Smoothie Mixer Test 2023 • Die 6 besten Smoothie Mixer im Vergleich
Smoothie Mixer sind ein praktisches und simples Extra für Ihre Küche. Mit den unterschiedlichsten Zutaten lassen sich damit sehr schnell leckere Smoothies für Zuhause oder Unterwegs zaubern. Dabei nimmt das Gerät an sich nicht einmal viel Platz in Ihrer Küche weg. Wir haben uns verschiedene Smoothie Mixer im Test und Vergleich näher angesehen. Erfahren Sie folglich nun mehr zu unseren Ergebnissen und Recherchen.
Smoothie Mixer Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Smoothie Mixer und wie funktioniert er?
Smoothie Mixer sind elektrisch angetriebene Küchengeräte. Sie werden sowohl im privaten, als auch im gewerblichen Bereich vorwiegend für die Zubereitung von Smoothies verwendet. Ein weiterer genutzter Begriff für diese Geräteart lautet Smoothie Maker.
In der Regel verfügt jedes dieser Geräte über einen Mixbehälter und einem Messer. Je nach Preisklasse bestehen diese Messer meist aus zwei bis sechs Klingen. Bedient werden Smoothie Mixer entweder per Knopfdruck oder mithilfe eines Drehschalters, bei dem die Mix-Stufe individuell eingestellt werden kann.
Mixer können je nach Leistung auch andere Lebensmittel als Obst und Gemüse verarbeiten. So besitzen viele Smoothie Mixer zusätzlich eine Funktion zum Herstellen von Crushed Ice. Auch Nüsse lassen sich mit vielen dieser Geräte zu unterschiedlichen Nussmusen verwandeln.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Smoothie Mixer
Welche Arten von Smoothie Mixern gibt es?
Aktuell befinden sich drei verschiedene Arten von Smoothie Mixern auf dem Markt. Dabei liegt der Hauptunterschied zwischen diesen Geräten in der Funktions- und Bedienungsweise. Im Folgenden stellen wir Ihnen diese drei Arten kurz vor.
Stabmixer
Stabmixer gelten als sehr praktische und universal einsetzbare Küchengeräte. Damit lassen sich also nicht ausschließlich Smoothies herstellen, sondern auch andere Gerichte. Besonders beliebt ist der Stabmixer aufgrund seiner einfachen und unkomplizierten Funktionsweise.
Mit einem Knopfdruck püriert beziehungsweise mixt ein Pürierstab die unterschiedlichsten Lebensmittel. Dies funktioniert mit kleinen Messern und einer durchschnittlichen Leistung von 200 bis 700 Watt. Stabmixer gibt es dabei sowohl mit einem Stromkabel, als auch mit einem integrierten Akku. Letztere Variante ermöglicht zwar flexibleres Arbeiten, ist im Gegensatz zu dem herkömmlichen Gerät mit Kabel auch teurer.
Standmixer
Im Gegensatz zum Stabmixer ist ein Standmixer ein größeres, kompakteres Gerät. Standmixer bestehen meist aus einem Standfuß, einem Behälter mit Deckel und einem Rotationsmesser. Damit lassen diese sich nicht so leicht verstauen wie etwa ein Stabmixer.
Auch ein Standmixer wird nicht ausschließlich zum Herstellen von Smoothies eingesetzt. Mit einer Leistung zwischen 300 und 1000 Watt kann auch dieses Gerät unterschiedliche Lebensmittel zerkleinern. Hierbei gilt generell für alle Geräte: Je mehr Leistung das Gerät hat, desto härtere Lebensmittel können gemixt werden.
Die Rotationsstärke lässt sich bei diesen Geräten meist entweder durch Knöpfe oder durch einen Drehschalter einstellen. Mit drei- bis fünf-flügligen Messern zerkleinert ein Standmixer dann je nach eingestellter Stufe die gewählten Lebensmittel.
Hochleistungsmixer
Ein weiteres Gerät, welches Smoothies mixen kann, ist der Hochleistungsmixer. Dieser hebt sich von den anderen beiden Arten aufgrund der hohen Leistungsfähigkeit ab. Dieser Mixer wurden so konzipiert, dass sie auf längere Zeit eine enorme Beanspruchung aushalten. Deshalb werden Hochleistungsmixer auch vermehrt im professionellen Food-Bereich genutzt.
Mit einer Leistung ab 1400 Watt können unzählige Lebensmittel täglich mit mindestens 23000 Umdrehungen pro Minute gemixt werden, ohne, dass dabei der Motor heiß läuft oder die Klingen verschleißen. Aufgebaut ist ein Hochleistungsmixer dennoch ähnlich wie ein Standmixer und auch die Bedienung ist recht identisch.
Kaufkriterien im Smoothie Mixer Test 2021
Nun wissen Sie, welche unterschiedlichen Arten von Smoothie Mixern existieren. Damit Sie aber den für Sie richtigen finden, haben wir zusätzlich die wichtigsten Kriterien aufgelistet. Vor einem Kauf sollte auf diese Aspekte besonders geachtet werden.
