Tchibo Kaffeevollautomat Test 2023 • Die 6 besten Tchibo Kaffeevollautomaten im Vergleich
Für viele gehört eine Tasse Kaffee am Morgen zu einem guten Start in den Tag dazu. Ein Kaffeevollautomat von Tchibo bietet Ihnen frischen Kaffeegenuss auf Knopfdruck. Da es sich bei einem solchen Gerät unter Umständen um eine größere Investition handelt, will die Anschaffung natürlich gut überlegt sein. In unserem Artikel vergleichen wir die verschiedenen Tchibo Kaffeevollautomaten und beantworten die wichtigsten Fragen rund um die Geräte.
Tchibo Kaffeevollautomat Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Kaffeevollautomat und wie funktioniert er?
Ein Vollautomat ermöglicht es, verschiedene Kaffeespezialitäten, wie zum Beispiel Espresso, Cappuccino oder Latte Macchiato, auf Knopfdruck zuzubereiten. Manche Geräte ermöglichen zusätzlich das Aufschäumen von warmer Milch und die Zubereitung von Heißwasser für Tee.
Die Kaffeebohnen werden vor dem Überbrühen frisch gemahlen, was für ein besonders geschmacksintensives, hochwertiges Getränk sorgt. Danach wird die passende Menge an Pulver in ein feines Sieb befördert, dort verdichtet und mit heißem Wasser übergossen.
Nach der Zubereitung des Kaffees entsorgt der Kaffeevollautomat den überbrühten Kaffeesatz in einem separaten Behälter. Dies erleichtert die anschließende Reinigung des Geräts.
Einstellungen wie die Wassermenge, die Temperatur und der Brühdruck werden vom Gerät automatisch für jedes Getränk passend ausgewählt. Zusätzlich können sie bei vielen Modellen gewisse Konfigurationen, wie der Mahlgrad sowie die Menge an Kaffee und Wasser, individuell vornehmen und für zukünftige Getränke speichern.
Welche Arten von Tchibo Kaffeevollautomaten gibt es?
Tchibo bietet zwei Modelle an Kaffeevollautomaten, die im Folgenden genauer beschrieben werden.
Esperto Caffè
Der Esperto Caffè Kaffeevollautomat von Tchibo liefert Ihnen Espresso oder Caffè Crema auf Knopfdruck. Doppelte Getränkemengen lassen sich mit der Doppio-Taste zubereiten. Dabei werden zwei Brühungen direkt hintereinander ausgeführt. Die „Intense+“-Funktion sorgt für stärkeren Kaffee, indem mehr Bohnen bei der Zubereitung verwendet werden.
Der Wassertank ist abnehmbar sowie auch die Brüheinheit und der Kaffeesatzbehälter. Dies erleichtert das Nachfüllen von Wasser bzw. die Reinigung des Geräts. Eine automatische Anzeige erinnert an das regelmäßige Entkalken des Kaffeeautomaten.
Für das Aufschäumen von kalter oder warmer Milch, wie er zur Zubereitung von Cappuccino oder Latte Macchiato benötigt wird, brauchen Sie einen separaten Milchaufschäumer.
Esperto Latte
Mit dem Modell Esperto Latte von Tchibo können Sie ebenfalls frischen Espresso und Caffè Crema kreieren. Zusätzlich verfügt das Gerät über einen Panarello, also eine integrierte Milchschaumdüse zur Zubereitung von Milchkaffeespezialitäten, wie Latte Macchiato, Cappuccino und Caffè Latte.
Genauso wie beim Esperto Caffè lassen sich auch hier mit der Doppio-Taste doppelte Getränkemengen an Espresso und Caffè Crema zubereiten. Wer seinen Kaffee gerne stärker mag, kommt auch beim Esperto Latte dank der „Intense+“-Funktion auf seine Kosten.
