Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de

Schwingschleifer Test 2023 • Die 5 besten Schwingschleifer im Vergleich

Schwingschleifer sind Geräte zum Abschleifen und dem damit entfernen von übermäßigem Material von Flächen. Dabei handelt es sich oft um Holz kann aber auch bei anderen Flächen verwendet werden. Hier können Sie die verschiedenen Gerätetypen kennenlernen. Dafür haben wir mehrere Geräte im Test angeschaut und verglichen.

Schwingschleifer Bestenliste 2023

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen
Bernd Vogelsammer
Bernd Vogelsammer

Den größten Teil meines Lebens habe ich mit der Bearbeitung von Holz und Holzwerkstoffen verbracht. Über die Jahre habe ich mich als begeisterter
Bastler und Tüftler in weitere Bereiche vorgetastet und verfüge, auch dank der zahlreichen Produkttests für expertentesten.de, über ein erwiesene handwerliches Allgemeinwissen.
Meine große Leidenschaft ist das Schrauben an und Fahren von Oldtimern.

Mehr zu Bernd

Was ist ein Schwingschleifer und wie funktioniert er?

Bei der handwerklichen Bearbeitung von Flächen entstehen meist kleinere Unebenheiten und abstehende Kanten oder Wellen. Damit diese eben werden hilft Schleifpapier Abhilfe, welche dieses überschüssige Material entfernt.

Dies kann zwar auch von Hand aus gemacht werden, wird aber durch Schwingschleifer deutlich einfacher und schneller bewältigt. Mit Hilfe eines kleinen Motors wird dabei ein auf eine Fläche gespanntes Schleifpapier in Schwingung versetzt. Die Bewegung des Schleifpapiers trägt das Material somit gleichmäßig ab und führt zu einer glatteren Oberfläche.

Für die Nutzung der Schwingschleifer werden sie in den meisten Fällen per Kabel an eine normale Steckdose angeschlossen, die für die Stromversorgung herhält. Jedoch gibt es auch Geräte, die über einen Akku, welches an den Schwingschleifer befestigt wird, mit Strom versorgt. Das Akku kann dabei bis zu 1,5 Stunden halten, was für die meisten Arbeiten ausreichend sein sollte.

Durch den Einsatz eines kleinen Motors und der Geräuschentwicklung durch das Schleifen von Oberflächen können Schwingschleifer eine Lautstärke von bis zu 80 Dezibel erreichen. Je nach Verordnung könnte dies zu einer Ruhestörung führen und sollte daher immer vor dem Einsatz überprüft werden.

Welche Arten von Schwingschleifern gibt es?

Bei Schwingschleifern sind Unterschiede vor allem bei der Größe der Schleiffläche und der Form dieser, welche je nach Aufgabe verschieden sein kann.

Die verschiedensten Hersteller bieten daher Schwingschleifer in weitreichenden Preisklassen an. Diese unterscheiden sich oft in der Leichtigkeit der Handhabung. Durch ergonomisch geformte Griffe und gut balancierter Gewichtsverteilung eignen sich manche Schwingschleifer besser für längere Arbeiten als andere.

Deltaschleifer

Der Deltaschleifer erhält seinen Namen durch die dreieckig zu einer Spitze verlaufenden Schleiffläche.

Die Form des Schleifers hilft somit besonders Ecken oder enge Stellen einer Oberfläche zu schleifen. Die Spitze eines Deltaschleifers kann problemlos auch bei kleinen Stücken gut genutzt werden und garantiert eine gleichmäßige Abtragung des überschüssigen Materials bis an den Rand.

Als weitere Hilfe für eine gute Handhabung bei dieser Art von Arbeit sind die Ausmaße von Deltaschleifern, die in der Regel geringer sind als bei anderen Modellen. Die kleinere Form führt somit zu einem geringeren Gewicht und daher kann ein Deltaschleifer auch gut bei Arbeiten an höher gelegenen Orten verwendet werden. Dazu zählt beispielsweise das Schleifen an Wänden.

Multischleifer kombinieren die Vorteile von sowohl Schwingschleifern als auch Deltaschleifern in einem. Damit sind sie perfekt geeignet für die Nutzung zu Hause.

