Winkelschleifer Test 2023 • Die 8 besten Winkelschleifer im Vergleich
Bei einer Renovierung ist oft der Einsatz eines Winkelschleifers notwendig. Auch unter dem Begriff Flex bekannt, ist das Gerät für die verschiedensten Arbeiten vorgesehen. Allerdings ist der Begriff Winkelschleifer und Flex nicht ganz identisch, hat sich aber so eingeprägt. Flex gilt daher eher als Markenname für eine 1922 gegründete Firma gleichen Namens und nicht für die Bezeichnung Winkelschleifer. Durch die langjährige Vormachtstellung dieser Firma in der Elektrowerkzeugbranche wurde das Synonym Flex auf den Begriff Winkelschleifer übertragen. Neben Trennen, Schleifen, Polieren oder Säubern kann ein Winkelschleifer eine Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten und Anwendungen mit entsprechendem Zubehör für sich verbuchen.
Winkelschleifer Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Winkelschleifer
Was ist ein Winkelschleifer?
Ein Winkelschleifer ist eine Handmaschine, die elektrisch betrieben wird und unter dem Namen Flex bekannt ist. Sie wird für verschiedene Tätigkeiten wie Trennen, Polieren, Säubern, Schleifen, Hobeln etc. eingesetzt.
Im Allgemeinen besteht ein Winkelschleifer aus folgenden Teilen (nicht allgemeingĂĽltig):
- Entsperrtaste Controller
- variabler Drehzahlregler
- Auslöser
- Verriegelungstaste
- Statusanzeige
- Hilfshandgriff
- Spannfutter
- innerer Flansch
- Schutzvorrichtung
- Spindelverriegelung
Für ein Beispiel wurden hier technische Daten herausgegriffen, die für viele der Winkelschleifer stehen könnten.
Winkelschleifer | Modell TAG 115 1 |
Nennleistung | 710 Watt |
Schleifscheibendurchmesser | 115 mm x 6 mm |
Leerlaufdrehzahl | 11.000 U/min |
Spannung | 230 V 50 H |
Spindelgewinde | M14 |
Gewicht | 1,8 kg |
Schalldruckpegel | 90,9 dB(A) |
Schallleistungspegel | 101,9 dB(A) |
Unsicherheit K(pA) | 3 dB(A) |
Unsicherheit K(WA) | 3 dB(A) |
Oberflächenschleifen | Schwingungsemissionswert a(h,AG) = 22,2 m/s² |
Unsicherheit K = 1,5 m/s² |
Wie funktioniert ein Winkelschleifer?
Der Winkelschleifer besitzt eine rotierende Schleifscheibe und wird über ein Winkelgetriebe angetrieben. Das Winkelgetriebe ist eine Getriebeform zum Übertragen von Drehbewegungen und Drehmomenten. Merkmal sind die winklig zueinander angebrachten Antriebswellen. Die Achsen besitzen einen gemeinsamen Schnittpunkt. Die Kraftübertragung erfolgt dabei über Kegelräder. Bei den Kegelrädern wird zwischen geradverzahnten, schrägverzahnten und bogenverzahnten Kegelrädern unterschieden. Der Winkelschleifer rotiert mit einer Drehzahl von etwa 13.300 U/min bei 115 mm Scheibendurchmesser. Bei einem Scheibendurchmesser von 125 mm beträgt die Umdrehungszahl ungefähr 12.200 Umdrehungen. Die Schnittgeschwindigkeit wird mit 80 m/s angegeben.
Die Leerlaufdrehzahlen unterscheiden sich je Scheibendurchmesser. Durch die hohen Umdrehungszahlen ist der Winkelschleifer hohen Fliehkräften ausgesetzt. Durch Gewebeeinlagen dank einer besonders elastischen Kunstharzbindung besteht gegenüber starren Schleifscheiben eine gewisse Flexibilität, wodurch freihändiges Trennschleifen von Stein, Metall u. a. ohne Verkantung oder Brechen der Scheibe möglich ist. Mit einer Drehzahlregelung wird das Drehmoment des Motors bei unterschiedlich starkter Belastung konstant gehalten.
Es kommen verschiedene Werkzeuge zum Einsatz:
- Trennscheiben aus Edelkorund: Trennen von Metall
- Trennscheiben aus Siliziumkarbid: Trennen von Stein
- Trennscheiben zum Trennen von NiTo-Stahl sind frei von Schwefel, Chlor und Eisen
- Diamant-Trennscheiben: Trennen von Beton, Naturstein, Keramik
- Schruppscheiben aus Edelkorund: Bearbeiten von Stein und Metall
- Fächerscheiben: Abschleifen oder Polieren
- Schleifteller nut Schleifkorn und Schleifpapier
- Drahtbürsten in Scheiben- oder Topfform: Entrosten, Säubern
- Fellscheiben: Polieren
- Hobel- und Schnitzscheiben: Holzbearbeitung
Eine Tabelle zeigt die verschiedenen Eigenschaften der Scheiben etwas genauer auf. Der Käufer muss wissen und planen, welche geeigneten Scheiben er für welche Arbeiten benötig. Die Tabelle enthält einen Überblick sämtlicher konventioneller Schleifmittel.
