Brotbackautomat Test 2023 • Die 10 besten Brotbackautomaten im Vergleich
Brotbackautomat Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Brotbackautomat?
Nussiger Geschmack, weich, leicht und duftig, auĂźen etwas Kruste und garantiert frei von Zusatzstoffen – so muss ein frisches Brot sein. Aber wer hat schon Zeit, täglich vor jeder Mahlzeit zur Bäckerei zu gehen, zumal auch dort das Brot meist schon ausgekĂĽhlt ist? Ein gutes Brot braucht viel Zeit. Vor allem dann, wenn es auf der Basis von Sauerteig gemacht wird.
Diese Zeit hat heutzutage niemand mehr. Im Vergleich zu noch vor 50 Jahren backen nur sehr wenige Menschen zu Hause selbst Brot. Der Brotbackautomat kann das ändern. Denn der kleine Automat sorgt dank intelligenter Programmierung und viel Technik dafür, dass zu jeder Mahlzeit ein frisches Brot bereit ist. Für zwei, drei oder mehr Personen, mit und ohne Nüsse, auf der Basis von Sauerteig oder Hefe, auf Wunsch glutunfrei und natürlich frei von Zusatzstoffen. Wie schafft der kleine Brotbackautomat das nur?
Ein Brotbackautomat lässt sich denkbar einfach bedienen: Brotmischung und Wasser werden eingefüllt, der Brotbackautomat wird programmiert, das Display zeigt Backzeit und Programm an. Sollen Zusätze wie Nüsse, Trockenobst oder Kerne in das Brot, werden die nach einer vorgegebenen Zeit zugegeben. Den Rest macht der Brotbackautomat alleine.
Es muss nur noch aus dem Brotbackautomat genommen werden und einen Moment abkühlen. Schon ist es servierfertig. Im Test konnten die verschiedenen Geräte außerdem mit Zusatzfunktionen überzeugen: Sie haben eigene Programme zum Herstellen von Marmelade, Yoghurt und mehr.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Brotbackautomaten
Wie funktioniert ein Brotbackautomat?
Der Brotbackautomat ist laut Test sehr beliebt. Denn das kleine Gerät knetet und back Brot mehr oder weniger selbständig. Sie müssen lediglich die Zutaten einfüllen und das passende Programm einstellen. Der Automat kann, abhängig von der Programmierung, den Teig selbständig kneten, ruhen lassen, Zusätze einarbeiten und nach der vorgegebenen Zeit backen. Ein Signalton zeigt an, wenn das Brot fertig ist. Im Vergleich zeigten die verschiedenen Modelle Brotbackautomat zwar Unterschiede in Art und Lautstärke des Signaltons, waren aber alle gut hörbar.
Auch in der Anzahl der Programme, der Art der Programme und der Zusatzfunktionen bestehen bei den Brotbacckautomaten im Vergleich Unterschiede. Im Test ließen sich jedoch alle Automaten einfach bedienen und verfügten über eine genaue Steuerung der Temperatur. Im Aufbau ähneln sich die Automaten ebenfalls: Eine Rührschüssel ist mit Knethaken ausgestattet. Hier werden die Zutaten eingefüllt. Im Brotbackautomat verlaufen rund um die Schüssel Heizelemente, die den Teig bei leicht erhöhter Temperatur gehen lassen und beim Backvorgang auf die voreingestellte Temperatur aufheizen.
Die verschiedenen Programme richten sich nach der Art des Teigs: Voreingestellte Programmierungen fĂĽr Hefeteige, Sauerteige, verschiedene Kuchenteige, Pizzateig und andere sorgen dafĂĽr, dass das jeweilige Brot genau die richtige Zeit zum Gehen hat und bei exakt der passenden Temperatur gebacken wird.
Aber viele Brotbackautomaten im Test boten die Möglichkeit, eine individuelle Programmierung vorzunehmen. Da jeder Brotteig etwas anders ist, können individuelle Programme für besondere Wünsche genutzt werden.
Anwendungsbereiche fĂĽr den Brotbackautomat zu Hause
Die hier im Vergleich berücksichtigten Brotbackautomaten sind allesamt Geräte für den Hausgebrauch. In der Gastronomie und in Bäckereien werden natürlich andere, größere Geräte verwendet. Denn ein Vorteil des Brotbackautomaten für zu Hause liegt in der Größe des Geräts: Es ist kaum größer als das Brot, das am Ende der Backschüssel entnommen wird. Ist der Brotbackautomat gerade nicht in Benutzung, verschwindet er unauffällig in einer Ecke der Küche und steht nicht im Weg herum. Die Geräte haben zwischen 500 W und 800 W Leistung, sind daher also sehr viel stromsparender als der Backofen. Die Anwendungsbereiche ergeben sich aus den Eigenschaften der kleinen Automaten:
FĂĽr alle, die frisches Brot lieben
Frisches Brot zu jeder Mahlzeit, noch ofenwarm und duftend, ist das wichtigste Argument fĂĽr den Brotbackautomaten. Der Brotbackautomat hält das Brot im Test auf Wunsch so lange warm, bis es wirklich gegessen wird. Damit stehen also bei jeder Mahlzeit warme Brotlaibe in genau der richtigen Größe fĂĽr eine Mahlzeit zur VerfĂĽgung. Wer gut plant, hat keine Reste – altbackenes Brot gehört damit der Vergangenheit an.
