Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de

Exzenterschleifer Test 2023 • Die 11 besten Exzenterschleifer im Vergleich

Wenn es um das Schleifen von runden Oberflächen geht, ist der Exzenterschleifer im Vergleich das effizienteste Arbeitsgerät. Wer seine Möbel restaurieren möchte, der sollte sich unbedingt in einem aktuellen Exzenterschleifer Test ein passendes Gerät für seine Arbeiten raussuchen. Wir zeigen Ihnen, worauf es bei diesen Werkzeugen im Vergleich ankommt und was Sie von einem aktuellen Exzenterschleifer an Funktionen erwarten dürfen.

Exzenterschleifer Bestenliste 2023

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen
Bernd Vogelsammer
Bernd Vogelsammer

Den größten Teil meines Lebens habe ich mit der Bearbeitung von Holz und Holzwerkstoffen verbracht. Über die Jahre habe ich mich als begeisterter
Bastler und TĂĽftler in weitere Bereiche vorgetastet und verfĂĽge, auch dank der zahlreichen Produkttests fĂĽr expertentesten.de, ĂĽber ein erwiesene handwerliches Allgemeinwissen.
Meine groĂźe Leidenschaft ist das Schrauben an und Fahren von Oldtimern.

Mehr zu Bernd

Was ist ein Exzenterschleifer?

Was ist ein Exzenterschleifer Test und Vergleich?Der Exzenterschleifer wird auch als Schwingschleifer bezeichnet und gehört zur Gruppe der Elektro- oder Druckluftwerkzeuge. Der Exzenterschleifer wird für das Abschleifen von Lackflächen und die allgemeine Bearbeitung von Hart- und Weichhölzern verwendet.

Mit einem Exzenterschleifer können Sie im Vergleich zu anderen Schleifgeräten sogar das Auto polieren. Im Test erweisen sich diese Schleifgeräte als besonders vielseitig.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Exzenterschleifer

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Wie funktioniert ein Exzenterschleifer?

Der Exzenterschleifer arbeitet mit einem Schleifpapier, das an einer Schwungplatte befestigt ist. Mittels einer Klemme wird das Schleifpapier an der Unterseite dieser Platte befestigt.

Im Vergleich zum klassischen Schwingschleifer besteht beim Exzenterschleifer die Besonderheit darin, dass eine rotierende Schleifscheibe verwendet wird. Beim klassischen Schwingschleifer hingegen handelt es sich um eine rechteckige Schwungplatte.

Exzenterschleifer erweisen sich im Test als besonders leistungsstark, sind hervorragend geeignet auch für Nachbearbeitungen und zeigen im Werkstück keine störenden kreisförmigen Riefen.

Anwendungsbereiche fĂĽr Exzenterschleifer

Die verschiedenen Anwendungsbereiche aus einem Exzenterschleifer TestvergleichDer Exzenterschleifer bietet im Test viele Einsatzmöglichkeiten. Tatsächlich gehört die Vielseitigkeit der rotierenden Schleifer zu ihren besonderen Stärken im Vergleich zu vielen anderen Schleifgeräten.

Der Exzenterschleifer eignet sich zum Beispiel für alle Feinschliffarbeiten vor allem von Holzwerkstücken wie zum Beispiel Möbeln.Türen und Fenster aus Holz lassen sich mit dem Exzenterschleifer ebenfalls hervorragend restaurieren. Zudem sind im Test Arbeiten auf empfindlichen furnierten Platten möglich.

Grundsätzlich ist die Bearbeitung von Materialien wie Holz, Metall und Kunststoff durchführbar. Damit ist es sogar möglich, den Exzenterschleifer für das Polieren von Karosserieteilen am Auto zu verwenden. Den Einsatzmöglichkeiten sind im Test kaum Grenzen gesetzt.

Welche Arten von Exzenterschleifern gibt es?

Welche Arten von Exzenterschleifer gibt es in einem Testvergleich?

Im praktischen Einsatz lassen sich mehrere Typen von Exzenterschleifern unterscheiden. Mögliche Unterscheidungskriterien betreffen im Exzenterschleifer Test 2023 zum Beispiel die Stromversorgung.

Der klassische Exzenterschleifer

Der klassische Exzenterschleifer wird im Vergleich mit Akku-Geräten über den Netzstrom versorgt. Dank der stabilen und dauerhaften Stromversorgung ist er für praktisch alle Arbeiten geeignet und damit auch für das Schleifen von harten Holzwerkstoffen.

Getriebe-Exzenterschleifer

Der Getriebe-Exzenterschleifer wird im Test gerne für klassische Polierarbeiten verwendet. Dafür ist der Schleifer mit einem Schalter ausgestattet, über den sich die Zwangsrotation der Platte abschalten lässt. Damit ergeben sich im Vergleich mehr Anwendungsmöglichkeiten.

Pneumatische Exzenterschleifer

Welche Exzenterschleifer Modelle gibt es in einem Testvergleich?Die pneumatischen Exzenterschleifer arbeiten mit Luft aus dem Kompressor. Da der Kompressor nicht mehr in das Gerät integriert sein muss, ergeben sich Kostenvorteile bei der Anschaffung. Voraussetzung ist aber, dass ein ausreichender starker externer Kompressor verfügbar ist.

Exzenterschleifer mit Akku

Der Exzenterschleifer mit Akku kann unabhängig vom Netzstrom betrieben werden. Dank der modernen Lithium-Ionen-Technik ist es möglich, auch leistungsstarke Exzenterschleifer alleine über einen Akku zu betreiben.

Gerade beim Einsatz auf der Baustelle verschaffen diese Schleifer im Vergleich eine größere Flexibilität. Wer unabhängig von der Steckdose arbeiten möchte, greift daher zum Akku-Exzenterschleifer.