Vergleich des Typs | Vergleich der Eigenschaften | Vergleich der Werkstoffe | Vergleich der Anwendung |
Siliziumkarbid 11C | sehr hart, sehr spröde | Grauguss, Glas, Hartmetall, Buntmetalle, keramische Werkstoffe, rost-,säure- und warmfeste Stähle, Nitrierstähle, gehärtete hochlegierte Stähle bis 65 HRc |
alle Schleifverfahren |
Halbedelkorund 3A | weniger hart, zäher als Edelkorund weiß |
Nitrierstahl unbehandelt, Stahlguss, unlegierte, legierte, ungehärtete und gehärtete Stähle bis 63 HRc (Kohlenstoffgehalt – 0,5%, Zugefestigkeit 500 N/mm²), Sphäroguss GGG, Werkzeugstahl |
geeignet fĂĽr Centerless- und AuĂźenrundschleifen |
Edelkoround weiĂź 42A, 49A, 53A, 54A |
hart und spröde | Nitrierstahl unbehandelt, nlegierte, legierte, ungehärtete und gehärtete Stähle bis 63 HRc (Kohlenstoffgehalt – 0,5%, Zugefestigkeit 500 N/mm²), Sphäroguss GGG, Stahlguss, Werkzeugstahl, Stahl hartverchromt |
für Präzisionsschleifverfahren wie Außen- und Flach-, Innenrund-, Zahnflanken- und Werkzeugschleifen |
Einkristall und Edelkoround-Mischung 64A |
mittlere Splitterfreudigkeit, härter und zäher als Edelkoround weiß, kühlschneidend |
Stahlguss, Schnellstahl (SS, HSS), gehärteter Stahl mit über 63 HRc und hoher Zugfestigkeit, gehärtete säure-, rost- und warmfeste Stähle |
Werkzeugschleifen, Rundschleifen, Universaleinsatz beim Flachpendelschleifen |
Einkristall-koround 67A, 29A |
gleich hart wie Edelkoround weiĂź, splittert frĂĽher |
hochlegierte zähe Stähle / Onconel / Werkzeugstähle |
Rundschleifen, Zahnflankenschleifen, Tiefschleifen |
Edelkoround rot 68 A | zäher oder gleich hart wie Edelkouround weiß |
hochlegierte zähe Stähle wie Werkzeugstähle und HSS |
Spezialanwendungen wie Profilschleifen Zahnflankenschleifen, AuĂźenrundschleifen |
Sinterkuround 93A, 95A | geringfügig härter als Edelkuround, bessere Selbstschärfeigenschaften |
Werkzeugstähle bis 65 HRc, hochlegierte zähe Stähle, Grauguss |
alle Präzisionsverfahren wie Centerless-, Rund-, Zahnflanken- und Flachschleifen |
Spezialkuround NanoWin 93N, 55 N |
geringe Neigung zu Kaltverschweißung von Spänen, hohe Warmfestigkeit |
Werkzeugstähle bis 65 HRc, Buntmetalle, Grauguss, hochlegierte zähe Stähle |
alle Präzisionsverfahren wie Centerless-, Rund-, Zahnflanken- und Flachschleifen |
3M Cubitron II mit 3M Precision-Shaped Grain-Mischung (PSG) 93 DA, 99DA |
präzise Kornform, deutlich höhere Schneidleistung, gleiche Kornhärte wie Sinterkuround |
Vergütungsstähle, hochlegierte Stähle, Einsatzstähle, Nitrierstähle, rostfreie Stähle, Sphäroguss, Grauguss, Kaltarbeitsstähle |
alle Präzisionsverfahren wie Flachschleifen, Rundschleifen, Verzahnungsschleifen Flach-/Tiefschleifen, Centerlessschleifen |
CBN 3B, 21B, 32B | kubisches Bornitrid mit hoher Härte und Abriegswiderstand, extrem kühlschleifend |
HSS und Kaltarbeitsstähle von 55 bis 70 HRc, hochlegierte gehärtete Stähle |
alle Präzisionsverfahren wie Flachschleifen, Rundschleifen und Centerlessschleifen |
Die Schnittgeschwindigkeit berechnet sich in Abhängigkeit von Werkzeugdurchmesser und Drehzahl.
V[c] = n x d x n
V[c] Schnittgeschwindigkeit (m/s)
d Werkzeug-Durchmesser in mm
n Drehzahl in 1/min
Die Trennscheiben werden mit unterschiedlicher max. Drehzahl in verschiedenen Farbmarkierungen angeboten. Diese Angaben findet man als Beispiel fĂĽr Atlantic-Scheiben in folgenden Farben:
Schnittgeschwindigkeit | Farbcode |
bis 40 m/s | keine Farbe |
50 m/s | blau |
63 m/s | gelb |
80 m/s | rot |
100 m/s | grĂĽn |
125 m/s | blau /gelb |
Welche Arten von Winkelschleifern gibt es?
Man unterscheidet 2 Arten von Winkelschleifern: Den Einhandwinkelschleifer und den Zweihandwinkelschleifer. Der Einhandwinkelschleifer ist handlich und leicht, verfügt aber nur über eine geringe Leistungsfähigkeit. Man kann diese Maschine dem Namen nach mit einer Hand führen. Der Zweihandwinkelschleifer hingegen ist schwer und unhandlich, besitzt aber wesentlich mehr Leistung. Der Start ist mit einem Sanftanlauf versehen.
Die Trennscheibe des Zweihandwinkelschleifers ist größer als beim Einhandwinkelschleifer. Im Gegensatz zum Einhandschleifer besitzt der Zweihandschleifer nur eine Drehzahl, die nicht geregelt werden kann. Der Einhandschleifer ist kompakt und kann vielseitig verwendet werden. Er eignet sich auch für das Durchtrennen von kleineren Betonteilen oder Eisen. Für die Bearbeitung von dicken Eisen- und
Steinplatten ist der leistungsstärkere Zweihandschleifer besser geeignet. Der größte Unterschied der beiden Arten liegt in der Größe der Geräte.
Einhandwinkelschleifer
Eine kurze GegenĂĽberstellung der wichtigsten Vor- und Nachteile dieses Winkelschleifers sind in der Tabelle zu sehen.