FĂĽr Allergiker und Allergikerinnen, Veganer und Veganerinnen
Kauft man Brot in der Bäckerei, weiß man nie so genau, was da eigentlich drin ist. Natürlich sind die Bäckereien in Deutschland verpflichtet, die Inhaltsstoffe auf Wunsch anzugeben. Aber wer liest sich schon den Katalog voller kleingedruckter Fachbegriffe durch, der auf Anfrage vom Fachpersonal erhältlich ist? Im Alltag ist as einfach nicht machbar. Der Brotbackautomat für zu Hause ist da schon praktisch: Hinein kommt nur, was man auch wirklich darin haben will. Sowohl fertige Brotbackmischungen als auch eigene Rezepte kann der Automat laut Test bewältigen.
Im Vergleich fällt auf, d ass viele Automaten nicht nur Brote nach den individuellen Wünschen backen, sondern auch zum Anrühren von Pizzateig, Nudelteig, Kuchen und anderen Teigen genutzt werden können. Andere Automaten überzeugen im Test mit Zusatzfunktionen wie der Herstellung von Yoghurt oder Marmelade. Auch da können Allergiker und Allergikerinnen ganz bewusst Lebensmittel für den täglichen Bedarf herstellen, die sie vertragen und die ihnen schmecken. Glutenfreies Brot ist genauso möglich wie Yoghurt aus Schaf- oder Ziegenmilch statt Kuhmilch, hefefreie Teige für Pizza oder Brot und andere Besonderheiten.
Stromsparendes Brotbacken fĂĽr die ganze Familie
Frisches Brot kann man natĂĽrlich auch im Backofen herstellen. Der Ofen mit vielen verschiedenen Funktionen wie Ober- und Unterhitze, Grill, HeiĂźluft, Warmhaltefunktion und verschiedenen Programmen fĂĽr Brote, Pizza, Kuchen, Fleisch und GemĂĽse galt einst als das Nonplusultra der modernen KĂĽche. Ist er auch, keine Frage. Aber so ein Backofen braucht einfach unglaublich viel Strom.
Wer will das in der heutigen Zeit noch nutzen, mehrmals täglich, um einen Laib Brot zu backen? Der Brotbackbautomat ist im Test sehr viel stromsparsamer. Wird und er Familie mehrmals täglich Brot gebacken, dazu vielleicht noch hin und wieder Yoghurt gemacht, zeigt sich der Umstieg auf den Brotbackautomat schon schnell auf der Stromrechnung. Und selbst wenn das hinsichtlich der finanziellen Situation egal ist, bleiben noch die Vorteile in Sachen Umweltschutz.
Enorme Zeitersparnis im stressigen Familienalltag
Das Alleinverdienermodell ist schon lange passé: Heute sind meist beide Elternteile berufstätig. Das ist mit einigen Einschränkungen im Alltag verbunden: Es wird nicht mehr jeden Tag Hausputz gehalten, Wäsche gewaschen, gebügelt und jede Mahlzeit aufwändig gekocht. Vieles wird nebenbei erledigt, bleibt ein paar Tage liegen. Das ist auch völlig in Ordnung.
Aber ein frisches Brot macht eben doch viel Arbeit: Die Zutaten müssen abgewogen und eingefüllt werden, der Teig muss geknetet werden. Das ist auch körperlich anstrengend. Erst nach einiger Ruhezeit, dem Einarbeiten weiterer Zutaten und erneuter Ruhezeit kann der Brotlaib geformt und das Brot gebacken werden.
Die reine Arbeitszeit ist mit etwa einer halben Stunde bis Stunde nicht so lang, aber während der Wartezeiten zwischendurch und insbesondere der langen Backzeit muss man eben auch in der Küche oder wenigstens zu Hause sein. Gesamtzeit für ein frisches Brot: vier bis sechs Stunden. Mit dem Brotbackautomat ist das im Vergleich sehr viel weniger zeitintensiv. Hier werden alle Zutaten eingefüllt, besondere Zutaten wie Nüsse oder Trockenobst werden in einen speziellen Behälter gegeben, der Brotbackautomat wird programmiert und erledigt alles selbst.
Ales andere passiert alleine, während man im Büro ist, die Kinder bei den Hausaufgaben unterstützt oder mit dem Hund spazieren geht. Im Test hat sich der Brotbackautomat insbesondere für Familien bewährt, denn die Brotmengen aus dem Automaten fangen bei 500 g an. Für Singles ist das einfach zu viel für eine Mahlzeit, für Paare sehr üppig. Ab drei Personen ist der Brotbackautomat aber durchaus eine feine Sache.