Testkriterien fĂĽr Exzenterschleifer

Nach diesen Testkriterien werden Exzenterschleifer bei uns verglichenWer im Exzenterschleifer Test 2023 und im Exzenterschleifer Vergleich das passende Modell für seinen Bedarf finden möchte, der sollte die wichtigsten Testkriterien kennen. Dann fällt es dem Käufer deutlich leichter, die verschiedenen Angebote der Hersteller beurteilen zu können.

Die Motorleistung

Die Motorleistung entscheidet darüber, wie effektiv sich der Exzenterschleifer im Test einsetzen lässt. Profigeräte besitzen im Vergleich zu Modellen für Einsteiger über besonders starke Motoren mit entsprechend hoher Leistungsaufnahme. Ein gutes Gerät besitzt in der Regel eine Leistungsaufnahme zwischen 200 und 400 Watt. Spitzenmodelle können aber auch über diesen Werten liegen. Mit einem besonders starken Motor ergibt sich ein guter Abtrag auch auf härteren Materialien.

Wichtig ist die Motorleistung aber auch in Hinblick auf die Standfestigkeit. Gerade bei Einsätzen über viele Stunden hinweg erweisen sich stärkere Motoren im Test häufig als zuverlässiger. Diese Geräte geben die versprochene Leistung auch nach mehrstündiger Arbeit noch ab.

Folgende Eigenschaften sind in einem Exzenterschleifer Test wichtigDer Käufer muss für sich festlegen, für welchen Einsatz der Schleifer angeschafft werden soll. Ist lediglich eine Verwendung für kürzere Arbeiten gewünscht, reichen 200 bis 250 Watt im Test aus. Anders sieht es hingegen aus, wenn ein Dauereinsatz des Werkzeugs gewünscht ist. Hier können sich im Vergleich deutliche Unterschiede zeigen.

Ein Schleifgerät mit einer Motorleistung von 200 Watt ist in diesem Fall vermutlich zu schwach und stellt daher keine sinnvolle Anschaffung dar. Für den Dauereinsatz empfehlen sich im Test Modelle mit einer Leistung von 300 Watt und mehr. Damit sollte der Anwender im Vergleich auf der sicheren Seite sein.

Die Lautstärke

Nach diesen wichtigen Eigenschaften wird in einem Exzenterschleifer Test geprüftIm Test spielt auch die Lautstärke der Exzenterschleifer eine durchaus nicht unwichtige Rolle. Das gilt gerade bei längeren Arbeitseinsätzen und einer dauerhaften Lärmbelastung. Tatsächlich ergeben sich in Hinblick auf die Lautstärke zwischen den Geräten der Hersteller im Vergleich Unterschiede eher geringfügiger Natur.

Der Anwender sollte hier von einer Schallemission zwischen 80 und 85 Dezibel ausgehen. Gute Geräte sind im Test in der Lage, die Lautstärke ein wenig zu dämpfen. Grundsätzlich werden Geräte mit einem stärkeren Motor im Vergleich auch eine höhere Lautstärke aufweisen. Gerade bei längeren Arbeiten und im professionellen Einsatz kann es sich empfehlen, zusätzlich einen Gehörschutz zu tragen.

Die Drehzahl

Der Exzenterschleifer weist im Vergleich die Besonderheit einer rotierenden Scheibe auf. Im Test ist daher interessant, mit welcher Drehzahl die Platte arbeitet. Die Hersteller geben hierfür die Leerlaufdrehzahl an, um die Geräte untereinander vergleichbar zu machen. Gute Exzenterschleifer erreichen im Test eine Drehzahl von 10.600 bis etwa 12.000 Umdrehungen pro Minute. Mit solchen Geräten ist ein angenehmes und zügiges Arbeiten möglich. Dank der hohen Drehzahl ist eine feine Oberflächenbehandlung realisierbar.

Interessant ist auch, ob die Drehzahl einstellbar ist. Einige Modelle erlauben die Beschleunigung und die Verlangsamung während der Verwendung des Geräts. Damit lässt sich der Exzenterschleifer besser für die anstehende Aufgabe einstellen.

Die Vibrationsstärke

Die verschiedenen Einsatzbereiche aus einem Exzenterschleifer TestvergleichDer Exzenterschleifer ist ein mächtiges Werkzeug, mit dem sich im Test eine Vielzahl an handwerklichen Aufgaben bewältigen lässt. Der Anwender muss damit aber auch umgehen können. Hier erweist es sich als Schwierigkeit, dass der Exzenterschleifer ziemlich stark in der Hand vibrieren kann. Im Dauereinsatz könnte das zu einem Problem werden.

Es lohnt sich daher, im Vergleich der Geräte auf die angegebenen Werte zur Vibrationsstärke zu achten. Übliche Werte reichen hier von etwa 2,5 bis 8 m/s². Im Idealfall sollte dieser Wert so klein wie möglich sein. Starke Vibrationen sind unangenehm, lassen sich aber gerade bei Geräten mit starkem Motor häufig nicht gänzlich vermeiden. Hier muss der Käufer abwägen.

Die Bedeutung der Vibrationsstärke als Kaufkriterium sollte nicht unterschätzt werden. Das gilt gerade für Personen mit weniger Körperkraft. Die starken Vibrationen auszuhalten bedeutet eine große Anstrengung. Das Arbeiten mit einem stark vibrierenden Schleifer kann daher sehr kräftezehrend sein.

Hier sollte der Käufer vorbeugen und sich gleich für ein Gerät entscheiden, dass weniger Vibrationen erzeugt. Im Zweifelsfall kann es sinnvoll sein, auf ein wenig Leistung zu verzichten, um ein besser handhabbares Werkzeug zu erhalten. Hier ist es ideal, wenn der Käufer das Werkzeug einem Test unterziehen und einen Vergleich zu anderen Modellen anstellen kann. Vielleicht finden Sie ja jemanden, der das gewünschte Modell bereits besitzt und können es dort ausprobieren.