Vergleich der Vorteile
- fĂĽr Feinarbeiten geeignet
- leicht und umgänglich
- mit einer Hand verwendbar
- platzsparend und flexibel
- vielseitige Anwendung
Vergleich der Nachteile
- meist nur kleiner Motor vorhanden
- verhältnismäßig leistungsschwach
Viele Winkelschleifer besitzen noch einen zniedrige Abgabeleistungusätzlichen Greifarm für präziseres Arbeiten. Das Gerät kann in den kleinsten Räumlichkeiten und Ecken eingesetzt werden. Ein schneller Abtrag von Material wird durch eine hohe Drehzahl und eine entsprechende Scheibe gewährleistet. Das zu bearbeitende Material ist abhängig von der Wahl der Scheibe. Das alles ermöglicht eine Materialreduzierung auf Oberflächen, das Polieren und Schleifen sowie das Trennen und Schneiden von Werkstoffen.
Zweihandwinkelschleifer
Er wird, wie der Name sagt, mit 2 Händen angefasst und geführt. Das hängt mit dem schweren Gewicht zusammen, das durch den großen leistungsstarken Motor verursacht wird. Der Motor verfügt also über eine hohe Leistung und eine große Krafterzeugung.
Damit können harte Werkstoffe wie Beton, Stahl oder Stein mit einer hohen Schnitttiefe durchtrennt werden. Die Arbeit mit diesem Winkelschleifer ist sehr anstrengend. Das Modell sollte daher über einen Softstart verfügen. In der Tabelle werden die wichtigsten Details gegenübergestellt.
Vergleich der Vorteile
- groĂźer Motor
- hohe Leistung und Kraft
- hohe Schnitttiefe
Vergleich der Nachteile
- nur eine Drehzahl
- unhandlich
- schweres Eigengewicht
Die Leistung der Winkelschleifer dieser Art liegt in der Regel zwischen 1.500und 2.500 Watt. Bei der Arbeit mit einer schweren Flex ist auf Sicherheit zuachten. Es sollten unbedingt eine Schutzbrille, Schutzhandschuhe undSicherheitsschuhe angelegt werden. Ebenso sind Gehörschutz und schwerentflammbare Kleidung anzuraten.
Anwendungsbereiche eines Winkelschleifers
Winkelschleifer sind besondere Schleifmaschinen. Sie besitzen immer ein Winkelgetriebe, das die Schleifscheibe parall zum Gerätekörper dreht. Winkelschleifer werden eingesetzt
- zum Glätten vor dem Lackieren
- zum Schruppen
- zum Schneiden
- zum Entrosten
- zum Entgraten
- zum Schärfen
- zum Schleifen
- zum Trennen
- zum Sägen
- zum Hobeln
- zum BĂĽrsten etc.
Diese Maschinen sind für die Bearbeitung von Metall und Stein gedacht. Sogar Fliesen oder Beton lassen sich damit durchtrennen. Die Maschinen können von Trägern und Blechen aus Metall Rost entfernen und schärfen die Klingen von Messern, Stechbeitel oder Meißel. Für die Arbeiten werden unterschiedliche Trennscheiben benötigt.
Trennscheiben zum Trennen
Sie sind für das Schneiden von Werkzeugen vorgesehen. Die Trennscheiben sind flexibler und dünner als Schleifscheiben. Mit diesen Trennscheiben können sehr feine Schnitte durchgeführt werden, können aber leicht brechen.
Extrem feine Schnitte sind am besten mit einer dünnen Diamanttrennscheibe möglich.Diamanttrennscheiben für Metall und Stein sind größtenteils harzbasierte Scheiben. Es gibt auch Diamanttrennscheiben für das Schneiden von Beton, Fliesen
und Stein.
Trennscheiben zum BĂĽrsten
Dies Trennscheiben werden zum Beispiel für das Entrosten von Oberflächen eingesetzt. Der wichtigste Vertreter dieser Scheibenart ist die Drahtbürste in Topf- oder Scheibenform.
Trennscheiben zum Polieren
Trennscheiben zum Sägen
Neben Sägeblättern ähnlich der einer Kreissäge gibt es auch für die Winkelschleifer Metallscheiben mit umlaufender Sägekette. Aufgrund der hohen Drehzahl des Winkelschleifers tritt allerdings eine daraus resultiernde Erwärmung auf. Es ist daher besser, eine klassische Säge zu bevorzugen.
Trennscheiben zum Hobeln
Hier handelt es sich um Metallscheiben, die eine oder mehrere Schneiden besitzen können. Sie dienen vorwiegend der Bearbeitung von Holzoberflächen.
Test von Winkelschleifern, Kriterien, Aspekte
Die Stiftung Warentest bietet fĂĽr Tests eine gute Entscheidungshilfe. Hierbei sollte gelten:
- der Test muss neutral sein
- der Test muss objektiv sein
- der Test muss repräsentativ sein
- der Test muss sachkundig sein
Be vergleich.org wurden im Febraur 2019 die 8 besten Winkelschleifer verglichen. Vergleichssieger wurde das Gerät von Metabo WEV 10-125 Quick. Als Preis-Leistungssieger ging die Maschine von Bosch Professional GWS 7-125 hervor.Die ersten 4 dieser 8 Geräte werden hier gegenübergestellt.