Die Reinigung des Vollautomaten geht durch die abnehmbaren Einzelteile einfach vonstatten. Das Dampfrohr und die Milchschaumdüse sind hingegen etwas wartungsintensiver und müssen sehr gründlich gesäubert werden, da Ablagerungen an diesen Teilen später nur schwer zu entfernen sind.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Tchibo Kaffeevollautomaten
Kaufkriterien im Tchibo Kaffeevollautomaten Test 2021
Wir möchten, dass Sie sich jeden Morgen aufs Neue über eine leckere Tasse Kaffee auf Knopfdruck freuen können. Deshalb geben wir Ihnen eine Übersicht über die wichtigsten Kriterien, auf die Sie bei der Auswahl eines Kaffeevollautomaten von Tchibo achten sollten.
Arten von Kaffee
Manche Menschen schwören auf heißen Espresso, für andere ist ein schaumiger Cappuccino der höchste Genuss. Welche Art von Getränk Sie zubereiten möchten, ist entscheidend bei der Auswahl eines passenden Kaffeevollautomaten.
Es gibt Geräte auf dem Markt, welche auf Espresso und Caffè Crema spezialisiert sind. Darüber hinaus finden sich Geräte, die zusätzlich dazu Milch aufschäumen oder heißes Wasser für Tee bereiten können.
Mahlwerk
Das Mahlwerk hat die Aufgabe, die Kaffeebohnen gleichmäßig zu mahlen. Wie fein das Pulver dabei wird, ist abhängig von der gewünschten Zubereitungsart.
Da es häufig beansprucht wird, sollte das Mahlwerk hochwertig und langlebig sein. Außerdem hat die Verarbeitung der Bohnen einen unmittelbaren Einfluss auf das Aroma des Getränkes.
Zudem bestimmt das Mahlwerk die Lautstärke des Kaffeeautomaten. In der Regel wird es aus Keramik oder Stahl gefertigt. Ersteres gilt als besonders haltbar, rostet nicht und arbeitet verhältnismäßig leise. Stahl gilt als robust und wird zumeist in günstigeren Geräten verbaut. Die Haltbarkeit des Mahlwerkes ist dabei abhängig von der Qualität des Stahls.
Generell wird beim Mahlwerk zwischen zwei Bauarten unterschieden: dem Kegel- und dem Scheibenmahlwerk. Ein Kegelmahlwerk besteht aus einem Negativ- und einem Positivteil, welche beim Mahlen aneinander gedrückt werden. Der Kaffee fällt im Anschluss nach unten durch.
Beim Scheibenmahlwerk werden die Bohnen mittels zweier aufeinanderliegender Scheiben gemahlen. Bei dieser vergleichsweise leisen Methode wird der Kaffee durch die Zentrifugalkraft nach außen transportiert. Zudem entsteht Reibungswärme, die das Pulver leicht erhitzt.
Abmessungen
Die Größe des Kaffeevollautomaten sollte bei der Auswahl in Betracht gezogen werden, insbesondere dann, wenn der Platz in Ihrer Küche eingeschränkt ist oder Sie einen festen Platz für das Gerät vorgesehen haben.
Daher sollten Sie vor dem Kauf die genauen Maße des Vollautomaten in Erfahrung bringen und prüfen, ob dieser auch wirklich an den vorgesehenen Ort passt.
Farbe
Zumeist sind Kaffeevollautomaten in dezenten Farben verfügbar, zum Beispiel in Schwarz, Grau oder Weiß. Diese fügen sich optisch in die meisten Küchen ein und sorgen für ein harmonisches Gesamtbild. Dagegen dient ein Modell in einer auffälligeren Farbe, wie Rot oder Petrol, als Eyecatcher.
Generell erfüllt ein Kaffeevollautomat nicht nur einen praktischen Nutzen, sondern kann zusätzlich auch als Design-Element in Ihrer Küche dienen. Die Wahl der Farbe ist dabei abhängig von Ihrer Inneneinrichtung und Ihren persönlichen Präferenzen.
Alternativen zu Tchibo Kaffeevollautomaten
Neben Vollautomaten findet sich eine ganze Reihe an weiteren Kaffeebereitern, die ähnliche Funktionen ausführen und den gleichen Genuss versprechen.