Damit ein Deltaschleifer auch wirklich an jede Ecke kommt, werden diese Modelle meist durch einen Akku mit Strom versorgt. Dadurch fällt das lästige Stromkabel weg, welches gerade bei engen Bereichen im Weg sein kann oder erst gar nicht bis dorthin reicht. Weiterhin führt die kleinere Schleiffläche eines Deltaschleifers dazu, dass ein geringerer Stromverbrauch vorliegt, was bei der Nutzung mit Akkus hilft längere Laufzeiten zu erzielen.

Ebenso führt die niedrigere Schwingzahl bei Deltaschleifern zu einer geringeren Geräuschentwicklung. Dadurch können Arbeiten mit weniger Sorgen durchgeführt werden und auch längeres Schleifen ist besser zu ertragen.

Durch die Form und kleine Fläche des Deltaschleifers sind sie jedoch nicht dafür geeignet größere Flächen zu schleifen. So sollte beim Schleifen einer kompletten Platte auf andere Schleiferarten zurückgegriffen werden.

Multischleifer

Für solche Fälle kommt ein Multischleifer in Frage. Wie der Name bereits zeigt, ist ein Multischleifer ein Allround-Talent. Dabei kann er sowohl für Ecken als auch für größere Flächen genutzt werden.

Dies gelingt ihm durch die Form seiner Schleiffläche. Die kombiniert eine rechteckige Fläche, wie bei regulären Schwingschleifern, am unteren Teil der Schleiffläche und der dreieckigen Form eines Deltaschleifers am oberen Teil. Dabei sind die Ausmaße der rechteckigen Fläche im Verhältnis etwas kleiner als beim Schwingschleifer sind jedoch trotzdem für weite Flächen zu gebrauchen.

Wenn Sie bereit sind mehr Geld auszugeben sind auch besondere Modelle erwerblich. Bei diesen ist es möglich die Schleiffläche auszutauschen, sodass je nach Bedarf die perfekte Fläche vorhanden ist. Dabei können sogar unterschiedlich große Rechtecke befestigt werden, je nach Beschaffenheit der zu bearbeiteten Oberfläche.

Das Multischleifer Hybride sind zeigt sich auch in den Maßen und dem Gewicht der Geräte. Dieses liegt in den meisten Fällen zwischen den kleineren und leichteren Deltaschleifern und den etwas größeren und robusteren Schwingschleifern.

Da Multischleifer sowohl die Arbeit eines regulären Schwingschleifers als auch eines Deltaschleifers übernehmen soll, wird die Stromzufuhr in der Regel durch den Anschluss an das Netz per Kabel geregelt. In Ausnahmefällen sind auch Multischleifer mit Akkus erhältlich.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Schwingschleifer

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Kaufkriterien im Schwingschleifer Test 2021

Die wichtigsten Kaufkriterien unseres Schwingschleifer Test zeigen wir Ihnen im folgenden Abschnitt. Für einen besseren Vergleich der Modelle würde diese Kriterien herausgesucht, damit Sie den passenden Schwingschleifer finden.

Schleiffläche / Abmessung

Zunächst ist von Bedeutung wofür der Schwingschleifer genutzt werden soll. Für den Gebrauch zu Hause reicht auch ein Schwingschleifer mit kleinerer Abmessung und geringerer Schleiffläche.

Auch die Form der Schleiffläche spielt eine Rolle. Bei Arbeiten in engen Räumen und Ecken empfiehlt sich eine Dreiecksform bei kleiner Größe des Schwingschleifers mit Akkubetrieb.

Leerlaufschwingzahl

Die Leerlaufschwingzahl beeinflusst wie schnell das überschüssige Material abgetragen werden kann. Dabei ist eine hohe Leerlaufschwingzahl zuträglich, wenn größere Flächen bearbeitet werden.

Je nach Material und nachfolgendem Nutzen sollte Schleifpapier mit unterschiedlicher Körnung genutzt werden. Bei nachher sichtbaren Flächen sollte in der Regel ein Feinschliff vollzogen werden.