Ein Gerät fĂĽr alles – klein und kompakt
Im Test ersetzt der Brotbackautomat mehrere andere Geräte. Denn mit dem Brotbackautomat kann gebacken, gekocht, eingekocht, gerührt, geknetet und sogar Yoghurt hergestellt werden. Wer sich also seine Küche etwas aufgeräumter vorstellen kann, darf getrost die Knethaken, das Handrührgerät, den Yothurtmacher und den Einkocher wegwerfen und stattdessen einfach den kleine Brotbackautomaten in eine unauffällige Ecke stellen.
Das gerät ist kaum größer als das darin gebackene Brot und fällt dementsprechend kompakt aus. Abhängig von der Größe der Brote, die man gerne backen will, das versteht sich von selbst. Im Test waren die Geräte für Brote von 1.500 g aber nicht so viel größer als die Geräte für Brote von 500 g.
Im Ăśberblick: Das sind die Vorteile des Brotbackautomaten
- unglaublich einfach zu bedienen
- zu jeder Mahlzeit frisches Brot
- kann uhrzeitgenau vorprogrammiert werden
- im Vergleich mit dem Backofen oder anderen Geräten sehr stromsparend
- kann fĂĽr Pasta, Pizzateig, Kuchen und mehr verwendet werden
- groĂźe Auswahl an verschiedenen Backwaren immer frisch verfĂĽgbar
- extrem saubere Handhabung, dadurch weniger Chaos in der KĂĽche
- kann GemĂĽse, Fleisch und Fisch dampfgaren
- insbesondere für Allergiker und Allergikerinnen, Veganer und Veganerinnen und alle anderen mit eingeschränkter Ernährung interessant
- dank automatisierter Prozesse immer gut gelungene Brote
Im Vergleich mit anderen Geräten nur wenige Nachteile
Im Test zeigt der Brotbackautomat natürlich nicht nur Vorteile, sondern auch Nachteile. Die Brote aus dem Automaten erkennt man gegenüber denen aus dem Backofen sofort: Sie haben weniger Kruste, weil der Brotbackautomat keine Oberhitze hat. Außerdem haben einige Automaten im Test Probleme, mit schweren Brotteigen klarzukommen. Mal hängt es am Druckenden, in anderen Fällen ist das Durchbacken ein Problem. Aber das betraf nicht alle Geräte im Test, sondern nur jeweils wenige Modelle.
Da der Automat in einer einzigen Programmierung knetet, den Teig ruhen lässt und dann das Brot backt, verbleiben die Knethaken beim Backvorgang logischerweise in der SchĂĽssel mit dem Brotteig – und im Brot. Die Optik eines Brots aus dem Brotbackautomat fällt also etwas anders aus als beim Brot vom Bäcker.
Welche Arten von Brotbackautomat gibt es?
Große Brote, kleine Brote, mit oder ohne besondere Zutaten, eine oder mehrere Backformen, verschiedene Zusatzfunktionen: Der Brotbackautomat ist zwar auf dem europäischen Markt immer noch ein Nischenprodukt. Trotzdem gibt es ganz unterschiedliche Geräte, die alle ihre Vor- und Nachteile haben. Die gängigsten Varianten stellen wir hier in einem kurzen Vergleich vor.
Klassischer Brotbackautomat mit einer Backform und einem Knethaken
Vorteilhaft, weil einfach zu bedienen und ganz simpel gehalten, ist der klassische Brotbackautomat. Der hat nur eine Backformen die zugleich als Rührschüssel dient, und einen Knethaken. Mit diesem Gerät kann immer nur ein Brot zur gleichen Zeit gebacken werden, andere Funktionen gibt es ohnehin nicht. Der Klassiker ist extrem einfach zu bedienen und funktioniert zuverlässig.
Allerdings ist er vom Aussterben bedroht. Denn immer mehr Hersteller geben den Geräten inzwischen zwei Backschüsseln und zwei Knethaken mit, so dass anstelle eines großen zwei kleine Brote gebacken werden können. Dadurch ist die Größe des einzelnen Brotes natürlich kleiner, gleichzeitig ist es möglich, immer verschiedene Brotsorten frisch auf den Tisch zu bringen.
Marmelade aus dem Brotbackauotmaten
Eine gängige Zusatzfunktion von Brotbackautomaten ist die Herstellung von Marmelade. Früchte und Zucker werden einfach und den Automaten gegeben, das entsprechende Programm wird eingestellt, alles weitere erledigt der Brotbackautomat im Test selbständig. Allerdings sollte man sich durchaus in der Nähe aufhalten, denn der Automat kocht die Marmelade nur.
Weitere Zusatzfunktionen sind das Backen von Kuchen, das Dampfgaren und die Herstellung von Yoghurt. Allerdings kann nicht jeder Brotbackautomat im Test alles, die Hersteller geben den Geräten jeweils ein paar Funktionen mit. Da in den meisten Haushalten auch nicht alles benötigt wird, ist das nicht wieder problematisch. Der Nachteil der Zusatzfunktionen ist, dass die Bedienung mit jeder zusätzlichen Funktion etwas komplizierter wird, das Gerät mehr Knöpfe besitzt und das Display unübersichtlicher wird. Außerdem fällt die Bedienungsanleitung im Vergleich bei den Automaten mit den meisten Funktionen auch tatsächlich am dicksten aus und ist nicht mehr leicht verständlich.