Leistung
Eine wesentliche Rolle bei Smoothie Mixern spielt die Leistung. Vor dem Kauf eines solchen Gerätes sollte sich also mit den technischen Details befasst werden. Besonderes Augenmerk sollte auf der Watt-Anzahl und den Umdrehungen pro Minute liegen. Um Smoothies besonders schnell und fein herstellen zu können, sind eine hohe Motorleistung und hohe Drehzahlen wichtig.
Die üblichen Standmixer verfügen meist über eine Motorleistung von 200 bis 800 Watt. Hochleistungsmixer fallen mit einer deutlich höheren Leistung hier aber aus dem Schema. Die Motorleistung ist jedoch nicht allein für ein gutes Mixergebnis verantwortlich. Es muss auch eine entsprechende Drehzahl vorhanden sein.
Bei der vom Hersteller angegebenen Drehzahl sollte beachtet werden, dass es sich dabei nur um theoretische Zahlen handelt. Meist entspricht die Angabe der Drehzahl ausschließlich der im Leerzustand laufenden Geschwindigkeit des Mixers. Wichtig für Sie ist jedoch die Geschwindigkeit des Mixers im gefüllten Zustand.
Als ungefährer Anhaltspunkt für eine gute Leistung wird oft eine Drehzahl von 25000 Umdrehungen pro Minute genannt. Im Zusammenspiel mit einer hohen Motorleistung lassen sich schließlich gut pürierte Smoothies mixen.
Mixbehälter und Klingen
Ebenfalls wichtig sind die Mixbehälter und das Messer des Mixers. Bei den Mixbehältern sollte vor allem auf das Material geachtet werden. Die meisten Hersteller verwenden ein Kunststoff namens Tritan. Dieser Kunststoff ist frei von Bisphenol A (kurz BPA). Da der chemischen Verbindung BPA zugesagt wird, dass sie negative Auswirkungen auf die Gesundheit hat, werben viele Hersteller mit BPA-freien Behältern.
Es stehen ebenfalls Mixer mit Glasbehältern zum Verkauf. Hierbei sollte einem als Käufer jedoch bewusst sein, dass es sich um keinen Hochleistungsmixer handelt, wenn ein Glasbehälter inbegriffen ist. Grund dafür ist, dass bei Glas die Gefahr des Zerspringens oder Platzens besteht. Auch reagiert Glas empfindlicher gegenüber Hitze.
Eine hohe Motorleistung und Drehzahl reichen nicht aus, um Lebensmittel zu pürieren. Nur, wenn diese Leistung auch auf das Messer übertragen wird, führt es zu einem guten Ergebnis. Dabei sollte die Anordnung der Klingen sinnvoll sein und das Messer eine gute Qualität und Beschaffenheit vorweisen. Meist wird für die Klingen Edelstahl als Material genutzt, da dieses sehr langlebig ist.
Reinigung
Das Mixen Ihres Smoothies ist schnell erledigt. Nun müssen der Behälter und die Klingen jedoch auch gereinigt werden. Wenn dies zu viel Zeit in Anspruch nimmt, vergeht die Lust auf das Herstellen eines Smoothies recht schnell. Aus Hygienegründen ist eine Reinigung jedoch unumgänglich.
Deshalb sollten Sie besonders darauf achten, dass sich beispielsweise das Messer abnehmen lässt. Dies erleichtert das Säubern ungemein. Zudem ist es sehr praktisch, wenn die Mixbehälter spülmaschinengeeignet sind. Im besten Fall wählen Sie einen Mixer, der sich selbst reinigen kann. Geben Sie dafür einen Tropfen Spülmittel und etwas Wasser in den Behälter und starten Sie den Mixer.
Alternativen zu Smoothie Mixern
Heutzutage haben viele Hersteller ihre Mixer aufgrund der Beliebtheit von Smoothies und den dahin gehenden Trend als Smoothie Mixer betitelt. Allgemein können Obst und Gemüse aber auch in herkömmlichen Mixern zu leckeren Smoothies zubereitet werden.
Neben den gängigen Standmixern und den Hochleistungsmixern können auch einfache Stabmixer genutzt werden. Stabmixer gelten als eine günstige Alternative zu Smoothie Mixern, haben dementsprechend jedoch auch nur einen Knopf zum Starten des Gerätes. Das Zubereiten von Smoothies ist mit diesen Geräten jedoch um einiges mühseliger, da Sie dafür noch selbst Kraft aufwenden müssen und Fruchtspritzer auch nicht auszuschließen sind.
Um schnell und einfach einen leckeren Smoothie herzustellen, ist also ein Standmixer mit Behälter wohl die beste Variante.