- Klassische Filtermaschinen (mit Glas- oder Thermoskanne)
- Kaffeemaschinen mit Kapseln, Pads oder Brühwürfeln
- Spezielle Espressomaschinen
- Manuelle Kaffeebereiter: French Press, Handfilter, Pour Over, Espressokanne (Bialetti)
- Separate Kaffeemühle für frisch gemahlene Bohnen (manuell oder elektrisch verfügbar)
- Separater Milchaufschäumer für die Zubereitung von Milchkaffeespezialitäten (manuell oder elektrisch verfügbar)
Weiterführende Links und Quellen
https://www.tchibo.de/kaffeevollautomaten-c400004312.html
https://www.coffee-perfect.de/kaffeewissen/die-technik-hinter-dem-kaffeevollautomaten.html
https://www.kaffee-partner.de/de/magazin/lesen/so-reinigen-sie-ihren-kaffeevollautomaten.html
https://www.haushaltstipps.net/kaffeevollautomat-entkalken/
FAQ
Für wen eignet sich ein Tchibo Kaffeevollautomat?
Ein Kaffeevollautomat eignet sich grundsätzlich für Privathaushalte jeder Größe. Sowohl Singles, wie auch Familien und WGs kommen mit einem solchen Gerät auf ihre Kosten. Aber auch in Büroküchen kann Vollautomat eingesetzt werden. Bei der Auswahl des Automats gilt es zu berücksichtigen, welche Getränke damit zubereitet werden sollen. Soll das Gerät Kaffee nur für Personen mit einer Vorliebe für Espresso oder Caffè Crema zubereiten, dann ist der Esperto Caffè eine ausgezeichnete Wahl. Liebhaber von Cappuccino und Co. werden die zusätzliche Milchschaumdüse des Esperto Latte zu schätzen wissen.
Welche Bohnen sollten für einen Tchibo Kaffeevollautomat verwendet werden?
Tchibo hat seine Kaffeevollautomaten speziell für die Verwendung von Tchibo Kaffees entwickelt. Für extra hohen Genuss wird die Verwendung von Tchibo BARISTA Bohnen empfohlen, die sich durch eine besondere Langzeitröstung und eine Veredelung im Trommelröster auszeichnen. Für Caffè Crema empfiehlt Tchibo die folgenden Bohnensorten: BARISTA Caffè Crema (Anklänge von roten Beeren), BARISTA Crema Blonde (Anklänge von hellen Trauben), Caffè Crema Mild (Besonders sanft) sowie Caffè Crema Vollmundig (Vollmundig aromatisch). Dank der integrierten Milchschaumdüse des Esperto Latte können Sie Ihren Caffè Crema auch Milchkaffee und Caffè au Lait genießen. Für Espresso gelten die folgenden Empfehlungen für Kaffeebohnen: BARISTA Espresso (Feine Nussnoten), Espresso Mailänder Art (Aromatischer Espresso mit samtiger Crema) und Espresso Sizilianer Art (Kräftiger Espressogenuss mit samtiger Crema). Mit Milchschaumdüse können Sie daraus auch Cappuccino, Latte Macchiato, Espresso Macchiato oder Flat White zubereiten. Bei den oben genannten Bohnensorten handelt es sich lediglich um Empfehlungen des Herstellers. Sie können generell jede Art von Kaffeebohne in Ihrem Kaffeevollautomat verwenden, ganz nach persönlichem Gusto.
Wie reinigt und wartet man einen Tchibo Kaffeevollautomat?