Metabo WEV 10-125 Quick |
Makita GA9050R | Ryobi EAG2000RS | Bosch Professional GWS 7-125 | |
Vergleich des Bewertungsergebnisses |
sehr gut | sehr gut | sehr gut | gut |
Vergleich der Kundenbewertungen bei Amazon |
~ 4,5 Sterne | ~ 4,5 Sterne | 4 Sterne | ~ 4,5 Sterne |
Vergleich der Arten des Maschinentyps |
Éinhandwinkelschleifer | Zweihandwinkelschleifer | Zweihandwinkelschleifer | Einhandwinkelschleifer |
Test der Leistung der Geräte | ||||
Vergleich der Scheiben-Durchmesser |
125 mm | 230 mm | 230 mm | 125 mm |
Vergleich der Spindel-Gewinde |
M 14 | M 14 | M 14 | M 14 |
Test der Leistungsaufnahme | 1.000 Watt | 2.000 Watt | 2.000 Watt | 720 Watt |
Vergleich der Leerlaufdrehzahl |
10.500 U/min | 6.600 U/min | 6.000 U/min | 11.000 U/min |
Vergleich auf Ausstattung und Sicherheit | ||||
Test auf Sanftanlauf | x | x | x | – |
Test auf Wiederanlaufschutz | x | x | x | x und – |
Vergleich des Bedienkomforts | ||||
Test des Gewichts | 2,1 kg | 4,8 kg | 6,0 kg | 1,9 kg |
Test der Lautsärke | 93 dB | 94 dB | 95 dB | 91 dB |
Test auf vorhandenen Zusatzhandgriff | x | x | x | x |
Test auf Softgrip | x | x | x | x |
Vergleich des Zubehörs | ||||
Test auf Vorhandensein des Tragekoffers |
– | – | x | – |
Test auf vorhandene Schutzhaube inkl. |
x | x | x | x |
Vergleich der Vorteile | werkzeuglose Schutzhaubenverstellung, erwärmt sich kaum, hochwertige Verarbeitung |
LED zeigt Stromverbindung an, Einschaltsicherung |
drehbarer Griff, sanftes Anlaufen |
werkzeugloser Scheibenwechsel, hochwertige Verarbeitung |
x: bedeutet vorhanden
Die Vergleichsseite netzvergleiche.de ermittelte im Test 2019 den Winkelschleifer Makita DGA452Z als Vergleichssieger. Als Preis-Leistungssieger ging der Winkelschleifer von Einhell TC-AG 125 hervor. Folgende Maschinen wurden als Beste gekennzeichnet:
- Test von Makita DGA453Z: Vergeich auf Bewertung 1,2
- Test von Bosch PWS 750-115: Vergleich auf Bewertung 1,3
- Test von Einhell TE-AG 115: Vergleich auf Bewertung 1,4
- Test von Makita GA5030 Basic: Vergleich auf Bewertung 1,4
- Test von Einhell Winkelschleifer: Vergleich auf Bewertung 1,4
- Test von DeWalt D28498: Vergleich auf Bewertung 1,8
- Test von Einhell TC-AG 125: Vergleich auf Bewertung 1,8
Beim Vergleich der Kundenbewertung nach Amazon lagen die Sterneangaben zwischen 3,5 bis 5 Sternen. 5 Sterne erhielt der Winkelschleifer von DeWalt. Der Vergleich der MaĂźe fiel unterschiedlich aus. Der Test der Gewichtsangaben bewegte sich zwischen 1,8 und 6 kg. Beim Vergleich der Leistungsaufnahme schwankten die Werte zwischen 720 und 2.400 Watt. Der Test der Drehzahl im Leerlauf ergab Werte zwischen 6.500 und 12.000 U/min.
Ein Stirnlochschlüssel war im Test auch nur bei einigen der Geräte vorhanden. Dasselbe trifft im Vergleich auf Flanschmuttern zu. Ebenso besaßen nur wenige der Geräte im Vergleich einen Kabelclip. Der Test steht im Internet auf der entsprechenden Webseite zurVerfügung. Dort findet sich dann auch der besondere Vergleich der Vorteile der einzelnen Maschinen.
Worauf muss beim Kauf geachtet werden?
Den Unterschied machen die jeweiligen Schleifscheiben aus. Sie unterteilen sich in Größen von 115, 125 und 230 mm und unterscheiden sich in Material, Härtegrad oder Körnung. Mit schmalen oder breiteren Trennscheiben kann die Genauigkeit beeiflusst werden. Beim Schleifen besteht die Auswahl von Bürsten, Fächerscheiben, Schleiftellern, Schruppscheiben oder Reinigungsvliese. Für das
Schleifen kann auch ein breiteres Spektrum an bearbeitbaren Werkstoffen fĂĽr Holz und Kunststoff eingesetzt werden.
Genauso wichtig wie die Auswahl der richtigen Scheiben ist die Kraft des Motors sowie die Standfestigkeit des jeweiligen Winkelschleifers. Der Motor muss der Bearbeitungszeit angepasst sein. Akkubetriebene Winkelschleifer haben eine geringere Leistung. GroĂźe Arbeiten werden mit Winkelschleifern mit 2 kW und mehr durchgefĂĽhrt.
Der Käufer sollte zuerst die Scheibe wählen und danach passend den Winkelschleifer aussuchen. Wenn man nur schleifen will, reicht eine Maschine um die 1000 Watt Leistung. Eine hohe Drehzahl sorgt für einen sauberen Schnitt. Für das spezielle Arbeiten muss immer die richtige Scheibe verwendet werden, sonst kann es unter Umständen zu schwerwiegenden Unfällen kommen. Folgende Checkliste ist vor einem Kauf eines Winkelschleifers durchzugehen und vorab zu testen:
- Test: ist das Gerät gut verarbeitet?
- Test: entspricht die Leistung des Winkelschleifers dem Bedarf des Anwenders?
- Test: sind Motor und Getriebe von guter Qualität?
- Test: wie ist man beim Arbeiten geschĂĽtzt?
- Test: welches Zubehör gehört zum Lieferumfang?
- Test: ist die Lautstärke vertretbar?
- Test: gibt es gute Erfahrungsberichte für das Gerät?
- Test: stehen Preis und Leistung im guten Verhältnis?