Für den Gebrauch im eigenen zu Hause reicht meist jedoch auch ein Gerät mit geringerer Schwingzahl, da dort kleinere Flächen geschliffen werden. Wenn Sie wenig Erfahrung haben mit Schwingschleifern ist es vorteilhaft mit Geräten zu beginnen, die eine kleinerer Schwingzahl haben. Durch die kleinere Leerlaufschwingzahl sind Fehler beim Schleifen nicht so gravierend und lassen sich einfacher ausbessern.

Für den Nutzen bei größeren Arbeiten sind Schwingschleifer mit verstellbarer Schwingzahl gut, da diese sowohl die großen Flächen als auch die feineren Stellen genau bearbeiten können.

Gewicht / Handhabung

Ein geringeres Gewicht erleichtert längere Arbeiten mit dem Schwingschleifer. Jedoch kann ein zu kleines Gewicht sich negativ auf die Schleifleistung auswirken, da nicht genug Druck ausgeübt wird, um die Oberfläche richtig zu schleifen. Daher empfiehlt es sich bei großen Flächen, die auf einer ebenen Arbeitsfläche geschliffen werden, ein leicht schweres Modell zu nutzen, dass auf die Oberfläche aufgesetzt werden kann.

Auch andere Faktoren spielen in die Leichtigkeit der Handhabung mit ein. Ergonomisch geformte Griffe und ein gut ausbalancierter Schwerpunkt machen es einfacher den Schwingschleifer über einen längeren Zeitraum zu nutzen. Falls die zu schleifende Fläche besonders groß ist, ist ein Griff, der mit zwei Händen geführt werden kann von Vorteil.

Zusatzfunktionen

Eine Zusatzfunktion kann immer den entscheidenden Unterschied machen für die Einschätzung eines Schwingschleifer. Dazu zählt auch ein Anti-Vibrations-System innerhalb des Gerätes. Dieses verringert die entstehende Vibration und schont somit das Handgelenk.

Andere Zusatzfunktionen sind Staubbehälter, System zum Befestigen des Schleifpapiers oder ein Griff, der auch für Linkshänder geeignet ist.

Alternativen zu Schwingschleifern

Schwingschleifer sind eher Allround-Talent und daher existieren auch Alternativen, wenn man speziellere Aufgaben erfüllen möchte. Diese Geräte sind dann für einzelne Schleifvorgänge besser geeignet als ein Schwingschleifer.

Zum einen gibt es Exzenterschleifer, die besonders für große Flächen verwendet werden. Im Gegensatz um Schwingschleifer wird hier die Schleiffläche nicht in Schwingung, sondern in Rotation versetzt. Damit eine gleichmäßige Abtragung gewährleistet werden kann, ist die Form der Schleiffläche kreisförmig und nicht rechteckig. Durch eine höhere Leistung und die runde Form lässt sich schneller Schleifen als bei Schwingschleifer. Dafür sind genauere Arbeiten eher schwierig mit einem Exzenterschleifer zu bewältigen.

Zum anderen sind auch noch Bandschleifer als Alternative denkbar. Hierbei wird ein Band von Schleifpapier wie an einer Kette schnell entlanggezogen. Der Anwendungsbereich von Bandschleifern ist das Abschleifen von großen Flächen. Dabei kann das Material Holz, Metall oder auch Kunststoff sein. Durch das Schleifen in nur eine Richtung kann sich der Bandschleifer weniger gut an die Unebenheiten im Material anpassen, was zu einem größeren Materialverlust bei gröberem Schliff führt. Daher werden Bandschleifer dann genutzt, wenn kein feiner Schliff vonnöten ist und bei Teilen, welche nicht von der geschliffenen Seite gesehen oder benutzt werden.

Weiterführende Links und Quellen

FAQ

Wer braucht einen Schwingschleifer?

Schwingschleifer vereinfachen und machen die Schleifarbeiten schneller bei verschiedensten Materialien. Dabei finden die Geräte vor allem bei Handwerkern ihren Gebrauch können aber auch der Privatperson helfen, beispielsweise bei einer Renovation. Damit Sie jedoch nicht nur für eine einzelne Arbeit sich einen Schwingschleifer zulegen müssen, bieten verschiedenste Baumärkte die Leihe eines Gerätes an.

Welche ist der beste Schwingschleifer?

