Dickenhobel Test 2023 • Die 7 besten Dickenhobeln im Vergleich
Ein Dickenhobel ist der Traum jedes Heimwerkers. Die Maschine schafft es, einfach und ohne großen Aufwand Holz auf eine gewünschte Größe zu bringen. Lernen Sie hier verschiedene Geräte aus diesem Segment kennen. Wir haben uns Test und Vergleich hier näher angesehen. Erfahren Sie mehr zu den Ergebnissen unserer Recherchen.
Dickenhobel Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Dickenhobel und wie funktioniert er?
Ein Dickenhobel funktioniert ähnlich wie eine Fräse. Die Maschine setzt eine mit Messern versetzte Welle im Inneren des Hobels in Bewegung, welches Hölzer in ihrer Dicke bearbeitet. Die Hobelwelle wird vom einem Elektromotor angetrieben. Dieser Motor besitzt eine außerordentliche Leistung und braucht daher oft einen Starkstromanschluss.
Eine reine Dickenhobelmaschinen ist im Vergleich zu Kombimaschinen wesentlich kleiner und somit auch leichter. Dies macht den Transport und den mobilen Einsatz einer solchen Maschine um einiges unkomplizierter.
Durch das Arbeiten am Dickenhobeln wird das abgehobelte Material zu Spähen verarbeitet. Diese werden häufig durch eine integrierte Absaugfunktion entfernt. Ist keine solche Funktion bei der Maschine inkludiert, verursacht das hobeln sehr viel Staub und Schmutz.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Dickenhobeln
Welche Arten von Dickenhobel gibt es?
In Folge haben wir die drei unterschiedlichen Arten eins Dickenhobels für Sie zusammengefügt. Dabei lässt sich sagen, dass sich Dickenhobel vor allem durch ihre Handhabung und ihre Effizienz unterscheiden.
Auch sind verschiedene Hersteller vertreten. Zudem gibt es verschiedene Preisklassen, wobei dies einen Einfluss auf das Gewicht, die Flexibilität und die Leistung der Hobelmaschine haben wird.
Traditioneller Handhobel
Dies ist wohl einer der ältesten Hobel. Die Arbeit mit einem traditionellen Handhobel ist jedoch körperlich sehr fordernd, da der Benutzer selbst druck ausüben muss um zu hobeln. Des Weiteren ist die Genauigkeit eines Handhobels im Vergleich zu elektrischen Modellen äußerst schwach. Jedoch ermöglicht der Handhobel ein relativ sauberes Arbeiten, da die Holzspäne nach außen befördert werden und somit nicht im Weg sind.
Handgeführter Elektrohobel
Hier handelt es sich um eine Weiterführung des traditionellen Handhobels. Der Handgeführte Elektrohobel beinhaltet eine Fräse welche mit Messern versetzt ist und hobelt somit das Holz. Zudem brilliert er durch seine Flexibilität. Denn er ist sowohl mit Stromkabel, als auch mit Akku einsetzbar und dadurch ist eine Steckdose nicht mehr notwendig. Besonders beliebt ist der Handgeführte Elektrohobel bei Heimwerkern und bei Renovierungsarbeiten.
Hobelmaschine
Eine Hobelmaschine spart dem Verwender Zeit und Kraft. Sie sorgt dafür, dass das Brett oder der Balken auf allen vier Seiten auf dieselbe Dicke gehobelt wird. Jedoch ist Sie im Vergleich zu den bisherigen Modellen sperriger und weniger flexibel im Einsatz.
Kaufkriterien im Dickenhobel Test 2021
In Folge zeigen wir Ihnen die wichtigsten Kaufkriterien für unseren Dickenhobel Test vor. Durch diese Kriterien können Sie einzelne Modelle besser miteinander vergleichen und die für Sie passende Kaufentscheidung treffen.