10 fĂĽhrende Hersteller von Winkelschleifern
- Bosch
- Makita
- Einhell Germany AG
- Flex Elektrowerkzeuge GmbH
- Ryobi Ltd.
- Festool GmbH
- Adolf WĂĽrth GmbH & Co. KG
- Westfalia Werkzeugvonpany GmbH & Co KG
- Stanley Black & Decker
- Metabowerke GmbH
Bosch-Gruppe. Es vertritt die Marken Bosch, Siemens, Neff, Gaggenau, Constructa, Zelmer etc. Unter dem Markennamen Bosch und Dremel werden Elektrowerkzeuge für Industrie, Handwerk und Heimwerker hergestellt. Die grüne Produktfarbe wird bei Consumer-Produkten mit dem Hausnamen Bosch verwendet, während Produkte für Industrie und Handwerk vorwiegen mit der blauen Gehäusefarbe versehen sind.
Makita als japanisches Unternehmen wurde 1915 gegründet und hat seinen Sitz in Anjo in Japan. In 2016 beschäftigte das Unternehmen etwa 14.784 Mitarbeiter und erwirtschaftete im Zeitraum 2015 / 2016 einen Jahresumsatz von 424 Mrd. Yen. Es ist in der Branche Werkzeuge angesiedelt. Das Unternehmen besitzt 10 Produktionsstätten, in Japan, Kanada, Brasilien, USA, Deutschland, Großbritannien, China, Rumänien und Thailand. Das Portfolio umfasst weltweit etwas über 1.000 Elektro-, Benzin-, Akku- und Druckluftwerkzeuge, Gartengeräte und stationäre Holzbearbeitungsmaschinen. Die Angebote in der Schweiz und in Deutschland teilen sich in folgende Sortimente auf:Akku-Geräte: Akku-Schrauber, Akku-Schlagschrauber, Akku-Bohrhämmer,Akku-Schlagbohrschrauber, Akku-Sägen, Akku-Winkelschleifer, Akku-Hobel,Akku-Blechscheren, Akku-Magazinschrauber und Akku-Fräsen etc.Elektrowerkzeuge: Bohr- und Stemmhämmer, Bohrmaschinen, Hobel, Sägen,Trenn- und Winkelschleifer, Gartengeräte wie elektrische Rasenmäher,Hochdruckreiniger, Gebläse sowie MesswerkzeugeBenzingeräte: Trennschleifer, Stromerzeuger, Motorsägen, Sensen,Rasenmäher, GebläseIn Österreich werden neben den genannten Produkten noch Kompressoren,Coilnagler, Klammergeräte, Stiftnagler, Dachpappnagler, Streifennagler etc.zusätzlich angeboten
Hersteller von Elektrowerkzeugen. Der Name wurde ursprünglich aus Metallbohrdreher hergeleitet. 1923 fertigte Schnitzler die erste Handbohrmaschine und gründete 1924 die Schnitzler GmbH. 1932 erfolgte die Gründung der Metabowerk GmbH. Durch Wiederaufbau und schnellen Wachstum der Firma wurde der Firmensitz nach Steinach verlegt. Nach einer Phase der Umkonstruierung konzentriert sich Metabe vorwiegend auf Metallhandwerk, Metallindustrie und Bauhandwerk sowie Renovierung. Das Unternehmen besitz heute 23 Vertriebsgesellschaften und über 100 Importeure. Die Gründerfamilie verkaufte 2012 ihre Anteile an die französische Private Equity Fondes Chequers Capital. 2015 ging Metabo an den japanischen Konzern Hitachi Koki. Die Innovationsentwicklungen der gesamten Bestandjahre listen sich in folgende Produkte auf:1934 elektrische Handbohrmaschine mit 120 Watt1957 Schlagbohrmaschinen Typ 761081966 Winkelschleifer mit neuer Sicherheitskupplung 1969 Schlagbohrmaschine mit einer elektronischen Drehzahlregulierung 1981 1000 Watt Schlagbohrmaschine 2000 Winkelschleifer mit Marathon Motor 2002 Kompakt Akkuschrauber 2010 Komplettsortiment für die Edelstahlbearbeitung 2011 Akku Kernbohreinheit 2012 Akkupack mit 4 Ah 2013 Akkupack mit 5,2 Ag 2014 Kompakt Winkelschleifer mit 900 bis 1.700 Watt 2015 LiHd Akku Technologie 2016 36 V Akku Winkelschleifer, 230 mm Scheibe.
Internet gegen Fachhandel
Generell ist vom Angebot her das Internet dem Fachhandel überlegen. Im Internet kann man sich die Geräte ohne Zeitdruck in Ruhe ansehen, vergleichen oder Erfahrungen und Kundenberichte lesen. Den Fachhandel muss man aufsuchen, anfahren und hat fast immer nur den einen in der unmittelbaren Umgebung.
Das dortige Angebot ist begrenzt und die Beratung hängt von der Qualität des Personals ab.Eventuell kann man sich das Gerät vorführen lassen, was aber nicht unbedingt etwas über die Leistungsfähigkeit bei längerem Betrieb des Winkelschleifers aussagt. Das Umtauschverfahren hat sich per Internet soweit verbessert, dass ohne Umstände Reklamationen mit den entsprechenden Rücksendungen durchgeführt werden können. Somit ist der Kauf im Internet ohne zusätzlichen Aufwand vorteilhafter von zu Hause aus durchführbar.