Der Handgriff

Wo und wie kann ich einen Exzenterschleifer Testsieger richtig anwendenDie Gestaltung des Handgriffs hat Einfluss darauf, wie hoch der Komfort während der Verwendung der Exzenterschleifer ausfällt. Hier setzen die Hersteller zum Beispiel auf einen Softgrip, um die Ergonomie zu verbessern.

Ein angenehm geformter Griff ist wichtig, damit längere Arbeiten nicht zur Belastung werden.

Das gilt gerade deshalb, weil Exzenterschleifer im Test relativ starke Vibrationen erzeugen. Einige Modelle verfĂĽgen im Vergleich zu anderen sogar ĂĽber einen abnehmbaren Griff, der bei Bedarf auch seitlich montiert werden kann. Das erweist sich in bestimmten Arbeitssituationen als vorteilhaft.

Der Klemm-Mechanismus

Worauf muss ich beim Kauf eines Exzenterschleifer Testsiegers achten?Der Exzenterschleifer arbeitet mit einem Schleifpapier, das erst einmal an der Schwungplatte befestigt werden muss. In der Regel erfolgt das über einen Klemm-Mechanismus wie zum Beispiel einen Klettverschluss. Hier ist es wichtig, dass der Klettverschluss eine sichere Verbindung herstellt und sich das Schleifmaterial bequem auswechseln lässt.

Die meisten Exzenterschleifer sind heute mit einem solchen Klettverschluss ausgestattet. Der Klettverschluss ist bequemer zu handhaben im Vergleich zu den frĂĽher ĂĽblichen Klemmen. Ein solider Klemm-Mechanismus ist auf jeden Fall eine wichtige Voraussetzung fĂĽr den produktiven Einsatz der Exzenterschleifer.

Der Schwingkreis

Der Schwingkreis wird beim Exzenterschleifer auch als Exzentrizität bezeichnet. Hierbei handelt es sich im Prinzip um die Unwucht oder den Hub des Schleiftellers. Je größer der Schwingkreis ausfällt, desto exzentrischer fallen die Schleifbewegungen aus. Grundsätzlich ist davon auszugehen, dass das Schliffbild im Test umso feiner geraten wird, je größer der Schwingkreis ist.

Die Exzentrizität wird in Millimetern angegeben. Sie liegt bei den Exzenterschleifern bei etwa 2,8 bis 5,0 mm je nach Modell. Einige Spitzenmodelle besitzen sogar einen Schwingkreis von 6,0 mm und mehr.

Das Gewicht

Auf diese Tipps müssen bei einem Exzenterschleifer Testsiegers Kauf achten?Der Exzenterschleifer wird per Hand geführt. Bei allen handgeführten Geräten wird der Anwender in der Regel ein geringeres Gewicht vorziehen. Im Vergleich zu schwereren Werkzeugen ergibt sich damit einfach eine angenehmere Handhabung.

Bei einem Akku-Gerät wird das Gewicht allerdings grundsätzlich höher ausfallen, da der Akku selbst ebenfalls ein gewisses Gewicht aufweist. Je nach Ausführung besitzen die Exzenterschleifer ein Gewicht von etwa 2 bis 3 Kilogramm. Einige leichtere Modelle wiegen sogar weniger als 1,5 Kilogramm.

Der Scheibenteller

Folgende wichtige Hinweise müssen bei einem Exzenterschleifer Testsiegers Kauf beachtet werden?Wer sich für einen Vergleich von Exzenterschleifgeräten interessiert, sollte im Test auch die Größe der Scheibenteller berücksichtigen. Die meisten Modelle verfügen über einen Teller mit einem Durchmesser von 125 bis 150 mm. Für Anwender mit höheren Ansprüchen stehen Modelle mit einem Tellerdurchmesser von 200 bis 250 mm zur Auswahl.

Doch welche Unterschiede ergeben sich hier im Vergleich? Grundsätzlich bedeutet ein größerer Scheibenteller, dass im Test größere Flächen schneller bearbeitet werden können. Das hat natürlich einen entscheidenden Einfluss darauf, wie lange die Arbeiten insgesamt dauern werden. Bei der Bearbeitung von Türen oder gar von Holzfußböden empfiehlt sich in jedem Fall die Verwendung eines Modells mit größerem Scheibenteller.

Hier ergibt sich im Vergleich zu kleineren Modellen ein angenehmeres Arbeiten. Zudem ist es auf großen Flächen dann im Test leichter, homogene Ergebnisse bzw. Oberflächenbearbeitungen zu erzielen im Vergleich zu Modellen mit kleinerem Scheibenteller.

Worauf muss ich beim Kauf der Exzenterschleifer sonst noch achten?

Die einfache Bedienung vom Exzenterschleifer Testsieger im Test und VergleichBeim Einkauf der Exzenterschleifer gilt es bei Netzgeräten unbedingt auf die Länge des Kabels zu achten. Hier ergeben sich zwischen den angebotenen Modellen teilweise erhebliche Unterschiede. Einige Geräte besitzen ein Kabel mit einer Länge von lediglich einem Meter.

Damit ist praktisch kaum Bewegungsfreiheit gegeben. Andere Geräte besitzen eine Kabellänge von stolzen 3 oder 4 Metern. Wenn Sie in der Werkstatt mit dem Exzenterschleifer auch einmal um das Werkstück herumgehen möchten, sollten Sie auf ein möglichst langes Kabel achten. Im einschlägigen Test oder Vergleich sollten sich entsprechende Angaben hierzu finden lassen.

Achten Sie beim Einkauf auch auf wichtige Sicherheitsmerkmale wie etwa das Vorhandensein eines Bremsrings. Ein solcher Bremsring erfĂĽllt im Test eine wichtige Funktion.

Wird der Schleifer gestoppt, rotiert die Scheibe nach dem Abschalten noch eine gewisse Zeit weiter. Das ist zwar normal, stellt aber ein Sicherheitsrisiko dar. Ist das Gerät hingegen mit einem Bremsring ausgestattet, stoppt die Scheibe im Vergleich zu anderen Geräten sofort.