Im Test ĂĽberzeugend: Waage integriert
Im Test hatten nur wenige Geräte diese Funktion: Eine integrierte Waage ist absoluter Luxus. Denn die Waage ermöglicht das einfach Einfüllen von Zutaten für individuelle Rezepte, ohne dass eine separate Küchenwaage mit eigener Schüssel bemüht werden muss. So lassen sich die Zutaten für individuell angepasste Brote noch einfacher abmessen und einfüllen. Der Vorteil: Man ist mit so einem Brotbackautomaten wirklich nicht mehr auf Fertigbackmischungen angewiesen. Nachteilig ist, dass die integrierte Waage das Gerät insgesamt sensibler macht und recht anfällig ist.
Zusatzbehälter für Nüsse, Rosinen oder andere Zutaten
Nicht immer dürfen alle Zutaten auf einmal in den Brotteig gegeben werden. Wer Brot mit Trockenobst, mit Nüssen, Käsestückchen oder anderen besonderen Zutaten backt, sollte diese erst nach dem Kneten und dem Gehen des Brotteigs zugeben. Manche Hersteller kalkulieren das ein und geben dem Brotbackautomaten einen besonderen Behälter für diese Zutaten mit, der sich erst nach dem Kneten und einer ersten Gehzeit in die Backschüssel entleert. Danach wird der Teig noch einmal kurz durchgemengt, dann wird gebacken.
Es geht hier also nicht nur um einen kleinen Zusatzbehälter, sondern auch um ein zweites sensibleres Vermengen des Teigs, das in der Programmierung berücksichtigt werden muss. Im Test funktioniert das recht gut. Ebenfalls erhältlich: Brotbackautomaten, die zwar die Programmierung für diese besonderen Brote haben, die aber nach der ersten Ruhephase ein Signal erschallen lassen. Die besonderen Zutaten müssen bei diesen Geräten manuell in das Gerät gegeben werden, das für diesen Zweck die Verriegelung löst und erst wieder knetet und backt, wenn der Deckelt des Geräts sicher verschlossen ist.
So werden Brotbackautomaten getestet
Händler, Verbraucherorganisationen, Magazine und Portale im Internet testen regelmäßig Küchengeräte und andere Produkte, um in der überwältigenden Vielfalt der Möglichkeiten eine grobe Orientierung zu bieten. Es gibt daher den ein oder anderen Vergleich für Brotbackautomaten, der von verschiedener Stelle und jeweils unter anderen Gesichtspunkten durchgeführt wurde.
Auch den ein oder anderen Test gibt es. Im Test wird normalerweise zuerst auf die Lieferung und die Verpackung geachtet. Benutzerfreundlichkeit und Design der Maschine werden einem Vergleich unterzogen. Denn die Optik spielt bei Küchengeräten heutzutage eine große Rolle: Die Geräte sind nicht mehr rein funktional, sondern fungieren als Statussymbol und sollen ein Lebensgefühl ausdrücken. Auch die verbauten Materialien werden im Test beachtet.
Denn hygienische Gesichtspunkte, Brandschutz und Haltbarkeit spielen beim Brotbackautomat eine wichtige Rolle. Die Verarbeitung wird einem Test unterzogen, denn von ihr hängt ab, wie lange das Gerät brauchbar ist. Die technischen Daten werden einem Vergleich unterzogen, Fakten werden aufgestellt, der Komfort der Bedienung wird betrachtet. Auch der Umfang der verschiedenen Programme und die Benutzerfreundlichkeit der Programmierung müssen beachtet werden.
Anschließend wird in der Regel das Backergebnis einem Vergleich unterzogen. Natürlich unterscheiden sich die einzelnen Geräte im Test auch hinsichtlich Reinigung und Pflege. Im Test müssen Küchengeräte einfach und schnell zu reinigen sein. Und dann wird noch verglichen, welches Zubehör zum Lieferumfang gehört. Letzten Endes spielen auch der Support des Herstellers, Garantie- und Serviceleistungen eine wichtige Rolle im Test.
Kriterien im Ăśberblick – das spielt im Test eine Rolle:
- Lieferung und Verpackung
- Benutzerfreundlichkeit
- Design und Optik
- Materialien und Verarbeitung
- Backergebnis
- Serviceleistungen des Herstellers
- Reinigung und Pflege des Geräts
- Wartung und Garantieleistungen
- technische Daten
- Programme, Umfang der Funktionen
Von Stiftung Warentest zuletzt 2005 einem Test unterzogen
Verbraucherorganisationen wie Stiftung Warentest, Ökotest und andere unterziehen Haushaltsgeräte bisweilen einem Test. Der Brotbackautomat wurde zuletzt 2005 von Stiftung Warentest einem Vergleich unterzogen. Das ist nun schon einen ganze Weile her, und man kann davon ausgehen, dass es seither die ein oder andere Neuerung hinsichtlich der in den Geräten verbauten Technologien gab.