Weiterführende Links und Quellen
- https://smoothievielfalt.de/wissen/unser-mixerkauf-ratgeber
- https://www.smoothie-mixer.de/mixer-wissen/
- https://www.computerbild.de/test-vergleich/smoothie-maker-test/
- https://gruenesmoothies.de/standmixer/
FAQ
Welcher Smoothie Mixer ist der Richtige für Sie?
Um herauszufinden, welche Art von Smoothie Mixern der Richtige für Sie ist, sollten Sie sich vor allem Gedanken darüber machen, wie oft und wofür Sie einen Smoothie Mixer nutzen möchten. Wenn Sie ausschließlich ab und an einen Smoothie herstellen möchten, sollte ein preisgünstiger Standmixer ausreichen. Wollen Sie jedoch auch andere Dinge, wie beispielsweise Nüsse oder Crushed Ice damit zerkleinern, wäre ein höherpreisiger Standmixer mit mehr Leistung oder bei ständigem Gebrauch sogar ein Hochleistungsmixer die bessere Variante für Sie. Letztere sind so konzipiert, dass sie oft und vor allem härtere Lebensmittel mixen, ohne, dass dabei der Motor heiß wird.
Welcher ist der beste Smoothie Mixer?
Auch diese Frage sollten Sie weitestgehend subjektiv für sich selbst beantworten. Werfen Sie dafür am besten noch einmal einen genaueren Blick auf unsere obigen Kriterien und die unterschiedlichen Mixer-Arten. So können Sie dann abwägen, ob eher ein simpler Standmixer mit den nötigsten Funktionen oder doch eher ein multifunktionaler und leistungsfähigerer Smoothie Mixer am besten für Sie ist.
Was muss ein Smoothie Mixer können?
Ein Smoothie Mixer sollte, seinem Namen entsprechend, hauptsächlich zur Herstellung von Smoothies geeignet sein. Dafür muss dieser über einen Motor mit mindestens 300 Watt, einem Messer und einem Mixbehälter verfügen. Zusätzlich sollte je nach Nutzung ein Knopf oder ein Drehschalter zum Einstellen beziehungsweise Starten des Programmes vorhanden sein.
Worauf wird bei Test und Vergleich besonderen Wert gelegt?
Um zwischen den diversen Angeboten an Smoothie Mixern unterscheiden zu können, wird auf einige Dinge im Test und Vergleich besonders geachtet. Dazu zählen vor allem die Anzahl und das Material der Klingen, aber auch die Spülmaschineneignung der abnehmbaren Teile. Ebenfalls sind das Material und die Füllmenge der/des Behälter/s relevant. Auch die Bedienelemente des Smoothie Mixers werden oft zum Vergleich der unterschiedlichen Produkte genutzt.
Welche Anwendungsbereiche hat ein Smoothie Mixer?
Neben dem Herstellen von Smoothies eignet sich ein solcher Mixer auch zum Zerkleinern und Pürieren anderer Lebensmittel. Sogar die preisgünstigeren Smoothie Mixer verfügen meist über Zusatzfunktionen, wie das Zerkleinern von Eiswürfeln zu Crushed Ice. Auch Suppen, Dips oder Eis können mit Smoothie Mixern gefertigt werden. Greifen Sie zu höherpreisigen Smoothie Mixern mit einer höheren Motorleistung und Drehzahl, können Sie mit weiteren Funktionen rechnen. Da diese auch härtere Lebensmittel in kürzester Zeit zerkleinern, lassen sich damit beispielsweise auch unterschiedliche Nussmuse zubereiten.
Wie laut ist ein Smoothie Mixer?
Natürlich macht sich eine gewisse Motorleistung im Zusammenspiel mit einem Messer, welches mehrere Lebensmittel in Kürze püriert, auch in der Lautstärke bemerkbar. Vor allem bei Hochleistungsmixern mit über 1000 Watt lässt sich eine gewisse Lautstärke kaum vermeiden. Diese kann dabei bis zu 100 Dezibel ausmachen. Einige Hersteller haben jedoch bereits Mixer auf den Markt gebracht, die ein Schallschutzgehäuse besitzen. So wird es zukünftig auch vermehrt Smoothie Mixer mit einer gewissen Isolation und geringerem Motorgeräusch geben.
Weitere Kategorien im Haushalt-Bereich
Ähnliche Themen
- Abzugshaube Test
- Allesschneider Klappbar Test
- Allesschneider Test
- Aufschnittmaschine Test
- Batteriebetriebener Milchaufschäumer Test
- BRITA Wasserfilter Test
- Brotbackautomat Test
- Brotschneidemaschine Test
- Crepe Maker Test
- Dampfgarer-Mikrowelle Test
- Dampfgarer Test
- Dönergrill Test
- Dörrautomat Test
- Doppelwaffelautomat Test
- Eierkocher Test
- Einbau Kaffeevollautomat Test
- Einbau Mikrowelle Test
- Einkochautomat Test
- Eismaschine mit Kompressor Test
- Eismaschine Test