Produktvergleiche
in Kooperation mit ExpertenTesten.de

Salatschleuder Test 2023 • Die 8 besten Salatschleudern im Vergleich

Salatschleudern sind praktische Helfer in der Küche. Welche Ausführungen es gibt und welche Funktionen diese außerdem bieten, haben wir uns im Test und Vergleich hier näher angesehen. Erfahren Sie mehr zu den Ergebnissen unserer Recherchen.

Salatschleuder Bestenliste 2023

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen
Emilia Schneider
Emilia Schneider

Ich komme aus dem Voralpenland und verbringe am liebsten jede freie Sekunde gemeinsam mit meinen beiden Hunden an der frischen Luft. Zu meinem privaten 'Tierpark' zu Hause gehören auch Hasen, mehrere Aquarien, 4 Wellensittiche und eine Katze. Als testende Redakteurin fokussiere ich mich auf Outdoor- und Haustierprodukte.

Mehr zu Emilia

Was ist eine Salatschleuder und wie funktioniert sie?

Eine Salatschleuder ist ein praktisches Küchengerät mit dem Salat sehr schnell und einfach von überschüssigem Wasser befreit wird. Anders als bei der Trockenmethode mit dem Küchentuch, welches geschleudert wird, fliegen hier nicht überall Wassertropfen in der Gegend herum, sodass alles trocken und sauber bleibt.

Dabei funktionieren die meisten Modelle nach einem ähnlichen Prinzip. Durch die Rotation des Siebes wird das Wasser an den Rand der Schüssel geschleudert, sodass die Salatblätter anschließend trocken sind. Um die Rotation zu erzeugen, gibt es verschiedene Antriebsweisen von Salatschleudern, die wir Ihnen im Folgenden vorstellen werden.

Welche Arten von Salatschleudern gibt es?

Salatschleudern unterscheiden sich vor allem in ihrer Antriebsart. Dabei gibt es Salatschleudern mit Seilzugmechanismus, mit Kurbelmechanismus und mit Pumpmechanismus.

Diese unterschiedlichen Antriebe spielen eine Rolle, je nachdem wie viel körperlichen Aufwand Sie einsetzen wollen und wie schnell Ihr Salat trocken werden soll. Insgesamt erreichen Sie bei jeder Variante das gewünschte Ergebnis, jedoch mit unterschiedlichem Aufwand und Funktionsweisen.

Salatschleuder mit Kurbel, verwendet als Servierschüssel mit Sieb.Salatschleuder mit Kurbel

Hier befindet sich eine Kurbelvorrichtung am Deckel, die mit einer Hand bedient werden kann. Dabei wird die Bewegung der Kurbel direkt auf die Rotation des Siebeinsatzes übertragen. Dieser rotiert und transportiert das Wasser durch die dadurch entstehende Fliehkraft in die Schüssel weg von den Salatblättern.

Von dort kann es dann nach der Entnahme des Siebs mit dem Salat aus der Schüssel weggegossen werden, ohne nochmal mit dem frisch getrockneten Salat in Berührung zu kommen. Mit der Kurbel haben Sie die volle Kontrolle darüber, wie schnell die Rotationsgeschwindigkeit sein soll. Dafür wird Ihr Handgelenk allerdings auch mehr beansprucht als bei anderen Varianten der Salatschleuder.

 

  • Regulierbare Geschwindigkeit
  • Teils für weichere Früchte ebenfalls geeignet
  • Längerer Schleudervorgang
  • Weniger effizient
  • Höherer Kraftaufwand

Salatschleuder mit Seilzug

Um die Salatschleuder mit Seilzug in Rotation zu versetzen, ziehen Sie am Seilzug. Dadurch wird das Sieb in der Schüssel beschleunigt und das überschüssige Wasser an den Rand gepresst. Sobald sich die Rotation verlangsamt, kann nochmals am Seilzug gezogen werden, um den Salat auch wirklich trocken zu schleudern und keine Restflüssigkeit übrigzuhaben.

Sollte die Salatschleuder über eine Stoppfunktion verfügen, so kann der Schleudervorgang abrupt beendet werden, ohne darauf warten zu müssen, bis das Sieb langsam genug geworden ist, um den Deckel entfernen zu können. Anders als beim Kurbeln haben Sie hier allerdings keine Kontrolle über die Geschwindigkeit, mit der das Sieb rotiert. Dafür ist der Seilzug aber für Ihr Handgelenk schonender als die Kurbel.

  • Schneller Schleudervorgang
  • Wenig Kraftaufwand
  • Sehr effiziente Trocknung
  • Nur für Salat geeignet
  • Keine Kontrolle über die Geschwindigkeit

Salatschleuder mit Pumpmechanismus

Bei dieser Variante befindet sich ein Pumpknopf anstatt einer Kurbel oder eines Seilzugs am Deckel. Um den Salat zu schleudern, müssen Sie den Pumpknopf wiederholt betätigen und nach unten drücken. Dadurch gestaltet sich die Handhabung besonders einfach und erfordert kaum eigene Körperkraft.