Was der beste Schwingschleifer ist, kommt auf die Situation an, bei der Sie ihn benutzen möchten. So eignen sich manche Arten besser für bestimmte Arbeiten als andere. Für große Flächen ein regulärer Schwingschleifer und für Kanten und Ecken ein Deltaschleifer. Für den allgemeinen Gebrauch bieten sich jedoch Multischleifer am besten an, da sie zwar beide Gebiete nicht ganz so perfekt abdecken wie die spezielleren Geräte aber eine gute Lösung für beide darstellt. Zusatzfunktionen, wie eine Staubabsaugung oder ein guter Griff können hier den Unterschied machen. Auch die Verarbeitungsqualität kann den Test bei gleicher Ausstattung in die Gunst eines der Geräte lenken.

Welche Körnung gibt es?

Für den richtigen Schliff bei dem richtigen Material muss das Schleifpapier die richtige Körnung aufweisen. Dabei reicht die Abstufung von „grob“ bis „sehr fein“. 6-30 Körnung: Abschliff von Farbe oder Leim 36-80 Körnung: Abschliff von Holflächen, Grober Schliff 100-180 Körnung: Abschliff von Holzflächen, Feiner Schliff 220-100 Körnung: Abschliff von Lack, Sehr feiner Schliff für kleine Abtragung

Wie wird das Schleifpapier befestigt?

Das Befestigen des Schleifpapiers an den Schwingschleifer ist in den meisten Fällen selbst für den Laien eine Leichtigkeit. Dabei gibt es unterschiedliche Verfahren zum Anbringen des Papiers. Die zwei üblichen Verfahren sind zum einen die Befestigung per Spannhebel und zum anderen per Klettverschluss. Beim Spannhebel werden mehrere Spannen am Gerät geöffnet. Daraufhin wird das Schleifpapier in passender Größe an die Schleiffläche angelegt und die Spannen wieder verschlossen. Dadurch sollte das Papier fest an der Fläche anliegen und sich bei der Arbeit am Material nicht verschieben. Schleifpapier mit Klettverschluss ist noch leichter anzubringen. Dabei muss lediglich das alte Papier von dem Gerät abgezogen werden und durch Aufdrücken mit dem neuen ersetzt werden. Somit ist diese Art der Befestigung besonders schnell durchzuführen.

Welche Leerlaufschwingzahl sollte mein Schwingschleifer haben?

Die Schwingzahl meines Schwingschleifers beeinflusst wie stark die Abtragung des Materials ist. Je höher diese ausfällt, desto mehr wird in der gleichen Zeit entfernt. Daher geben wir Ihnen eine grobe Liste zu Orientierung. 7000-10000 Schwingungen/min: Geeignet für genauere Arbeiten, Für Deltaschwinger 10000-12000 Schwingungen/min: Gut geeignet für mehrere Aufgabengebiete, Für Multischwinger Über 12000 Schwingungen/min: Geeignet für größere Flächen, Für schnelles Abtragen im Handwerk

Wie verhindere ich zu viel Staubentwicklung?

Beim Schleifen der meisten Materialien ist ein relativ großer Abrieb von überschüssigem Material vorhanden. Dies führt zu einer großen Staubentwicklung, welche sowohl das Arbeiten erschweren kann, als auch gesundheitlich nicht unschädlich ist. Daher kommen Schwingschleifer in fast allen Fällen mit einem Staubabsog. Dieser wird am Schwingschleifer befestigt und saugt durch die Schleiffläche das abgetragene Material ein und fängt ihn in einem Behälter auf, um die Staubentwicklung zu vermindern. Diese Behälter können dann problemlos entfernt werden, um den Müll zu entsorgen und danach wieder angesteckt werden. Damit Sie wissen, wann der Staubbehälter voll ist, sind auch durchsichtige Modelle erhältlich.

Worauf wird bei Test und Vergleich besonderer Wert gelegt?

Die Hauptmerkmerkmale für den Test sind die Schleiffläche und Leerlaufschwingzahl. Je nach Anwendung sind unterschiedliche Größen, Formen und Geschwindigkeiten gefragt. Andere wichtige Faktoren sind die Handhabung und somit die Eignung für längere Arbeiten mit dem Gerät.

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (2.528 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...