Das Preis-Leistungs-Verhältnis vom Exzenterschleifer Testsieger im Test und VergleichIm Test ergibt sich damit ein höheres Sicherheitsniveau. Gerade Testsieger zeigen im Test und Vergleich eigentlich immer eine entsprechende Ausstattung, die auch solche Sicherheitsmerkmale umfasst. Nützlich ist in jedem Fall die Verwendung eines Schleifers mit niedrigem Schwerpunkt.

Das ist ein Punkt, dem im Test oder Vergleich nur die Wenigsten Beachtung schenken. Tatsächlich hat der Schwerpunkt des Geräts jedoch erheblichen Einfluss auf dessen Handhabung. Ein Exzenterschleifgerät mit niedrigem Schwerpunkt lässt sich im Vergleich viel komfortabler handhaben. Einige Hersteller werben daher mit einem niedrigen Schwerpunkt ihrer Modelle. Im Test und im einschlägigen Vergleich sollten Sie nach solchen Angaben Ausschau halten.

Die wichtigsten Hersteller

Im Folgenden präsentieren wir Ihnen die 10 wichtigsten Hersteller von Exzenterschleifern. Deren Geräte sind in einem Exzenterschleifer Test 2023 oder in einem Exzenterschleifer Vergleich mit hoher Wahrscheinlichkeit zu finden.