Leistung
Eine hohe Leistung des Dickenhobels ist ausschlaggebend für eine gute Funktion der Maschine. Wenn Ihr Ziel ist harte Hölzer zu bearbeiten, sollten Sie auf mehr Leistung bei Ihrer Hobelmaschine achten. Als Heimwerker reicht ein Hobel mit 1600 Watt vollkommen aus, da Sie jegliche Aufgaben damit erfüllen können. Besitzt ein Dickenhobel mehr als 2000 Watt spricht man von einem Profi-Modell, welches in Schreinereien zum Einsatz kommt. Dies ist meist für den Gebrauch des Hobbyhandwerkers überflüssig.
Gewicht und Größe
Je leichter der Dickenhobel, desto flexibler auch der Einsatz der Maschine. Suchen Sie einen Dickenhobel der ideal für Unterwegs ist, dann sollte dieser auch ohne Mühe und Not transportiert werden können. Durch ein geringes Gewicht wird nicht nur der Transport, sondern auch die Anwendung des Dickenhobles wesentlich vereinfacht.
Hobelbreite
Die Hobelbreite sollte idealerweise zum Verwendungszweck der Hobelmaschine passen. Diese kann je nach Modell, mal mehr, mal weniger verstellt werden. Ein hochwertiger Dickenhobel erlaubt es verschiedenste Werkstücke zu bearbeiten. Benötigt werden neben äußerst dünnen Stärken, öfters auch große Dicken. Wie bei allen Kaufkriterien so sollten Sie sich bei der Hobelbreite auch bewusst sein, wofür Sie denn den Hobel einsetzen möchten.
Alternativen zu Dickenhobel
Eine häufig gekaufte Alternative zum reinen Dickenhobel bietet ein Kombimodell, welches einen Abricht- und einen Dickenhobel beinhaltet. Diese Maschine schafft es nicht nur das Holz auf allen Seiten gleich dick zu hobeln, sondern kann auch verzogenes Holz zu glätten. Der integrierte Abrichthobel schafft eine gerade Oberfläche bei verzerrtem Holz.
Das Kombimodell ist dahingehend vorteilhaft, da es mehrer Funktionen in einer Maschine vereint. Jedoch bringt dies auch Nachteile mit sich, welche beim Kauf einer Hobelmaschien durchaus zu betrachten sind. Ein Kombimodell ist meist sperriger und komplizierter im Umgang. Dadurch leidet die Flexibilität der Maschine. Jedoch punktet die Kombimaschine durch ihre Zusatzfunktion, welche beim Verarbeiten von Holz äußerst praktisch und wünschenswert ist.
Weiterführende Links und Quellen
- https://www.holzwerken.net/artikel/archiv/faq-_-hobelmaschinen
- https://dickenhobel.org/#Worauf_ist_beim_Kauf_eines_Dickenhobel_zu_achten
- https://www.dickenhobel.net
- https://www.werkzeugpilot.de/abricht-und-dickenhobel-test/
FAQ
Wer braucht einen Dickenhobel?
In einer professionellen Schreinere ist der Einsatz eines Dickenhobels unabdinglich. Das Abhobeln von Holz auf eine gewünschte Dicke zählt zu den alltäglichen Arbeiten einer Schreinerei. Durch den Dickenhobel kann dies Zeit und Kraft sparend erfüllt werden. Auch Hobbyheimwerker stehen häufig Situationen gegenüber, in denen der Einsatz eines Dickenhobels unumgänglich ist. Die Hobelmaschine erlaubt ein unkompliziertes Bearbeiten von Holzmaterial. Besondere Kenntnisse oder Vorwissen sind für den Gebrauch eines Dickenhobels nicht notwendig, welches diese Gerätschaft noch attraktiver für den Privatgebrauch macht.
Welcher ist der beste Dickenhobel?
Den besten Dickenhobel zu definieren ist wohl unmöglich. Sie müssen sich ihren Vorstellungen und Wünschen bewusst sein, bevor Sie sich für eine Art bzw. ein Modell an Dickenhobel entscheiden. Haben Sie nur wenig Platz zur Verfügung, dann wäre ein Handgeführter Elektrohobel die bessere Wahl als ein Kombimodell aus Abricht- und Dickenhobel. Ist Ihnen ein winkliges Hobeln sehr wichtig, dann ist nur das Kombimodell Ihre Wahl, da dies der einzige Hobel ist, welches das auch kann. Somit lässt Frage sich wohl nur schwer beantworten, da die Antwort sehr Individuell auf jedermanns Bedürfnisse angepasst werden muss.