10 häufige Nachteile, Vorteile aus Kundenrezensionen
Vorteile:
- gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Gerät leicht zu führen aufgrund Größe und gewicht
- umfangreiches Zubehör
- bei Registrierung kostenlose Garantieverlängerung
- sehr gute Verarbeitung
- ausreichend Power
- langes Kabel, komfortabel
- Spindelarretierung fut erreichbar
- groĂźe Schalter zum Schutz gegen ungewolltes Einschalten
- laufruhig
- sauberes Arbeiten
Nachteile:
- Fehler in Ein- Ausschaltung
- Softstart nach 6 Monaten defekt
- nach 5 Minuten Betrieb durchgebrannt
- lautstark
- Entsperren des Schalters ist unhandlich
- defektes Gewinde beim Handgriff
- nach 1 bis 2 Jahren defekt und nicht mehr zu reparieren
- schnelle maschinelle Ăśberlastung
- Trennscheibe lieĂź sich nicht mehr abbauen nach 3 Stunden Einsatz
- Kurzschluss im Gerät
Wissenswertes und Ratgeber
Geschichte
Auch unter dem Markennamen Flex bekannt, wurde das herstellende Unternehmen von Ackermann und Schmitt 1922 bei Stuttgart in Deutschland gegründet. Zunächst sollten Handschleifmaschinen hergestellt werden. Der Modellname M6 revolutionierte das Handwerk und wurde von dieser Firma selbst erfunden.
Das damalige Gerät wurde über eine flexible Welle angekurbelt, die die Bewegung aufdie Schleifscheibe übertrug. Noch in dieser Zeit wurde die Flex mit einem Winkelgetriebe ausgestattet, der seither den Namen Winkelschleifer trug. Der Name Flex hatte sich aber bereits etabliert und ist heut noch im Gebrauch.
Die ersten Winkelschleifer hatten ein massives Gewichtsproblem, da sie aus Gusseisen bestanden. Eines dieser legendären Modelle ist heute noch unter dem Namen DL9 bekannt. Die heutigen Modelle sind nicht nur sicherer und langlebiger geworden,sondern auchwesentlich leichter in der Anwendung und im Gewicht. Durch eine Modifikation 1984 wurde die Flex auch für speziellere Arbeitsgängen tauglich.Dazu gehören Steinschleifarbeiten, Polierarbeiten und Trockenbauschleifarbeiten. Das rote Kunststoffgehäuse der originalen Herstellerfirma ist noch heute als Markenzeichen unverwechselbar. Für die Flex sind auch die folgenden Namen gebräuchlich:
- Winkelschleifer
- Trennschleifer
- Trennjäger
- Schleifhexe
- Trennhexe
- Feuerradl
Der Winkelschleifer der Firma Flex gehört auch nach fast 100 Jahren zum Equiment eines guten Handwerkers.
Zahlen, Daten, Fakten
Investitionen in einen Markenhersteller sind oft auch beim Winkelschleifer die besseren Anlagen. Es gibt einige Fakten, die gute Winkelschleifer im Gegensatz zu Discounter-Werzeugen auszeichnen. Um festzustellen, ob der Käufer ein gutes Produkt hat, können folgende Fragen beitragen:
- Discounter- oder Markenwerkzeug
- Vergleich der Größe des Winkelschleifers
- Winkelschleifer mit Kabelanschluss oder Akkubetrieb
- Vergleich der Winkelschleifer auf Behutsamkeit, sanftes Starten
- intelligente Winkelschleifer
- kleine Winkelschleifer, aber groĂź genug
- Vergleich der Elektronik des Winkelschleifers, ob sie fĂĽr Sicherheit sorgt.
Winkelschleifer vom Markenhersteller arbeiten qualitativ einwandfrei ohne jegliche Nacharbeit zur Beseitigung von Schäden. Der Unterschied besteht meist in dem brachialem Einsatz der Rotationsgeschwindigkeit und dem Verreißen durch ein Discountergerät.
Diese Größe ist allerdings nicht für eine größere Eindringtiefe geeignet. Für größere Werkstücke zum Beispiel mineralischer Platten oder größerer Stahlprofile muss man 230er Scheiben verwenden, die bei Zweihandwinkelschleifern vorhanden sind.
Muss man sich oft auf einer Leiter oder Gerüst bewegen, ist der Einsatz eines Akkuschleifers vorteilhaft. Der Akkubetrieb ist auch aus Sicherheitsgründen besser für die Unabhängigkeit von einer Stromquelle, während der Netzbetrieb ideal für Baustellen mit Stromanschluss oder für die Heimwerkstatt ist. Durch ein abruptes Ansetzen an das Werkstück kann oft eine Beschädigung eintreten.
Bei einem Sanftanlauf arbeitet der Winkelschleifer nicht mit voller Leistung,sondern startet behutsam und schonend. Ein Billiggerät unterscheidet nicht, ob nur ein Dünnblech oder eine Terrazzoplatte geschnitten wird. Besitzt der Winkelschleifer eine rehzahlautomatik, wird die Drehzahl während des Arbeitens automatisch geregelt, indem sie an das Werkstück angepasst wird. Dadurch erzielt man ein wesentlich besseres Arbeitsergebnis. Der Verbrauch an Scheiben wird verringert und der Winkelschleifer geschont.
Ein Akkugerät ist weniger mit Leistung versehen und muss nachgeladen werden. Eine zuschaltbare Wiedereinschaltsperre bei vergessenem Ausschalten beispielsweise eines solchen Akkugerätes sorgt für mehr Sicherheit in der Anwendung. Damit kann sich der Winkelschleifer nicht unbeabsichtigt selbst auslösen.
Installation, Montage in wenigen Schritten
Für den Zusammenbau darf das Gerät nicht am Netzstecker verbunden sein.Größtenteils müssen die Schleifscheiben gewechselt werden. Beim Zusammenbau von Einzelteilen nach der Lieferung geht man nach der Bedienungsanleitung des betreffenden Gerätes vor. Dort wird genau aufgeführt, wie Zusatzgriffe oder Schutzvorrichtungen an das Gerät anzumontieren sind.