  • Makita
  • Bosch
  • Metabo
  • DeWalt
  • GĂĽde
  • Ryobi
  • Einhell
  • Hazet
  • Festool
  • Mirka
Makita ist einer der großen Hersteller von Elektrowerkzeugen aus Japan. Das Unternehmen existiert bereits seit dem Jahr 1915 und beschäftigt knapp 15.000 Mitarbeiter (Stand: 2016). Jährlich setzt das Unternehmen etwa 424 Milliarden Yen um (Stand: 2016). Makita besitzt insgesamt zehn Produktionsstätten in verschiedenen Ländern, darunter auch seit 1991 einen Standort in Deutschland. Das große Sortiment des Herstellers Makita umfasst Benzin-, Elektro- und Akkuwerkzeuge sowie Druckluftgeräte. Maktia vertreibt auch eine Reihe von eigenen Exzenterschleifern für den anspruchsvollen Anwender. Die Werkzeuge der Marke bieten eine hohe Verarbeitungsqualität und das zu konkurrenzfähigen Preisen. Im Exzenterschleifer Test und Exzenterschleifer Vergleich sind die Geräte von Makita immer wieder zu finden.
Bosch Power Tools ist der Geschäftsbereich Elektrowerkzeuge der Robert Bosch GmbH. Der Weltmarktführer im Bereich der Elektrowerkzeuge mit Sitz in Leinfelden-Echterdingen beschäftigt 19.000 Mitarbeiter und setzt jährlich 4,2 Milliarden Euro um (Stand: 2015). Das Unternehmen ist bekannt für sein breites Spektrum an Elektrowerkzeugen, zu denen zum Beispiel Bohrmaschinen und Bohrhammer gehören. Bosch stellt auch eigene Exzenterschleifer her und kann hier mit innovativen Produkten eigene Akzente setzen. Neben einer hohen Verarbeitungsqualität bieten die Exzenterschleifer von Bosch eine hohe Standfestigkeit und verfügen über Komfortmerkmale wie einen Softgrip. Passende Modelle werden für Heimwerker und Profis angeboten. Bosch Power Tools ist in 17 Ländern an 37 Standorten vertreten. Im Test und Vergleich sind Modelle von Bosch häufig aufgeführt.
Metabo ist ein deutscher Hersteller von Elektrowerkzeugen. Das Unternehmen existiert seit seiner Firmengründung im Jahr 1924 und hat seinen Sitz in Nürtingen, Baden-Württemberg. Dort sind etwa 1.900 Mitarbeiter beschäftigt (Stand: 2017) und erwirtschaften einen Umsatz von 423 Millionen Euro (Stand: 2016). Erste Handbohrmaschinen fertigte der Firmengründer Albrecht Schnizler bereits 1923. Seit dem Jahr 2004 verfügt das Unternehmen über eine Produktionsstätte in Shanghai. Der Name Metabo leitet sich von der Bezeichnung (Meta)ll(bo)hrdreher ab. Metabo bietet eine ganze Reihe von Elektrowerkzeugen an. Zum Programm gehören auch die Exzenterschleifer. Metabo setzt hier auf Handwerkzeuge hoher Qualität, die für eine Vielzahl von herausfordernden Arbeiten einsetzbar sind.
DeWalt ist ein US-amerikanischer Hersteller von Werkzeugen. Das Unternehmen ist bereits seit dem Jahr 1924 auf dem Markt aktiv, der Firmensitz liegt in Towson, Maryland. DeWalt gehört als Marke zum Hersteller Stanley Black & Decker. DeWalt produziert Werkzeuge und Elektrowerkzeuge wie den Exzenterschleifer vor allem für den professionellen Bereich. Insgesamt bietet der Hersteller über 200 verschiedene Elektrowerkzeuge an. Die umfassende Erfahrung in der Herstellung solcher Geräte kommt auch der Entwicklung moderner Exzenterschleifer zugute. DeWalt setzt auf eine hohe Fertigungsqualität, eine hohe Langlebigkeit der Werkzeuge und ein breites Spektrum an Zubehörteilen. Etwa 800 solcher Zubehörteile bietet die Marke für die verschiedenen Elektrowerkzeuge im Programm an. Damit ergibt sich während der Verwendung einer besonders große Flexibilität und Anpassung an verschiedene Aufgaben.
Güde ist einer der angesehenen deutschen Hersteller von Maschinen für Heim- und Handwerker mit Sitz in Wolpertshausen. Der Firmennamen leitet sich von den Initialen des Firmengründers Günther Denner an. Güde wurde im Jahr 1980 gegründet und fertigt heute eine Vielzahl von hochwertigen Elektrogeräten, zu denen auch Exzenterschleifer gehören. Im einschlägigen Exzenterschleifer Test und Exzenterschleifer Vergleich sind Geräte dieser Marke immer wieder zu finden. Güde beschäftigt in seinen verschiedenen Abteilungen ungefähr 150 Mitarbeiter und beliefert mit diesen Kunden in vielen Ländern. Service-Partner von Güde finden sich in den Niederlanden, in Tschechien und Kroatien sowie in Slowenien.
Ryobi ist ein japanischer Hersteller von Geräten für den Maschinenbau und für Gießereien und stellt auch Elektrowerkzeuge für Handwerker und Heimwerker her. Ryobi wurde im Jahr 1943 gegründet und beschäftigt heute mehr als 5.500 Mitarbeiter. Der Umsatz liegt bei etwa 1,2 Milliarden Euro (Stand: 2023). Ryobi ist weltweit führend in verschiedenen Bereichen wie etwa der Herstellung von Alu-Druckgussteilen zum Beispiel für die Automobilindustrie. Zum Produktangebot an Elektrowerkzeugen gehören jedoch auch Exzenterschleifer. Ryobi setzt auf eine einfache Handhabung seiner Geräte und bietet Elektrowerkzeuge zum guten Preis an. Die Elektrowerkzeuge werden dabei ebenso wie die Gartengeräte des Herstellers von Lizenznehmern in den jeweiligen Ländern vertrieben. In einem Test oder Vergleich sollten sich auch Geräte dieser Marke finden lassen.
Die Einhell Germany AG ist einer der großen Hersteller von Elektrowerkzeugen in Deutschland. Das Unternehmen beschäftigt 1600 Mitarbeiter (Stand: 2023) und erzielt mit diesen einen jährlichen Umsatz von 550 Millionen Euro (Stand: 2017). Zu den beiden maßgeblichen Geschäftsfeldern gehören neben Werkzeugen auch Garten- und Freizeitgeräte. Einhell bietet in seinem Programm von Elektrowerkzeugen Exzenterschleifer hoher Qualität an. Die Werkzeuge stellen auch gehobene Ansprüche an Schleifmaschinen zufrieden und überzeugen mit einer guten Verarbeitungsqualität. Zudem achtet der Hersteller auf einen hohen Komfort seiner Werkzeuge. Exzenterschleifer Testsieger dieser Marke sind daher im Exzenterschleifer Vergleich immer wieder zu entdecken.
Hazet ist ein in Remscheid ansässiger deutscher Hersteller von Werkzeugen. Die Unternehmensgründung fand bereits im Jahr 1868 statt. Heute beschäftigt die GmbH & Co. KG etwa 500 Mitarbeiter (Stand: 2008), der Umsatz liegt bei 90 Millionen Euro (Stand: 2015). Der Name Hazet bildet sich verkürzt aus den Anfangsbuchstaben des Namens Hermann Zerver, der das Unternehmen in Remscheid gegründet hat. Exzenterschleifer von Hazet zeichnen sich durch eine moderne Ausstattung aus und erfordern für die Verwendung nur eine geringe Einarbeitungszeit. Das kommt gerade dem Heimwerker entgegen. Weiterhin bieten die Exzenterschleifer dieser Marke eine niedrige Bauhöhe und ergonomische Merkmale wie zum Beispiel einen rutschfesten Handgriff.
Festool ist eine in Wendlingen am Neckar beheimatete GmbH, die sich auf die Fertigung von hochwertigen Werkzeugen spezialisiert hat. Das Unternehmen erzielt mit 2700 Mitarbeitern (Stand: 2017) etwa 580 Millionen Euro (Stand: 2016). Das Unternehmen wurde im Jahr 1925 gegründet, die Gründung als GmbH erfolgte im Jahr 2000. Die Fertigung von Werkzeugen wurde mit der Festo Tooltechnic GmbH mittlerweile in eine eigene Tochtergesellschaft ausgelagert. Zum großen Sortiment an Elektrowerkzeugen gehören auch Exzenterschleifer für anspruchsvolle Anwender. Die Geräte wollen mit einem hohen Schleifhub und einer guten Verarbeitung überzeugen. Exzenterschleifer von Festool sind im Exzenterschleifer Test immer wieder zu entdecken und sollten in einem Exzenterschleifer Vergleich nicht unberücksichtigt bleiben.
Die KWH Mirka ist ein im Taunus ansässiges Unternehmen, das weltweit Schleifmittel vertreibt. Der Spezialist für Oberflächentechnik bietet in seinem Programm auch passende Exzenterschleifer an. Das Unternehmen ist führend im Bereich der flexiblen Schleifmittel und gehört zu den größten Schleifmittelherstellern weltweit. Diese umfassende Erfahrung fließt in die Entwicklung der Exzenterschleifer ein. Die GmbH wurde im Jahr 1980 gegründet und hat ihren Produktionsstandort in Jeppo. Neben Werkzeugen wie dem Exzenterschleifer und passenden Schleifmitteln produziert Mirka auch Poliermittel sowie verschiedene Schleiflösungen und Zubehör. Mirka produziert auch für den professionellen Bereich. Die Werkzeuge finden Verwendung in der Industrie, im Fahrzeugbau und auf der Baustelle. In einem Test oder einem Vergleich sind Geräte von Mirka gelegentlich ebenfalls zu finden.

Internet vs. Fachhandel im Vergleich: Wo kaufe ich meinen Exzenterschleifer am besten ein?

Exzenterschleifer Testsieger im Internet online bestellen und kaufenWer sich einen Exzenterschleifer im Test oder einschlägigen Vergleich herausgesucht hat, möchte nun wissen, wo er das Produkt am besten einkauft. Hier stehen der Kauf im Internet in einem Onlineshop oder im Fachhandel zur Auswahl.