Einige Geräte aus dem Test von 2005 sind sicherlich nicht mehr im Handel erhältlich, viele andere Modelle dürften neu hinzu gekommen sein. Trotzdem sind die Testkriterien noch aktuell. Stiftung Warentest hat insbesondere auf die folgenden Eigenschaften geachtet:
- benötigte Zeit
- Stromverbrauch
- Preis des fertigen Brots inklusive Stromkosten, exklusiv Anschaffungspreis des Geräts
- Umfang der Funktionen
- Hitzeschutz
- Backergebnis hinsichtlich der Qualität
- Handhabung des Geräts
- Haltbarkeit des Geräts
- Sicherheit des Geräts insgesamt
- technische Merkmale
Im Test schnitten 2005 die meisten Geräte gut ab, lediglich Severin enttäuschte mit dem einen Gerät, das getestet wurde. Die einzelnen Brotbackautomaten mussten dauerkneten, verschiedene Brotteige von unterschiedlicher Schwere verarbeiten und mit Zusätzen wie Mandeln, Nüssen oder besonders klebrigen Zutaten klarkommen. Im Belastungstest wurde nicht nur die Qualität der Brote getestet, sondern auch die Haltbarkeit der Geräte, die Zuverlässigkeit des Hitzeschutzes und die Sicherheit des Geräts im Dauereinsatz. Insgesamt gibt der Test, der im Internet kostenfrei einsehbar ist, eine ganz gute Übersicht über die beim Kauf wichtigen Kriterien.
Worauf muss ich beim Kauf eines Brotbackautomaten sonst noch achten?
Die heute verfügbaren Brotbackautomaten sind natürlich sehr viel komplexer als die Geräte, die Stiftung Warentest 2005 einem Vergleich unterzog. Trotzdem sind die genannten Kriterien immer noch wichtig. Im Test hat sich außerdem herausgestellt, dass die Sicherheit bei vielen Herstellern ein großes Problem ist. Bei vielen Geräten im Vergleich ist kein Überhitzungsschutz gegeben, die Geräte werden außen heiß, der verbaute Kunststoff kann sich verformen.
Außerdem sind die Knethaken nicht immer fest und sicher installiert, bisweilen lösen sie sich und beschädigen die Antihaftbeschichtung der Backschüssel. Diese Probleme sprechen aber die Hersteller selbst nicht an, auch beim Händler bekommt man diese Auskunft in der Regel nicht. Erst im Test zu Hause treten die Probleme zutage. Um Ihnen die Kaufentscheidung zu erleichtern, geben wir Ihnen im Folgenden eine Übersicht über die verschiedenen Punkte, die Sie vor dem Kauf Ihres Brotbackautomaten beachten sollten.
Vergleich der Zusatzfunktionen: Welcher Brotbackautomat kann was?
Mancher Brotbackautomat hat gar keine Zusatzfunktionen, andere Geräte können außer E-Mails versenden so ziemlich alles. Sie entscheiden, was Sie benötigen. Achten Sie darauf, dass die Bedienung trotz komplexer Funktionen einfach bleibt und der Brotbackautomat Sie nicht überfordert.
Doch Vorsicht: Zusatzfunktionen, die Sie nicht benötigen, sollten Sie nicht zum Kauf eines ungleich kostenintensiveren Geräts verführen. Ein teureres Gerät ist nämlich nicht zwangsläufig besser, haltbarer oder leichter zu bedienen, sondern vielleicht nur mit mehr Schnickschnack ausgestattet. Lassen Sie sich davon nicht verführen.
Was packt der Hersteller in den Karton?
Der Lieferumfang ist durchaus wichtig. Denn kann der Brotbackautomat dampfgaren, warmhalten, erhitzen und einkochen, braucht er mehr Ausstattung und Zubehör als ein Gerät, das nur drei Programme für weiche, krustige und vollkornhaltige Brote hat. Ist das Zubehör im Lieferumfang enthalten, oder verfolgt der Hersteller die Taktik, dass Sie bitte alles, was Sie extra benötigen, auch extra bezahlen? Verschiedene Zubereitungs- und Backformen, Messbecher und -löffel sowie der zweite Satz Knethaken können nämlich ganz schön teuer werden, wenn sie nicht im Lieferumfang enthalten sind.
Praktisch: Ein kleines Werkzeug, um den Knethaken aus dem noch heißen, frisch gebackenen Brot zu entfernen. Ist das im Lieferumfang enthalten? Und vor allem: Ist der Lieferumfang so luxuriös, dass der höhere Preis gegenüber dem Gerät eines anderen Herstellers auch wirklich gerechtfertigt ist, oder fällt das andere Gerät doch günstiger aus, selbst wenn Sie das zusätzlich benötigte Zubehör separat kaufen müssen und die Kosten zum Preis des Geräts addieren?