Außerdem wird der Salat oft noch schneller trocken geschleudert als bei den anderen beiden Varianten. Oft sind Salatschleudern mit Pumpmechanismus zusätzlich mit einem Bremsknopf ausgestattet, sodass Sie den Schleudervorgang beliebig unterbrechen können. Außerdem sind sie sehr benutzerfreundlich, da sie Ihr Handgelenk schonen.

  • Sehr schneller Schleudervorgang
  • Optimaler Trocknung des Salats
  • Kaum Kraftaufwand
  • Bremsknopf oft vorhanden
  • Nur für Salat geeignet
  • Keine Kontrolle über die Rotationsgeschwindigkeit

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Salatschleudern

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Kaufkriterien im Salatschleuder Test 2021

Um den optimalen Geschmack von Salat und Dressing in Kombination zu genießen, lohnt sich eine Salatschleuder. Im Folgenden zeigen wir Ihnen die wichtigsten Kaufkriterien für unseren Salatschleuder Test. Anhand dieser Kriterien können Sie einzelne Modelle besser miteinander vergleichen und so die am besten geeignete Salatschleuder für sich finden.

Material

Das Material von Salatschleudern kann sehr unterschiedlich sein und richtet sich oftmals auch nach dem Preis. Oft bestehen die Schleudern aus Kunststoff, bei dem Sie darauf achten sollten, dass dieser BPA-frei ist. Dabei sind viele Schleudern aus durchsichtigem Kunststoff, mit innenliegenden, farbigen Sieben ausgestattet. Zudem gibt es Varianten aus Edelstahl mit Plastikdeckel, oder auch aus Glas.

Je nach Material können Sie die Schüssel, das Sieb und in seltenen Fällen den Deckel in der Spülmaschine reinigen. Bei einigen Kunststoffen sollten Sie allerdings vorher nachlesen, ob diese wirklich spülmaschinengeeignet sind, da sich diese sonst vielleicht in der Spülmaschine verziehen oder Rissen bekommen können.

Reinigung

Bei der Reinigung von Salatschleudern müssen Sie darauf achten, ob sich beispielsweise die Drehscheibe unter dem Deckel herausnehmen lässt. Ist dies der Fall können Sie diese je nach Material entweder unter fließendem warmen Wasser, oder aber in der Spülmaschine säubern.

Für die Schüsseln und Siebe gilt, dass Sie diese getrennt voneinander reinigen können, da sich diese immer voneinander trennen lassen. Auch hierbei gilt es, auf das Material zu achten, da nicht jedes Material in die Spülmaschine gesteckt werden sollte.

Ist Ihre Salatschleuder extra als spülmaschinenfest gekennzeichnet, sollte dies aber kein Problem darstellen.  Sollte Ihre Salatschleuder über eine rutschfeste Unterseite oder gummierte Füße verfügen, sollten Sie davon absehen, diese im Geschirrspüler zu reinigen.

Funktionen

Die Funktionen von Salatschleudern unterscheiden sich je nach Modell. Die Funktionen die jedoch nahezu allen Schleudern zugrunde liegen, sind, dass Sie diese in Schüssel, Sieb und Deckel zerlegen können. So ist beispielsweise die Schüssel einzeln als Servierschüssel oder Auftauschüssel nutzbar. Das Sieb können Sie nicht nur zum Schleudern von Salat verwenden, sondern auch als Abtropfsieb für Nudeln oder ähnliches.

Bei einigen Modellen weist der Deckel Sonderfunktionen auf. So finden Sie dort beispielsweise einen speziellen Ausguss im Deckel, durch den Sie auch Dressing zu Ihrem Salat hinzufügen können. Andere verfügen über eine Pass-Rille im Deckel, sodass sich die Salatschleuder besser in Ihrem Küchenschrank verstauen lässt. Zudem besitzen einige Modelle einen Verriegelungsmechanismus, sodass der Deckel beim Schleudern wirklich bombenfest sitzt.

Alternativen zu Salatschleudern

Eine Alternative um Ihren Salat ohne die Hilfe einer Salatschleuder zu trocknen ist, sich mit einem Küchenhandtuch zu helfen. Hierbei werden die nassen Salatblätter in das Tuch gegeben und dieses mit zusammengefassten Enden geschleudert, bis keine Flüssigkeit mehr herausspritzt. Dabei kann es allerdings sehr nass werden.

Eine andere Alternative ist ein herkömmliches Küchensieb oder Nudelsieb zu  benutzen und den Salat darin vorsichtig abzuschütteln oder stehenzulassen bis er abgetropft ist. Dabei wird der Salat allerdings nicht so trocken wie mit einer Salatschleuder.