Der Kauf im Fachhandel hat den Vorteil, dass Sie den Exzenterschleifer sofort mitnehmen können. Ein Test der Geräte vor Ort ist aber leider nicht ohne weiteres möglich und die Fachhändler haben auch nur eine beschränkte Auswahl an Exzenterschleifern jederzeit verfügbar. Es besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass der Exzenterschleifer der gewünschten Marke gar nicht geführt wird.

Anders sieht es hingegen im Internet aus. Die Onlineshops können eine Vielzahl an Exzenterschleifern verschiedener Marken liefern. Hier ergibt sich der große Vorteil des Rückgaberechts. 14 Tage lang hat der Käufer Zeit, das Gerät einem Test zu unterziehen. Sollte das gewählte Modell doch nicht den Vorstellungen entsprechen, kann es einfach zurückgeschickt werden.

Diese Vor- und Nachteile schildern Kundenrezensionen zu Exzenterschleifern

Vorteile aus einem Exzenterschleifern TestvergleichWir haben uns einige Kundenrezensionen auf Amazon angesehen und die häufigsten Kritikpunkte an Exzenterschleifern herausgesucht. Zudem führen wir auf, welche Anregungen die Kunden zur Produktverbesserung geben. Diese Angaben ergänzen die Informationen aus einem Test oder Vergleich auf sinnvolle Weise und verschaffen einen tieferen Einblick in das Thema. Wir haben uns dazu Rezensionen zu den Modellen Bosch PEX 220 A, DeWalt DWE6423 und Makita BO5041 sowie Einhell TC-RS 38 E angesehen.

Schleifteller nutzt im Vergleich zu schnell ab

Eine häufig geäußerte Kritik betrifft den Schleifteller. Der nutzt nach Meinung vieler Rezensenten im Test zu schnell ab. Das betrifft zum Beispiel das Modell von Bosch. Ist der Teller erst einmal verschlissen, hält er das Schleifmittel über den Klettverschluss nicht mehr richtig fest. Die Kunden wünschen sich hier verschleißfreie Komponenten, die einem langfristigen Einsatz besser standhalten.

Kein Koffer fĂĽr die Aufbewahrung

Einen Koffer für die Aufbewahrung des Exzenterschleifers wünschen sich viele Käufer. Leider wird ein solcher Koffer nicht immer mitgeliefert. Das bemängelt zum Beispiel ein Käufer des Modells von Bosch.
Ansonsten wird dem Gerät jedoch eine gute Leistung im Test bescheinigt.

Lautstärke des Motors nimmt zu

Nennenswert Vorteile aus einem Exzenterschleifern Testvergleich für KundenImmer wieder kann es dazu kommen, dass Motoren mit der Zeit an Leistung verlieren oder eine lautere Geräuschentwicklung zeigen. Das berichtet zum Beispiel ein Käufer des Modelles von DeWalt. Nach der Bearbeitung einer relativ kleinen Anzahl an Türen und Fensterbänken rasselt der Motor des Geräts deutlich hörbar.

Der Kunde wünscht sich hier, dass verbaute Teile wie die Kohlebürste sich auch im Dauerbetrieb beweisen können.

Anschlusskabel ist im Vergleich zu kurz

Ein kurzes Anschlusskabel ist für viele Rezensenten ein Ärgernis wie etwa für eine Käuferin des Modells von Makita. Dadurch wird die Arbeit unnötig erschwert.

Ansonsten wird das Gerät sehr gelobt sowohl in Hinblick auf die Leistung als auch auf die einfache Handhabung. Zudem sollen die Vibrationen angenehm gering ausfallen.

Zu schwache Motorleistung

Eine zu geringe Motorleistung wird bei Elektrowerkzeugen immer wieder bemängelt. Das betrifft in einer Rezension auch den Exzenterschleifer von DeWalt. Das Gerät wurde deshalb zurückgeschickt.

Auf eine gute Motorleistung können die Käufer der Exzenterschleifer im Test verständlicherweise nicht verzichten. Auch an Einsteigergeräte werden häufig relativ hohe Ansprüche gestellt.

Hohe Geräuschentwicklung

Die wichtigsten Vorteile von einem Exzenterschleifern Testsieger in der ÜbersichtEin Käufer des Exzenterschleifers von Einhell kritisiert die hohe Lautstärke des Geräts. Eine solche Kritik ist bei Exzenterschleifern immer wieder zu lesen. Vor allem Heimwerker, die keinen professionellen Gehörschutz tragen, können hierunter leiden.

Gleichzeitig lobt der Käufer das hervorragende Schleifergebnis, das er mit diesem Modell erzielen konnte.

Zu langsamer Teller

Ein zu langsam rotierender Schleifteller wird eher selten bemängelt. Einem Rezensenten ist das jedoch beim Exzenterschleifer von Makita aufgefallen. Das Arbeitsergebnis wurde dadurch beeinträchtigt.

Gelobt wurde hingegen der gut gestaltete Griff, der eine ordentliche Handhabung des Geräts ermöglicht.

Nicht für großflächige Arbeiten geeignet

Einige Modelle wie der Exzenterschleifer von Einhell zeigen im Test zwar gute Ergebnisse, erzielen diese aber nur auf kleinen Flächen. Ein Rezensent berichtet bei diesem Modell, dass größere Renovierungsarbeiten kaum damit durchführbar seien. Positiv hervorgehoben wird jedoch die Handlichkeit dieses Exzenterschleifers.

Staubbeutel ist undicht

Die verschiedenen Anwendungsbereiche aus einem Exzenterschleifern TestvergleichEin Käufer des Modells von DeWalt bemängelt, dass der Staubbeutel im praktischen Einsatz nicht ausreichend abgedichtet ist. Durch Schlitze an der Seite konnte Staub in die Umgebung gelangen.

Hier wäre eine andere Konstruktion wünschenswert, bei der Staub prinzipiell nicht austreten kann.

Staubfangbehälter

Die Rezensenten sind sich einige, dass ein Auffangbehälter für Staub eine bestimmte Größe benötigt, um sinnvoll einsetzbar zu sein. Ein Rezensent hält zum Beispiel den Auffangbehälter des Bosch-Modells für zu klein.