Wenn Sie gerne abwechslungsreich essen, sollten Sie außerdem darauf achten, dass Ihr Brotbackautomat zwei verschiedene Brote gleichzeitig zubereiten kann. Das Gerät muss dafür mit zwei Schüsseln und zwei Knethaken ausgestattet sein, die nebeneinander im Gerät Platz finden und gleichzeitig genutzt werden. Wichtig: Die Programmierung unterscheidet sich, wenn Sie zwei verschiedene Brote backen. Sie sollten also in der Lage sein, jede Backschüsseln einzeln zu programmieren. Achten Sie darauf, ob Sie die beiden Schüsseln nur gleichzeitig nutzen können, oder ob es auch möglich ist, nur ein Brot in einer Schüssel zu backen, während der zweite Platz leer bleibt.
Wie groĂź darf das Brot sein?
Nicht jeder Brotbackautomat schafft die gleiche Menge Teig. Manche Geräte können mit Zutaten für ein Brot von 400 g gefüllt werden, bei anderen passen ganze 1.500 g hinein. Wie viel Brot essen Sie? Sie können das Gerät schlecht halb leer laufen lassen, sollten aber auch nie zu viel Brot übrig haben. Denn erfahrungsgemäß wird der Brotbackautomat angeschafft, weil Menschen immer frisches (nicht altbackenes) Brot zur Verfügung haben wollen. Finden Sie im Vergleich heraus, welches Gerät die von Ihnen benötigte Menge fasst.
Hat der Brotbackautomat eine Stromausfallsicherung?
Die Stromausfallsicherung ist kein Muss, und sie ist auch nicht bei jedem Brotbackautomaten eingebaut. Viele Hersteller verzichten im Test darauf. Trotzdem ist die Stromausfallsicherung eine feine Sache. Denn fällt aus irgendwelchen Gründen der Strom aus, sei es aufgrund von Schwankungen im Netz, aufgrund einer rausgeflogenen Sicherung oder wegen eines wetterbedingten Stromausfalls, bleibt die Programmierung erhalten und der Brotbackautomat wird, sowie der Strom wieder da ist, genau da weitermachen, wo er aufgehört hat.
In den meisten Fällen wird das Brot also durchaus noch genießbar sein und mehr oder weniger pünktlich zur Verfügung stehen. Ausnahme: Der Strom fällt für einen ganzen Tag oder länger aus. Dann ist der Brotteig natürlich ohnehin nicht mehr so lecker. In Deutschland kommt es eher selten zu längeren Stromausfällen, sogar kurze Ausfälle sind sehr selten. Umso ärgerlicher ist es, wenn der Fall dann doch einmal eintritt.
Vorstellung der fĂĽhrenden Hersteller und Marken
Es gibt zahlreiche Marken fĂĽr Brotbackautomaten, und es kommen auch immer mal wieder neue hinzu. Die fĂĽhrenden Hersteller und Marken stellen wir hier kurz vor, um Ihnen einen Ăśberblick zu geben.
- Severin
- Inventum
- Krups
- Philips
- Unold
- Clatronic
- Panasonic
- Kenwood
- Tefal
Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich meinen Brotbackautomaten am Besten?
Küchengeräte nehmen im lokalen Elektrofachhandel nur einen Teil des Sortiments ein, vor allem die Küchenkleingeräte. Und der Brotbackautomat ist dann doch noch ein sehr spezielles Produkt, das nicht in jedem Fachgeschäft zu finden ist. Online ist die Auswahl ungleich größer: Im Fachhandel im Netz sind generell mehrere Geräte von verschiedenen Herstellern vertreten. Die große Auswahl lohnt, und die meisten Händler geben den Geräten ausführliche Beschreibungen mit.
Dadurch kauft man auch im Internet nicht „die Katze im Sack“, sondern weiĂź genau, was einen erwartet. Die meisten Händler können inzwischen auch ganz gut beraten, per Chat, E-Mail oder telefonisch stehen sie fĂĽr Fragen zur VerfĂĽgung. Der Service ist meist im Netz sehr gut, auch wenn es zu RĂĽcksendungen und Reklamationen kommt. Preislich liegt das Internet natĂĽrlich vorne: Kein lokaler Fachhändler kann Elektrokleingeräte in dieser Vielfalt so kostengĂĽnstig anbieten.
Der Vergleich zwischen lokalem Fachhandel und Internet fällt daher eindeutig zugunsten des Internets aus. Allerdings sollten Sie immer auf die Gewährleistung und die genauen Vertragsbedingungen achten, denn darin unterscheiden sich die verschiedenen Fachhändler und Handelsplattformen online durchaus.