Wie breit sollte eine Hobelmaschine sein?
Die Arbeitsbreite einer Hobelmaschine ist grundlegend für ihre Einsatzvielfältigkeit. Hier müssen Sie sich wieder Ihren Vorstellungen bewusst werden. Soll der Dickenhobel in einer professionellen Schreinerei eingesetzt werden, so sollte die Maschine einen äußert Breiten Arbeitsbereich haben. Ist die Maschine jedoch ausschließlich im Privatbereich im Einsatz, so reicht eine kleinere Arbeitsbreite vollkommen aus, da dies nicht nur Platzvorteile bietet, sondern auch Ihre Brieftasche schonen wird.
Wann reicht ein reiner Dickenhobel aus?
Ein reiner Dickenhobel hat den Vorteil, dass er nicht nur wenig Platz wegnimmt, sondern dass die Maschine auch ohne Starkstromanschluss funktioniert. Jedoch muss man hier auch mit einigen Nachteilen, durch die Fehlende Abrichtfunktion, rechnen. Denn durch den Einsatz einer reinen Dickenhobelmaschine verbessert sich die Krümmung des Holzes nie. Ein reiner Dickenhobel ist für diejenigen unter Ihnen zu empfehlen, die nur kleine Menge Massivholz verarbeiten und die mit viel Leimholzplatten arbeiten. Des Weiteren eignet sich ein reiner Dickenhobel für Personen, denen aufgrund mangelnden Platzes keine andere Option bleibt.
Welche Anwendungsbereiche hat ein Dickenhobel?
Wie der Name bereits verrät, ist der Haupteinsatzzweck eines Dickenhobels das Abhobeln von Holz, wobei dessen Dicke auf ein gewünschtes Maß verringert wird. Eingesetzt wird dieser in professionellen Schreinereien, ist aber auch bei Renovierungsarbeiten oder Hobbyheimwerkern äußert beliebt.
Welche Materialien können mit einem Dickenhobel bearbeitet werden?
Der Dickenhobel ist eine Maschine, welche vorwiegend für das Verarbeiten von Holzmaterialien entwickelt wurde. Deshalb kann jegliche Holzart mit einem Dickenhobel bearbeitet werden. Die bearbeitung der einzelnen Holzarten beeinflusst lediglich das Abstumpfen der Klinge. Besser für die Klinge ist Vollholz, denn durch Arbeiten mit Sperrholz oder auch Multiplex wird diese schnell Stumpf.
Welche Ausstattung zu einem Dickenhobel ist Sinnvoll?
Eine integrierte Absaugfunktion kann Ihnen viel Arbeit ersparen. Das Hobeln ist nicht nur sauber, sondern auch gesünder, da der gesamte Staub direkt eingesaugt wird und Sie diesen nicht so leicht einatmen können. Zudem spart eine sofortiges Absaugen der Hobelspäne lästige Reinigungsarbeiten Ihres Arbeitsplatzes. Auch ein großer Maschinentisch zählt zu einer sinnvollen Ausstattung. Dieses Zubehör ermöglicht einen einfachen und unkomplizierten Einsatz von großen Holzstücken. Denn je größer der Maschinentisch, desto breitere Bretter bzw. Hölzer können Sie sauber verarbeiten.
Weitere Kategorien im Heimwerken-Bereich
Ähnliche Themen
- Abricht- und Dickenhobel Test
- Absauganlage Test
- Akku Bohrhammer Test
- Akku Bohrschrauber Test
- Akku-Kettensäge Test
- Akku Schlagbohrschrauber Test
- Akku Schlagschrauber Test
- Akku Stichsäge Test
- Akku Winkelschleifer Test
- Akkuschrauber Test
- Bandsäge Test
- Bandschleifer Test
- Bautrockner Test
- Benzin Kettensäge Test
- Bohrhammer Test
- Bohrmaschine Test
- Bohrständer Test
- CO2 Messgerät Test
- Crimpzange Test
- Dekupiersäge Test