Ansonsten wird jedoch die Handlichkeit des Modells gelobt sowie dessen gute Schleifleistung.

Wissenswertes & Ratgeber

In diesem Abschnitt erhalten Sie vieles nützliches Hintergrundwissen zu Ihrem neuen Schleifgerät und Tipps, wie Sie die Anwendung effektiver und erfolgreicher gestalten.

Geschichte

Alles wissenswerte aus einem Exzenterschleifer TestErste Schleifmaschinen wurde bereits zum Übergang vom 19. zum 20. Jahrhundert in den USA entwickelt. Die Maschinen wurden von Beginn an für die Restauration von Holzmöbeln, Fußböden und Inneneinrichtungen verwendet.

Eine starke Zunahme der Nachfrage war ab den 1920er Jahren zu verzeichnen. Der erste tragbare elektrische Schwingschleifer wurde 1951 von Rupes präsentiert. Im Jahr 1968 folgte dann der erste echte Exzenterschleifer mit einer rotierenden Scheibe. Seitdem ist das Erfolgsprodukt ständig weiterentwickelt und verbessert worden.

Zahlen, Daten Fakten

Im Vergleich zu anderen Elektrowerkzeugen zeigen die Exzenterschleifer eine ähnliche Preisstruktur. Einsteigegeräte sind häufig bereits für weniger als 100 Euro zu finden.

Die Mittelklasse ist ungefähr im Preisbereich von 100 bis 300 Euro angesiedelt. Deutlich teurere Geräte für weit über 300 Euro sind für Profis ebenfalls zu finden (Stand: März 2023).

In drei Schritten zu ĂĽberzeugenden Schleifergebnissen gelangen

  • Schritt 1
  • Schritt 2
  • Schritt 3
Im ersten Schritt gilt es Farbreste abzutragen und grobe Unebenheiten auf dem Werkstück zu beseitigen. Im Test dauert dieser Schritt im Vergleich zu den anderen die kürzeste Zeit. Ein grobes Schleifkorn ist hier entscheidend. Damit wird die Oberfläche für die weitere Behandlung vorbereitet.
Nach dem ersten Grobschliff kann mit einem feineren Schleifmittel weitergearbeitet werden. Auch jetzt wird aber noch ein wenig Material abgetragen. Bleiben Sie nicht zu lange an einer Stelle stehen, sonst wird zu viel Material entfernt.
Zum Schluss sollten Sie noch einmal zu einem besonders feinen Schleifmittel wechseln. Jetzt geht es nicht mehr um Abtrag, sondern um eine Verfeinerung der Oberfläche. Für diesen Schritt können Sie sich gerne etwas mehr Zeit nehmen.

10 Tipps zur Pflege

Tipp 1

Tipp 1

Für das Reinigen des Gehäuses reicht in der Regel ein feuchtes Tuch vollkommen aus.

Tipp 2

Tipp 2

Wie bei allen anderen Elektrowerkzeugen gilt auch beim Exzenterschleifer, dass das Gerät auf keinen Fall mit Wasser abgespritzt werden sollte.

Tipp 3

Tipp 3

Zur Wartung gehört, dass der Auffangbehälter für Staub regelmäßig geleert wird. Das entfällt, wenn für die Staubentfernung ein Staubsauger angeschlossen wird.

Tipp 4

Tipp 4

Das Schleifmittel sollte für optimale Ergebnisse regelmäßig ausgetauscht werden.

Tipp 5

Tipp 5

Vergessen Sie bei der Reinigung nicht den Griff.

Tipp 6

Tipp 6

Handelt es sich um ein Akku-Modell, sollte der Akku-Schacht ebenfalls von Staub befreit werden.

Tipp 7

Tipp 7

Lösungsmittel-basierte Reiniger sollten nicht verwendet werden, um die Gummierung nicht zu beschädigen.

Tipp 8

Tipp 8

Die Aufbewahrung sollte in einem Transportkoffer erfolgen, damit das Gerät vor Staub geschützt ist.

Tipp 9

Tipp 9

Die Lagerung sollte an einem trockenen Ort erfolgen.

Tipp 10

Tipp 10

Im Falle eines Akku-Modells sind Exzenterschleifer und Akku getrennt zu lagern.

Nützliches Zubehör für den Exzenterschleifer

Einige Hersteller verkaufen ihre Exzenterschleifer gleich mit einem passenden Schleifpapier-Set. Das ist das nützlichste Zubehör für dieses Gerät, da Sie kein passendes Schleifmittel selbst aussuchen müssen.

Stiftung Warentest

Das Testfazit zu den besten Produkten aus der Kategorie ExzenterschleiferSchleifmaschinen testet die Stiftung Warentest immer wieder. Allerdings war in der Vergangenheit unter den getesteten Schleifgeräten noch kein Exzenterschleifer Test oder Exzenterschleifer Vergleich.

Im Jahr 2023 wurden lediglich fünf verschiedene Schwingschleifer getestet. Da diese Geräte sich technisch jedoch deutlich von den rotierenden Exzenterschleifern unterscheiden, sind diese Testergebnisse nicht aussagekräftig für die Exzenterschleifer.

FAQ

Mit welchem Druck sollte ich mit dem Exzenterschleifer arbeiten?

Alle Fakten aus einem Exzenterschleifer Test und VergleichIm Test wird der Anwender schnell feststellen, dass viel Druck bei der Verwendung der Exzenterschleifer nicht erforderlich ist. In der Regel sollte das Eigengewicht der Maschine völlig ausreichen. Ein zu hoher Druck kann das Ergebnis sogar verschlechtern.

Wann sollte ich das Schleifpapier wechseln?

Hierfür gibt es eine einfache Faustregel: Müssen Sie den Druck auf einmal erhöhen, um die gleiche Schleifleistung wie gewohnt zu erhalten, sollte das Papier gewechselt werden.