10 häufige Nachteile und Kritikpunkte
Kein Elektrogerät ist perfekt, und dementsprechend gibt es auch beim Brotbackautomaten immer wieder kritische Stimmen. Um Ihnen deutlich zu machen, wo Sie auf Probleme stoßen könnten, haben wir die Kundenrezensionen und das Feedback auf den großen Handelsplattformen im Netz durchforstet und die gängigsten Kritikpunkte zusammengestellt. Natürlich betreffen diese Punkte hin und wieder den Hersteller oder berühren Fragen der Materialverarbeitung. Interessanterweise geht es aber oft genug auch um den Händler, der nicht immer so liefert, wie er sollte.
Gebrauchtes Gerät bekommen
Bei den großen Handelsplattformen gehen immer wieder defekte Geräte ein und Geräte, die reklamiert wurden. Manchmal geraten diese Geräte wieder in den Handel und werden versehentlich als Neuware an Kunden versandt. Interessant ist, dass die offenbar benutzten und gar nicht mehr originalverpackten Geräte vor allem bei den großen Handelsplattformen eher wieder beim Kunden laden. Bei kleinen Fachhändlern kommt das eher nicht vor. Schicken Sie das Gerät sofort zurück, wenn Ihnen so etwas auffällt.
Beschichtung löst sich
Normalerweise ist die Backschüssel des Brotbackautomaten innen beschichtet, damit das Brot nach dem Backen leicht daraus gelöst werden kann. Ist die Beschichtung beschädigt, hängt das Brot fest. Schlimmer noch: Winzige Partikel der Beschichtung können sich lösen und im Brot verblieben. Die Antihaftbeschichtungen sind der Gesundheit aber nicht besonders zuträglich und sollten nicht verspeist werden. Löst sich die Beschichtung oder ist sie schadhaft, sollten sie das Gerät auf keine Fall weiter verwenden.
Gerät schnell kaputt
Oft sind es die eher kostengünstigen Geräte von wenig bekannten Herstellern, die schnell kaputt gehen.
Daher lassen sie sich auch nicht so einfach öffnen, um kaputte Drähte oder lose Kontakte wieder zu fixieren. Wenn das Gerät noch innerhalb der Garantiezeit den Geist aufgibt, können Sie sich auf die Gewährleistung berufen. Meist quittiert die Knetfunktion den Dienst, manchmal ist die Heizleistung weggebrochen.
Laute Schlaggeräusche beim Kneten
Sind die Knethaken nicht richtig befestigt oder schlecht aufeinander abgestimmt, kann der Brotbackautomat im Betrieb laut schlagen Geräusche von sich geben. Das ist ein Zeichen schlechter Verarbeitung und kann reklamiert werden. Denn schlagen die Knethaken an die Schüssel, löst sich die Beschichtung an der Stelle.
Knethaken nicht richtig befestigt
Bevor der Brotbackautomat das Brot backt, muss er die Zutaten zu einem festen Teig verkneten. DAs geht aber nur, wenn die Knethaken fest in ihrer FĂĽhrung sitzen. Ist das nicht der Fall, kann der Brotteig nicht richtig durchgeknetet werden. Die einzelnen Zutaten vermengen sich nicht, und im Test geht der Brotteig nicht richtig auf. Das Brot wird also im Vergleich zu andere Broten sehr klein und hart es schmeckt nicht richtig.
Brot löst sich nicht aus der Form
Manche Kunden hatten Probleme bei den neuartigen Backformen aus Keramik, das Brot aus der Form zu bekommen. Keramik gilt als der letzte Schrei, wenn es aber um die Haftung geht, schneiden antihaftbeschichtete SchĂĽsseln im Vergleich besser ab.
Wissenswertes & Ratgeber
Die Geschichte des Brotbackautomaten
Im Jahr 1977 schrieb das Unternehmen Matsushita rote Zahlen und war auf der Suche nach dem ultimativen Produkt, as die Firmenfinanzen retten sollte. Der Brotbackautomat geht auf einen umfunktionierten Reiskocher zurĂĽck: Ein findiger Mitarbeiter hatte die Idee, die Technologie des Reiskochers auch noch anderweitig zu nutzen.
Und 1986 kann dann auch der erste Brotbackautomat auf den Markt. Nach und nach schlossen sich andere Hersteller für Küchenkleingeräte dem Trend an und produzierten selbst auch Brotbackautomaten.
Tipps zur Pflege
Reinigen Sie die Teile des Brotbackautomaten, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, vor und nach jeder Benutzung gründlich. Sie sollten dabei nur weiche, fusselfreie Tücher verwendet, die leicht feucht sind. Scharfe Reinigungsmittel und harte Gegenstände verträgt der Brotbackautomat laut Test nicht.