Eine weitere Alternative ist, den Salat nach dem Waschen in kleine Portionen aufzuteilen. Diese stecken Sie mit einem Blatt Küchenrolle in einen Gefrierbeutel. Danach halten Sie diesen zu und schleudern den Beutel wie ein Lasso, sodass die Flüssigkeit sich in dem Tuch der Küchenrolle sammelt.

Weiterführende Links und Quellen

FAQ

Wer braucht eine Salatschleuder?

Jeder der Wert auf bestmöglichen Geschmack legt und sein Salatdressing nicht verwässern möchte, nur weil der Salat vor der Durchmischung nicht optimal trocken war. Zudem ist eine Salatschleuder zeit- und energiesparender als die herkömmlichen Methoden des Salatwaschens. Außerdem müssen Sie nicht extra auf den Balkon gehen, um Ihren Salat trocken zu schleudern, nur um zu vermeiden, dass die Tropfen überall hinfliegen, da sich dies mit einer Salatschleuder erübrigt.

Wie wird eine Salatschleuder benutzt?

Eine Salatschleuder benutzen Sie in dem Sie, je nach Modell, den Seilzug, die Kurbel oder den Pumpknopf bedienen. Dazu geben Sie im ersten Schritt Ihren Salat in das Sieb aus der Schleuder. In diesem können Sie den Salat direkt waschen und danach in die Schüssel einsetzen. Anschließend setzen Sie den Deckel auf und betätigen einen der zuvor genannten Mechanismen, um die Rotationsbewegung in Gang zu bringen. Dies machen Sie so lange bis die ganze überschüssige Flüssigkeit von den Salatblättern abtransportiert wurde. Danach entnehmen sie das Sieb mit dem trockenen Salat und können das überschüssige Wasser wegschütten, ohne dass es mit Ihrem Salat nochmals in Berührung kommt.

Welcher Antrieb ist ideal?

Je nachdem auf was Sie Wert legen, macht der eine oder andere Antrieb für Sie mehr Sinn. Möchten Sie möglichst wenig körperlichen Aufwand betreiben, um Ihren Salat trocken zu schleudern, so sollten Sie sich für ein Modell mit Seilzug oder Pumpknopf entscheiden. Diese bieten den Vorteil, dass sie Ihren Salat schnell, effizient und ohne Anstrengung trocken schleudern. Der Nachteil ist hier allerdings, dass Sie die Geschwindigkeit der Rotation nicht beeinflussen können, sofern kein Bremsknopf vorhanden ist. Sollten Sie hingegen Wert darauf legen, die Geschwindigkeit der Rotationsbewegung Ihrer Salatschleuder selbst steuern zu können, so sollten Sie eine Schleuder mit Kurbel nehmen. Der Nachteil hierbei ist lediglich, dass der körperliche Aufwand hierbei höher ist und vor allem Ihr Handgelenk mehr beansprucht wird, als bei den anderen Varianten.

Worauf wird bei Test und Vergleich besonders Wert gelegt?

Das Wichtigste ist, dass Ihr Salat schnell und optimal trocken wird, sodass das Dressing bestmöglich darauf haften bleibt. Um dies zu erreichen werden vor allem die verschiedenen Antriebsarten miteinander verglichen. Es gibt weitere Faktoren, auf die jeder individuell Wertlegen kann wie Material, Reinigung und Zusatzfunktionen.

Wie wird die Salatschleuder gereinigt?

Nach dem Trocknen Ihres Salates können Sie die Salatschüssel entweder weiter verwenden als Servierschale oder direkt reinigen. Hier können Sie je nach Material meist die Schüssel und das Sieb im Geschirrspüler reinigen, während der Deckel fast immer nur unter fließendem Wasser gesäubert werden sollte. Um Ihre Salatschleuder optimal zu reinigen, empfiehlt es sich, falls möglich, die Drehscheibe unter dem Deckel herauszunehmen und separat zu säubern, da in der Küche größter Wert auf Hygiene gelegt werden sollte.

Wer hat die Salatschleuder erfunden?

Entwickelt wurde die Salatschleuder vom Schweizer Karl Zysset (1907-1998). Er brachte unter anderem die Knoblauchpresse und einen Zwiebelacker auf den Markt.

Wie wird Salat richtig geputzt?

Um Ihren Salat wirklich sauber zu bekommen, füllen Sie eine Schüssel oder Ihr Spülbecken mit genug kaltem Wasser. Als Nächstes entfernen Sie bei Ihrem Salatkopf den Strunk. Diesen können Sie entweder kreisförmig herausschneiden, oder aber den Salatkopf vorher halbieren und den Strunk dann entfernen. Dadurch lösen sich die Salatblätter leicht ab. Danach waschen Sie die abgelösten Salatblätter im Wasser, in dem Sie die Blätter erst kurz im Wasserbad treiben lassen, sodass sich Sand und Schmutz absetzen können. Anschließend können Sie die Blätter entweder im Ganzen oder klein gerupft in Ihre Salatschleuder geben und dort trocken schleudern.

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (2.794 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...