Der höhere Druck ist nämlich erforderlich, weil das Schleifvermögen der Scheibe nicht mehr ausreicht.

Wie schleife ich kleine Teile?

Es ist kein Geheimnis, dass die Exzenterschleifer im Test auf größeren Werkstücken besser arbeiten. Hier gibt es einen kleinen Trick.

Haben Sie mehrere kleine Werkstücke, können Sie diese einfach zu einer größeren Fläche zusammenlegen. Sie schleifen die vielen kleinen Werkstücke dann einfach gemeinsam und beschleunigen damit sogar die Arbeit.

Warum sollte ich einen Staubsauger anschlieĂźen?

Wie langlebig ist ein Exzenterschleifer Testsieger im Dauereinsatz?Viele Exzenterschleifer verfügen zwar über einen Staubaufangbehälter, dieser ist im Test jedoch in der Regel einfach zu klein. Im Vergleich hierzu bietet der Staubsauger viel mehr Leistung für längere Arbeiten und ist daher vorzuziehen.

Welches Schleifpapier soll ich für den Exzenterschleifer wählen?

Bei der Verwendung von Schleifpapier stellt sich immer die Frage nach der richtigen Körnung. Für den Vorschliff reichen in der Regel die Korngrößen von 80 bis 120. Für den Feinschliff kann ein Korn ab 150 verwendet werden.

Welcher Kompressor ist fĂĽr den Exzenterschleifer erforderlich?

Ein Kompressor ist nur dann erforderlich, wenn es sich um einen Druckluft-Exzenterschleifer handelt. Eine gute Wahl dĂĽrfte ein Kompressor mit einer Motorleistung zwischen 1500 und 2000 Watt sein. Die Abgabeleistung sollte bei mindestens 20 Litern in der Minute liegen.

Wird der Exzenterschleifer mit einem passenden Koffer geliefert?

Wie lang ist die garantie bei einem Exzenterschleifer TestsiegerTatsächlich verkaufen viele Hersteller ihre Exzenterschleifer mitsamt Koffer für den Transport und die Aufbewahrung. Das ist allerdings längst nicht bei allen Herstellern der Fall. Einige Exzenterschleifer werden alternativ dazu nur mit einer Tasche bzw. Werkzeugtasche verkauft. Hier gilt es genau auf die Angaben in der Artikelbeschreibung zu achten.

Ist der Exzenterschleifer fĂĽr den Einhandgebrauch ausgelegt?

Viele Exzenterschleifer müssen im Test tatsächlich mit zwei Händen betrieben werden. Es sind jedoch auch Modelle erhältlich, die explizit den Einhandgebrauch vorsehen.

Wie nehme ich den Exzenterschleifer korrekt in Betrieb?

Im Vergleich zu einigen anderen Elektrowerkzeugen ist die Inbetriebnahme der Exzenterschleifer denkbar einfach. Ein Druck auf den Startknopf genĂĽgt, um das Schleifmittel in Rotation zu versetzen.

Besitzen alle Exzenterschleifer einen Staubsaugeranschluss?

Bessere Modelle sind heute praktisch immer mit einem Staubsaugeranschluss ausgestattet. Einige gĂĽnstigere Modelle verzichten jedoch aus KostengrĂĽnden leider auf einen solchen an sich sehr praktischen Anschluss.

Alternativen zum Exzenterschleifer

Die besten Alternativen zu einem Exzenterschleifer im Test und VergleichDie wichtigste Alternative zum Exzenterschleifer stellt der klassische Schwingschleifer dar. Er verzichtet auf das Rotationsprinzip. Die Schwingschleifer haben im Vergleich ihre Vorteile, wenn in den Ecken von WerkstĂĽcken gearbeitet werden muss.

Hier kommen die runden Exzenterschleifer einfach nicht hinein. Zu beachten ist allerdings, dass der Arbeitsdruck beim Schwingschleifer grundsätzlich höher ausfällt. Das bedeutet, dass gerade feine Werkstücke wie zum Beispiel Furniere damit im Test kaum bearbeitet werden können.

WeiterfĂĽhrende Links und Quellen

FAQ

Welcher Exzenterschleifer ist am beliebtesten auf Amazon?

Auf Amazon.de sind die beiden Bosch Exzenterschleifer, PEX 400 AE (grĂĽn) und Bosch Professional Exzenterschleifer GEX 125-150 AVE (blau) am beliebtesten. Der PEX 400 AE hat ĂĽber 740 Bewertungen und 4,5 Sterne und das Modell aus der Professional-Line ĂĽber 660 Bewertungen und 4,6 Sterne.

Wie oft muss man die Schleifblätter wechseln und wie viel kosten sie?

Je nachdem, welches Material und in welcher Körnigkeit Sie arbeiten, können sich die runden Schleifblätter vom Exzenterschleifer schnell abnutzen. Einige Schleifer berichten, nach 3 Stunden würden sie bereits das Schleifblatt auswechseln. Markenprodukte sind hier oft sehr teuer. Bosch Professional vertreibt beispielsweise 5 Schleifblätter für 5 Euro. Es finden sich in Baumärkten und im Internet ausreichend Angebote von günstigen Schleifscheiben anderer Hersteller, auf welche auch Bosch-Kunden gern zurückgreifen.

Gibt es Einhand-Exzenterschleifer?

Einhand-Exzenterschleifer gibt es z. B. von der Marke FINIXA. Generell ist ein Exzenterschleifer allerdings auf eine Zweihand-Bedienung ausgelegt.

Kann man an alle Exzenterschleifer einen Staubsauger anschlieĂźen?

Die Möglichkeit einen Staubsauger anzuschließen, ist mittlerweile Standard und selbst bei günstigen Modellen für unter 50 Euro vorhanden. Allerdings ist der Anschluss nicht bei allen Modellen gleich praktisch und die Absaugung funktioniert auch nicht immer gleich gut.

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (3.493 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...