Eindrücke aus unserem Brotbackautomaten - Test
Brotbackautomat von Aicok mit 19 Programmen im Test: Weiches Brot, SĂĽĂźes Brot, Sauerteig, French Bread, Vollkornbrot, Schnellbrot, Zuckerfrei, Mehrkorn, Milchkuchen, Kuchen, Roher Teig, Leaves Dough, Glutenfrei, Backen, Joghurt, Marmelade, Klebreis, RĂĽhrfisch, Ferment
Brotbackautomat von Aicok im Test – 5 Mithelfer: Brotbehälter, Knethaken, Messbecher, Messlöffel.Abnehmbare Innenpfanne kann vom GeschirrspĂĽler gewaschen werden
Aicok Brotbackautomat 650W im Test – 3 Einstellungen: Hell, Mittel und Dunkel
Aicok Brotbackautomat 650W im Test – mit 2 Jahre Garantie und 30-Tage-RĂĽckgaberecht
Brotbackautomat von Aicok im Test – 15 Stunden Reservieren: Sie können die Zeit, in der Sie Brot backen, beliebig in weniger als 15 Stunden planen
Brotbackautomat von Aicok im Test – ĂĽber das LED-Display können Sie nach Ihrem Geschmack je nach Rezept 3 Brotsgrößen (500g, 750g, 1000g) und 3 Krustenfarben (hell, mittel, dunkel) wählen
Aicok Brotbackautomat 650W im Test – das Sichtfenster lässt den Backvorgang jederzeit verfolgen
Brotbackautomat von Aicok im Test – mit 15h Timing-Funktion und 1h Warmhaltefunktion
FAQ
Welcher Brotbackautomat ist gut?
Das wissen wir nicht. Denn kein Test, den wir uns angesehen hätten, hatte einen eindeutigen Sieger. Es gab immer Punkte, die für oder gegen die verschiedenen Brotbackautomaten sprachen.
Was ist ein Brotbackautomat?
Es handelt sich hierbei um ein kleines, kompaktes Gerät, das nach dem Einfüllen der benötigten Zutaten selbständig Brotteig knetet und Brot backt.
Welches Brot backt der Automat?
Diese Frage hat zwei Ebenen: Erstens back der Automat aus den Zutaten, die Sie einfüllen, ein Brot. Wir wissen nicht, was für Zutaten Sie einfüllen. Daher wissen wir auch nicht, welches Brot Ihr Automat als nächstes backt.
Hat das Brot aus dem Automaten eine Kruste?
In unserem Test hatte kein einziges Brot eine Kruste. Kann es auch gar nicht haben, denn der Brotbackautomat ist für gleichmäßiges Durchgaren bekannt, nicht für eine starke Oberhitze.
Ist der Brotbackautomat besser als der Backofen?
Besser nicht, aber im Vergleich stromsparsamer.
Woher bekomme ich Rezepte fĂĽr den Brotbackautomat?
Im Test haben nicht alle Hersteller dem Brotbackautomaten ein Heftchen mit Rezepten beigelegt. Einige schon. Ansonsten sollten Sie sich an die Anweisungen auf der Verpackung der Backmischung durchlesen. Das Wichtigste steht darin.
Welche Form hat das Brot?
Nah em Backen hat das Brot die Form eines Kastens. oder, kurz ausgedrĂĽckt. Das Brot nimmt die Form der BackschĂĽssel an.
Ist der Brotbackautomat besser als ein Thermomix?
Im Test überzeugt der Thermomix in den getesteten Funktionen, der Brotbackautomat in den jeweils in diesem Test geprüften Kategorien. Die Geräte sind unterschiedlich gebaut und sollen unterschiedliche Aufgaben erledigen. Vergleichen lassen sei sich nicht.
Alternativen zum Brotbackautomaten
Im Test haben wir keine einzige Alternative finden können, die genaue das bietet, was der Brotbackautomat kann. Wer will, kann natürlich auch Brot im Backofen backen, das macht aber mehr Arbeit. Weniger Arbeit macht es, das Brot im Brotbackautomat zu backen. Oder auf frisches Brot zu verzichten.
WeiterfĂĽhrende Links und Quellen
- https://www.faz.net/aktuell/technik-motor/technik/brotbackautomaten-im-test-unser-taeglich-brot-back-ich-selbst-12724874.html
- https://www.panasonic.com/de/consumer/kueche-haushalt/tipps-aktionen/alles-fuer-die-kueche/brotbackautomaten.html
- https://www.lecker.de/brot-backen-so-gehts-schritt-fuer-schritt-58907.html
- https://ganznormalemama.com/2017/10/11/brot-backen-sesambrot/
- https://www.bildderfrau.de/diaet-ernaehrung/article213741927/Brot-gesund-ungesund.html
Weitere Kategorien im Haushalt-Bereich
Ähnliche Themen
- Abzugshaube Test
- Allesschneider Klappbar Test
- Allesschneider Test
- Aufschnittmaschine Test
- Batteriebetriebener Milchaufschäumer Test
- BRITA Wasserfilter Test
- Brotschneidemaschine Test
- Ceranfeld Test
- Dampfgarer-Mikrowelle Test
- Dampfgarer Test
- Dönergrill Test
- Dörrautomat Test
- Doppelwaffelautomat Test
- Eierkocher Test
- Einbau Kaffeevollautomat Test
- Einbau Mikrowelle Test
- Einkochautomat Test
- Eismaschine mit Kompressor Test
- Eismaschine Test
- EiswĂĽrfelmaschine Test