Beim Wechseln der Scheiben wird für die Winkelschleifer ein Spezialschlüsel zum Lösen der Überwurfmutter mitgeliefert. Diesen Spezialschlüssel sollte man sorgfältig und griffbereit aufbewahren. Zunächst wird die Scheibe des Winkelschleifers arretiert per Knopfauf der Rückseite. Der Arretierknopf befindet sich größtenteils oberhalb der Achse der Scheibe.
Der Knopf muss durchgedrückt und die Scheibe gedreht werden, bis sie eingerastet ist und sich nicht mehr bewegen lässt. Der Spezialschlüssel wird an die Überwurfmutter angesetzt. Ist die Überwurfmutter entfernt, kann die Scheibe problemlos gewechselt werden. Bei der Montage einer neuen Scheibe wird in umgekehrter Richtung vorgegangen. Die Überwurfmutter muss sehr fest angezogen werden, da bei 13.000 Umdrehungen pro Minuten große Fliehkräfte entstehen. Sollte der Spezialschlüssel doch abhanden gekommen sein, tut es auch eine Wasserpumpenzange oder eine gebogene Spitzzange.
Tipps zur Pflege
Generell sollte Elektrowerkzeuge regelmäßig gewartet und gepflegt werden. Die Elektrowerkzeuge sind grundsätzlich sauber und trocken zu halten. Große Temperaturschwankungen bei der Lagerung sind zu vermeiden. Die Oberfläche der Maschinen ist regelmäßig abzusaugen. Die Lüftungsschlitze sind mit trockener Luft zu durchpusten. Bei Akkugeräten ist der Ladezustand regelmäßig zu kontrollieren.
Die Wartungsabstände hängen ab von den Bedingungen wie Luftfeuchtigkeit, Staub oder Betriebszeiten etc. VerschleiĂźteile wie Zusatzhandgriff, Spanneinheit– oder flansche, Schutzhaube, Werkzeugaufnahme oder Einsatzwerkzeuge und Zubehöre können vom Anwender selbst durchgefĂĽhrt werden.
Nützliches Zubehör
Hier werden einige Zubehörteile aufgeführt, die bei den verschienden Herstellern erworben werden können.
- Ersatzmuttern
- Schleif-Absaugschutzhaube
- Absaughaube
- Zusatzhandgriff
- Trennständer
- Spannfutter
- Schutzhaube
- SchutzbĂĽgel
- ZweilochschlĂĽssel zum Spannen der Scheiben
- Seitengriff
- Staubschutzfilter
- Spannzange
- Handschutz
- StĂĽtzflansch
- Schleiftopf-Schutzhaube
- StĂĽtzteller etc.
Test von Stiftung Warentest
Der Vergleich der Stiftung Warentest ist aus dem Jahre 2010 und vergleicht einige geringpreisige Winkelschleifer. Folgende Vergleiche werden in der Tabelle aufgelistet:
- Vergleich des Winkelschleifers Skil 9135
- Vergleich des Winkelschleifers Bonus EWS 115
- Vergleich des Winkelschleifers Budget BWS 500
- Vergleich des Winkelschleifers Basic B-WS 115
- Vergleich des Winkelschleifers Meister Besic BWS 500 B
In der Tabelle werden die Kriterien fĂĽr Funktion, Handhabung, Umwelt und Gesundheit, DauerprĂĽfung, Sicherheit sowie einige Produktmerkmale wie Gewicht, Kabellänge etc. gegenĂĽbergestellt. Dabei werden die Noten von ++ bis – vergeben. Da es schon ein ziemlich alter Test ist, sind Auslaufmodelle bzw. Ersatzgeräte im Test ausgetauscht oder zumindest gekennzeichnet worden.
Gerät / Test | Skil: 9135 | Bonus: EWS 115 | Budget: BWS 500 | Basic: B-WS 115 | Meister Basic: BWS 500 B |
Vergleich des Qualitätsurteils |
befriedigend 2,8 | befriedigend 3,0 | Befriedigend 3,1 | ausreichend 3,5 | ausreichend 4,0 |
Test auf Funktion | befriedigend 2,8 | befriedigend 3,2 | befriedigend 3,4 | befriedigend 3,5 | befriedigend 3,5 |
Test auf Handhabung | befriedigend 3,3 | befriedigend 3,1 | befriedigend 3,0 | ausreichend 3,9 | ausreichend 3,6 |
Test auf Umwelt und Gesundheit |
befriedigend 2,6 | befriedigend 2,6 | befriedigend 2,6 | befriedigend 2,6 | befriedigend 2,6 |
Test auf DauerprĂĽfung | sehr gut 1,0 | befriedigend 2,6 | befriedigend 2,7 | ausreichend 4,4 * | ausreichend 4,5 * |
Test auf Sicherheit | gut 2,0 | gut 2,0 | gut 2,0 | gut 2,0 | gut 2,0 |
Vergleich der Produktmerkmale wie Ausstattung und technische Details | |||||
Vergleich des Gewichtes ohne Kabel in kg |
1,9 | 1,5 | 1,5 | 1,5 | 1,5 |
Vergleich der Kabellänge in cm |
180 | 210 | 250 | 200 | 160 |
Test der Leistungsaufnahme in Watt |
600 | 500 | 500 | 500 | 500 |
Vergleich der Leerlaufdrehzahl in Umdrehungen / Minute |
11000 | 11000 | 11000 | 11000 | 11500 |
Test der Schallleistung in dB(A) |
101,0 | 102,7 | 99,1 | 96,9 | 97,7 |
Die Werte mit *-Angaben fĂĽhren zu einer Abwertung des Produkts.
FAQ
WofĂĽr braucht man einen Winkelschleifer?
