Schritten richtig in Betrieb nehmen
Schritt 1
Schritt 1
Nachdem Ihr den Eierkocher aus seiner Verpackung befreit habt, müsst Ihr diesen vielleicht mit einem feuchten Tuch einmal kurz abwischen.
Schritt 2
Schritt 2
Danach kann es aber auch schon mit dem ersten Testlauf losgehen. Füllt einfach Wasser in den Kocher, steckt den Stecker in die Steckdose und gebt die gewünschte Menge Eier hinein.
Schritt 3
Schritt 3
Länger als zehn Minuten müsst Ihr bei den besten Modellen im Test nicht warten und schon könnt Ihr Euer perfekt gegartes Frühstücksei genießen.
Schritt 4
Schritt 4
Wenn Ihr die Eier nicht gleich essen möchtet, spült sie am besten unter kaltem Wasser ab. So verhindert Ihr nicht nur ein Nachgaren, auch lassen sich die Eier sehr viel besser abpellen.
10 Tipps zur Pflege
Der Kocher für Eier ist im Vergleich zu vielen anderen Küchenhelfern ein sehr wartungsarmes Gerät, welches noch dazu schnell gesäubert ist. Bedenkt jedoch, dass Ihr keinesfalls aggressive Reinigungsmittel wie Scheuermilch verwendet. Diese würden die Beschichtung beschädigen oder Kratzer am Gerät verursachen.
Von Zeit zu Zeit kann es nötig werden, dass Ihr Euren Eierkocher entkalkt. Hierfür könnt Ihr handelsüblichen Entkalker nehmen oder auf das bewährte Hausmittel Essig zurückgreifen. Ist der Innenboden verkalkt, kann die Funktion des Eierkochers deutlich eingeschränkt werden. Wie stark die Kalkrückstände sind, hängt in erster Linie von der Wasserhärte in Eurem Wohngebiet ab.
Nützliches Zubehör
Als Zubehör für Euren elektrischen Kocher benötigt Ihr meist einen Messbecher. Bei den meisten Modellen im Test ist es so, dass Ihr das Wasser exakt abmessen müsst, um den genauen Härtegrad zu erreichen. Positiv: Fast alle Eierkocher im Vergleich liefern solch einen Messbecher bereits mit. Besitzt Euer Eierkocher keine Warmhaltefunktion, solltet Ihr über die Anschaffung eines Eierwärmers nachdenken.
Vielleicht kennt Ihr diese noch als selbst gestrickte Variante aus Omas Zeiten? Heute werden diese entweder aus Kunststoff, Edelstahl oder auch aus Filz in teilweise sehr niedlichen Motiven angeboten. Schaut einfach mal bei Amazon nach; hier findet Ihr ein riesiges Produktsortiment.
Stiftung Warentest Eierkocher Test – die Ergebnisse
Sowohl die Stiftung Warentest als auch Ökotest haben bisher keinen aussagefähigen Test zum Thema Eierkocher durchgeführt. Das bekannte ETM Testmagazin aber hat 2016 elf solcher Geräte genauer unter die Lupe genommen. Getestet wurden ausschließlich Eierkocher mit Härtegradregulierung bekannter Marken wie Rosenstein & Söhne, WMF und auch Severin.
Positiv: Alle Modelle im Test werden mit einem Messbecher geliefert, so dass Ihr diesen nicht als Zubehörteil extra kaufen müsst. Auch verfügen alle Testgeräte bis auf eine Ausnahme über ein akustisches Signal am Garende. Nur eines der Modelle im Test hingegen verfügt über eine Warmhaltefunktion. Große Unterschiede gibt es beim Vergleich der Garzeit.
Die Geräte, die im Test mit einer kurzen Kochzeit punkten, enttäuschen leider im Ergebnis: Diese Eier sind meist deutlich zu weich.
FAQ
Welche Hersteller sind im Vergleich empfehlenswert?
Jenaer Glas ist ein Hersteller, bei welchem Ihr die so beliebten Glaseierkocher erwerben könnt. Setzt Ihr stattdessen auf den klassischen elektrischen Eierkocher, seid Ihr mit den Marken, WMF, Krups oder Tefal gut beraten.
Welche Vorteile bietet ein Eierkocher im Test?
Der Härtegrad der Eier lässt sich im Eierkocher sehr viel präziser bestimmen als im Kochtopf. Zudem ist der Wasserverbrauch im Kocher geringer.
Was kostet ein Eierkocher im Test?
Normale Geräte für den Hausgebrauch sind bereits ab etwa zehn Euro erhältlich. Im Vergleich dazu gibt es aber auch High End Geräte, die bis zu 70 Euro kosten können.
Was sind die wichtigsten Kaufkriterien im Test?
Ein guter Eierkocher im Vergleich ist ein Modell, das den Härtegrad bestmöglich bestimmt. Zusatzfunktionen wie die Warmhaltefunktion oder eine automatische Abschaltung sind zwar praktisch, aber eher zweitrangig.
Was ist ein Multifunktionseierkocher?
Diese Variante des Eierkochers ist besonders vielfältig, denn in diesem Gerät könnt Ihr sogar Rühr- und Spiegelei zubereiten.
Weiterführende Links und Quellen
- https://www.alnatura.de/de-de/magazin/faq/bio-eier-fragen-und-antworten/1-wie-viele-eier-essen-wir-in-deutschland
- https://www.proficook.de/products/de/Unsere-Besten/PC-EK-1084-Eierkocher.html
- https://www.wunderweib.de/eier-sind-gesund-das-passiert-deinem-koerper-wenn-du-eier-isst-13756.html
- https://www.doktorwendt.de/sind-eier-gesund/
- https://www.tippscout.de/eier-kochen.html
Weitere Kategorien im Haushalt-Bereich
Ähnliche Themen
- Abzugshaube Test
- Allesschneider Klappbar Test
- Allesschneider Test
- Aufschnittmaschine Test
- Batteriebetriebener Milchaufschäumer Test
- BRITA Wasserfilter Test
- Brotbackautomat Test
- Brotschneidemaschine Test
- Ceranfeld Test
- Dampfgarer-Mikrowelle Test
- Dampfgarer Test
- Dönergrill Test
- Dörrautomat Test
- Doppelwaffelautomat Test
- Einbau Kaffeevollautomat Test
- Einbau Mikrowelle Test
- Einkochautomat Test
- Eismaschine mit Kompressor Test
- Eismaschine Test
- Eiswürfelmaschine Test