Zwar transportiert der Vollautomat den Kaffeesatz selbstständig in den Abfallbehälter, doch bleiben nach jedem Brühvorgang kleine Pulvermengen zurück. Aufgrund dessen ist eine regelmäßige Reinigung empfehlenswert. Insbesondere gilt dies für die Milchschaumdüse der Esperto Latte, da es hier schnell zu Ablagerungen kommen kann, die nach einer Zeit schwer zu entfernen sein können. Der Wassertank der Kaffeevollautomaten von Tchibo kann nach oben herausgezogen werden und sollte unter fließendem Wasser mit Geschirrspülmittel gespült werden. Die Brühgruppe ist entnehmbar und wird am besten unter fließendem warmen Wasser abgewaschen. Die mitgelieferte Reinigungsbürste entfernt Reste von Kaffeepulver, die im Brühgruppenfach verbleiben. Der Kaffeesatzbehälter lässt sich bequem mit der Restwasserschale herausziehen und entleeren. Auch diesen sollten sie in regelmäßigen Abständen mit warmen Wasser und Spülmittel reinigen. Die Tchibo Vollautomaten verfügen über eine automatische Entkalkungsanzeige. Dies bedeutet, dass Sie eine Meldung erhalten, sobald die Maschine entkalkt werden sollte. Regelmäßiges Entkalken erhöht die Lebensdauer Ihrer Maschine und verbessert zudem die Getränkequalität. Der Entkalkungsvorgang dauert etwa 15 Minuten und kann dank der detaillierten Beschreibung in der mitgelieferten Bedienungsanleitung leicht selbst durchgeführt werden.
Wie häufig sollte ein Tchibo Kaffeevollautomat entkalkt werden?
Es empfiehlt sich, den Kaffeevollautomaten regelmäßig zu entkalken, um das Gerät voll funktionsfähig zu erhalten und die Lebensdauer zu erhöhen. Ansonsten laufen Sie Gefahr, dass Bauteile mit der Zeit Schaden nehmen, verstopfen oder brüchig werden. Wie häufig ein Entkalken Ihres Kaffeevollautomats notwendig ist, ist im Wesentlichen von der Häufigkeit der Nutzung und der Wasserhärte abhängig. Generell gilt: je mehr Wasser durch die Maschine läuft, desto mehr Kalkablagerungen entstehen. Dies bedeutet, dass je häufiger Sie das Gerät benutzen, umso öfter werden Sie die Maschine entkalken müssen. Zudem spielt die Wasserhärte eine wichtige Rolle, denn je höher die Wasserhärte, umso mehr Kalk ist im Wasser enthalten. Den Grad der Wasserhärte in Ihrer Region können Sie bei Ihrem Wasserversorger vor Ort erfragen. Insbesondere dann, wenn Sie das Gerät häufig nutzen und hartes Wasser verwenden, sollten Sie alle paar Wochen eine Entkalkung durchführen. Bei seltener Nutzung und weichem Wasser ist eine Entkalkung alle zwei bis drei Monate ausreichend. Sind Sie sich unsicher, dann entkalken Sie Ihren Kaffeevollautomaten lieber zu häufig als zu selten. Das Entkalken schadet dem Gerät nicht und Sie können so seine Funktionsfähigkeit und Langlebigkeit unterstützen. Moderne Geräte verfügen über ein integriertes Entkalkungsprogramm. Dieses gibt Ihnen nach einer bestimmten Anzahl von Nutzungen automatisch den Hinweis, dass eine Entkalkung empfehlenswert sei. Sie sollten darauf achten, einen Reiniger zu verwenden, der speziell für das Entkalken von Kaffeemaschinen gedacht ist und nicht etwa Spül- oder Waschmaschinenmittel.
Weitere Kategorien im Haushalt-Bereich
Ähnliche Themen
- Abzugshaube Test
- Allesschneider Klappbar Test
- Allesschneider Test
- Aufschnittmaschine Test
- Batteriebetriebener Milchaufschäumer Test
- BRITA Wasserfilter Test
- Brotbackautomat Test
- Brotschneidemaschine Test
- Ceranfeld Test
- Dampfgarer-Mikrowelle Test
- Dampfgarer Test
- Dönergrill Test
- Dörrautomat Test
- Doppelwaffelautomat Test
- Eierkocher Test
- Einbau Kaffeevollautomat Test
- Einbau Mikrowelle Test
- Einkochautomat Test
- Eismaschine mit Kompressor Test
- Eismaschine Test