Die Winkelschleifer sind für das Bearbeiten von harten Werkstoffen wie Metall oder Stein vorgesehen. Sie entfernen Rost und können Klingen von Messern, Stechbeitel oder Meißel schärfen. Es lassen sich auch Beton, liesen und Stein mit dem Winkelschleifer trennen.
Welche Arten von Winkelschleifer gibt es?
Welche Größen von Winkelschleifern sind auf dem Markt?
Es gibt kleinere Winkelschleifer mit 115, 125, 150 oder 180 mm Scheiben, während die letzteren beiden seltener sind. Sie bewegen sich meist in der Leistung zwischen 600 und 750 Watt. Bei den Maschinen mit 125er Scheiben liegt die Leistung entsprechend höher bei 800 und 1.400 Watt. Die großen Maschinen mit 230er Scheiben haben im Druchschnitt ein Leistungsvermögen von 2.000 Watt und mehr.
Welche Wattzahl muss der Winkelschleifer bei Arbeiten leisten können?
Für die verschiedenen Tätigkeiten sollten folgende Leistungsmerkmale gelten:
- zum Polieren: 500 Watt
- zum Schleifen: 1.000 Watt
- zum Durchtrennen einfacher Materialien: 1.500 Watt
- zum Durchtrennen starker Materialien: 2.500 Watt
FĂĽr Einsteiger ist ein Allrounder von 1.200 Watt oft ausreichend.
Was muss man bei Gehäuse und Gewicht beachten?
Für eine lange Lebensdauer ist ein gegenüber Nässe und Staub unempfindliches Gehäuse wichtig, um die Elektronik zu schützen. Das Gewicht schlägt sich besonders bei lang andauernden Arbeiten nieder. Ebenso wichtig ist eine Kunstoff- oder Metallabdeckung gegen Staub, Späne und Funken. Eine Staubabsaugung sorgt für ein fast staubfreies Arbeiten. Spezielle Halterungen sichern zusätzlich das Werkstück.
Wozu ist eine Belüftung und Kühlung des Gerätes nötig?
Das ist für den Motor wichtig, der bei längeren Arbeiten nicht überhitzen soll. Neue Modelle verfügen über eine eelektronische Kühlung. Mit einem Überlastungsschutz versehen kann eine Flex auch über längere Zeit im Einsatz sein.
Welche Scheiben sind fĂĽr welche Einsatzgebiete geeignet?
Je nach Material stehen verschiedene Trennscheiben zur VerfĂĽgung.
- Scheiben aus Siliziumkarbid: Granit, Mauerwerk, Beton, Kalksandstein, Naturstein, Kunststein
- Scheiben aus Edelkoround: Metall, Blech
- Diamant-Trennscheiben: Beton, Klinker, Granit, Fliesen
- Segment-Diamant-Trennscheiben: fĂĽr den schnellen Trockenschnitt von Beton, Dachziegeln, Estrich
- Schruppscheiben: Metallbearbeitung
- Schleifteller: Entfernen alter Lackschichten, Entrosten von Metall, Glätten von grobem Holz
- Fächerscheiben: Polieren, Schleifen
- Fellscheiben: Polieren mit reduzierter Drehzahl
- Drahtbürsten: Entrosten, Löt- und Schweißvorbereitung
- Hobel- und Schnitzelscheiben: Holzbearbeitung
Wo findet man preiswerte Winkelschleifer Ersatzteile?
Teure Geräte / Ersatzteile gibt es bei den Herstellern. Alternativ dazu sind Baumärkte oder Werkzeughändler gefragt.
Was unterscheidet Druckluft Winkelschleifer von normalen Schleifmaschinen?
Ein Druckluft Winkelschleifer bringt sehr viel mehr Leistung, ist aber nicht billig. Er ist vergleichbar mit herkömmlichen Turbo-Geräten, braucht aber keinen speziellen Düsenantrieb und ist flexibel einsetzbar.
Wie funktioniert beim Winkelschleifer der gerade Schnitt?
Man sollte alle 2 bis 3 cm eine Markierung machen und genau darauf achten. Das ist größtenteils eine Übungssache. Bei Rohren zum Beispiel sollte man rundum eine Kennzeichnung anbringen.
Alternativen
Als eine Alternative könnte ein Nibbler eingesetzt werden. Der trennt Stahl sicherer, schneller und einfacher als ein Winkelschleifer.
WeiterfĂĽhrende Links
- http://www.heimwerkertricks.net/tipps-tricks/werkzeuge-tipps-tricks/flexarbeiten-mit-dem-winkelschleifer-tipps-zum-umgang/
- https://industrieanzeiger.industrie.de/allgemein/sie-knabbert-sich-durch-dicke-bleche/
- http://www.bosch-pt.de/download/ACC_0910_CUTTING_GRINDING_BRUSHING_DE-de.pdf
https://www.pferd.com/images/WZH_21_206_72dpi_de.pdf - https://de.wikipedia.org/wiki/Winkelschleifer
- https://www.ikz.de/ikz-praxis-archiv/p0110/011010.php
Weitere Kategorien im Heimwerken-Bereich
Ähnliche Themen
- Abricht- und Dickenhobel Test
- Absauganlage Test
- Akku Bohrhammer Test
- Akku Bohrschrauber Test
- Akku-Kettensäge Test
- Akku Schlagbohrschrauber Test
- Akku Schlagschrauber Test
- Akku Stichsäge Test
- Akku Winkelschleifer Test
- Akkuschrauber Test
- Bandsäge Test
- Bandschleifer Test
- Bautrockner Test
- Benzin Kettensäge Test
- Bohrhammer Test
- Bohrmaschine Test
- Bohrständer Test
- CO2 Messgerät Test
- Crimpzange Test
- Dekupiersäge Test